Setting im 2. Webinar 21.09.2017 #SmartCuration | was war kritik? und warum das nicht mehr geht: https://goo.gl/L6iSJi
Work in Progress — Stand: 04.10.2017–14:30h — Aufsetzung Eintrag — Link zu diesem Dokument: https://goo.gl/8oxG3w— Link zum Dokument, in welchem das Listicle erscheinen wird: https://goo.gl/1nHftw — Unser GoogleDoc Arbeitspapier (Du hast einen Bachelor und/oder Masterabschluss in Soziale Arbeit und willst mitarbeiten? Vereinbare einen Termin für einen gemeinsamen Podcast mit dem Initianten Stefan M. Seydel/sms ;-) Ein Projekt von #dfdu AG | communautic.org — ”irgendwas mit communities” ist das neue “irgendwas mit medien” | Der Prozess ist — so weit es nur irgendwie geht — offen zugänglich.
Abschied von der Bescheidenheit
(Silvia Staub-Bernasconi)
Soziale Arbeit ist Arbeit am Sozialen.
Das zeigt ja schon das Wort.
– Würde Soziale Arbeit an Körpern arbeiten, hiessen sie wohl Körperarbeit.
– Würde Soziale Arbeit an Psychen arbeiten, hiessen sie wohl Psychoarbeit.
Was aber ist “das Soziale”?
Zunächst negativ:
Danach positiv:
definition #soziales pic.twitter.com/P5Gc1Crw1I
— ██████████sı˙ʇuǝssıp (@sms2sms) October 3, 2017
definition #soziales pic.twitter.com/P5Gc1Crw1I
— ██████████sı˙ʇuǝssıp (@sms2sms) October 3, 2017
.
.
. (einzelfall — gruppen — communities)
auch einzelfallarbeit hat soziale arbeit immer als arbeiten in gruppen verstehen MüSSEN
.
. (die gründerfrauen der sozialen arbeit. (staub-bernasconi)
jane addams
ilse arlt
alice salomon
mary parker follet
. arbeiten im netz ist weiblich. (sadie plant))
.
. (sozialraum — gemeinwesen)
.
. (mikro — maso — meso / #weltgesellschaft)
. <<inklusion>exklusion<
inkludiertes exkludieren
exkludiertes stellvertretend inkludieren meint: exkludieren
etc
.
.
Soziale Arbeit ist ein Kind der Moderne. Ganz ähnlich — und mit vielen Parallelen — zum Journalismus…
Während die Industrialisierung die Möglichkeiten von linearer Kausalität optimierte, war Soziale Arbeit von Beginn weg mit dem Problem von Komplexität konfrontiert.
. von der religiösen arbeiten (caritas) zum beruf: “wie helfen zum beruf wurde” (c. wolgang müller) — “wie helfen zum kommerz wurde” (sms)
. (disruption im 19. jahrhundert — alkoholismus, krieg, körperliche behinderungen, industrialisierung)
. (ingenieurskunst)
. imagprobleme:
– das image ihres klientels
– das image der geschichte (religöse übungen)
.
. (herstellung von gegenöffentlichkeit als traditionelles handwerk sozialer arbeit)
. nein: sozialearbeit war (fast nie) ein beruf von “linken und netten”: umerziehung von bauernkinder zu maschinisten… umstellung von familienstrukturen… tiefpunkt: offensive mitarbeit an programmen der euthanasie unter den nazis. es kann aber noch tiefer gehen: “fördern und fordern” als teil des “umbaus” von menschen (ehemals bürgerinnen/bürger) auf eine “ich ag”. mitarbeit an der realisierung der liquidation eines nicht mehr verschuldungsfähigen unternehmens… mitarbeit beratung: pränatale testst, optimierung der auswahl von ei/sperma… mitarbeit an sterbemöglichkeiten… mitarbeit an mensch:maschine schnittstelle… etc. etc.
.
behinderungsmacht
begrenzungsmacht
peter heintz
siövia staub-bernasconi https://t.co/HuzHa4ghwS pic.twitter.com/g9wildrNkK— ██████████sı˙ʇuǝssıp (@sms2sms) November 20, 2015
Das ist zwar viel zu genau. Trifft es aber doch recht präzis…
.
. (#PaulWatzlawick — #medienlǝsɥɔǝʍ — Machttheorie nach Staub-Bernasconi)
legitimation
– via erfahrung #sprache
– via autorität #schrift
– via expertise #buchdruck
– via bewährung #computer#medienlǝsɥɔǝʍ— ██████████sı˙ʇuǝssıp (@sms2sms) October 17, 2017
(Diese Liste ist das Ziel dieses Eintrages. Sie hat noch keinerlei Ordnung und ist zur Zeit ein gänzlich unzensuriertes Brainstorming. Punkte werden kommen und verschwinden…)
autonome a.f.r.i.k.a. gruppe, Luther Blissett, Sonja Brünzels: Handbuch der Kommunikationsguerilla. Assoziation A, Berlin & Hamburg 2012 (5. Auflage)
Alinsky, Saul D. (2010): Call me a radical. Organizing und Empowerment — Politische Schriften. Lamuv, Berlin
Castel, Robert (1995): Die Metamorphose der Sozialen Frage. UVK, Konstanz
Hauss, Gisela (1996): Retten, Erziehen, Ausbilden. Peter Lang, Bern
Jacobs, Jane (1969): Tod und Leben grosser amerikanischer Städte. Bauwelt Fundamente, Bertelsmann Fachverlag, Berlin
Landhäußer, Sandra (2009): Communityorientierung in der Sozialen Arbeit — Die Aktivierung von sozialem Kapital. VS Verlag, Wiesbaden
Piazzi, Tina, Seydel, Stefan M. (2010): Die Form der Unruhe, Band 2. Junius Verlag, Hamburg
Plant, Sadie (1998): Nullen und Einsen. Berlin Verlag, Berlin
Rifkin, Rifkin (2002): Access — Das Verschwinden des Eigentums. Warum wir weniger besitzen und mehr ausgeben werden. Fischer TB, Frankfurt a.M.
Staub-Bernasconi, Silvia (1983): Soziale Probleme — Dimensionen ihrer Artikulation. Verlag Rüegger, Diessenhofen
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Autor, Künstler.
Ausstellungen in der Royal Academy of Arts in London, Deutsches Historisches Museum Berlin, Cabaret Voltaire Zürich uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Nominiert mit rocketboom.com für den Webby Award 2006 (Best Use of Video or Moving Image). Jury-Mitglied “Next Idea” Ars Electronica 2010. Bis 2010 Macher von rebell.tv. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Seit Sommer 2014 lebt und arbeitet er in Zürich: http://dfdu.org AG, Konstellatorische Kommunikation. (Entwicklung von Pilot und Impulsprojekten, gegründet 1997 mit Tina Piazzi)
Schreibe einen Kommentar