[Textsorte: Memo]
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: Nachfrage auf Kapitel 5 in Eintrag TANSTAAFL
TL;DR: Best Practice im Home Office (so?)
9. Mai 2022 — Anwendungsbeispiel an den eigenen vier Projekten
Anlass:
- Weil mir kürzlich aufgefallen ist, dass die aktuellen 4 Projekte an welchen ich am Arbeiten bin, sich beim ersten Polsprung in den vier extremen Positionieren lassen, hat mich interessiert, wo die Projekte wohl bei den anderen 3 Polsprüngen wären.
- Während mit der erste Polsprung als sicher gilt — Zeit & Raum — wusste ich nicht mehr, für welche drei anderen Polsprünge ich mich entschieden haben…
Was ich vergessen habe:
- wusste nicht mehr, dass ich mir ein Einstiegsritual gegeben habe:
Start mit einem lösungsfokussiertes Gespräch zur Entwicklung der Intentionalen Frage. Leitend sollen dabei die folgenden Dimensionen sein: 1. Unterscheiden 2. Beobachten 3. Handeln 4. Sinn (Vergl. dazu auch “Axiomatische Sätze”, die ersten 3. Axiome.) Wenn die Frage klar ist, werden die Polsprünge bestimmt. Je einen pro Dimension.
Intentionale Frage:
- Weil ich gerade meinen Text für die Luhmann-Konferenz angemeldet habe und auch dort “Elemente einer Nächsten Kulturform” gezeigt werden wollen, stellt sich mir die Frage, was meine aktuellen vier Experimente zur Beantwortung dieser Frage beitragen können.
- Raum & Zeit
- Caputalism vs. Commonism
- Energie
- Sinn
(naja… so richtig stringent ist das alles nicht :-(
Immerhin: Nach dieser Übung habe ich “verstanden”:
Der 2. Polsprung ist gefunden: Von #Caputalism zu #Commonism ;-)
Der 3. Polsprung muss etwas mit “Geld” zu tun haben… mit Energie… Was treibt an? Was ermöglicht?
Der 4. Polsprung mit “Sinn” finde ich auch ok. Aber mit “Sozialem Sinne”, nicht Invididuellem… Es geht also um Macht (Behinderung und Begrenzung)
Oder eben so:
Die 4 Felder von /Polsprung
- Time & Space (Hier&Jetzt — Immer&überall)
- #Commonism (Caputalism — Commonism)
- #Energy (Öl/Geld — Nachhaltigkeit/neg. Einkommenssteuer)
- #Anarchy (Herrschaft der Beherrschten — Abwesenheit von Herrschaft)
Der allgemeine Workflow:
Die aktuellen 4 Experimente:
Suche nach dem letzten Arbeitsstand :-/
5. Juli 2021 — Ich arbeite damit heute weiter:
eine Karte gefunden, in welcher das Meta-Thema der vier Felder notiert waren:
- Unterscheiden
- Beobachten
- Handeln
- Sinn
Ha!ha!habs schnell in einem Vidoe notiert:
Der erste Polsprung könnte heissen: von HIER & JETZT zu IMMER & ÜBERALL. Aber welches die Polsprünge sind, das entscheidet sich in einem “Lösungsfokussierten Gespräch”:
Ablauf also:
- Anamnese
1. Lösungsfokussiertes Gespräch mit der Frage, was deine interntionale Frage ist ;-)
Ziel: Entwicklung der Pole entlang den vier Feldern:
1. Unterscheiden
2. Beobachten
3. Handeln
4. Sinn - Diagnose
2. Lösungsfokussiertes Gespräch
Ziel: Wie bist du aktuell “aufgestellt”? - Prognose
3. Lösungsfokussiertes Gespräch
Ziel: Das Präkarisierungspotenzial ist das Entwicklungspotenzial (so?) - Therapie
Was ist der nächste kleine mögliche Schritt in eine etwas bessere Richtung?
Letzter Arbeitsstand in diesem Eintrag:
Die Memos und Links zum #SNAPeriment vom 27.032020. Die ganze Playliste: WikiDienstag.ch ProdUsing #DataLiteracy
- Wenn es um kollaborative Wissensarbeit geht, ist Wikipedia «State of the Art».
user:sms2sms
Die 2 im Video erwähnten Links:
- «Gesellschaften unterscheiden sich darin, was sie ermutigen und entmutigen.» @imTunnel (Thread | direkt zum Lesetext, mit Kommentar von /sms ;-)
- Alle “Gespräche & Begegnungen” rund um #CoronaVirus” — auch mit Ernst Peter Fischer.
(1) Vergiss das Schaufenster. Kümmere dich um den Lagerraum. Oder in der Erzählung von Prof. Dr. Stephan Porombka, UDK:
“Making Of…”
Lernen vom erfolgreichsten Kollaborativen Schreibsystem der Menschheitsgeschichte: Wikipedia (so?)
Links im Video bei der Produktion
- https://WikiDienstag.ch ProdUsing #DataLiteracy
- NEUE MEDIEN ermöglichen DER GESELLSCHAFT DER GESELLSCHAFT eine NÄCHSTE Antwort auf DIE SOZIALE FRAGE. #ZwingliFilm
- - + ≠ #medienlǝsɥɔǝʍ ¯\_(ツ)_/¯
- #dfdu Die Form der Unruhe: Band 2 – Die Praxis https://www.amazon.de/dp/388506474X/r…
- https://dissent.is/2020/03/26/tanstaafl/
- Thread Entwicklung #SNAPeriement: https://twitter.com/sms2sms/status/12…
- Fünf Entwicklungsfelder im Videoconferencing Renato Soldenhoff #zhdk “Fünf Entwicklungsfelder im Videoconferencing” von Renato Soldenhoff https://link.medium.com/glr4TSqTa5
Der erste von vier Polsprüngen:
#SmartSetting
- Arbeiten im 4. Feld
- Computer vermittelte Kommunikation
- Heisse / Kalte Medien
- Kanalreduzierte Medien
- Glossar: #SmartSetting
- #Xerocracy – Copy/Paste von dem was gelungen ist.
Smarte Ziele
Spezifisch
Messbar
Attraktiv
Realistisch
Terminerbar
“Wer macht was bis wann?”
AGIL
Editieren im Modus: warten – aktiv – abgeschlossen. Die Beispiele auf Basis Wikipedia oder GoogleDocs:
- Verzeichnis aller Sprints von /sms/user:sms2sms
- #PaulWatzlawick-Festival
- #Sprint46 Koordination #WikiAtelier vom 3. Mai
- Buchprojekt #DataLiteracy Piazzi/Seydel/Kleve (Die beiden Professorenden, wollen noch nicht verlinken… Ich arbeite dran… Ziel ist, das Manuskript für Kommentarfunktionen freizugeben. Dass es kommen wir, wurde schon zugestimmt… aber… ;-)
- Entwicklung Angebot: «Co-Working-Space im Kloster Disentis zum Schwerpunkt #how2disagree» (Lernen von Wikipedia/Wikidata)
- #Sprint33 – Mitarbeit an einer Entwicklung einer Community zw Wikidata und WordPress
Nutze die Möglichkeiten vonFeld 1–3. Aber protololliere alles — ALLES — in Feld 4.
Die Explizierung des Impliziten. (Augustinus)
It’s the Workflow — stupid
#CommunityCare
Die Rolle des Community Care ist keine Zuschreibung an eine einzelne Person im Team. Alle arbeiten in diesem Modus.
Glossar: #CommunityCare
Wir jagen nicht Menschen, nicht Seriosität, nicht Prestige… Wir jagen Argumente.
Viele mit Vielen. Ok. Aber Vieles mit Vielem?
Jetzt müsste über Wikidata geredet werden. Das machen wir woanders. Ok ;-)
/end
user:sms2sms in #ZuercherFestspiel1901 (2019) sms2sms:
Twitter, Wikipedia, Youtube, Soundcloud, Instagram, Snapchat, TikTok
Stefan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialarbeiter, Künstler.
Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Bis 2010 Macher von rebell.tv. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Ruhendes Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Seit Sommer 2014 lebt und arbeitet er in Zürich: #dfdu.org AG, Konstellatorische Kommunikation. (Entwicklung von Pilot und Impulsprojekten, gegründet 1997 mit Tina Piazzi.)
0 Kommentare für “Making Of: #Polsprung”
Comments are closed.