Band 3 ist nie erschienen. Es wäre eine Festplatte gewesen.
Die zwei Bände von «Die Form der Unruhe» #dfdu können als ein Arbeitsergebnis zum Abschluss von ((( rebell.tv ))) gelesen werden.
WeiterlesenBand 3 ist nie erschienen. Es wäre eine Festplatte gewesen.
Die zwei Bände von «Die Form der Unruhe» #dfdu können als ein Arbeitsergebnis zum Abschluss von ((( rebell.tv ))) gelesen werden.
WeiterlesenTextsorte: (1) Traum, (2) Blitz
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: #Mimitkotami
Memos & Links zum #SNAPeriment vom 20.02.2021
Die ganze Playliste: WikiDienstag.ch ProdUsing #DataLiteracy
Textsorte: (2) Blitz
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: Printscreen 3. Feedlog vom 16.02.2021 mit Prof. Dr. Dr. hc. Hans-Jörg Rheinberger
URL/Hashtag: Sprint: Die Reflexion des Speichers mit Prof. Dr. Podcast Moritz Klenk | #Zeitzeugenleitsysteme
davon denn ich auch den 123 hört man mich schon
WeiterlesenTextsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Bekenntnis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Drama, (7) Tabu
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)
Memos & Links zum #SNAPeriment vom 16.02.2021
Die ganze Playliste: WikiDienstag.ch ProdUsing #DataLiteracy
This text was written in German – Click here for the automatic Translation ;-)
Wikipedia feierte am 15. Januar 2021 lauthals ihr 20-jähriges bestehen. Weltweit wurden hunderte von Texten in Massen leitenden Medien von «professionellem Informationsjournalismus» abgesondert. Was dabei nicht mitgeteilt wird?
nicht wirklich. Nicht einmal Rom wurde an einem Tag erbaut ;-)
Der Lesetext klärt, was eine Enzyklopädie ist. Und wie der Unterschied zwischen Closed, Open und Free produktiv gemacht werden kann, wenn es darum geht, eine Vorstellung zu entwickeln, wie sich #Weltgesellschaft unter völlig anderen kommunikativen Bedingungen als unter der 2. und 3. industriellen Revolution zu verständigen sucht.
Textsorte: (1) Traum
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: Dieser Beruf, diese Profession, diese Disziplin ärgert mich. Und es bleibt mir doch immer wieder die auf- und anregenste Referenz in meinem Denken.
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: #Tripelmandat
Seit 30 Jahren – 1990 habe ich das abgeschlossen, was wir heute eine Bachelor-Ausbildung nennen würden – beschäftige ich mich mit dieser Frage. Kann ich sie beantworten? – Ein Freischrieb, zwei Tage nach dieser Begegnung:
44 Perspektiven auf das Feld Sozialer Arbeit. Ein zweiter Band ist in Arbeit. beltz.de | Ich bezeiehe mich gerne auf C. Wolfgang Müller: Wie Helfen zum Beruf wurde. Im gleichen Verlag. Vor 20 Jahren habe ich dem Verlag einen Nachfolgeband vorgeschlagen: «Wie Helfen zum Kommerz wurde.» Dieser ist freilich nie erschienen und der Schweizerische Berufsverband hat mich damals… Ach… und heute… ufff… Kurzum: Das wäre eine andere Geschichte ;-)
Textsorte: (1) Traum
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)
Memos & Links zum #SNAPeriment vom 10.02.2021
Die ganze Playliste: WikiDienstag.ch ProdUsing #DataLiteracy
Kein Faschist ist nur, wer in konkreten Situationen erfahren hat, dass er durchaus auch einer sein könnte. Nur wer seine eigenen fundamentalistischen Verführbarkeiten kennt, vermag sich von ihnen abzusetzen. Erst wer die selbsvergessene Hingabe an die Wonnen der gewöhnlichen Unterhaltung hinreichen genossen hat, wird Ekel und Angst vor dieser Selbstaufgabe zu spürfen vermögen.
(Bazon Brock)
Vielleicht gibt es überhaupt keine Möglichkeit, die Barbari IN UNS zu zähmen, wenn wir erst einmal die Barbarei UM UNS zugelassen haben.
(C. Wolfgang Müller)
Textsorte: (1) Traum
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: 20 Jahre: Die Welt ist ein Gespräch /sms ;-)
URL/Hashtag: EngelsPause #DataLiteracy #NextSociety #dwieg
Wenn es ein 12-jähriges Kind es nicht nachvollziehen kann, taugt der Gedankengang nichts. Vorbereitungsarbeiten für eine Publikation im Carl-Auer Verlag Heidelberg:
Textsorte: (1) Traum,
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: PTT-ARCHIV, www.mfk.ch/pttarchiv
URL/Hashtag: #Dissentis
Zugangscode | 16. März 2021 – vor 130 Jahre änderte die Post die Schreibweise Dissentis auf Disentis | ab 20.30h, mit @murschetg
Bin noch in Ab- und Rücksprachen mit dem PTT-ARCHIV www.mfk.ch/pttarchiv
WeiterlesenZiel: Ein Text über die Entwicklung der Ortsbezeichnung. Dieser soll kollaborativ erstellt werden: Dokument öffnen | Vorschau:
Textsorte: (1) Traum
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: – + ≠ #Medienlǝsɥɔǝʍ #Engelspause – + ≠ #kulturlǝsɥɔǝʍ ¯\_(ツ)_/¯ #Wissenschaftsheuchler
Textsorte: (1) Traum
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: #wikipedia20
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: #Krise
Memos & Links zum #SNAPeriment vom 18.01.2021
Die ganze Playliste: WikiDienstag.ch ProdUsing #DataLiteracy
Wikimedia Schweiz | Eintrag Muriel Staub | Muriel arbeitet für Avaaz.org – das ziemliche Gegenteil von Wikipedia | #GenderWashing | Was hat die NZZ zum 20. Geburtstag von Wikipedia bisher gebracht? @stehsatz in einem früheren Text | Kathrin Maher und ihr Kurswechsel während Corona Virus zu #WHOwikipedia | Wikimedia | Arte: Das Wikipedia Versprechen | Jimbo Wales | Larry Sanger, er nennt sich Philosoph | Diversität im Netz: #ServicePublic 2017 | …
Das Lieblingskind Massen leitender Medien, Lisa Eckhart, zitieren, sollte als Schutz vor «Professionellem Informationsjournalismus» @foegUZH genügen (so?)
Textsorte: (1) Traum
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag:
Arbeitsdokument: https://docs.google.com/document
Am Besten vor der Begegnung mit Hans-Jörg Rheinberber, ja?
prof. dr. #podcast @moritzklenk | sprechendes denken | https://experimentality.org: du nennst es vloggendes schreiben. ich sprechendes denken.
@sms2sms du meinst, wir meinen das gleiche? sagen es bloss anders?
@moritzklenk sprechen war schon immer kollaborativ
@sms2sms quatsch
@moritzklenk woran würdest du erkennen, dass ich den speicher reflektiere?
@sms2sms keine ahnung. denken ist nicht so meine stärke. darum bedränge ich dich ja so beständig.
@moritzklenk also. hier kommz: eine wirkliche reflexion des speichers ist seine ‹kritik› mit anderen mitteln.