die wikimedia-krise 2019 — diskussionsstränge & argumentensammlungen

(work in progress  | quelle video | reload für aktuellen stand | arbeit­sauf­nahme am 22.02.2019 — werde insb. am 23.02.1019 daran arbeit­en #Castel­berg­erN­ode)

Links ins Video (Zeit/Thema/direkter Link/Kommentar/Suche nach Argu­menten):

0:10
das #polit­büro: eine poli­tisch motivierte und ide­ol­o­gisch-dog­ma­tis­che gruppe inner­halb der wikipedia

Set­zung ein­er Ver­schwörungs­the­o­rie. Die Tafel tut so, also würde nicht die Gruppe42, son­dern andere Teile der Wikipedia-Com­mu­ni­ty von einem Polit­büro reden.
1) Wenn eine hoch­pro­fes­sionelle Gruppe, welche sich gegen die Unter­stel­lung von Ver­schwörungss­the­o­rie (zb gegenüber Daniele Ganser) irri­ta­tion­s­los mit der unter­stel­lung ein­er Ver­schwörungs­the­o­rie reagiert. (Das ist inter­pre­ta­tions­bedürftigt: Meine Inter­pre­ta­tion in Wien: https://medium.com/@sms2sms/warum-ich-mich-an-editwar-wikipedia-beteilige-oder-wie-man-%C3%BCber-videos-spricht-die-man-nicht-44c3f9e68dff)
2) Was ist “die Wikipedia-Com­mu­ni­ty”? Die ist prinzip­iell offen. Die Aus­sage ist so gän­zlich beliebig. Irgendw­er hat sich­er schon ein­mal von einem “Polit­büro” gere­det. Auch wenn es 10 Personen/Accounts wären, welche es sagten: Die Aus­sage ist in dieser For­mulierung unser­iös. Eine Ich-Aus­sage, die For­mulierung ein­er Arbeit­shy­pothese etc, wäre angemessen­er.

Set­ting
In die Ecke gestellt
Gegen­licht von zwei Seit­en (Für die Kam­era die schwierig­ste Sit­u­a­tion. Ins­beson­dere, wenn davor ein Objekt por­tratiert wer­den soll ;-)
Ein “har­ter” Raum für den Ton (Für das Mik­fr­fon die schwierig­ste Sit­u­a­tion. Ins­beson­dere, wenn darin eine einzelne Stimme zum tra­gen kom­men soll ;-)
Im Hin­ter­grund ein Bunker?
Eine Strasse in ein­er durch mech­a­nis­che Manip­u­la­tio­nen öde gemachte Gegen
— Bar­tunek ist Schaus­piel­er.
— Dirk Pohlmann Doku­men­tarfilmer.
(Wenn pro­fes­sionelle insze­nieren, musst du — wenn du ein anständi­ger Men­sch bist — pro­fes­sion­al­ität unter­stellen ;-)

1:37
Eigen­bild: Frieden­sak­tivistin

Fram­ing: Ich bin eine Gute
1 Ver­gl. ARD-Frag­ming (https://twitter.com/sms2sms/status/1098861967610167296), in diesen Tagen grad viral. Die Dom­i­nanz moralis­ch­er Kom­mu­nika­tion, wird durch Uni­ver­sitäten und Akademien gestützt. Das ist an sich ein diskred­i­tieren­des Fram­ing für Neuzeit, Aufk­lärung, Mod­erne. Ein Zeichen für gesellschaftlich­es WorstCase.

2:49
Protest gegen “klas­sis­che Medi­en” (Anm sms). Erwäh­nt wird “Der Spiegel”

1 Die Sorge richtet sich gegen die Art und Weise, wie Informiert wird, wie Kriegs-Het­ze betrieben wird. Nicht durch Troll im Netz. Son­dern eben durch “massen­lei­t­ende Medi­en”. (Welche Worte nutzt sie selb­st? — “die berichter­stat­tung über rus­s­lund” — sie braucht kein wort. aber “sie” — “sind die jet­zt wahnsin­nig gewor­den, gehen die jet­zt zum drit­ten mal gegen rus­s­land vor”… wer diese “sie” sind, spricht sie nicht aus. aber “sie” sind geset­zt, wirk­lich, real. “die mah­nwachen” war dann die möglichkeit, sich mit gle­ich­gesin­nten zu tre­f­fen: https://de.wikipedia.org/wiki/Mahnwachen_f%C3%BCr_den_Frieden — “die möglichkeit, öffentlichkeitswirk­sam zu demon­stri­eren) | https://de.wikipedia.org/wiki/Mahnwachen_f%C3%BCr_den_Frieden#Friedenswinter #Friedenswin­ter | “wir sind 2x vor den spiegel gezo­gen”. “offene kriegspro­pa­gande — oder wenig­stens kurz davor”

3:17 “diesem kurs etwas dage­gen zu set­zen”
2 die vorstel­lung von öffentlichkeit bleibt unterkom­plex. (wenn es auf der strasse stat­tfind­et? der spiegel wird am zuhause gele­sen. etc. etc.)

3:29
in der Wikipedia auf den Ein­trag über sich selb­st guck­en, tut man als Autor eher so zufäl­lig, so um zu guck­en, wie es da so aussieht

es wurde ein abschnitt einge­fügt ihre poli­tis­che tätigkeit
entkon­tex­tu­al­isierung
ein­druck ein­er extremen, rechts-kon­ser­v­a­tiv­en ein­stel­lung erweck­end
sie ver­sucht, “gegen diesen artikel vorzuge­hen” (gegen den dama­li­gen, aktuellen stand des ein­trags in wikipedia)
sie arbeit­ete dabei trans­par­ent mit ihrem eige­nen wikipedie benutzer-account
machte konkrete vorschläge, wie auf eine andere “artikelver­sion einzuwirken” und “bekam es dann schnell mit diesem feliks zu tun”. komis­che rep­liken: “was du hier willst, damit kommst du hier nicht durch”

5:12
es ging nie um sach­lichkeit

es gab andere benutzer, welche sie unter­sützt haben
1 mut­mas­sun­gen über die gesin­nung ist nicht sache eines ein­trages in wikipedia

6:32
auswirkun­gen des edit­wars auf die edi­toren­tätigkeit

“es muss irgend­wie ein radar gegeben haben”
1 das ist ganz typ­isch für wikipedi­an­ernde: sie haben sel­ber gar keine ahnung, was die wiki-soft­ware kann. das “irgend­wie radar” ist zum beispiel durch das abonieren ein­er seite — auch eines benuzter­ac­counts! — real­isier­bar. das ist kein geheim­nis. dass aber “verbindung” zer­fall­en kann auf “überwachung” ist ein­fach zu erk­lären. (werte­quadrat).
7:06: die beru­fung auf regeln als legit­i­ma­tion für löschung.
07:17: dass solche edi­tiertätigkeit­en von andern “per­sön­lich” genom­men wer­den ist nachvol­lziehbar. was kön­nte getan wer­den: das men­toren­pro­gramm wäre eine möglichkeit.
07:26: es ist “ganz offen­sichtlich, da ist jemand” — typ­isch: per­son­al­isierung, ver­fol­gung, unter­stel­lung von strate­gie und ver­schwörung. das ist ein psy­chol­o­gisch prob­lem, welche in der com­mu­ni­ty ernst genom­men wer­den muss.
7:38 katrin hört auf bei wikipedia mitzuar­beit­en. (auch das ist leicht nachvol­lziehbar und ist für die wikipedia-com­mu­ni­ty ein worst case. wichtiger als wer­bung für neue­in­steigende zu machen, wäre, dafür zu sor­gen, dass der umgangston fre­undlich­er wäre. auch das ist selb­stver­ständlich ein bekan­ntes prob­lem und es gibt dazu auch pro­gramme: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2018/Programm/Umgangsformen_in_der_Community_%E2%80%93_wie_weiter%3F infor­ma­tion)

7:42
ist das mob­bing?

7:59
die leute arbeit­en alle anonym

“die leute schreiben ja auch nicht dahin, was sie dazu bewegt, sich so und so zu ver­hal­ten” (und wenn sie es täten, würdest du es ihnen nicht glauben)

8:04
es wird öffentlich ein­se­hbar: es wird belei­digt

ver­gl. dazu heute: eine jour­nal­is­mus-stu­dentin spielt es ger­ade durch: https://twitter.com/zwingli2018/status/1099302413721309184
1. hass im inter­net kannst du nicht an einem ein­trag able­sen
2. “inkog­ni­to” auftritte machen in tele:präsenz sinn.

8:16
rel­e­vanzkri­tierien

wikipedia-autoren wis­sen, dass gewisse quellen für sie gar nicht in frage kom­men
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien
1. ein­er — ger­ade in der deutsch­prachi­gen com­mu­ni­ty ein riesiges prob­lem. was aber auf glob­alem lev­el betra­chtet, auf­fäl­lig ist, dass ger­ade in deutsch­land diese rel­e­vanzkri­te­rien sich so durchgek­nallt entwick­eln kon­nte. das ist auch aus schweiz­er­sicht ausseror­dentlich schwierig. weil es aber so auf­fäl­lig ist, ist es schon wieder inter­es­sant: wie ist das zu erk­lären, dass es kollek­tiv so leicht so zu legit­imieren ist? wie aus dem rund­funkt der nazi, die ard wurde und mit zdf darauf reagiert wurde…

wie youtube erhal­ten ich einen link-vorschlag ins wikipedia-archiv
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Katrin_McClean/Archiv/1

9:02
stephan benen­nt das polit­büro

feliks, Jos­Fritz, Berichtbestat­ter, Phi, Jonaster
(die liste ist freilich so schwach, dass deut­lich wird, dass stephan eigentlich gar nicht darüber reden will. es ist ein­fach s/eine jagd-rhetorik für seine fans. (so?)

 

(…)

 

The­men:

Was meint “Anonymes Pub­lizieren?

  • Geschichtliche/Historische Funk­tion (#Zwingli­Film)
  • Wort­feld Anonym: Het­ereno­my, Pseu­do­nyme, Inkog­ni­to, Inves­tiga­tiv, verdeck­te Recherche, Under­cov­er, V‑Person (Kon­fi­dent), (die “anonymität” stadt als mit­tel zur frei­heit, kreativ­ität und im unter­laufen ille­git­imer moral, macht, norm…)
  • Wort­feld Pub­lizieren: Veröf­fentlichen, (privat:öffentlich), Struk­tur­wan­del der öffentlichkeit bei Haber­mas, Net­zw­erkge­sellschaft, Medi­en­wech­sel (nicht Wan­del)
  • Heute ist anonymes Pub­lizieren nicht mehr möglich: Seit Edward Snow­den ist das all­ge­meingut. (Aber schon früher: FEIND HöRT MIT),

Den Sack hauen, den  €$€£ meinen

  • Trifft es zu, dass #Feliks insb. @NZZ einpflegt?
  • Warum verk­lagt Daniele Ganser nicht @SRF, @NZZ, @wochenzeitung?
  • Der Angriff auf Wikipedia #Wom­ened­it (wmch) und https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_TV_%26_Radio

Unter­schied zw Lexikon und Enzyk­lopädie

  • was ist die auf­gabe von wikipedia?
  • warum #sekundär­lit­er­atur
  • was ist eine rel­e­vante quelle?
  • wie wirkt sich wiki­da­ta auf die diskus­sion der rel­e­vanzkri­te­rien aus?

Rel­e­vanzkri­tierin

  • der wun­sch, sekundär­lit­er­atur zu nutzen
  • mehr über die geschichte von ard — und der späteren zdf nachbesserung… etc. etc. “Noch vor der Grün­dung der Bun­desre­pub­lik im Jahr 1949 bestanden bere­its einige Rund­funkanstal­ten. Kon­rad Ade­nauer betra­chtete Rund­funk, Radio und Fernse­hen als „poli­tis­ches Führungsmit­tel“ und ver­suchte, auf die beste­hende Rund­funko­rd­nung Ein­fluss zu nehmen. Die Ziele des Bun­des waren ein gesamt­deutsch­er und ein inter­na­tionaler Radiosender sowie ein zweites Fernseh­pro­gramm, zunächst unter der Freies Fernse­hen Gesellschaft GmbH; die auch auf­grund ihrer Staat­snähe von Kri­tik­ern als Ade­nauer-Fernse­hen beze­ich­net wurde.” kön­nte das ein ansatz sein: https://de.wikipedia.org/wiki/ZDF

 

 

 


ob es nächsten dienstag zu einem gespräch kommt mit @gruppe42?

https://twitter.com/wikinews_ch/status/1098916449438105600

mor­gen trifft sich [[WP:ZH]] in win­terthur (link in #Castel­berg­erN­ode). ich werde dann die zeit nutzen, das fol­gende video auszuw­erten, weil darin sehr ein­drück­lich wesentliche argu­mente, her­aus­forderun­gen, zer­falls­for­men etc. aufgezählt wer­den. das will ich im detail her­aus­suchen:

 

Vorgehen:

  1. schritt: video mit the­ma und zei­tangaben verse­hen
  2. schritt: argu­men­ta­tion­sstränge her­ausar­beit­en

Vorbemerkungen:

was meint links? Was rechts?

Internet Access als Menschenrecht #AEC2010

 

 

 

 


Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese HTML Tags kannst du verwenden:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>