31.12.2010, überarbeitet 31.12.2024, 20. Februar 2025 | Wir verkuscheln uns. Schluss mit Bodensee und Berlin. Ab in die Berge. GOTT SEI DANK (so?)
Das Zentrum ist überall. Die Peripherie nirgends.
Nikolaus Von Kues
Seit 1990 mache ich “Pilot- & Impulsprojekte”. Ich wurde als junger Sozialarbeiter von Experten für Public Health (Bertino Somaini, Peppi Osterwalder, Franz Van der Linde) in “Soziale Feuchtgebiete” geschickt um dort das zu tun, was dem Staat, der Verwaltung, den Kirchen, den Privaten nicht mehr gelungen ist… Es ging um HIV/AIDS, illegale Drogen, ländliche Gebiete, Strafanstalten, Migration… und wenig später dann auch um das Weh!Weh!Weh!)
Wenn es zum Wort #Paternalismus kommt, kenne ich mich recht gut aus :-/
Geht auch der Sozialarbeiter — wie die Kunst — nach Geld?
- Was für ein Desaster.
1997 machten wir dann den spin-off. Genau damit. Mit Projekten, welche (angeblich) niemand versteht ;-) Und gleichzeitig kamen grosse Aufträge aus dem Kontext der sich neu formierenden Fachhochschulen. (An deren Entwicklung wir ebenfalls als “Seed-Investors” seit dem Grundstudium mitgearbeitet haben…)
Wir redeten also von einem dynamischen Austausch zwischen ((Theorie)Praxis)
Okheee… Kaum so gestartet, wurde /tp ausgekauft. Sie wurde in einer ersten Welle zu einer “FH-Professorin für Soziale Arbeit” in der Schweiz gemacht…
Wenn ich im linguistischen Wortfeld des Total-Kapitalismus erklären müsste, wo ich den Kernbereich unseres Unternehmens verorte, dann sagte ich, dass die Spezialität im Bereich des “Seed-Investmentes” liegt und es dort darum geht, Projekte für den Bereich von “Angel-Investments” so vorzubereiten, dass diese weiter für mögliches “Venture-Capital” entwickelt werden können:
- Seed-Investment (SI) – ⛅🔥🔥🔥 Extrem heiß / Glaubensbasiert
- Rein emotional getrieben, meist ohne Verträge oder klare Erwartungen.
- Vertrauen, Nähe und persönliches — oder fachlich begründetes — Engagement stehen über wirtschaftlicher Logik.
- Angel-Investment (AI) – 🔥🔥 Heiß / Visionär
- Einzelpersonen investieren auf Basis von Überzeugung und Potenzial.
- Kombination aus Glaube an das Team und Hoffnung auf hohe Rendite.
- Venture Capital (VC) – 🔥🌡️ Warm / Wachstumsgetrieben
- Mischung aus analytischer Prüfung und Vertrauen in Marktpotenzial.
- Strukturierte Finanzierungsrunden mit Due Diligence und Risikoabwägung.
- Private Equity (PE) – 🌡️❄️ Kühl / Renditegetrieben
- Starke Fokussierung auf Finanzkennzahlen, weniger auf Vision.
- Unternehmen müssen bereits profitabel oder skalierbar sein.
- Bankkredite & Corporate Lending (CL) – ❄️❄️ Eiskalt / Sicherheit vor Risiko
- Keine emotionale Komponente, nur harte Finanzkriterien zählen.
- Minimales Risiko durch Sicherheiten und Bonitätsprüfung.
- Börsennotierte Unternehmen & Hedgefonds (HF) – ❄️❄️❄️🤖 Maschinenoptimiert
- Algorithmen und Hochfrequenzhandel bestimmen Kapitalströme.
- Keine Berücksichtigung von Vision oder Team – nur Zahlen, Trends und Statistiken zählen.
Entsprechende Kompetenzen könnten damit Entlang dem Modell des Investmentzyklus angeordnet werden. Es geht um Entscheidungsfindung unter Unsicherheit, Risikoabwägung, Kapitalfluss, wirtschaftliche Dynamiken, Erwartungsmanagement in verschiedenen Finanzierungsphasen und die Mechanismen exponentiellen Wachstums.
1. Betriebswirtschaftslehre (BWL)
- Finanzierung & Investition (Kapitalstruktur, Risikomanagement)
- Unternehmensführung & Strategie (Wachstumsfinanzierung, Skalierung)
2. Volkswirtschaftslehre (VWL)
- Makroökonomie (Kapitalmärkte, Geldpolitik, Regulierung)
- Mikroökonomie (Entscheidungsfindung von Investoren, Marktmechanismen)
3. Finanzwissenschaften & Banking
- Risikomanagement & Portfolio-Theorie (Risikostreuung, Kapitalbewertung)
- Quantitative Finanzwirtschaft (Mathematische Modelle zur Kapitalallokation)
4. Entrepreneurship & Innovationsmanagement
- Startup-Finanzierung (Seed, Angel, VC, PE)
- Technologie- und Geschäftsmodellinnovation (Skalierungsstrategien)
5. Psychologie & Verhaltensökonomie
- Behavioral Finance (Emotionale vs. rationale Investitionsentscheidungen)
- Heuristiken & Biases (Risikowahrnehmung, Overconfidence in frühen Phasen)
6. Soziologie & Wirtschaftssoziologie
- Netzwerk-Theorie (Einfluss sozialer Beziehungen auf Finanzierungsentscheidungen)
- Institutionelle Theorie (Wie Regeln und Normen Investmentstrukturen formen)
7. Systemtheorie & Kybernetik
- Dynamische Systeme (Feedback-Loops in Finanzmärkten)
- Selbstorganisation & Emergenz (Wie Investitionszyklen entstehen und kippen)
8. Data Science & Algorithmische Finanzmärkte
- Machine Learning in Finance (Algorithmische Kapitalallokation, High-Frequency-Trading)
- Big Data & Sentiment Analysis (Automatisierte Investitionsentscheidungen)
PS: #Benchmarking: In welcher Phase übernimmt Elon Musk?
Musk agiert nicht als klassischer Angel-Investor, der früh und persönlich in kleine Startups investiert, sondern in bereits größere, skalierbare Ideen mit massiver Marktwirkung.
Musk arbeitet primär in zwei Phasen:
3. Venture Capital (🌡️ Warm, wachstumsgetrieben)
- Er nutzt Kapitalmärkte und überzeugt Investoren, um große Visionen zu finanzieren.
- SpaceX und Tesla wuchsen durch Venture Capital und strategische Partnerschaften.
- Er denkt in exponentiellem Wachstum und globaler Marktdominanz, nicht in kleinen Risikoinvestments.
6. Börsennotierte Unternehmen & Hedgefonds (❄️❄️❄️ Maschinenoptimiert)
- Tesla ist ein börsennotiertes Unternehmen und wird stark von Algorithmen und Hedgefonds beeinflusst.
- Musk nutzt diese Mechanismen strategisch, z. B. durch kontroverse Tweets, um Kurse zu beeinflussen.
- Er bewegt sich in einem Umfeld, in dem kapitalstarke Akteure und maschinenoptimierte Finanzstrukturen dominieren.
Fazit:
Musk agiert zwischen Venture Capital und börsennotierten Unternehmen. Er ist kein Angel-Investor und schon gar kein Seed-Investor, sondern ein strategischer Skalierer. Sein Fokus liegt auf Kapitalbeschaffung, Marktdominanz und der Nutzung von Finanzmärkten als Hebel für exponentielles Wachstum.
Sein Engagement für Donald Trump macht diese Strategie deutlich: Wäre er ein Seed-Investor, würde er nicht in die Idee des Nationalstaats und die Optimierung von Verwaltung investieren, sondern für deren radikale Disruption stehen. Stattdessen setzt er auf den Machterhalt bestehender Strukturen, um sie strategisch zu seinem Vorteil zu nutzen – ein Zeichen dafür, dass er in einer Phase operiert, in der die Kontrolle über Kapitalströme und politische Einflussnahme entscheidender ist als reine Innovationsförderung.
Elon Musk: The Anti-Disruptor Wrapped in a Tech Messiah Act
Elon Musk is not a visionary seed investor or a radical disruptor. He operates between Venture Capital and public markets, playing the system for maximum capital leverage. While he presents himself as an innovator, his real talent lies in strategic market manipulation, media spectacle, and regulatory arbitrage.
His alignment with Donald Trump reveals his true nature: not a breaker of systems, but a controller of them. A true disruptor wouldn’t invest in the nationalist state model or bureaucratic optimization—they’d aim for total system overhaul. Musk, however, thrives within state contracts, regulatory loopholes, and financial engineering, ensuring he benefits from government incentives, tax breaks, and public subsidies while selling the illusion of innovation.
He’s not tearing down the establishment—he’s weaponizing it. Whether it’s using Twitter (X) to cultivate political influence, manipulating Tesla stock with meme tactics, or positioning himself as the “free speech” champion while actively suppressing dissent, Musk is a product of late-stage capitalism, not its revolutionary opponent.
The real Musk playbook isn’t about engineering the future—it’s about owning the narratives, the cash flow, and the attention economy while masquerading as a risk-taking genius.
Talk 2 me:
#ElonMusk: The Anti-Disruptor Wrapped in a Tech Messiah Acthttps://t.co/hrGVYpzAhc
— dissent.is/███████ (@sms2sms) February 20, 2025
- greez from the old world🇨🇭🏔️⛏️@ElonMusk is not a visionary #SeedInvestor or a radical disruptor. He operates between #VentureCapital and public markets, playing the system for maximum… https://t.co/xDEa7Y9guA pic.twitter.com/FWkDjNRfdK
/end/sms ;-)