[Textsorte: Blitz]
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass:
TL;DR: #UmbertoEco Das Foucaultsche Pendel, Kap. 63 & 64
Die Memos und Links zum #SNAPeriment vom 12. April 2020. Die ganze Playliste: WikiDienstag.ch ProdUsing #DataLiteracy
Gespräche im Teutoburger Wald
1 = 0
Du kannst nicht nicht unterscheiden.
2 = 1
Du kannst nicht nicht beobachten.
3 = Prozess
Die Periferie verweist auf den Ort deines Standpunktes. #Universalismus
4 = Theorie
Von der Trinität zur Quadrität. #Komplementarität
5 = Handeln
Du kannst nicht nicht handeln.
Die Bio-Psycho-Soziale Denkfigur
Die Überwindung des Dualismus in der Digitalisierung (so?)
-Sprache | +Schrift | ≠Buchdruck | #NextSociety |
Der Mensch in der Welt | Trennung von Körper und Geist | Trennen, Teilen, Häufchen bilden | Der Mensch als Teil von Welt |
- + ≠ #medienlǝsɥɔǝʍ ¯\_(ツ)_/¯
Wozu “Die Gesellschaft der Gesellschaft” ermutigt:
-Sprache | +Schrift | ≠Buchdruck | #NextSociety |
Weitergabe von Erfahrung | Stabilisierung von Tradition | Differenzierung Spezialisierung | Kontextualisierung Vernetzung |
Kooperation (Arbeitsteilung) Hierachie | Kollaboration (ProdUsing) Netzwerk | ||
Monarchie | Demokratie | Xerokratie | |
Prozesse der Legitimierung | Ad Hoc Antworten auf Intentionale Fragen | ||
#DataLiteracy — #Constellations
102014.xyz schreibt das neue abc.xyz
user:sms2sms in #ZuercherFestspiel1901 (2019) sms2sms:
Twitter, Wikipedia, Youtube, Soundcloud, Instagram, Snapchat, TikTok
Stefan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialarbeiter, Künstler.
Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Bis 2010 Macher von rebell.tv. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Ruhendes Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Seit Sommer 2014 lebt und arbeitet er in Zürich: #dfdu.org AG, Konstellatorische Kommunikation. (Entwicklung von Pilot und Impulsprojekten, gegründet 1997 mit Tina Piazzi.)