Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte.

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abonniere kostenlos den WhatsApp-channel #LavinaNera treis
Dieses Glossar versammelt Begriffe, die nicht im klassischen Sinn definiert, sondern in ihrer systemischen Funktion, ihren Machtverhältnissen und normativen Spannungen kontextualisiert werden.
Die Grundlage bilden drei methodische Zugänge:
- Radikaler Konstruktivismus
→ Realität als kontingente Konstruktion durch Unterscheidung. - #TheLuhmannMap
→ Begriffe als Operationen im sozialen System #soc, das sich allein durch Kommunikation reproduziert. - #TheStaubBernasconiMatrix
→ Soziale Ordnung als Antwort auf vier Machtfragen: Anordnung, Zugang, Legitimation, Durchsetzung.
Jeder Begriff wird entlang einer festen Struktur dargestellt. Die Einträge dienen nicht der Klärung „was ein Begriff ist“, sondern der Frage:
Was tut dieser Begriff? In welchem System? In welcher Spannung? Mit welchem Ziel?
Eintragsstruktur
Begriff:
Unterscheidung: ((x)y)
Systemkontext:
Machtbezug:
Wertequadrat:
- Kernwert:
- Übertreibung:
- Gegenwert:
- Übertreibung des Gegenwerts:
Zielwert / Tendenz:
Beispielkontext:
Kommentar:
Ja, ganz genau – du möchtest eine alphabetische Rohstruktur, bei der nur die Begriffe eingetragen sind und alle anderen Felder leer bleiben, aber als Platzhalter mit deinem Layout vorbereitet sind. So kannst du später einfach jeden Begriff ausfüllen.
Hier ist die Vorlage in deinem Stil:
A
Autarkie
Unterscheidung: ((x)y)
Systemkontext:
Machtbezug:
Wertequadrat:
- Kernwert:
- Übertreibung:
- Gegenwert:
- Übertreibung des Gegenwerts:
Zielwert / Tendenz:
Beispielkontext:
Kommentar:
B
(leer)
C
Commons
Unterscheidung: ((x)y)
Systemkontext:
Machtbezug:
Wertequadrat:
- Kernwert:
- Übertreibung:
- Gegenwert:
- Übertreibung des Gegenwerts:
Zielwert / Tendenz:
Beispielkontext:
Kommentar:
#commoroque
Unterscheidung: ((x)y)
Systemkontext:
Machtbezug:
Wertequadrat:
- Kernwert:
- Übertreibung:
- Gegenwert:
- Übertreibung des Gegenwerts:
Zielwert / Tendenz:
Beispielkontext:
Kommentar:
D
Differenz
Unterscheidung: ((x)y)
Systemkontext:
Machtbezug:
Wertequadrat:
- Kernwert:
- Übertreibung:
- Gegenwert:
- Übertreibung des Gegenwerts:
Zielwert / Tendenz:
Beispielkontext:
Kommentar:
Durchsetzung
Unterscheidung: ((x)y)
Systemkontext:
Machtbezug:
Wertequadrat:
- Kernwert:
- Übertreibung:
- Gegenwert:
- Übertreibung des Gegenwerts:
Zielwert / Tendenz:
Beispielkontext:
Kommentar:
E
(leer)
F
Form
Unterscheidung: ((x)y), z. B. ((Form)Struktur)
Systemkontext: #TheLuhmannMap (z. B. #soc)
Machtbezug: #TheStaubBernasconiMatrix (z. B. Anordnung)
Wertequadrat:
- Kernwert:
- Übertreibung:
- Gegenwert:
- Übertreibung des Gegenwerts:
Zielwert / Tendenz:
Beispielkontext:
Kommentar:
G
Gerechtigkeit
Unterscheidung: ((x)y)
Systemkontext:
Machtbezug:
Wertequadrat:
- Kernwert:
- Übertreibung:
- Gegenwert:
- Übertreibung des Gegenwerts:
Zielwert / Tendenz:
Beispielkontext:
Kommentar:
H
(leer)
I–J–K
Kommunikation
Unterscheidung: ((Kommunikation)Nicht-Kommunikation)
Systemkontext: #TheLuhmannMap → #soc
Machtbezug: Grundoperation des Sozialen; Voraussetzung für alle vier Machtdimensionen
Wertequadrat:
- Kernwert: Kommunikation (Verknüpfung von Mitteilung, Information, Verstehen)
- Übertreibung: Redeschwall (Kommunikation ohne Anschluss, Überkommunikation)
- Gegenwert: Schweigen (Zuhören, Pausen, Entkopplung)
- Übertreibung des Gegenwerts: Kommunikationsabbruch (Blockade, Ausschluss)
Zielwert / Tendenz:
Kommunikation als autopoietische Operation, durch die das soziale System sich selbst erzeugt – ohne Subjekte, ohne Zentrum, rein durch Anschluss
Beispielkontext:
In #SognValentin wird Kommunikation nicht vorausgesetzt, sondern ermöglicht – durch Formen (Architektur, Rituale, Symbole), die Anschluss herstellen.
Kommentar:
Luhmann: Nur Kommunikation kommuniziert.
Kein Mensch kommuniziert. Kein Medium kommuniziert. Nur dort, wo Mitteilung – Information – Verstehen gekoppelt werden, entsteht Kommunikation.
Sie ist selektiv, kontingent und strukturbildend.
→ Kommunikation ist die Grundoperation des Sozialen, aber sie ist weder wahr noch falsch, sondern nur: anschlussfähig oder nicht.
Kultur
Kultur ist all das, was Menschen als normal, als gültig empfinden, als für wahr nehmen. Sie bestimmt, was selbstverständlich ist, welche Ordnungen als richtig erscheinen und was überhaupt als denkbar oder undenkbar möglich wird.
- Kultur ist keine Sammlung von Artefakten oder Traditionen, sondern eine lebendige Normalität.
- Sie verändert sich ständig, aber aus eigenen inneren Dynamiken – nicht durch äussere (Markt)nachfrage.
(@sms2sms | Stand, 5. Juli 2025 | verwendet in: /kultur, /kulturfom, /kulturekel, …, /glossar)
Kulturform
Eine Kulturform ist die spezifische Art und Weise, wie die Gesellschaft der Gesellschaft ihre Normalität gestaltet, stabilisiert und weitergibt.
- Jede Kulturform hat eigene Ordnungsprinzipien, Institutionen und Kommunikationsweisen.
- Kulturformen entstehen nie isoliert, sondern immer in Abgrenzung zu anderen – indem sie Elemente übernimmt, transformiert, überformt oder gezielt verdrängt.
- Die Rätier (—), der Alpin-Barock (+) und die Moderne (≠) sind Beispiele für Kulturformen, welche die Surselva geprägt haben.
- Tourismus ist keine Kulturform – wohl aber ein Symptom des Übergangs.
- Unsere Soziale Arbeit — verstanden als eine Arbeit am Sozialen — sucht, findet und erfindet Elemente einer nächsten Kulturform am Beispiel der Surselva. Wir nennen diese nächste Kulturform #Commoroque.
(@sms2sms | Stand, 5. Juli 2025 | verwendet in: /kultur, /kulturfom, /kulturekel, …)
Wertequadrat:
- Kernwert: Kulturform (stabilisierte Selektionslogik innerhalb sozialer Kommunikation)
- Übertreibung: Dogmatisierung (kulturelle Erstarrung)
- Gegenwert: Pluralität (offene Sinnangebote, Wandelbarkeit)
- Übertreibung des Gegenwerts: Beliebigkeit (Zerfall gemeinsamer Referenzen)
L
Legitimation
Unterscheidung: ((x)y)
Systemkontext:
Machtbezug:
Wertequadrat:
- Kernwert:
- Übertreibung:
- Gegenwert:
- Übertreibung des Gegenwerts:
Zielwert / Tendenz:
Beispielkontext:
Kommentar:
M
Macht
Unterscheidung: ((Macht)Ohnmacht)
Systemkontext: #TheLuhmannMap → #soc
Machtbezug: zentrales Thema → alle vier Dimensionen der #TheStaubBernasconiMatrix
Wertequadrat:
- Kernwert: Macht (Ermöglichung koordinierter Kommunikation unter Unsicherheit)
- Übertreibung: Repression (Zwang, Gewalt, Herrschaft)
- Gegenwert: Autonomie (Selbstbestimmung, Dezentralität)
- Übertreibung des Gegenwerts: Anomie (Orientierungslosigkeit, Handlungsunfähigkeit)
Zielwert / Tendenz:
Macht als kommunikative Infrastruktur, die nicht unterdrückt, sondern Handlungsspielräume organisiert – ohne ins Autoritäre zu kippen
Beispielkontext:
In #SognValentin wird Macht nicht als Kontrolle, sondern als strukturelle Möglichkeit von Koordination gedacht – etwa beim Zugang zu Ressourcen, Legitimation von Entscheidungen oder Durchsetzung gemeinsamer Regeln.
Kommentar:
Luhmann beschreibt Macht nicht moralisch, sondern als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium: Macht heisst, dem anderen Möglichkeiten zu nehmen – aber auch: ihm Optionen anzubieten.
→ Staub-Bernasconi ergänzt: Macht ist immer strukturell, nie nur individuell.
→ In der Matrix wird deutlich: Macht zeigt sich immer konkret in den vier Dimensionen von Ordnung.
N
#NextSociety
Unterscheidung: ((x)y)
Systemkontext:
Machtbezug:
Wertequadrat:
- Kernwert:
- Übertreibung:
- Gegenwert:
- Übertreibung des Gegenwerts:
Zielwert / Tendenz:
Beispielkontext:
Kommentar:
O
Ordnung
Unterscheidung: ((x)y)
Systemkontext:
Machtbezug:
Wertequadrat:
- Kernwert:
- Übertreibung:
- Gegenwert:
- Übertreibung des Gegenwerts:
Zielwert / Tendenz:
Beispielkontext:
Kommentar:
P–Q–R
Re-Legitimation
Unterscheidung: ((x)y)
Systemkontext:
Machtbezug:
Wertequadrat:
- Kernwert:
- Übertreibung:
- Gegenwert:
- Übertreibung des Gegenwerts:
Zielwert / Tendenz:
Beispielkontext:
Kommentar:
Resonanz
Unterscheidung: ((x)y)
Systemkontext:
Machtbezug:
Wertequadrat:
- Kernwert:
- Übertreibung:
- Gegenwert:
- Übertreibung des Gegenwerts:
Zielwert / Tendenz:
Beispielkontext:
Kommentar:
S
Sozial
Unterscheidung: ((sozial)nicht-sozial) → ((Kommunikation)Nicht-Kommunikation)
Systemkontext: #TheLuhmannMap → #soc
Machtbezug: Grundunterscheidung der Systemzugehoerigkeit (was zaehlt als Kommunikation?)
Wertequadrat:
Kernwert: Sozial (Verbindung durch Kommunikation)
Uebertreibung: Sozialromantik (alles ist Beziehung, naive Harmonie)
Gegenwert: Autonomie (individuelle Abgrenzung, funktionale Differenzierung)
Uebertreibung des Gegenwerts: Isolation (Zersplitterung, Kontaktverlust)
Zielwert / Tendenz:
Das Soziale als autopoietisches System, das durch Kommunikation entsteht und sich selbst erhaelt – vollstaendig kontingent, aber strukturierbar.
Beispielkontext:
In #SognValentin: Sozial nicht als nett zueinander, sondern als strukturierte Ermoeglichung von Kommunikation zwischen unterschiedlichen Systemlogiken.
Kommentar:
Sozial meint nicht Moral oder Zwischenmenschliches, sondern die Operation des Verbindens durch Kommunikation. Kein Mensch, kein Tier, kein Algorithmus ist sozial – nur Kommunikation ist sozial.
Soziales
Unterscheidung: ((das Soziale)Umwelt)
Systemkontext: #TheLuhmannMap → #soc
Machtbezug: Rahmen fuer alle vier Dimensionen der #TheStaubBernasconiMatrix
Wertequadrat:
Kernwert: Feld der Kommunikation (alle sozialen Systeme)
Uebertreibung: Totalisierung des Sozialen (keine Umwelt mehr erkennbar)
Gegenwert: Nicht-Soziales (Psyche, Biologie, Technik)
Uebertreibung des Gegenwerts: Reduktionismus (alles aufs Nicht-Soziale zurueckfuehren)
Zielwert / Tendenz:
Klare Trennung von Sozialem und Umwelt, um operative Geschlossenheit sozialer Systeme zu verstehen.
Beispielkontext:
Soziales als Bereich, in dem Anschlusskommunikation moeglich ist.
Kommentar:
Soziales ist kein moralischer Wert, sondern die Gesamtheit der Kommunikationen, die ein System ausmachen.
Das Soziale
Unterscheidung: ((Das Soziale)andere Funktionsbereiche)
Systemkontext: #TheLuhmannMap → Gesellschaftsebene (#soc)
Machtbezug: Strukturebene, auf der Machtverhaeltnisse als Kommunikationsordnungen sichtbar werden
Wertequadrat:
Kernwert: Gesamtheit sozialer Systeme (Interaktion, Organisation, Gesellschaft)
Uebertreibung: Gesellschaftszentrierung (alles nur noch als soziales Phaenomen sehen)
Gegenwert: Pluralitaet der Systeme (Biologie, Psyche, Technik, Oekonomie usw.)
Uebertreibung des Gegenwerts: Fragmentierung ohne Verbindungslogik
Zielwert / Tendenz:
Das Soziale als Analyse- und Gestaltungsraum fuer strukturelle Bedingungen.
Beispielkontext:
PPP-Analysen in der Surselva: Tourismuspolitik, lokale Gemeinschaften, Verwaltung in einem Kommunikationszusammenhang.
Kommentar:
Das Soziale bezeichnet den Gesamtzusammenhang gesellschaftlicher Kommunikation – nicht bloss eine Ebene der Interaktion.
Die soziale Frage
Unterscheidung: ((gerechte Bedingungen)ungerechte Bedingungen)
Systemkontext: #TheLuhmannMap → #soc; historische und gegenwaertige Problemdefinitionen
Machtbezug: Alle vier Dimensionen der #TheStaubBernasconiMatrix (Anordnung, Zugang, Legitimation, Durchsetzung)
Wertequadrat:
Kernwert: Gestaltung gerechter Kommunikations- und Lebensbedingungen
Uebertreibung: Moralismus ohne strukturelle Analyse
Gegenwert: strukturelle Neutralitaet (Ungleichheit ignorieren)
Uebertreibung des Gegenwerts: Zynismus / Sozialdarwinismus
Zielwert / Tendenz:
Frage nach der Gestaltung der Bedingungen des Im-Austausch-Seins – nicht nur historisch (Industrialisierung), sondern heute unter Plattform- und PPP-Machtverhaeltnissen.
Beispielkontext:
2030.AutarkieIndex.org: Relation von Nachhaltigkeit, Resilienz, Xerokratie zur sozialen Frage.
Kommentar:
Keine fertige Problemliste, sondern eine offene Beobachtungsform, die immer wieder neu gestellt werden muss.
T–Z
Zugang
Unterscheidung: ((x)y)
Systemkontext:
Machtbezug:
Wertequadrat:
- Kernwert:
- Übertreibung:
- Gegenwert:
- Übertreibung des Gegenwerts:
Zielwert / Tendenz:
Beispielkontext:
Kommentar:
ARCHIV
dokumentation der genese dieses eintrages. Neustart am 31. März 2025
(dieses glossar ist umgezogen und wird bis auf weiteres hier bearbeitet: https://meta.wikimedia.org/wiki/Dienstag/Glossar
Dieses Glossar entwickelt Definitionen von Zeichenketten (in der willkürlichen Auflistung der strengen Ordnung von 1–0 und A — Z), welche nicht mehr aus der Logik von #Buchdruck, sondern aus dem Modus von #Computer zu handeln sucht. Das scheint eine voraussetzungsreiche Heransgehensweise zu sein. Ist es aber nicht. Ganz im Gegenteil. (Das ist ja gerade der Clou.)
GLOSSAR
16.071
Nummer des Geschäftes des Bundesrates. Eine Volksabstimmung. Kurz: #NoBillag Zur offiziellen Dokumentation: Ja zur Abschaffung der Radio- und Fernsehgebühren (Abschaffung der Billag-Gebühren). Die Volksabstimmung #NoBillag formuliert — ähnlich zur Abstimmung um das #Grundeinkommen — Die Soziale Frage “auf der Höhe der Zeit”. Vergl. dazu: “Woran erkennst du den Inhalt einer Volksinitiative?”
#medienlǝsɥɔǝʍ
— dissent.is/███████ (@sms2sms) September 27, 2017
DIE SOZIALE FRAGE auf der höhe der zeithttps://t.co/KCqjXxlZG8 ^ping pic.twitter.com/b9xjtVQbFR
A
Abstinenz
> Neutralität
#agree2disagree
Internet-Englisch: “Agree to Disagree”. Zu Deutsch: “Der Konsens zur Uneinigkeit”. Mani Matter und seine staatsrechtlichen Ideen: Claude Longchamp erzählt.
> Dissens
> Kritik
“WE SHALL MAKE THE BASIS OF OUR STATE CONSENT TO DISAGREEMENT. THEREIN SHALL WE ENSURE ITS DEEPEST HARMONY.” (Harold Joseph Laski)
traditionen
— dissent.is/███████ (@sms2sms) September 27, 2017
was unsere väter schufen
war
da sie es schufen neu
bleiben wir später
den vätern treu
schaffen wir neu
(mani matter)
#AIBS
Acquired Internet Bashing Syndrom (Die Form der Unruhe, Band 2, Junius Verlag Hamburg, 2010). Das offensive, durch Journalismus verbreitete AIBS ermöglichte insbesondere die Verhinderung einer konstruktiven Auseinandersetzung mit den Herausforderungen durch #medienlǝsɥɔǝʍ. Wem dies Nützte ist heute — 25 Jahre später — offen sichtbar: Die Verleger haben ihre Konzerne hervorragend umgebaut und mit Plattformisierung und Boulevardisierung in ökonomische Gewinnzonen gebracht. Journalismus kann damit — einmal mehr — zu den “Willigen Helfern” gezählt werden. Radio auf einen Distributionskanal zu reduzieren: Das war einfach. Aber dem Internet den Rückkanal zu nehmen und das massenmediale Gatekeeping zu behalten: Dafür brauchte es tausende von Fachkräfte.
> WWW
Algorythmus
Ein Algorythmus ist ein Befehl: “Immer wenn dir etwas ins Körbchen A gelegt wird, machst du X und legst das Ergebnis in Körbchen B”. Zum Beispiel ist der Doppelpunkt ein solcher Algorythmus. Und das Beispiel sieht dann so aus: 8 : 2 = 4 Zum Beispiel. Siehst du Körbchen A und B? — Eben. Es ist sehr einfach. Warum es eben doch etwas ganz anderes ist als Kompliziertheit, entsteht dadurch, dass wenn viele Algorythmen mit vielen Variablen, Datenbanken, flexiblen Befehlsformen etc. miteinander verknüpft werden, die Programmierer nicht mehr ganz sicher sein können, wie das Programm funktionieren wird. Darum müssen Programme intensiven Testphasen ausgesetzt werden.
> Komplexität
> Algorythmischer Journalismus > @KNDoerr
> Journalistisches Handwerk (Abschnitt C)
> Algorythmus
Anarchie
Herrschaftsform. In der Anarchie verzichten alle Beteiligten auf die Beherrschung anderer und garantieren einander gegenseitig Schutz, falls sie von Anderen beherrscht werden sollten. Anarchie ist der Versuch, die Abwesnheit von Herrschaft zu organisieren. Es ist eine Möglichkeit, die Frage nach dem “Wie wollen wir zusammen leben?” zu beantworten.
> Demokratie
> Monarchie
> Blockchain
> Pietismus
Anzeige
> Werbung
Argument
Ein Argument ist ein wichtiges Element von > Kritik. Es steht ganz in der Tradition der Revolution durch > Neuzeit, > Aufklärung > Moderne. Es ist eine “Explizierung von Implizitem”, eine Technik, welche bis heute durch die Schriften von Augustinus (Bekenntnisse) bekannt sind. (Augustinus hat intensiv auch an Regeln des Zusammenlebens gearbeitet: > Dissens.) Ein Argument muss — MUSS! — transparent sein. Nachprüfbar. Ansonsten zerfällt es auf eine > Behauptung oder eine > Meinung.
#NoBillag stellt den #ServicePublic in Frage
> ServicePublic
> Medienvielfalt
(Dieser Abschnitt sammelt aktuell brainstormartig Argumente. Danke für Links und Hinweise.)
Sammlung für zu verarbeitende Argumente:
https://sendeschluss-nein.ch/argumente-gegen-die-initiative/ (Arbeitsplatzsicherheit, ökonomische Argumente)
Roger Köppel: SRF als DNA der Schweiz https://t.co/ACZrekWoJ5 via @srf #NoBillag
— dissent.is/███████ (@sms2sms) September 28, 2017
argument #medienvielfalt #NoBillag https://t.co/MJS3y0hPtA
— dissent.is/███████ (@sms2sms) September 28, 2017
Aufklärung
Zweite Phase im Zyklus “Neuzeit — Aufklärung — Moderne”. Aufklären meint, “Hinter die Bühnen” gucken. “Vorhänge lüften”.
> Kritik (Explizierung des Impliziten)
> Wissenschaft
B
Befangenheit
Journalistisches Handwerk
> Qualität
der machtbegriff scheint mir hier etwas unterkomplex verwendet zu werden ;-)
— dissent.is/███████ (@sms2sms) January 20, 2018
behinderungsmacht
begrenzungsmacht
peter heintz, silvia staub-bernasconi #sozialarbeit #medienlǝsɥɔǝʍ pic.twitter.com/bBlQvhnVsM
Begrenzungsmacht
> Macht
Behinderungsmacht
> Macht
Behauptung
> Argument
Beobachtung
> Erkenntnistheorie
> Journalistisches Handwerk
> Rationalität
https://twitter.com/GambonSonja/status/913029450115293184
Begeisterung
> Metapher (Maren Lehmann)
> BRversusPR
https://twitter.com/sms2sms/status/913347414823751681
Bericht, berichten
> Journalistisches Handwerk
Blockchain
Ein Verfahren zur Verifikation von “Richtigkeit”. Hannes Grassegger erklärt es so: Stellen wir uns eine Gruppe von Menschen vor, welche in einem geschlossenen Raum im Kreis sitzt. A sagt laut: “Ich schenke P 100 Bitcoins.” Alle rufen: “A schenkt P 100 Bitcoins.” Wenn am nächsten Tag A kommt und sagt: “P schuldet mir 100 Bitcoins”, rufen alle: “Nein. Du hast P die Bitcoins geschenkt.” etc. etc. Diese simple — seit dem Menschen am Lagerfeuer ihr Zusammenleben besprechen — bekannte Idee, wird derzeit mit den Möglichkeiten im Internet nachgebaut.
Boulevard
(Journalistisches Handwerk)
…
BR
Berufsregister von Journalismus. Noch 2014 streng unvereinbar mit PR.
> #BRversusPR
C
CH
Confoederatio Helvetica. Schweizerische Eidgenossenschaft
> Demokratie
> Staat
Clickbait
Communautic
> Irgendwas mit Communities
> Neugieronautik
D
Daten
Datensicherheit
> Kulpabilisierung
#DearDemocracy
…
Demokratie
Herrschaftsform. In einer Demokratie beherrschen sich die Beherrschten selbst. Es wird davon ausgegangen, dass Herrschaft und Beherrschung unumgänglich ist. Dann aber sollten die Beherrschten wenigstens angemessen an den Bestimmungen dieser Unterwerfungen Teil haben und mitgestalten können. Es ist eine Möglichkeit, die Frage nach dem “Wie wollen wir zusammen leben?” zu beantworten. Die Schweiz hat dabei einen sehr eigenen Weg formuliert, welcher sich stark an den USA inspiriert hat. 1789 war im Rückblick das Jahr, welches die Entwicklungen entscheidend geprägt haben. Genau 200 Jahre später 1989 — wir werden es später wohl “die deutsche Revolution” nennen, leitete eine nächste Phase ein ;-) Das Demokratische Element ist eines von vier Tragenden Grundwerte der > CH > Staat.
> Anarchie
> #DearDemocracy
> Monarchie
Demokratie, Basis der
Das Böckenförde-Diktum weist darauf hin, dass der freiheitliche, säkularisierte Staat von Voraussetzungen lebt, die er selbst weder herstellen noch garantieren kann. Wenn aus logischen Gründen die einzige Grundlage zwischen aufgeklärten Menschen der “Konsens zur Uneinigkeit” ist, kann selbst dieser Gedanke durch jeden gewaltbereiten Anderen mit einem Schuss, mit einem Messerstich, mit einem Mord sofort zum Verstummen gebracht werden.
> Dilemma
> #agree2disagree
D wie Deals hinter den Kulissen:
Hier wird ausgesprochen, was geplant ist, wenn #NoBillag nicht durchkommt: Share Content Plattformen, Finanzierung von Depeschenagenturen etc. So unterläuft sich das Parlament: In dem es zeigt, dass die Verhandlungen nicht im Parlament gemacht werden. freie Sammlung:
Nein zu “No-Billag” Initiative — mehr Raum für Privatmedien https://t.co/vnlhpZ06Nm #cewe_newsroom #NoBillag
— Christian Wasserfallen (@cwasi) September 27, 2017
Auch private Radio- und Fernsehsender erhalten Billag-Gebühren — nein zu #nobillag https://t.co/ID680QUZIC #servicepublic #teamSRG
— Peter Schibli (@peter_schibli) September 27, 2017
planung danach: wenn der Bund nicht eine alternative Finanzierung ermöglichen würde. #NoBillag https://t.co/MJS3y0hPtA
— dissent.is/███████ (@sms2sms) September 28, 2017
planung danach https://t.co/MJS3y0hPtA pic.twitter.com/qcPhLwbEfR
— dissent.is/███████ (@sms2sms) September 28, 2017
Dilemma
Dissens
Uneinigkeit wird hier als Grundannahme für “das Soziale” angenommen. Wenn es einen “Konsens zur Uneinigkeit” gibt, geht es insbesondere um die Entwicklung von “Mustern im Umgang mit Widerspruch”.
> Kritik
> #agree2disagree
Falls Sie Schweizer Bürgerin oder Bürger werden wollen, werden Sie bestimmt von ihren lokalen Schweizermachernden gefragt, wie alt die Schweiz sei. Wählen Sie dann — um Himmelswillen nicht — das Jahr 1848 als Gründungsjahr. Nein. Die Schweiz wurde ganz natürlich 1291 auf dem Rütli — Sie wissen schon: die drei Kerle von den Kuhalpen vom Urnerboden, aus Schwy und Hinterunteroberwalden — gegründet. Zum Glück hat Wolferl Göte die ha!ha!hammerStory nach Weimar getragen. Sonst wüssten wir hier— wetten, dass? — rein gar nix von diesem Käsehandel, welche der Herr Schiller ja eigentlich bloss als Metapher für die Deals in Deutschland erfunden hatte. Ja. Damals kam das Gute noch von Oben. Ganz sicher aber aus der Ferne. Warum also nicht aus den Bergen?
Wie auch immer: Sie fragen sich jetzt, woher diese Kuhhirten im 13. Jahrhundert denn clevere Ideen gehabt hätten können, um gemeinsame Strategien gegen durchziehende Händler, irre Kriegstypen aus Italy, Spaniolien, Habsburgien oder Französien zu entwickeln? Im hellen Bewusstsein, dass…
- sie sich selten sehen und verhandeln können
- je nach Tal ganz andere Lösungen sinnvoll sind
- sie sich noch nie in der Geschichte haben auf irgendwas einigen können
- und immer so weiter?
Gute Frage.
MUSTER IM UMGANG MIT DISSENS #NoBillag #ServicePublic #DearDemocracy #agree2disagree https://t.co/0hMeXwQZUd pic.twitter.com/DcR6w21CXM
— dissent.is/███████ (@sms2sms) September 26, 2017
E
Einordnen
(Journalistisches Handwerk)
Erkenntnistheorie
> Theorie
F
Fake
> Wahrheit
> Lüge
> prä-Moderne
> Wissenschaft
> Troll
> AIBS
Faktencheck
Föderalismus
> Staat
Freie Rede
> Meinungsfreiheit
> Freie Rede vs Meinungsfreiheit (Moritz Klenk #NoRadioShow)
G
Gilles Marchand
#GillesMarchand https://t.co/7WF1ApJfab pic.twitter.com/SzBA3ovsjD
— dissent.is/███████ (@sms2sms) October 1, 2017
H
HTML
> Serie: Grossväterchen erzähl von HTML (^ping)
Hyperlink
…
Hashtag
Die Raute # einer beliebigen Zeichenkette vorangestellt, überführt einen einzelnen “Post” (in Social Media Plattformen wie Twitter, Instagram, Musicaly, Facebook, etc.) in eine Liste mit Posts mit der genau gleichen Zeichenketten.
Wenn beispielsweise eine Veranstaltung keinen “offiziellen Hashtag” bekannt gibt, ist es für die einzelnen Teilnehmenden unter Umständen sehr schwierig, sich online zu treffen. Wird allerdings ein offizieller Hashtag kommunziert, wird dadurch die Kontrolle über einen Hashtag vollständig aufgegeben.
> Twitter for Dummies (Twitter erklärt mit Umberto Eco)
> Troll
I
Information
…
Interview
(Journalistisches Handwerk)
…
Intransparenz
kTipp: SRG: Geheimniskrämerei um Verwendung der Gebührengelder
> Transparenzbox
> Transparenz
J
Journalismus.
Wie entstand eigentlich Journalismus?
1789 — so sagen wir heute — hätte “die französische Revolution” stattgefunden. In Paris. 1831 — so können wir zeigen: wurden in der Schweiz die ersten liberalen Verfassungen unterzeichnet. Am 12. September 1848 — darauf beziehen wir uns alle — wurde die erste Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft rechtskräftig.
Das sei bloss aufgezählt um dann zu fragen: Wie haben sich die Menschen in jenen Jahren verständigt? Wie haben die verhandelt? Wie wussten sie von Genf bis Romanshorn, von Chiasso bis Basel, was Sache war? Durch privat oder staatlich finanziert “Nationale Massenmedien”? Durch ein vom Bund ermöglichstes Schweizer Radio und Fernsehen? — Nein.
Wäre es so falsch, von einer riesiger Bloggerszene zu sprechen? Fragen Sie mal ihren Historiker ;-)
#GoPodcasting @MoritzKlenk
> Sozialarbeit
PS1: Salomon Gessner war ein Schweizer Idyllendichter, Maler und Grafiker. Er begründete 1780 die Zürcher Zeitung, aus welcher 1821 die Neue Zürcher Zeitung wurde, welche 1868 so langsam ökonomisch Fahrt aufgenommen hat. Ja, der schöngeistige Dichter Salomon war dann also schon 80 Jahre tot. Nur so als Beispiel.
PS2: Als Thurgauer möchte ich hinzufügen — ich finde grad die Belege nicht , aber die Behauptung tönt wenigstens toll — Im Thurgau war zu jenen Gründungstagen der Schweizerischen Eidgenossenschaft die höchste Dichte an Druckerpressen nachgewiesen worden.
Die junge, soziale, liberale Schweiz in ihren Gründungsjahren? — Ein uneinig Volk von Bloggern. (Thomas Bornhauser ;-)
> Journalistisches Handwerk
K
Kohäsion
> Unterhaltung
Kommentar
(Journalistisches Handwerk)
Kommunikation
#PaulWatzlwick
> Soziales
#komplexitätsreduktion
— dissent.is/███████ (@sms2sms) November 30, 2017
erklärung eines phänomens mittels kompliziertheit (so?)
«kompliziert>komplex<
4. industrielle revolution
#medienlǝsɥɔǝʍ
komplexität hat keine steigerungsform.
komplexität
prinzipielle unmöglichkeit einer linear-kausalen analyse https://t.co/Z2Ichne0oM
Komplex
Wenn der Output auf einen Input prinzipiell nicht vorhersehbar ist. (Beispiel: Ein Mensch. Das Reaktionsspektrum auf einen Input ist zwar begrenzt, der Output innerhalb dieser Einschränkung aber ungewiss.)
> Kompliziert
Kompliziert
Wenn der Output auf einen Input prinzipiell nachvollziehbar ist. (Beispiel: Ein Auto ohne elektronische Teile.)
> Komplex
Kuhzunft
Meine “10 Fragen zur Kuhzunft der Medien” – Bild: Meine Tochter übt schon malhttps://t.co/CmLmsdFJkC
— philipp meier 🙃 (@metamythos) August 8, 2017
mit speziellem dank @sms2sms #chfeed pic.twitter.com/8qxUXXSwo2
“Einiges deutet aktuell darauf hin, dass nach vielen verheissungsvollen Medien-Startups nur noch einer «die Medien» retten kann: Der Staat!” @metamythos
Kulpabilisierung
“Du bist selbst schuld. Du wusstest, dass Deine Daten nicht sicher sind…“
Selbstkulpabilisierung: “Ich bin selbst schuld…”
> Daten
> Datensicherheit
Kunst
Die Zeichenkette Kunst hat eine lange Geschichte der Verwandlung und kann höchst unterschiedlich angwendet werden: “Er ist ein Lebenskünstler” meint etwa, dass ein Mensch keinen ökonomischen Erfolg hat und sich durchwurstelt. Kunst war lange Zeit gleichbedeutend wie Kunsthandwerk. Kunst kam von Können. Ob jemand Künstler war, konnte sogar ein Laie sehen. In der > Neuzeit, > Aufklärung > Moderne wurde Kunst ein wichtiger Treiber für die Akzeptanz des Individuums. Ein Künstlerfigur zeichnete sich dadurch aus, dass eine Aussage gemacht wurde, ohne sich dabei auf Geld, Macht, Beziehungen, etc. zu beziehen. Dies wiederum wurde zur Basis von Wissenschaft. Jeder Wissenschafter macht seine Aussage zunächst als > Behauptung. Joseph Beus hat diese Entwicklung mit der Aussage auf den Punkte gebracht: “Jeder ist ein Künstler.” Das meint: Jedem Mensch ist zuzutrauen, eine Aussage zu machen, welche Gültigkeit beansprucht. “Die Würde des Menschen” ist lediglich eine andere — politische — Formulierung dieser für die > Moderne zentrale Annahme. Der gleiche Künstler (Beuys) prägte zudem den Ausdruck: “Die Soziale Plastik”. Das wiederum ist eine Formulierung, welche Kunst nach den Hinweisen von Albert Einstein fortführt. Ein Kunstwerk ist dann eine Soziale Plastik, wenn sich diese in “Zeit und Raum” verortet. Eine Statue, ein Bild, ein Video ist per Definition keine Soziale Plastik.
> Humanismus
> Kritik
> Wissenschaft
Kritik
Die Zeichenkette wird höchst unterschiedlich angewendet. Im Kern verweist sich aber immer — auch in üblen Zerfallsformen — auf die zentrale Idee der Aufklärung, der Befreiung des Indivuums, des Liberalismus des Nicht-einverstanden seins. Warum Kritik unter den Bedingungen von Netzwerkstrukturen heute nicht mehr möglich ist?
> #agree2disagree
> Kunst
> Wissenschaft
> Neuzeit
> Aufklärung
> Moderne
L
Leutschenbach
grösster Standort von > SRF
LEUTSCHENBACH BRENNT #NoBillag brweisvideo pic.twitter.com/PONsaEI8tF
— dissent.is/███████ (@sms2sms) September 30, 2017
Liberal
Listicle
Lobbyismus
Neue Lobbyisten für SRG und Medienförderung | NZZ https://t.co/q2ZEkJuCy3
— Vinzenz Wyss (@VinzenzWyss) October 1, 2017
Lurker
Soziale Rolle innerhalb von Foren, Social Media etc. Ein Lurker bleibt prinzipiell unsichtbar, beobachtet Diskussionsabläufe und versucht die entwickelten Inhalte andernorts produktiv werden zu lassen.
> Troll
> AIBS
M
Macht
Macht ist eine Grundlegende Komponente des Sozialen. Es ist prinzipiell kein “machtfreies” Verhältnis denkbar. Entsprechend beobachten wir (End-)Ergebnisse von Austauschprozessen, problematisieren Behinderungsmacht und favorisieren Begrenzungsmacht.
> Werte
Medien
Medien vermitteln im Sozialen. In unseren Überlegungen akzeptieren wir nur 4 Medien: Sprache, Schrift, Buchdruck Computer.
> #medienlǝsɥɔǝʍ
> Soziales
Meinung
Eine Meinung ist die niedrigste Form einer menschlichen Aussage. An “die eigene Meinung” muss nicht einmal der Aussagemachende sich halten. Ein besseres > Argument, eine andere Stimmung, ein Glas mehr Wein: Und schon kann eine andere Meinung glaubhaft und wahrhaft vertretend werden.
> Kritik
> Meinungsfreiheit
> Redefreiheit
Massenmedien
Massenmedien zeichnen sich dadurch aus — und unterscheiden sich von anderen Medien dadurch — dass sie technisch erzwungen jedwedes Feedback eines Rezipienten verhindern. Massenmedien verunmöglichen Multiperspektive und erzwingen gerade dadurch Multiperspektive. (Jakob Tanner)
> #medienlǝsɥɔǝʍ
Medienkompetenz
“Medienkompetenz erkennen wir heute daran, dass nicht aufs gezeigte geschaut wird.” /sms ;-)
https://twitter.com/theaterofscifi/status/801446840617013249
Medienvielfalt
Wenn PolitikerInnen sagen, meinen sie damit “Medientitel”, bzw. “Verlagshäuser”. Das Argument wird zudem schwierig, weil “gut unterrichtete Kreise” schon lange wissen, was als nächstes geplant ist.
> Demokratie (Zitat Wasserfallen)
> Andrea Masüger (Kleinreport)
Wenn Sharing Plattformen (Hansi Voig) und/oder die Schweizerische Depeschenagentur (SDA) staatlich subventioniert wird, wird dadurch ja eben gerade nicht die Vielfalt der Perspektiven gefördert.
> Perspektivismus
> Medien
JOURNALISTEN SIND DIE NEUEN BAUERN @EdithGraf pic.twitter.com/YC6MOwP1WG
— dissent.is/███████ (@sms2sms) March 8, 2017
Meinungsfreiheit
> Freie Rede
> Freie Rede vs Meinungsfreiheit (Moritz Klenk #NoRadioShow)
Mitmachen dürfen
https://twitter.com/srg_d/status/913025433704079361
Moderne
Letzte Phase im Zyklus “Neuzeit — Aufklärung — Moderne”. Mode, modisch. “Anything goes” (Paul Feyerabend, > Post-Moderne > Relativismus > Perspektivismus > Dekonstruktivismus > Konstruktivismus)
> Aufklärung
> Neuzeit
Monarchie
Herrschaftsform. In einer Monarchie wird die Herrschaft einem einzelnen Herrscher abgegeben. Der Monarch sorgt für den Schutz seines Volkes. Es ist eine Möglichkeit, die Frage nach dem “Wie wollen wir zusammen leben?” zu beantworten.
> Anderes anders machen
> Anarchie
> Demokratie
#medienlǝsɥɔǝʍ
(Medientheorie)
Niklas Luhmann hat in GdG Kapitel 2ff einen Ansatz für eine Medientheorie entwickelt, welcher aktuell insb. durch Dirk Baecker entfaltet wird und nur teilweise auf die Systemtheorie nach Luhmann angewiesen ist.
> Kritik
> Soziales
Multiperspektive
Multi = Viele. Perspektivitiät ist ein Ausdruck, welche “die Sichtweise” betont. Das Auge. Polyphonie wäre eine Entsprechung im auditiven etc.
> n:n
N
n:n
n ist ein mathematischer Platzhalter, ähnlich zum Zeichen x
n meint hier einfach: Viele, vieles
Der Ausdruck n:n nutzen wir hier in der Reihe von 1:1 — 1:n — n:1 — n:n und bezeichnet unterschiedliche kommunikative Settings:
- 1:1, Face2Face etc.: Wenn zwei Menschen an einem Tisch sitzen und miteinander reden (Besprechung, etc)
- 1:n = Eine Person redet, viele hören zu (Vortrag, etc)
- n:1 = Viele bestürmen eine Person, eine Behörde, ein Unternehmen etc. (Sitzstreik, Protestschreiben, Shitstorm etc.)
- n:n = Dass gleichzeitig viele mit Vielen und Vieles mit Vielem kommunzieren kann, ist erst durch die Elektrifizierung möglich geworden. Erklärvideo: Mit dieser Kommunikationsform haben wir keine Erfahrung. (Wobei spirituelle, esoterische Gruppen das freilich andes sehen würden ;-)
> HTML
Neutralität
> Abstinenz
> Kommunikation
Neuzeit
Erst Phase im Zyklus “Neuzeit — Aufklärung — Moderne”. (Ja, Ja. Die Zählweise ist natürlich olle.) Neuzeit ist — wie die Zeichenkette es ja zeigt — der Hinweis auf eine Neue Zeit. Aber das war vor locker 500 Jahren. Mit dem Aufkommen der Druckerpresse. Und definitiv vor 200 Jahren. (1789 > Demokratie)
> #medienlǝsɥɔǝʍ
News
(Journalistisches Handwerk)
NativeAdvertisement
O
#Open
Offenheit ist ein Wort wie Freiheit: Eine schöner verschnitzte Keule, die ganz wunderbar mund- und kopftot macht…
closed – gated – open – free
closed
– verschlossen
– du darfst schauen, aber nicht verstehen
– Beispiel: GPT‑4 (2023)gated
– kontrollierter Zugang
– du darfst testen, aber nicht anfassen
– Beispiel: LLaMA 3 (unter Meta-Lizenz)open
– zugänglich
– du darfst benutzen, aber bitte nicht fragen, wer’s gebaut hat
– Beispiel: gpt-oss (2025)free
– frei
– du darfst kopieren, verändern, weiterdenken – auch gegen den Willen der Erbauer:innen
– Beispiel: kaum eines. Aber: Ziel.
P
Parlamentsdienste
Sie wollen wissen, was das Parlament macht? Wie es verhandelt? Wer was sagt? Kein Problem: Alles Live. Inklusive Simultanübersetzungen.
>ServicePublic
Perspektivismus
Erkenntnistheorie
> Mulitperspektive
Pietismus
(Dis Soziale Frage)
Radikale, liberale, soziale Bewegung, welche individuelle Freiheit auch auf “Die Gottesfrage” anwendet: Zwischen “Gott” — das deutsche Zeichen für das jüdische Zeichen “JHWH”. Das Symbol (Zeichen) für all das, was nicht bezeichenbar, gänzlich unzugänglich, völlig unvorstellbar etc. ist — und dem Gläubigen wird keinerlei Vermittlung (Papst, Priester, Prediger etc.) akzeptiert. Eine Idee, welche auch im Islam zentral ist. Wie im Islam, gibt es auch im Pietismus viele, unterschiedliche Gruppen (“Gemeinen”, “Gemeinden” etc.) ohne zentrale Leitung oder Ansprechperson.
> Anarchie
Psychologie
Individuelle Variationen kollektiver Probleme. Psychologisierungen dienen der Bildung von Hierarchie.
PR
PublicRelation. Noch 2014 streng unvereinbar mit Selbstverständnis Journalismus.
> #BRversusPR
#zeitdokument 2014–2017 @motzella die implosion #BRversusPR https://t.co/fcQARR9ioE pic.twitter.com/fUSjXPH6yO
— dissent.is/███████ (@sms2sms) September 29, 2017
Populismus
Propaganda
Professur, Professor
Es gibt auch Professorinnen. (Aber das wäre ein anderes Thema.) Eine Professor ist ein Lehrer innerhalb der > Universität. Er ist wissenschaftlichen Standards nicht nur verpflichtet, er ist die personalisierte Garantie für die Weitergabe der Idee von > Wissenschaft
> Aufklärung
> Fachhochschule
> Kritik
> Moderne
> Neuzeit
PubliReportage
> Reportage
Q
Qualität
> Beobachtung
> Soziologie
R
rebell.tv
Rechtsstaat
> Staat
Relevanz
#reform500
AMEN @SchweizerMonat Peter Sloterdijk @NZZ Standpunkt, SRF 14.04.2013 pic.twitter.com/xEP0Jf4LMY
— dissent.is/███████ (@sms2sms) March 2, 2016
Reportage
(Journalistisches Handwerk)
Reportage vs. PubliReportage
…
S
Schöpferische Zerstörung
NO BUDGET? — die ausrede der feiglinge (so?) #zff2017https://t.co/7tamKpxjG0
— dissent.is/███████ (@sms2sms) September 29, 2017
#Schurnalism
Rhetorische Empörung. Bezeichnung der Zerfallsform von Journalismus und Appell, sich die Standards in Erinnerung zu rufen.
SDA
Schweizerische Depeschanagentur (SDA), Vergl. Recherchen Kleinreport
> Medienvielfalt
#ServicePublic
Mit Service Public verstehen wir in der Schweiz Dienstleistungen der Grundversorgungen, bei welchen “dem Markt” nicht zugetraut wurde — durchaus und insbesondere auch von marktliberaler Seite her -, dass dieser es — von unsichtbarer Hand ganz wundersam geleitet — wohl richten würde. Zum Beispiel: Alle sollten Strom oder Wasser in ihre Häuser erhalten. Aber solche Einrichtungen zu machen, bis in die hintersten Täler? Das rechnete sich nie. Aber trotzdem sollte es allen möglich gemacht werden. Darum ist der Staat eingesprungen. Freilich war “Bildung” ein wichtiges Thema, Spitäler und alles, was für eine gute Entwicklung der Wirtschaft wichtig war: Strassen, Post, Telefon etc. Selbstverständlich verschieben sich die “Bedürfnisse” einer Gesellschaft. Und darum muss immer wieder neu verhandelt werden, was wie organisiert wird. Zum Beispiel wurde es plötzlich für Private attraktiv Spitäler zu betreiben, oder Paketpostzustellungen etc. Dann wird angepasst. Warum soll der Staat etwas machen, was Private kostendeckend — oder gar Gewinn bringend — auch können? (So?)
Stellt #NoBillag #ServicePublic in Frage?
- Nein. Eben gerade nicht. Umgekehrt: Am Beispiel von #NoBillag kann die Frage entwickelt werden: Was heute angemessene Dienstleistungen wären. Zum Beispiel: Wikipedia, Internet-Access, Datensicherheit etc.
.…. #GillesMarchand
— dissent.is/███████ (@sms2sms) September 29, 2017
.… @WikimediaCH
… #SaveData @digiges_ch @ccc
.. #DataSave heritage
. www/developement#NoBillag #ServicePublic pic.twitter.com/3YGszcwQ1S
Sozialarbeit
Soziale Arbeit ist — wie Journalismus — ein Kind der Neuzeit, der Aufklärung, der Moderne. Wie beim Journalismus, spiegelt sich das Image des Klientel im Image des Berufs. Was Journalismus richtig gut konnte, ist — wie wir heute sehen — technisch reproduzierbar und kann von Maschinen ersetzt werden. Beruf, Profession und Disziplin Sozialer Arbeit steht auf einer 200(0)-jährigen Tradition im Umgang mit Komplexität. Und unterscheidet sich dadurch diametral von der Tradition der Ingenieurskunst. Dass im Gegensatz zu Journalismus Soziale Arbeit eine Profession und Disziplin ausgebildet werden konnte, hängt vermutlich mit der dominant weiblichen Perspektive: Die Frauen standen zu allen Zeiten unter massivstem Legitimationsdruck.
> Journalismus
> Komplex
> Kompliziert
> Silvia Staub-Bernasconi
> Was Community-Work von Sozialarbeit lernen könn(t)e
Soziales
Das Soziale ist eine Unterscheidung von Bio-Physischem und Mental-Psychischen. Sozial ist — verkürzt aus der Perspektive eines Menschen gesagt — das, was “zwischen Körper” und “zwischen Gedanken” vermittelt. Dazu braucht es “Medien”.
> #medienlǝsɥɔǝʍ
> Medien
Sozialstaat
> Staat
Soziologie
> Psychologie
SRF
Schweizer Radio und Fernsehen
> SRG
> ServicePublic
«No-Billag-Kampf»: SRF sendet wöchentlich 100 Eigenwerbungen — kleinreport.ch https://t.co/ivBFoyLHg4 #NoBillag @kleinreport
— dissent.is/███████ (@sms2sms) September 29, 2017
SRG
Der Verein, welcher SRF ermöglicht.
Staat
Die tragenden Grundwerte der Schweizerischen Eidgenossenschaft > CH bestehen gemäss Häfelin/Haller aus vier Prinzipien
- Rechtsstaat
Das starke Recht vor die Rechte der Stärkeren. - Demokratie
Machtablösung ohne Blutvergiessen. - Förderalismus
Entscheiden dort, wo umgesetzt werden muss. - Sozialstaat
Befähigung aller zur Teilnahme am Staat.
Die Anrufung Gottes in der Schweizerischen Bundesverfassung ist gemäss Jörg Paul Müller zunächst kein religiöses Bekenntnis, sonder ein Bekenntnis dazu, dass alles was wir tun “Tageswerk” ist. Es bleibt stets unklar, welche “Früchte” diese Arbeit tragen wird.
jörg paul müller über die formel “im namen gottes…” der BV #DearDemocracy #ANARCHkonf https://t.co/uWnRSxYfxv pic.twitter.com/JD40wEPDbk
— dissent.is/███████ (@sms2sms) April 12, 2017
Sternstunde
Ein Format des Schweizer Fernsehens am Sonntag Morgen. Einstündige, ruhige Formate in der Reihenfolge: Religion, 11h: Philosophie, 12h: Kunst.
Seit bald 2 Jahren frage ich via Twitter nach, wie — mich interessiert nur Philosophie und Kunst — die Formate realisiert werden, wer sponsort, wer zahlt, wer bestimmt, was umgesetzt wird. Der Punkt ist, dass zum Beispiel das Gottlieb Duttweiler Institut offen kommunziert, dass gewisse Inputs von Ihnen kommen. Und manchmal findet auch die ganze Aufnahme im Park zum Grünen — ja, das ist Migros — statt. Auf der Seite des Schweizer Fernsehens wird aber nie ein Kooperation kommunziert. Das ist zunächst unseriös. Und nach so langer Zeit der Nachfragerei, scheint es mir auch ein Eingeständnis zu sein. Sogar die paar Dutzend 1:1 Gespräche kann das Schweizer Fernsehen nicht ohne externe “Hilfe” realisieren.
> Transparenzbox
solche listen würden mich zu #sternstunde #philosophie @SRF interessieren ;-) @ch_esser @lobbycontrol @a_watch @transparency_de pic.twitter.com/yZc7CY0OiS
— dissent.is/███████ (@sms2sms) January 9, 2017
T
Theorie
(Journalismus ohne Theorie, Theoriefeindlichkei:
Tätigkeit
Job
Beruf
Professsion
Disziplin
…)
Transparenz
> Wissenschaft
> Kritik
Transparenzbox
Troll
Soziale Rolle innerhalb von Foren, Social Media etc. Ein Troll versucht Diskussionsabläufe durch intensives eingreifen zu beeinflussen, zum erliegen zu bringen, zu (zer)stören. Die Bezeichnung wird von Journalismus sehr extensiv genutzt und zerfällt dann auf eine Abwertung. Vergl. AIBS.
> Lurker
willkommen im weh!weh!weh! im land der trolle und der faker #NoBillag @NoSendeschluss senden immer pic.twitter.com/PJUPyvgMAs
— dissent.is/███████ (@sms2sms) September 27, 2017
U
Universität
Die Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden. Der Ort, welcher > Wissenschaft betrieben und wissenschaftliches Arbeiten durch den > Staat garantiert wirde.
> Fachhochschule
> Professur
> Wissenschaft
Unterhaltung
Unter⤵haltung. Noch Fragen?
> Herrschaft > Monarchie > Demokratie > Anarchie
> Brot und Spiele
V
Vielfalt
…
W
WWW
World Wide Web, Internet — Interessant für hier und jetzt vielleicht bloss:
Im Italienischen wird die Abkürzung gebellt: Whu!Whu!Whu!
Im Englischen wird es zu einem dreifachen doppelten Du (Double U), was auf ein ich!ich!ich! verweist.
Im Deutschen wird geklagt: Weh!Weh!Weh!
> AIBS
Werbung
>NativeAdvertisement
Werte
> Macht
(…)
W‑Fragen
(Journalistisches Handwerk)
Wissenschaft
Was im Mittelalter der Papst für den König war, ist die Wissenschaft für den demokratischen Staat: Eine unabhängige Instanz, welche “nach Wahrheit” sucht. Es gibt keine Wissenschaft ohne die Begründung von Autorenschaft. > Kunst Es gibt keine Wissenschaft ohne die Arbeitsweise (Workflow) von > Kritik.
X
…
Y
Generation Y
…
Z
#zawlazaw
Das Neue ist stets das noch ältere. (Wolfgang Pauli/Ernst Peter Fischer) Lernen von Jesaja…
2 Listen@TwitterMoments
die liste eines #ServicePublic auf der höhe der zeit https://t.co/XI2XyM66Wp
— dissent.is/███████ (@sms2sms) October 12, 2017
bin grad am sammeln #NoBillag @noBillag #ProBillag @ProBillag #ServicePublic #DearDemocracy https://t.co/nTeFIJMGyV
— dissent.is/███████ (@sms2sms) October 12, 2017
LITERATUR:
…
NIE WIEDER #massenmedienhttps://t.co/KCqjXxlZG8 #5N12 #medienlǝsɥɔǝʍ pic.twitter.com/HGGMvs0ZO2
— dissent.is/███████ (@sms2sms) September 27, 2017
LINKS:
- Dieser Eintrag basiert auf diesem Brainstorming.
- Manifest:
- Bücher:
- …
- …
- Termine:
- …
Stefan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Autor, Künstler.
Ausstellungen in der Royal Academy of Arts in London, Deutsches Historisches Museum Berlin, Cabaret Voltaire Zürich uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Nominiert mit rocketboom.com für den Webby Award 2006 (Best Use of Video or Moving Image). Jury-Mitglied “Next Idea” Ars Electronica 2010. Bis 2010 Macher von rebell.tv. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Seit Sommer 2014 lebt und arbeitet er in Zürich: http://dfdu.org AG, Konstellatorische Kommunikation. (Entwicklung von Pilot und Impulsprojekten, gegründet 1997 mit Tina Piazzi)
Eröffnung Eintrag auf medium.com: 26.09.2017 | Umgezogen am: 27.09.2017 11:43h | Ziel: Entwicklung einer Umgebung, in welcher häufig genannte Argumente im Rahmen von #NoBillag besprochen werden. | d!a!n!k!e für Links, Kommentare, Richtigschreibkorrekturlesung | Ein Pilot- und Impulsprojekt #dfdu ag/sms ;-)