R = Δ(Ω(Ψ(Θ))) sei charmant | 09. juli 2024: die kommentarmöglichkeit musste abgestellt werden, wegen unendlich vielem Spam :-( feedbacks an hallo(at)dissent.is #NoComment | die ganze playlist auf WikiDienstag.ch
“ich pendle, also bin ich.”, frei nach prof. dr. maren lehmann, zeppelin universität friedrichshafen | pendeln mit #AbyWarburg: oder Workflow des wissenschaftlichen Wissen schaffens (#dfdu Band 2, 2010, Junius Hamburg)
#DearChatGPT | Die Idee des “War on Terror” (Krieg gegen den Terror) hat tiefe historische Wurzeln, die bis weit vor den bekannten Ereignissen wie den Anschlägen vom 11. September 2001 zurückreichen. Hier ist ein Überblick über die Entwicklung des Konzepts:
Die Bedeutung des Wortes “Geschichte” im Deutschen, das tatsächlich auf eine Schichtung und Ablagerung von Ereignissen hindeutet, ist interessant. In anderen Sprachen kann die Bedeutung ähnlich sein, variiert jedoch oft:
Englisch (History): Kommt vom altgriechischen “historia”, was “Erkundung, Untersuchung” bedeutet. Dies legt eher einen Fokus auf das Erforschen und Sammeln von Fakten.
Französisch (Histoire): Teilt die altgriechische Wurzel mit “History”, bedeutet also auch “Erzählung” oder “Erkundung”.
Spanisch (Historia): Ähnlich wie im Französischen und Englischen, mit einem Schwerpunkt auf dem Erzählen und Erforschen von Ereignissen.
Italienisch (Storia): Folgt ebenfalls dem Konzept des Erzählens und Untersuchens.
Russisch (История — Istorija): Ähnelt den westeuropäischen Sprachen, betont auch das Untersuchen und Darstellen von Ereignissen.
Chinesisch (历史 — Lìshǐ): Das Wort setzt sich aus den Zeichen für “Kalender” (历) und “Generation” (史) zusammen, was eine lineare und chronologische Ansammlung von Ereignissen suggeriert.
Die deutsche Perspektive von “Geschichte” als Schichten, die sich über die Zeit ablagern, ist also eine eher einzigartige Betrachtungsweise. Andere Sprachen fokussieren mehr auf das Erforschen, Erzählen und die chronologische Darstellung von vergangenen Ereignissen.
zu viel verständnis lähmt. zu wenig verständnis beleidigt. verständnis ist eh ein missverständnis.
es gibt unterscheidungen, welche einen praktischen unterschied machen und dir ermöglichen, dass du so tun kannst, dass du ein opfer bleiben kannst.…
Die Grundindee eines Werte- & Entwicklungsquadrates
Wert 1
Wert 2
Positive Werte
[Was wird angestrebt? Was ist das Ideal?]
[Was wird angestrebt? Was ist das Ideal?]
Zerfallsformen
[Was passiert bei Überbetonung?]
[Was passiert bei Überbetonung?]
Das Werte- und Entwicklungsquadrat stellt eine Methode dar, um zwei komplementäre positive Werte zu betrachten, die auf der oberen Linie dargestellt werden. Die untere Linie benennt die jeweiligen Zerfallsformen dieser Werte, die entstehen, wenn ein Wert ohne sein komplementäres Gegenstück überbetont wird, wie es Friedemann Schulz von Thun beschreibt. Die Betrachtung dieser Dynamiken offenbart, dass eine unausgewogene Betonung eines Wertes durch eine stärkere Fokussierung auf den gegenüberliegenden positiven Wert ausgeglichen werden kann. Dieses Quadrat bietet auch Einblicke in Konfliktsituationen, indem es aufzeigt, wie die Zerfallsform eines positiven Wertes in Auseinandersetzungen als Vorwurf genutzt werden kann, um den Wert selbst zu entwerten. Diese Struktur hilft somit, ein tiefgehendes Verständnis für das Gleichgewicht und die Wechselwirkungen zwischen Werten zu entwickeln.
tina piazzi/tp hat in Band 1, 2009 gegen hunderte #WuEquadrate entwickelt und in Band 2, 2010 das arbeitsprinzip zur darstellung gebracht.