#medienlǝsɥɔǝʍ — Das Glossar

(dieses glos­sar ist umge­zo­gen und wird bis auf weit­eres hier bear­beit­et: https://meta.wikimedia.org/wiki/Dienstag/Glossar 

Dieses Glos­sar entwick­elt Def­i­n­i­tio­nen von Zeichen­ket­ten (in der willkür­lichen Auflis­tung der stren­gen Ord­nung von 1–0 und A — Z), welche nicht mehr aus der Logik von #Buch­druck, son­dern aus dem Modus von #Com­put­er zu han­deln sucht. Das scheint eine voraus­set­zungsre­iche Her­ans­ge­hensweise zu sein. Ist es aber nicht. Ganz im Gegen­teil. (Das ist ja ger­ade der Clou.)

GLOSSAR

16.071

Num­mer des Geschäftes des Bun­desrates. Eine Volksab­stim­mung. Kurz: #NoBil­lag Zur offiziellen Doku­men­ta­tion: Ja zur Abschaf­fung der Radio- und Fernse­hge­bühren (Abschaf­fung der Bil­lag-Gebühren). Die Volksab­stim­mung #NoBil­lag for­muliert — ähn­lich zur Abstim­mung um das #Grun­deinkom­men — Die Soziale Frage “auf der Höhe der Zeit”. Ver­gl. dazu: “Woran erkennst du den Inhalt ein­er Volksini­tia­tive?

A

Abstinenz

> Neu­tral­ität

#agree2disagree

Inter­net-Englisch: “Agree to Dis­agree”. Zu Deutsch: “Der Kon­sens zur Uneinigkeit”. Mani Mat­ter und seine staat­srechtlichen Ideen: Claude Longchamp erzählt.
> Dis­sens
> Kri­tik

“WE SHALL MAKE THE BASIS OF OUR STATE CONSENT TO DISAGREEMENT. THEREIN SHALL WE ENSURE ITS DEEPEST HARMONY.” (Harold Joseph Las­ki)

#AIBS

Acquired Inter­net Bash­ing Syn­drom (Die Form der Unruhe, Band 2, Junius Ver­lag Ham­burg, 2010). Das offen­sive, durch Jour­nal­is­mus ver­bre­it­ete AIBS ermöglichte ins­beson­dere die Ver­hin­derung ein­er kon­struk­tiv­en Auseinan­der­set­zung mit den Her­aus­forderun­gen durch #medi­en­lǝsɥɔǝʍ. Wem dies Nützte ist heute — 25 Jahre später — offen sicht­bar: Die Ver­leger haben ihre Konz­erne her­vor­ra­gend umge­baut und mit Plat­tformisierung und Boule­var­disierung in ökonomis­che Gewinnzo­nen gebracht. Jour­nal­is­mus kann damit — ein­mal mehr — zu den “Willi­gen Helfern” gezählt wer­den. Radio auf einen Dis­tri­b­u­tion­skanal zu reduzieren: Das war ein­fach. Aber dem Inter­net den Rück­kanal zu nehmen und das massen­medi­ale Gate­keep­ing zu behal­ten: Dafür brauchte es tausende von Fachkräfte.
> WWW

Algorythmus

Ein Algo­ry­th­mus ist ein Befehl: “Immer wenn dir etwas ins Kör­bchen A gelegt wird, machst du X und legst das Ergeb­nis in Kör­bchen B”. Zum Beispiel ist der Dop­pelpunkt ein solch­er Algo­ry­th­mus. Und das Beispiel sieht dann so aus: 8 : 2 = 4 Zum Beispiel. Siehst du Kör­bchen A und B? — Eben. Es ist sehr ein­fach. Warum es eben doch etwas ganz anderes ist als Kom­pliziertheit, entste­ht dadurch, dass wenn viele Algo­ry­th­men mit vie­len Vari­ablen, Daten­banken, flex­i­blen Befehls­for­men etc. miteinan­der verknüpft wer­den, die Pro­gram­mier­er nicht mehr ganz sich­er sein kön­nen, wie das Pro­gramm funk­tion­ieren wird. Darum müssen Pro­gramme inten­siv­en Test­phasen aus­ge­set­zt wer­den.

> Kom­plex­ität
> Algo­ry­th­mis­ch­er Jour­nal­is­mus > @KNDo­err
> Jour­nal­is­tis­ches Handw­erk (Abschnitt C)
> Algo­ry­th­mus

Anarchie

Herrschafts­form. In der Anar­chie verzicht­en alle Beteiligten auf die Beherrschung ander­er und garantieren einan­der gegen­seit­ig Schutz, falls sie von Anderen beherrscht wer­den soll­ten. Anar­chie ist der Ver­such, die Abwesnheit von Herrschaft zu organ­isieren. Es ist eine Möglichkeit, die Frage nach dem “Wie wollen wir zusam­men leben?” zu beant­worten.
> Demokratie
> Monar­chie
> Blockchain
> Pietismus

Anzeige

> Wer­bung

Argument

Ein Argu­ment ist ein wichtiges Ele­ment von > Kri­tik. Es ste­ht ganz in der Tra­di­tion der Rev­o­lu­tion durch > Neuzeit, > Aufk­lärung > Mod­erne. Es ist eine “Explizierung von Implizitem”, eine Tech­nik, welche bis heute durch die Schriften von Augusti­nus (Beken­nt­nisse) bekan­nt sind. (Augusti­nus hat inten­siv auch an Regeln des Zusam­men­lebens gear­beit­et: > Dis­sens.) Ein Argu­ment muss — MUSS! — trans­par­ent sein. Nach­prüf­bar. Anson­sten zer­fällt es auf eine > Behaup­tung oder eine > Mei­n­ung.

#NoBil­lag stellt den #Ser­vi­cePub­lic in Frage
> Ser­vi­cePub­lic

> Medi­en­vielfalt

(Dieser Abschnitt sam­melt aktuell brain­stor­mar­tig Argu­mente. Danke für Links und Hin­weise.)

Samm­lung für zu ver­ar­bei­t­ende Argu­mente:
https://sendeschluss-nein.ch/argumente-gegen-die-initiative/ (Arbeit­splatzsicher­heit, ökonomis­che Argu­mente)

Aufklärung

Zweite Phase im Zyk­lus “Neuzeit — Aufk­lärung — Mod­erne”. Aufk­lären meint, “Hin­ter die Büh­nen” guck­en. “Vorhänge lüften”.
> Kri­tik (Explizierung des Impliziten)
> Wis­senschaft

B

Befangenheit

Jour­nal­is­tis­ches Handw­erk
> Qual­ität

Begrenzungsmacht

> Macht

Behinderungsmacht

> Macht

Behaup­tung

> Argu­ment

Beobachtung

> Erken­nt­nis­the­o­rie

> Jour­nal­is­tis­ches Handw­erk

> Ratio­nal­ität

Begeisterung

> Meta­pher (Maren Lehmann)

> BRver­sus­PR

Bericht, berichten

> Jour­nal­is­tis­ches Handw­erk

Blockchain

Ein Ver­fahren zur Ver­i­fika­tion von “Richtigkeit”. Hannes Grasseg­ger erk­lärt es so: Stellen wir uns eine Gruppe von Men­schen vor, welche in einem geschlosse­nen Raum im Kreis sitzt. A sagt laut: “Ich schenke P 100 Bit­coins.” Alle rufen: “A schenkt P 100 Bit­coins.” Wenn am näch­sten Tag A kommt und sagt: “P schuldet mir 100 Bit­coins”, rufen alle: “Nein. Du hast P die Bit­coins geschenkt.” etc. etc. Diese sim­ple — seit dem Men­schen am Lager­feuer ihr Zusam­men­leben besprechen — bekan­nte Idee, wird derzeit mit den Möglichkeit­en im Inter­net nachge­baut.

Boulevard

(Jour­nal­is­tis­ches Handw­erk)

BR

Beruf­s­reg­is­ter von Jour­nal­is­mus. Noch 2014 streng unvere­in­bar mit PR.

> #BRver­sus­PR

C

CH

Con­foed­er­a­tio Hel­veti­ca. Schweiz­erische Eidgenossen­schaft
> Demokratie
> Staat

Clickbait

Communautic

> Irgend­was mit Com­mu­ni­ties
> Neugiero­nau­tik

D

Daten

Datensicherheit

> Kul­pa­bil­isierung

#DearDemocracy

Demokratie

Herrschafts­form. In ein­er Demokratie beherrschen sich die Beherrscht­en selb­st. Es wird davon aus­ge­gan­gen, dass Herrschaft und Beherrschung unumgänglich ist. Dann aber soll­ten die Beherrscht­en wenig­stens angemessen an den Bes­tim­mungen dieser Unter­w­er­fun­gen Teil haben und mit­gestal­ten kön­nen. Es ist eine Möglichkeit, die Frage nach dem “Wie wollen wir zusam­men leben?” zu beant­worten. Die Schweiz hat dabei einen sehr eige­nen Weg for­muliert, welch­er sich stark an den USA inspiri­ert hat. 1789 war im Rück­blick das Jahr, welch­es die Entwick­lun­gen entschei­dend geprägt haben. Genau 200 Jahre später 1989 — wir wer­den es später wohl “die deutsche Rev­o­lu­tion” nen­nen, leit­ete eine näch­ste Phase ein ;-) Das Demokratis­che Ele­ment ist eines von vier Tra­gen­den Grundw­erte der > CH > Staat.
> Anar­chie
> #DearDemoc­ra­cy
> Monar­chie

Demokratie, Basis der

Das Böck­en­förde-Dik­tum weist darauf hin, dass der frei­heitliche, säku­lar­isierte Staat von Voraus­set­zun­gen lebt, die er selb­st wed­er her­stellen noch garantieren kann. Wenn aus logis­chen Grün­den die einzige Grund­lage zwis­chen aufgek­lärten Men­schen der “Kon­sens zur Uneinigkeit” ist, kann selb­st dieser Gedanke durch jeden gewalt­bere­it­en Anderen mit einem Schuss, mit einem Messer­stich, mit einem Mord sofort zum Ver­s­tum­men gebracht wer­den.
> Dilem­ma
> #agree2disagree

D wie Deals hinter den Kulissen:

Hier wird aus­ge­sprochen, was geplant ist, wenn #NoBil­lag nicht durchkommt: Share Con­tent Plat­tfor­men, Finanzierung von Depeschenagen­turen etc. So unter­läuft sich das Par­la­ment: In dem es zeigt, dass die Ver­hand­lun­gen nicht im Par­la­ment gemacht wer­den. freie Samm­lung:

Dilemma

#PaulWat­zl­wick

Dissens

Uneinigkeit wird hier als Grun­dan­nahme für “das Soziale” angenom­men. Wenn es einen “Kon­sens zur Uneinigkeit” gibt, geht es ins­beson­dere um die Entwick­lung von “Mustern im Umgang mit Wider­spruch”.
> Kri­tik
> #agree2disagree
Falls Sie Schweiz­er Bürg­erin oder Bürg­er wer­den wollen, wer­den Sie bes­timmt von ihren lokalen Schweiz­er­ma­ch­ern­den gefragt, wie alt die Schweiz sei. Wählen Sie dann — um Him­mel­swillen nicht — das Jahr 1848 als Grün­dungs­jahr. Nein. Die Schweiz wurde ganz natür­lich 1291 auf dem Rütli — Sie wis­sen schon: die drei Ker­le von den Kuhalpen vom Urner­bo­den, aus Schwy und Hin­terun­ter­ober­walden — gegrün­det. Zum Glück hat Wolferl Göte die ha!ha!hammerStory nach Weimar getra­gen. Son­st wüssten wir hier— wet­ten, dass? — rein gar nix von diesem Käse­han­del, welche der Herr Schiller ja eigentlich bloss als Meta­pher für die Deals in Deutsch­land erfun­den hat­te. Ja. Damals kam das Gute noch von Oben. Ganz sich­er aber aus der Ferne. Warum also nicht aus den Bergen?

Wie auch immer: Sie fra­gen sich jet­zt, woher diese Kuh­hirten im 13. Jahrhun­dert denn cle­vere Ideen gehabt hät­ten kön­nen, um gemein­same Strate­gien gegen durchziehende Händler, irre Kriegstypen aus Italy, Span­iolien, Hab­s­burgien oder Französien zu entwick­eln? Im hellen Bewusst­sein, dass…

  1. sie sich sel­ten sehen und ver­han­deln kön­nen
  2. je nach Tal ganz andere Lösun­gen sin­nvoll sind
  3. sie sich noch nie in der Geschichte haben auf irgend­was eini­gen kön­nen
  4. und immer so weit­er?

Gute Frage.

E

Einordnen

(Jour­nal­is­tis­ches Handw­erk)

Erkenntnistheorie

> The­o­rie

F

Fake

> Wahrheit
> Lüge
> prä-Mod­erne
> Wis­senschaft
> Troll
> AIBS

Faktencheck

Föderalismus

> Staat

Freie Rede

> Mei­n­ungs­frei­heit

> Freie Rede vs Mei­n­ungs­frei­heit (Moritz Klenk #NoRa­dioShow)

G

Gilles Marchand

H

HTML

> Serie: Grossväterchen erzähl von HTML (^ping)

Hyperlink

Hashtag

Die Raute # ein­er beliebi­gen Zeichen­kette vor­angestellt, über­führt einen einzel­nen “Post” (in Social Media Plat­tfor­men wie Twit­ter, Insta­gram, Musi­caly, Face­book, etc.)  in eine Liste mit Posts mit der genau gle­ichen Zeichen­ket­ten.

Wenn beispiel­sweise eine Ver­anstal­tung keinen “offiziellen Hash­tag” bekan­nt gibt, ist es für die einzel­nen Teil­nehmenden unter Umstän­den sehr schwierig, sich online zu tre­f­fen. Wird allerd­ings ein offizieller Hash­tag kom­mun­ziert, wird dadurch die Kon­trolle über einen Hash­tag voll­ständig aufgegeben.

Twit­ter for Dum­mies (Twit­ter erk­lärt mit Umber­to Eco)
> Troll

I

Information

Interview

(Jour­nal­is­tis­ches Handw­erk)

Intransparenz

kTipp: SRG: Geheimniskrämerei um Ver­wen­dung der Gebühren­gelder
> Trans­parenzbox
> Trans­parenz

J

Journalismus.

Wie ent­stand eigentlich Jour­nal­is­mus?

1789 — so sagen wir heute — hätte “die franzö­sis­che Rev­o­lu­tion” stattge­fun­den. In Paris. 1831 — so kön­nen wir zeigen: wur­den in der Schweiz die ersten lib­eralen Ver­fas­sun­gen unterze­ich­net. Am 12. Sep­tem­ber 1848 — darauf beziehen wir uns alle — wurde die erste Bun­desver­fas­sung der Schweiz­erischen Eidgenossen­schaft recht­skräftig.

Das sei bloss aufgezählt um dann zu fra­gen: Wie haben sich die Men­schen in jenen Jahren ver­ständigt? Wie haben die ver­han­delt? Wie wussten sie von Genf bis Roman­shorn, von Chi­as­so bis Basel, was Sache war? Durch pri­vat oder staatlich finanziert “Nationale Massen­me­di­en”? Durch ein vom Bund ermöglich­stes Schweiz­er Radio und Fernse­hen? — Nein.

Wäre es so falsch, von ein­er riesiger Blog­ger­szene zu sprechen? Fra­gen Sie mal ihren His­torik­er ;-)
#GoPod­cast­ing @MoritzKlenk

> Sozialar­beit

PS1: Salomon Gess­ner war ein Schweiz­er Idyl­len­dichter, Maler und Grafik­er. Er begrün­dete 1780 die Zürcher Zeitung, aus welch­er 1821 die Neue Zürcher Zeitung wurde, welche 1868 so langsam ökonomisch Fahrt aufgenom­men hat. Ja, der schöngeistige Dichter Salomon war dann also schon 80 Jahre tot. Nur so als Beispiel.

PS2: Als Thur­gauer möchte ich hinzufü­gen — ich finde grad die Belege nicht , aber die Behaup­tung tönt wenig­stens toll — Im Thur­gau war zu jenen Grün­dungsta­gen der Schweiz­erischen Eidgenossen­schaft die höch­ste Dichte an Druck­er­pressen nachgewiesen wor­den.

Die junge, soziale, lib­erale Schweiz in ihren Grün­dungs­jahren? — Ein uneinig Volk von Blog­gern. (Thomas Born­hauser ;-)

> Jour­nal­is­tis­ches Handw­erk

K

Kohäsion

> Unter­hal­tung

Kommentar

(Jour­nal­is­tis­ches Handw­erk)

Kommunikation

#PaulWat­zl­wick
> Soziales

Komplex

Wenn der Out­put auf einen Input prinzip­iell nicht vorherse­hbar ist. (Beispiel: Ein Men­sch. Das Reak­tion­sspek­trum auf einen Input ist zwar begren­zt, der Out­put inner­halb dieser Ein­schränkung aber ungewiss.)

> Kom­pliziert

Kompliziert

Wenn der Out­put auf einen Input prinzip­iell nachvol­lziehbar ist. (Beispiel: Ein Auto ohne elek­tro­n­is­che Teile.)

> Kom­plex

Kuhzunft

“Einiges deutet aktuell darauf hin, dass nach vie­len ver­heis­sungsvollen Medi­en-Star­tups nur noch ein­er «die Medi­en» ret­ten kann: Der Staat!” @metamythos

Kulpabilisierung

“Du bist selb­st schuld. Du wusstest, dass Deine Dat­en nicht sich­er sind…”
Selb­stkul­pa­bil­isierung: “Ich bin selb­st schuld…”
> Dat­en
> Daten­sicher­heit

Kunst

Die Zeichen­kette Kun­st hat eine lange Geschichte der Ver­wand­lung und kann höchst unter­schiedlich angwen­det wer­den: “Er ist ein Leben­skün­stler” meint etwa, dass ein Men­sch keinen ökonomis­chen Erfolg hat und sich durch­wurstelt. Kun­st war lange Zeit gle­ichbe­deu­tend wie Kun­sthandw­erk. Kun­st kam von Kön­nen. Ob jemand Kün­stler war, kon­nte sog­ar ein Laie sehen. In der > Neuzeit, > Aufk­lärung > Mod­erne wurde Kun­st ein wichtiger Treiber für die Akzep­tanz des Indi­vidu­ums. Ein Kün­stler­fig­ur zeich­nete sich dadurch aus, dass eine Aus­sage gemacht wurde, ohne sich dabei auf Geld, Macht, Beziehun­gen, etc. zu beziehen. Dies wiederum wurde zur Basis von Wis­senschaft. Jed­er Wis­senschafter macht seine Aus­sage zunächst als > Behaup­tung. Joseph Beus hat diese Entwick­lung mit der Aus­sage auf den Punk­te gebracht: “Jed­er ist ein Kün­stler.” Das meint: Jedem Men­sch ist zuzu­trauen, eine Aus­sage zu machen, welche Gültigkeit beansprucht. “Die Würde des Men­schen” ist lediglich eine andere — poli­tis­che — For­mulierung dieser für die > Mod­erne zen­trale Annahme. Der gle­iche Kün­stler (Beuys) prägte zudem den Aus­druck: “Die Soziale Plas­tik”. Das wiederum ist eine For­mulierung, welche Kun­st nach den Hin­weisen von Albert Ein­stein fort­führt. Ein Kunst­werk ist dann eine Soziale Plas­tik, wenn sich diese in “Zeit und Raum” verortet. Eine Stat­ue, ein Bild, ein Video ist per Def­i­n­i­tion keine Soziale Plas­tik.
> Human­is­mus
> Kri­tik
> Wis­senschaft

Kritik

Die Zeichen­kette wird höchst unter­schiedlich angewen­det. Im Kern ver­weist sich aber immer — auch in üblen Zer­falls­for­men — auf die zen­trale Idee der Aufk­lärung, der Befreiung des Indi­vu­ums, des Lib­er­al­is­mus des Nicht-ein­ver­standen seins. Warum Kri­tik unter den Bedin­gun­gen von Net­zw­erk­struk­turen heute nicht mehr möglich ist?
> #agree2disagree>
> Kun­st
> Wis­senschaft
> Neuzeit
> Aufk­lärung
> Mod­erne

L

Leutschenbach

grösster Stan­dort von > SRF

Liberal

Listicle

Lobbyismus

Lurker

Soziale Rolle inner­halb von Foren, Social Media etc. Ein Lurk­er bleibt prinzip­iell unsicht­bar, beobachtet Diskus­sion­s­abläufe und ver­sucht die entwick­el­ten Inhalte ander­norts pro­duk­tiv wer­den zu lassen.

> Troll
> AIBS

M

Macht

Macht ist eine Grundle­gende Kom­po­nente des Sozialen. Es ist prinzip­iell kein “macht­freies” Ver­hält­nis denkbar. Entsprechend beobacht­en wir (End-)Ergebnisse von Aus­tausch­prozessen, prob­lema­tisieren Behin­derungs­macht und favorisieren Begren­zungs­macht.
> Werte

Medien

Medi­en ver­mit­teln im Sozialen. In unseren Über­legun­gen akzep­tieren wir nur 4 Medi­en: Sprache, Schrift, Buch­druck Com­put­er.
> #medi­en­lǝsɥɔǝʍ
> Soziales

Meinung

Eine Mei­n­ung ist die niedrig­ste Form ein­er men­schlichen Aus­sage. An “die eigene Mei­n­ung” muss nicht ein­mal der Aus­sagemachende sich hal­ten. Ein besseres > Argu­ment, eine andere Stim­mung, ein Glas mehr Wein: Und schon kann eine andere Mei­n­ung glaub­haft und wahrhaft vertre­tend wer­den.

> Kri­tik
> Mei­n­ungs­frei­heit
> Rede­frei­heit

Massenmedien

Massen­me­di­en zeich­nen sich dadurch aus — und unter­schei­den sich von anderen Medi­en dadurch — dass sie tech­nisch erzwun­gen jed­wedes Feed­back eines Rezip­i­en­ten ver­hin­dern. Massen­me­di­en verun­möglichen Mul­ti­per­spek­tive und erzwin­gen ger­ade dadurch Mul­ti­per­spek­tive. (Jakob Tan­ner)
> #medi­en­lǝsɥɔǝʍ

Medienkompetenz

“Medi­enkom­pe­tenz erken­nen wir heute daran, dass nicht aufs gezeigte geschaut wird.” /sms ;-)

Medienvielfalt

Wenn Poli­tik­erIn­nen sagen, meinen sie damit “Medi­en­ti­tel”, bzw. “Ver­lagshäuser”. Das Argu­ment wird zudem schwierig, weil “gut unter­richtete Kreise” schon lange wis­sen, was als näch­stes geplant ist.
> Demokratie (Zitat Wasser­fall­en)
> Andrea Masüger (Klein­re­port)

Wenn Shar­ing Plat­tfor­men (Han­si Voig) und/oder die Schweiz­erische Depeschenagen­tur (SDA) staatlich sub­ven­tion­iert wird, wird dadurch ja eben ger­ade nicht die Vielfalt der Per­spek­tiv­en gefördert.
> Per­spek­tivis­mus

> Medi­en

Meinungsfreiheit

> Freie Rede
> Freie Rede vs Mei­n­ungs­frei­heit (Moritz Klenk #NoRa­dioShow)

Mitmachen dürfen

Zu den typ­is­chen Ele­menten ein­er jeden Pro­pa­gan­dam­as­chine gehört die Möglichkeit, in klar kon­trol­lierten Foren mit­machen zu dür­fen, Mitläufer­tum als Par­tizipa­tion zu hyper­ven­tilieren, Gemein­schaft zu insze­nieren.

Moderne

Let­zte Phase im Zyk­lus “Neuzeit — Aufk­lärung — Mod­erne”. Mode, modisch. “Any­thing goes” (Paul Fey­er­abend, > Post-Mod­erne > Rel­a­tivis­mus > Per­spek­tivis­mus > Dekon­struk­tivis­mus > Kon­struk­tivis­mus)
> Aufk­lärung
> Neuzeit

Monarchie

Herrschafts­form. In ein­er Monar­chie wird die Herrschaft einem einzel­nen Herrsch­er abgegeben. Der Monarch sorgt für den Schutz seines Volkes. Es ist eine Möglichkeit, die Frage nach dem “Wie wollen wir zusam­men leben?” zu beant­worten.

> Anderes anders machen
> Anar­chie
> Demokratie

#medienlǝsɥɔǝʍ

(Medi­en­the­o­rie)
Niklas Luh­mann hat in GdG Kapi­tel 2ff einen Ansatz für eine Medi­en­the­o­rie entwick­elt, welch­er aktuell insb. durch Dirk Baeck­er ent­fal­tet wird und nur teil­weise auf die Sys­temthe­o­rie nach Luh­mann angewiesen ist.
> Kri­tik
> Soziales

Multiperspektive

Mul­ti = Viele. Per­spek­tiv­i­tiät ist ein Aus­druck, welche “die Sichtweise” betont. Das Auge. Poly­phonie wäre eine Entsprechung im audi­tiv­en etc.
> n:n

N

n:n

n ist ein math­e­ma­tis­ch­er Platzhal­ter, ähn­lich zum Zeichen x
n meint hier ein­fach: Viele, vieles
Der Aus­druck n:n nutzen wir hier in der Rei­he von 1:1 — 1:n — n:1 — n:n und beze­ich­net unter­schiedliche kom­mu­nika­tive Set­tings:
— 1:1, Face2Face etc.: Wenn zwei Men­schen an einem Tisch sitzen und miteinan­der reden (Besprechung, etc)
— 1:n = Eine Per­son redet, viele hören zu (Vor­trag, etc)
— n:1 = Viele bestür­men eine Per­son, eine Behörde, ein Unternehmen etc. (Sitzstreik, Protestschreiben, Shit­storm etc.)
— n:n = Dass gle­ichzeit­ig viele mit Vie­len und Vieles mit Vielem kom­mun­zieren kann, ist erst durch die Elek­tri­fizierung möglich gewor­den. Erk­lärvideo: Mit dieser Kom­mu­nika­tions­form haben wir keine Erfahrung. (Wobei spir­ituelle, eso­ter­ische Grup­pen das freilich andes sehen wür­den ;-)
> HTML

Neutralität

> Absti­nenz
> Kom­mu­nika­tion

Neuzeit

Erst Phase im Zyk­lus “Neuzeit — Aufk­lärung — Mod­erne”. (Ja, Ja. Die Zählweise ist natür­lich olle.) Neuzeit ist — wie die Zeichen­kette es ja zeigt — der Hin­weis auf eine Neue Zeit. Aber das war vor lock­er 500 Jahren. Mit dem Aufkom­men der Druck­er­presse. Und defin­i­tiv vor 200 Jahren. (1789 > Demokratie)
> #medi­en­lǝsɥɔǝʍ

News

(Jour­nal­is­tis­ches Handw­erk)

NativeAdvertisement

O

P

Parlamentsdienste

Sie wollen wis­sen, was das Par­la­ment macht? Wie es ver­han­delt? Wer was sagt? Kein Prob­lem: Alles Live. Inklu­sive Simul­tanüber­set­zun­gen.
>Ser­vi­cePub­lic

Perspektivismus

Erken­nt­nis­the­o­rie
> Mulit­per­spek­tive

Pietismus

(Dis Soziale Frage)
Radikale, lib­erale, soziale Bewe­gung, welche indi­vidu­elle Frei­heit auch auf “Die Gottes­frage” anwen­det: Zwis­chen “Gott” — das deutsche Zeichen für das jüdis­che Zeichen “JHWH”. Das Sym­bol (Zeichen) für all das, was nicht beze­ichen­bar, gän­zlich unzugänglich, völ­lig unvorstell­bar etc. ist — und dem Gläu­bi­gen wird kein­er­lei Ver­mit­tlung (Papst, Priester, Predi­ger etc.) akzep­tiert. Eine Idee, welche auch im Islam zen­tral ist. Wie im Islam, gibt es auch im Pietismus viele, unter­schiedliche Grup­pen (“Gemeinen”, “Gemein­den” etc.) ohne zen­trale Leitung oder Ansprech­per­son.
> Anar­chie

Psychologie

Indi­vidu­elle Vari­a­tio­nen kollek­tiv­er Prob­leme. Psy­chol­o­gisierun­gen dienen der Bil­dung von Hier­ar­chie.

PR

Pub­li­cRe­la­tion. Noch 2014 streng unvere­in­bar mit Selb­stver­ständ­nis Jour­nal­is­mus.

> #BRver­sus­PR

Populismus

Propaganda

Professur, Professor

Es gibt auch Pro­fes­sorin­nen. (Aber das wäre ein anderes The­ma.) Eine Pro­fes­sor ist ein Lehrer inner­halb der > Uni­ver­sität. Er ist wis­senschaftlichen Stan­dards nicht nur verpflichtet, er ist die per­son­al­isierte Garantie für die Weit­er­gabe der Idee von > Wis­senschaft
> Aufk­lärung
> Fach­hochschule
> Kri­tik
> Mod­erne
> Neuzeit

PubliReportage

> Reportage

Q

Qualität

> Beobach­tung
> Sozi­olo­gie

R

rebell.tv

> Die Form der Unruhe®

Rechtsstaat

> Staat

Relevanz

#reform500

Reportage

(Jour­nal­is­tis­ches Handw­erk)

Reportage vs. Pub­liRe­portage

S

Schöpferische Zerstörung

#Schurnalism

Rhetorische Empörung. Beze­ich­nung der Zer­falls­form von Jour­nal­is­mus und Appell, sich die Stan­dards in Erin­nerung zu rufen.

SDA

Schweiz­erische Depeschan­a­gen­tur (SDA), Ver­gl. Recherchen Klein­re­port
> Medi­en­vielfalt

#ServicePublic

Mit Ser­vice Pub­lic ver­ste­hen wir in der Schweiz Dien­stleis­tun­gen der Grund­ver­sorgun­gen, bei welchen “dem Markt” nicht zuge­traut wurde — dur­chaus und ins­beson­dere auch von mark­tlib­eraler Seite her -, dass dieser es — von unsicht­bar­er Hand ganz wun­der­sam geleit­et — wohl richt­en würde. Zum Beispiel: Alle soll­ten Strom oder Wass­er in ihre Häuser erhal­ten. Aber solche Ein­rich­tun­gen zu machen, bis in die hin­ter­sten Täler? Das rech­nete sich nie. Aber trotz­dem sollte es allen möglich gemacht wer­den. Darum ist der Staat einge­sprun­gen. Freilich war “Bil­dung” ein wichtiges The­ma, Spitäler und alles, was für eine gute Entwick­lung der Wirtschaft wichtig war: Strassen, Post, Tele­fon etc. Selb­stver­ständlich ver­schieben sich die “Bedürfnisse” ein­er Gesellschaft. Und darum muss immer wieder neu ver­han­delt wer­den, was wie organ­isiert wird. Zum Beispiel wurde es plöt­zlich für Pri­vate attrak­tiv Spitäler zu betreiben, oder Paket­postzustel­lun­gen etc. Dann wird angepasst. Warum soll der Staat etwas machen, was Pri­vate kos­ten­deck­end — oder gar Gewinn brin­gend — auch kön­nen? (So?)

Stellt #NoBil­lag #Ser­vi­cePub­lic in Frage?
— Nein. Eben ger­ade nicht. Umgekehrt: Am Beispiel von #NoBil­lag kann die Frage entwick­elt wer­den: Was heute angemessene Dien­stleis­tun­gen wären. Zum Beispiel: Wikipedia, Inter­net-Access, Daten­sicher­heit etc.

Sozialarbeit

Soziale Arbeit ist — wie Jour­nal­is­mus — ein Kind der Neuzeit, der Aufk­lärung, der Mod­erne. Wie beim Jour­nal­is­mus, spiegelt sich das Image des Klien­tel im Image des Berufs. Was Jour­nal­is­mus richtig gut kon­nte, ist — wie wir heute sehen — tech­nisch repro­duzier­bar und kann von Maschi­nen erset­zt wer­den. Beruf, Pro­fes­sion und Diszi­plin Sozialer Arbeit ste­ht auf ein­er 200(0)-jährigen Tra­di­tion im Umgang mit Kom­plex­ität. Und unter­schei­det sich dadurch diame­tral von der Tra­di­tion der Inge­nieurskun­st. Dass im Gegen­satz zu Jour­nal­is­mus Soziale Arbeit eine Pro­fes­sion und Diszi­plin aus­ge­bildet wer­den kon­nte, hängt ver­mut­lich mit der dom­i­nant weib­lichen Per­spek­tive: Die Frauen standen zu allen Zeit­en unter mas­sivstem Legit­i­ma­tions­druck.
> Jour­nal­is­mus
> Kom­plex
> Kom­pliziert
> Sil­via Staub-Bernasconi
> Was Com­mu­ni­ty-Work von Sozialar­beit ler­nen könn(t)e

Soziales

Das Soziale ist eine Unter­schei­dung von Bio-Physis­chem und Men­tal-Psy­chis­chen. Sozial ist — verkürzt aus der Per­spek­tive eines Men­schen gesagt — das, was “zwis­chen Kör­p­er” und “zwis­chen Gedanken” ver­mit­telt. Dazu braucht es “Medi­en”.
> #medi­en­lǝsɥɔǝʍ
> Medi­en

Sozialstaat

> Staat

Soziologie

> Psy­cholo­gie

SRF

Schweiz­er Radio und Fernse­hen

> SRG
> Ser­vi­cePub­lic

SRG

Der Vere­in, welch­er SRF ermöglicht.

Staat

Die tra­gen­den Grundw­erte der Schweiz­erischen Eidgenossen­schaft > CH beste­hen gemäss Häfelin/Haller aus vier Prinzip­i­en

  1. Rechtsstaat
    Das starke Recht vor die Rechte der Stärk­eren.
  2. Demokratie
    Machtablö­sung ohne Blutvergiessen.
  3. Förder­al­is­mus
    Entschei­den dort, wo umge­set­zt wer­den muss.
  4. Sozial­staat
    Befähi­gung aller zur Teil­nahme am Staat.

Die Anrufung Gottes in der Schweiz­erischen Bun­desver­fas­sung ist gemäss Jörg Paul Müller zunächst kein religiös­es Beken­nt­nis, son­der ein Beken­nt­nis dazu, dass alles was wir tun “Tageswerk” ist. Es bleibt stets unklar, welche “Früchte” diese Arbeit tra­gen wird.

Sternstunde

Ein For­mat des Schweiz­er Fernse­hens am Son­ntag Mor­gen. Ein­stündi­ge, ruhige For­mate in der Rei­hen­folge: Reli­gion, 11h: Philoso­phie, 12h: Kun­st.
Seit bald 2 Jahren frage ich via Twit­ter nach, wie — mich inter­essiert nur Philoso­phie und Kun­st — die For­mate real­isiert wer­den, wer spon­sort, wer zahlt, wer bes­timmt, was umge­set­zt wird. Der Punkt ist, dass zum Beispiel das Got­tlieb Dut­tweil­er Insti­tut offen kom­mun­ziert, dass gewisse Inputs von Ihnen kom­men. Und manch­mal find­et auch die ganze Auf­nahme im Park zum Grü­nen — ja, das ist Migros — statt. Auf der Seite des Schweiz­er Fernse­hens wird aber nie ein Koop­er­a­tion kom­mun­ziert. Das ist zunächst unser­iös. Und nach so langer Zeit der Nach­fragerei, scheint es mir auch ein Eingeständ­nis zu sein. Sog­ar die paar Dutzend 1:1 Gespräche kann das Schweiz­er Fernse­hen nicht ohne externe “Hil­fe” real­isieren.
> Trans­parenzbox

T

Theorie

(Jour­nal­is­mus ohne The­o­rie, The­o­riefeindlichkei:

Tätigkeit

Job

Beruf

Pro­fess­sion

Diszi­plin

…)

Trans­parenz

> Wis­senschaft
> Kri­tik

Transparenzbox

Troll

Soziale Rolle inner­halb von Foren, Social Media etc. Ein Troll ver­sucht Diskus­sion­s­abläufe durch inten­sives ein­greifen zu bee­in­flussen, zum erliegen zu brin­gen, zu (zer)stören. Die Beze­ich­nung wird von Jour­nal­is­mus sehr exten­siv genutzt und zer­fällt dann auf eine Abw­er­tung. Ver­gl. AIBS.

> Lurk­er

U

Universität

Die Gemein­schaft von Lehren­den und Ler­nen­den. Der Ort, welch­er > Wis­senschaft betrieben und wis­senschaftlich­es Arbeit­en durch den > Staat garantiert wirde.

> Fach­hochschule
> Pro­fes­sur
> Wis­senschaft

Unterhaltung

Unter⤵haltung. Noch Fra­gen?
> Herrschaft > Monar­chie > Demokratie > Anar­chie
> Brot und Spiele

V

Vielfalt

W

WWW

World Wide Web, Inter­net — Inter­es­sant für hier und jet­zt vielle­icht bloss:
Im Ital­ienis­chen wird die Abkürzung gebellt: Whu!Whu!Whu!
Im Englis­chen wird es zu einem dreifachen dop­pel­ten Du (Dou­ble U), was auf ein ich!ich!ich! ver­weist.
Im Deutschen wird geklagt: Weh!Weh!Weh!
> AIBS

Werbung

>NativeAd­ver­tise­ment

Werte

> Macht

(…)

W‑Fragen

(Jour­nal­is­tis­ches Handw­erk)

Wissenschaft

Was im Mit­te­lal­ter der Papst für den König war, ist die Wis­senschaft für den demokratis­chen Staat: Eine unab­hängige Instanz, welche “nach Wahrheit” sucht. Es gibt keine Wis­senschaft ohne die Begrün­dung von Autoren­schaft. > Kun­st Es gibt keine Wis­senschaft ohne die Arbeitsweise (Work­flow) von > Kri­tik.

X

Y

Generation Y

Z

#zawlazaw

Das Neue ist stets das noch ältere. (Wolf­gang Pauli/Ernst Peter Fis­ch­er) Ler­nen von Jesa­ja…

2 Listen@TwitterMoments

LITERATUR:

LINKS:

  1. Dieser Ein­trag basiert auf diesem Brain­storm­ing.
  2. Man­i­fest:
  3. Büch­er:
  4. Ter­mine:

Ste­fan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studi­um der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Autor, Kün­stler.

Ausstel­lun­gen in der Roy­al Acad­e­my of Arts in Lon­don, Deutsches His­torisches Muse­um Berlin, Cabaret Voltaire Zürich uam. Gewin­ner Migros Jubilée Award, Kat­e­gorie Wis­sensver­mit­tlung. Nominiert mit rocketboom.com für den Web­by Award 2006 (Best Use of Video or Mov­ing Image). Jury-Mit­glied “Next Idea” Ars Elec­tron­i­ca 2010. Bis 2010 Mach­er von rebell.tv. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Infor­ma­tion auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Ver­lag Ham­burg. Mit­glied im P.E.N.-Club Liecht­en­stein. Er war drei Jahre Mit­glied der Schulleitung Gym­na­si­um Kloster Dis­en­tis. Seit Som­mer 2014 lebt und arbeit­et er in Zürich: http://dfdu.org AG, Kon­stel­la­torische Kom­mu­nika­tion. (Entwick­lung von Pilot und Impul­spro­jek­ten, gegrün­det 1997 mit Tina Piazzi)


Eröff­nung Ein­trag auf medium.com: 26.09.2017 | Umge­zo­gen am: 27.09.2017 11:43h | Ziel: Entwick­lung ein­er Umge­bung, in welch­er häu­fig genan­nte Argu­mente im Rah­men von #NoBil­lag besprochen wer­den. | d!a!n!k!e für Links, Kom­mentare, Richtigschreibko­r­rek­turlesung | Ein Pilot- und Impul­spro­jekt #dfdu ag/sms ;-)