#montanisten | der bergende raum

Hier nun die Mon­tanis­ten analysiert ent­lang der vier Macht-Dimen­sio­nen von #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix – fokussiert auf ihre Ziel­w­erte (nicht auf Zer­falls­for­men):


1. Anordnung → Ziel: Anarchie

Beobach­tung:

  • Keine feste kirch­liche Hier­ar­chie
  • Keine Ämter im Sinne insti­tu­tioneller Kon­trolle
  • Prophet*innen – auch Frauen – als gle­ich­w­er­tige Autoritäten
    Ord­nung durch Inspi­ra­tion, nicht durch Struk­tur

Deu­tung:

  • Die Mon­tanis­ten lebten eine geist­geleit­ete, herrschafts­freie Organ­i­sa­tion
  • Sie beton­ten: Wer spricht im Geist, ste­ht nicht unter einem Amt

2. Zugang → Ziel: Commons

Beobach­tung:

  • Zugang zum Geist für alle – Män­ner, Frauen, Laien
  • Keine exk­lu­siv­en Bil­dungsvo­raus­set­zun­gen
  • Geist wirkt „wo er will“ – unab­hängig von Stand, Herkun­ft

Deu­tung:

  • Die spir­ituelle Teil­habe war radikal geöffnet
  • Die Gemein­schaft hat­te kollek­tiv­en Zugang zu Inspi­ra­tion

3. Legitimation → Ziel: Inklusion

Beobach­tung:

  • Legit­i­ma­tion durch den Heili­gen Geist – nicht durch Tra­di­tion
  • Prophetie als Begrün­dung – nicht Ordi­na­tion
  • Wahrheit entste­ht im Moment, nicht durch Dog­ma

Deu­tung:

  • Die Mon­tanis­ten bracht­en eine neue Form der Autorität:
    unver­füg­bar, sprechend, tem­porär – nicht insti­tu­tion­al­isiert
  • Inklu­sion durch Res­o­nanz mit dem Geist, nicht durch Regel­w­erke

4. Durchsetzung → Ziel: Pazifismus

Beobach­tung:

  • Keine Gewalt gegenüber Ander­s­denk­enden
  • Kon­flik­te wur­den geistlich beant­wortet (nicht rechtlich oder mil­itärisch)
  • Innere Diszi­plin durch asketis­che Prax­is, nicht durch Strafe

Deu­tung:

  • Sie lebten eine paz­i­fistis­che Grund­hal­tung ohne ide­ol­o­gis­che Über­höhung
  • Ord­nung durch Selb­st­bindung, nicht durch Zwang

Fazit:

Die Mon­tanis­ten waren im Kern:
inspiri­erte Egal­itäre,
radikale Öffn­er von Zugang,
Kri­tik­er der kirch­lich kon­trol­lierten Legit­i­ma­tion,
→ und leise Vor­läufer gewalt­freier Ord­nung.

Sie wären in ein­er heuti­gen #Com­mons-Ver­samm­lung ver­mut­lich:
→ die Stimme der Geis­ter,
→ unbe­quem kon­se­quent,
→ und nicht leicht einzu­binden – aber unverzicht­bar.