#AngelInvestment | Das Kernbusiness von dfdu.org AG (so?)

31.12.2010, über­ar­beit­et 31.12.2024, 20. Feb­ru­ar 2025 | Wir verkuscheln uns. Schluss mit Bodensee und Berlin. Ab in die Berge. GOTT SEI DANK (so?)

Das Zen­trum ist über­all. Die Periph­erie nir­gends.

Niko­laus Von Kues

Seit 1990 mache ich “Pilot- & Impul­spro­jek­te”. Ich wurde als junger Sozialar­beit­er von Experten für Pub­lic Health (Berti­no Somai­ni, Pep­pi Oster­walder, Franz Van der Linde) in “Soziale Feucht­ge­bi­ete” geschickt um dort das zu tun, was dem Staat, der Ver­wal­tung, den Kirchen, den Pri­vat­en nicht mehr gelun­gen ist… Es ging um HIV/AIDS, ille­gale Dro­gen, ländliche Gebi­ete, Strafanstal­ten, Migra­tion… und wenig später dann auch um das Weh!Weh!Weh!)

Wenn es zum Wort #Pater­nal­is­mus kommt, kenne ich mich recht gut aus :-/

Geht auch der Sozialar­beit­er — wie die Kun­st — nach Geld?
- Was für ein Desaster.

1997 macht­en wir dann den spin-off. Genau damit. Mit Pro­jek­ten, welche (ange­blich) nie­mand ver­ste­ht ;-) Und gle­ichzeit­ig kamen grosse Aufträge aus dem Kon­text der sich neu formieren­den Fach­hochschulen. (An deren Entwick­lung wir eben­falls als “Seed-Investors” seit dem Grund­studi­um mit­gear­beit­et haben…)

Wir rede­ten also von einem dynamis­chen Aus­tausch zwis­chen ((Theorie)Praxis)

Okheee… Kaum so ges­tartet, wurde /tp aus­gekauft. Sie wurde in ein­er ersten Welle zu ein­er “FH-Pro­fes­sorin für Soziale Arbeit” in der Schweiz gemacht…

Wenn ich im lin­guis­tis­chen Wort­feld des Total-Kap­i­tal­is­mus erk­lären müsste, wo ich den Kern­bere­ich unseres Unternehmens verorte, dann sagte ich, dass die Spezial­ität im Bere­ich des “Seed-Invest­mentes” liegt und es dort darum geht, Pro­jek­te für den Bere­ich von “Angel-Invest­ments” so vorzu­bere­it­en, dass diese weit­er für möglich­es “Ven­ture-Cap­i­tal” entwick­elt wer­den kön­nen:

  1. Seed-Invest­ment (SI) – ⛅🔥🔥🔥 Extrem heiß / Glaubens­basiert
    • Rein emo­tion­al getrieben, meist ohne Verträge oder klare Erwartun­gen.
    • Ver­trauen, Nähe und per­sön­lich­es — oder fach­lich begrün­detes — Engage­ment ste­hen über wirtschaftlich­er Logik.
  2. Angel-Invest­ment (AI) – 🔥🔥 Heiß / Visionär
    • Einzelper­so­n­en investieren auf Basis von Überzeu­gung und Poten­zial.
    • Kom­bi­na­tion aus Glaube an das Team und Hoff­nung auf hohe Ren­dite.
  3. Ven­ture Cap­i­tal (VC) – 🔥🌡️ Warm / Wach­s­tums­getrieben
    • Mis­chung aus ana­lytis­ch­er Prü­fung und Ver­trauen in Mark­t­poten­zial.
    • Struk­turi­erte Finanzierungsrun­den mit Due Dili­gence und Risikoab­wä­gung.
  4. Pri­vate Equi­ty (PE) – 🌡️❄️ Kühl / Ren­ditegetrieben
    • Starke Fokussierung auf Finanzkenn­zahlen, weniger auf Vision.
    • Unternehmen müssen bere­its prof­ita­bel oder skalier­bar sein.
  5. Bankkred­ite & Cor­po­rate Lend­ing (CL) – ❄️❄️ Eiskalt / Sicher­heit vor Risiko
    • Keine emo­tionale Kom­po­nente, nur harte Finanzkri­te­rien zählen.
    • Min­i­males Risiko durch Sicher­heit­en und Bonität­sprü­fung.
  6. Börsen­notierte Unternehmen & Hedge­fonds (HF) – ❄️❄️❄️🤖 Maschi­nenop­ti­miert
    • Algo­rith­men und Hochfre­quen­zhan­del bes­tim­men Kap­i­tal­ströme.
    • Keine Berück­sich­ti­gung von Vision oder Team – nur Zahlen, Trends und Sta­tis­tiken zählen.

Entsprechende Kom­pe­ten­zen kön­nten damit Ent­lang dem Mod­ell des Invest­mentzyk­lus ange­ord­net wer­den. Es geht um Entschei­dungs­find­ung unter Unsicher­heit, Risikoab­wä­gung, Kap­i­talfluss, wirtschaftliche Dynamiken, Erwartungs­man­age­ment in ver­schiede­nen Finanzierungsphasen und die Mech­a­nis­men expo­nen­tiellen Wach­s­tums.

1. Betriebswirtschaftslehre (BWL)

  • Finanzierung & Investi­tion (Kap­i­tal­struk­tur, Risiko­man­age­ment)
  • Unternehmensführung & Strate­gie (Wach­s­tums­fi­nanzierung, Skalierung)

2. Volkswirtschaftslehre (VWL)

  • Makroökonomie (Kap­i­talmärk­te, Geld­poli­tik, Reg­ulierung)
  • Mikroökonomie (Entschei­dungs­find­ung von Inve­storen, Mark­t­mech­a­nis­men)

3. Finanzwissenschaften & Banking

  • Risiko­man­age­ment & Port­fo­lio-The­o­rie (Risikostreu­ung, Kap­i­tal­be­w­er­tung)
  • Quan­ti­ta­tive Finanzwirtschaft (Math­e­ma­tis­che Mod­elle zur Kap­i­ta­lal­loka­tion)

4. Entrepreneurship & Innovationsmanagement

  • Start­up-Finanzierung (Seed, Angel, VC, PE)
  • Tech­nolo­gie- und Geschäftsmod­el­linno­va­tion (Skalierungsstrate­gien)

5. Psychologie & Verhaltensökonomie

  • Behav­ioral Finance (Emo­tionale vs. ratio­nale Investi­tion­sentschei­dun­gen)
  • Heuris­tiken & Bias­es (Risikowahrnehmung, Over­con­fi­dence in frühen Phasen)

6. Soziologie & Wirtschaftssoziologie

  • Net­zw­erk-The­o­rie (Ein­fluss sozialer Beziehun­gen auf Finanzierungsentschei­dun­gen)
  • Insti­tu­tionelle The­o­rie (Wie Regeln und Nor­men Invest­mentstruk­turen for­men)

7. Systemtheorie & Kybernetik

  • Dynamis­che Sys­teme (Feed­back-Loops in Finanzmärk­ten)
  • Selb­stor­gan­i­sa­tion & Emer­genz (Wie Investi­tion­szyklen entste­hen und kip­pen)

8. Data Science & Algorithmische Finanzmärkte

  • Machine Learn­ing in Finance (Algo­rith­mis­che Kap­i­ta­lal­loka­tion, High-Fre­quen­cy-Trad­ing)
  • Big Data & Sen­ti­ment Analy­sis (Automa­tisierte Investi­tion­sentschei­dun­gen)

PS: #Benchmarking: In welcher Phase übernimmt Elon Musk?

Musk agiert nicht als klas­sis­ch­er Angel-Investor, der früh und per­sön­lich in kleine Star­tups investiert, son­dern in bere­its größere, skalier­bare Ideen mit mas­siv­er Mark­twirkung.

Musk arbeitet primär in zwei Phasen:

3. Ven­ture Cap­i­tal (🌡️ Warm, wach­s­tums­getrieben)

  • Er nutzt Kap­i­talmärk­te und überzeugt Inve­storen, um große Visio­nen zu finanzieren.
  • SpaceX und Tes­la wuch­sen durch Ven­ture Cap­i­tal und strate­gis­che Part­ner­schaften.
  • Er denkt in expo­nen­tiellem Wach­s­tum und glob­aler Mark­t­dom­i­nanz, nicht in kleinen Risikoin­vest­ments.

6. Börsen­notierte Unternehmen & Hedge­fonds (❄️❄️❄️ Maschi­nenop­ti­miert)

  • Tes­la ist ein börsen­notiertes Unternehmen und wird stark von Algo­rith­men und Hedge­fonds bee­in­flusst.
  • Musk nutzt diese Mech­a­nis­men strate­gisch, z. B. durch kon­tro­verse Tweets, um Kurse zu bee­in­flussen.
  • Er bewegt sich in einem Umfeld, in dem kap­i­tal­starke Akteure und maschi­nenop­ti­mierte Finanzstruk­turen dominieren.

Faz­it:

Musk agiert zwis­chen Ven­ture Cap­i­tal und börsen­notierten Unternehmen. Er ist kein Angel-Investor und schon gar kein Seed-Investor, son­dern ein strate­gis­ch­er Skalier­er. Sein Fokus liegt auf Kap­i­talbeschaf­fung, Mark­t­dom­i­nanz und der Nutzung von Finanzmärk­ten als Hebel für expo­nen­tielles Wach­s­tum.

Sein Engage­ment für Don­ald Trump macht diese Strate­gie deut­lich: Wäre er ein Seed-Investor, würde er nicht in die Idee des Nation­al­staats und die Opti­mierung von Ver­wal­tung investieren, son­dern für deren radikale Dis­rup­tion ste­hen. Stattdessen set­zt er auf den Machter­halt beste­hen­der Struk­turen, um sie strate­gisch zu seinem Vorteil zu nutzen – ein Zeichen dafür, dass er in ein­er Phase operiert, in der die Kon­trolle über Kap­i­tal­ströme und poli­tis­che Ein­flussnahme entschei­den­der ist als reine Inno­va­tions­förderung.

Elon Musk: The Anti-Disruptor Wrapped in a Tech Messiah Act

Elon Musk is not a vision­ary seed investor or a rad­i­cal dis­rup­tor. He oper­ates between Ven­ture Cap­i­tal and pub­lic mar­kets, play­ing the sys­tem for max­i­mum cap­i­tal lever­age. While he presents him­self as an inno­va­tor, his real tal­ent lies in strate­gic mar­ket manip­u­la­tion, media spec­ta­cle, and reg­u­la­to­ry arbi­trage.

His align­ment with Don­ald Trump reveals his true nature: not a break­er of sys­tems, but a con­troller of them. A true dis­rup­tor wouldn’t invest in the nation­al­ist state mod­el or bureau­crat­ic opti­miza­tion—they’d aim for total sys­tem over­haul. Musk, how­ev­er, thrives with­in state con­tracts, reg­u­la­to­ry loop­holes, and finan­cial engi­neer­ing, ensur­ing he ben­e­fits from gov­ern­ment incen­tives, tax breaks, and pub­lic sub­si­dies while sell­ing the illu­sion of inno­va­tion.

He’s not tear­ing down the establishment—he’s weaponiz­ing it. Whether it’s using Twit­ter (X) to cul­ti­vate polit­i­cal influ­ence, manip­u­lat­ing Tes­la stock with meme tac­tics, or posi­tion­ing him­self as the “free speech” cham­pi­on while active­ly sup­press­ing dis­sent, Musk is a prod­uct of late-stage cap­i­tal­ism, not its rev­o­lu­tion­ary oppo­nent.

The real Musk play­book isn’t about engi­neer­ing the future—it’s about own­ing the nar­ra­tives, the cash flow, and the atten­tion econ­o­my while mas­querad­ing as a risk-tak­ing genius.

Talk 2 me:

/end/sms ;-)