Textsorte: Blitz
Arbeitsform: Work in Progress
Anlass: Zusammenarbeit mit Carl Auer Verlag Heidelberg
TL;DR: Nach 10 Jahren ein update von #dfdu?
Bildquelle: #dfdu AG
URL/Hashtag: #DataLiteracy
#DataLiteracy is the new #Literacy
Langsam: Bloss der Blog-Post rund um die Produktion einer Arbeitsunterlage (Buch?) zu #DataLiteracy ist umgezogen ;-)
Carl-Auer.de/Magazin/DataLiteracy
[Textsorte: Traum, Blitz, Bekenntnis]
Arbeitsform: Listenbildung, Work in Progress
Anlass: Landing-Page für einen Entwicklungsprozes
TL;DR:Glossar: meta.wikimedia.org/wiki/dienstag/glossar
Archiv:
#DataLiteracy — Elemente einer Kulturform der Digitalisierung
Zur Arbeitsunterlage (GoogleDocs)In meinem Blog trage ich — Stefan M. Seydel/sms — m/eine Perspektive ein. Tina Piazzi und Heiko Kleve machen es (womöglich wo anders, und insbesondere) anders. (So?)
Ein Umzug dieses Making Of’s auf die Seiten von Carl Auer Verlag Heidelberg steht unmittelbar bevor.
Ziel ist es, am #PaulWatzlawick-Festival ende Oktober in Zürich die Unterlage fertiggestellt zu haben.
Definition #DataLiteracy
4. August 2020, ab 8h — #Constellations 5/n mit Prof. Dr. Ludger Lambert (Uni Wuppertal)
Sammlung von Definition (Thread/Twitter)

Fr, 08. Mai 2020, 18h — #Constellations 4/n
Sa, 02. Mai 2020, 18h — #Constellations 3/n
Sa, 18. April 2020, 18h — #Constellations 2/n
11. April 2020 — #Constellations 1/n
Verlauf (aufsteigend)
- Präsentation des Buches am #PaulWatzlawick-Festival 29.10.–01.11.2020
- …
- …
- …
- 4. August 2020, 8h: Suche nach der Definition #DataLiteracy mit Prof. Dr. Ludger Humbert, Uni Wuppertal
- ?!? Umzug des MakingOf auf die Seiten von Carl Auer Verlag Heidelberg
- 08. Mai 2020, 18h: 6. Treffen: #Constellation 4/n
- 02. Mai 2020, 18h: 5. Treffen: #Constellation 3/n
- 18. April 2020, 18h: 4. Treffen: #Constellation 2/n
- 11. April 2020: 3. Treffen: #Constallation 1/n
- 6. April 2020: 2. Treffen mit Heiko Kleve (Fragestellung, Struktur). Auf Anregung von Heiko Kleve, entwickelt Tina Piazzi Gesprächkonzept zur weiteren Entwicklung: #Constallation
- 25. März 2020: 1. Treffen mit Heiko Kleve (Interesse, Motivation)
- 13.–19. Januar 2020: Tina Piazzi entwickelt inhaltliche Struktur im Kloster Dissentis (Polsprünge, SmartSetting, CommunityCare etc.)
- 2009/2010: “Die Form der Unruhe” (Band 1 und 2), inhaltliche Konzeption durch Tina Piazzi.

Die an- & aufregenden Annahmen einer #Kulturform der #Digitalisierung
(Work in Progress)
(1)
NEUE MEDIEN ermöglichen der GESELLSCHAFT DER GESELLSCHAFT eine nächste Antwort auf DIE SOZIALE FRAGE.
(2)
Wir unterscheiden (mit Gro Harlem Brundtland) 3 globale Herausforderungen:
- die ÖKOLOGISCHE
- die ÖKONOMISCHE
- die soziale, welche wir eine KOMMUNIKATIVE Herausforderungen nennen.
(3)
Wir suchen zur Bearbeitung dieser WELTGESELLSCHAFTLICHEN Herausforderungen konsequent nach Unterscheidungen, welche uns einen praktischen Unterschied machen. (Pragmatismus, William James)
(4)
Wir nutzen KONSTRUKTIVISTISCHE Ansätze, in Unterscheidung zu referenzialistischen Ansätzen. Wir sagen: “Das und das macht uns einen praktischen Unterschied” und nicht: “So und so ist es”.
(5)
Wir akzeptieren, dass jedes Reden über die autopoietischen Systeme des Biologischen und Psychischen ein kommunikativer Vorgang ist und lehnen jede Möglichkeit für einen Referenzialismus für das Biologische und Psychische RADIKAL ab.
“Was ist das radikale am Radikalen Konstruktivismus?”
(6)
Wir nutzen die BIO-PSYCHO-SOZIALE DENKFIGUR, als Unterscheidung zu dualistischen Konzepten (Leib:Seele, Körper:Geist etc.) und nennen das, was im autopoietischen System des SOZIALEN Selbstorganisation ermöglicht KOMMUNIKATION.
“Kommunikation kommuniziert. Nicht Menschen.” #NiklasLuhmann
(7)
Das “Du kannst nicht nicht kommunizieren” von #PaulWatzlawick verstehen wir als:
- Du kannst nicht nicht UNTERSCHEIDEN.
- Du kannst nicht nicht BEOBACHTEN.
- Du kannst nicht nicht HANDELN.
(8)
SOZIALE ARBEIT arbeitet am Sozialen. Und eben gerade
- nicht an Körpern.
- nicht an Psychen.
Soziale Arbeit beobachtet damit AUSTAUSCHPROZESSE zwischen kommunikativ verbundenen ADRESSEN und fokussiert dabei auf Fragen der MACHT, deren KRITERIEN zur LEGITIMATION.
(9)
ANARCHIE — als die Abwesenheit von Herrschaft — verstehen wir als konsequente Weiterentwicklung von Demokratie.
- Inklusion des Exkludierten.
- So handeln, dass mehr Möglichkeiten entstehen.
- Der Konsens zur Uneinigkeit: #Agree2disagree
(x)
Beobachtung von Austausch über die Zeit hinweg:
- Gegenseitigkeit
- Gleichwertigkeit
- Angleichung
- Gewaltlosigkeit
(x)
Begrenzungsmacht (nicht problematisch)
- Begrenzt die ungehinderte Bemächtigung
- Begrenzt hierarchische Fixierungen
- Begrenzt kulturelle Homogenität und sozio-strukturelle Heterogenität
- Sanktioniert ohne Ansehen des Status einer Person
Behinderungsmacht (problematisch)
- Behindert Gruppen mit unveränderbaren Merkmalen
- Behindert soziale Rotation
- Behindert kulturelle Heterogenität und sozio-strukturelle Homogenität, bzw. unterscheidet diesen Unterschied nicht
- Sanktioniert nur bestimmte Menschen und Gruppen.
(x)
Wir unterscheiden vier Medien:
- + ≠ #medienlǝsɥɔǝʍ ¯\_(ツ)_/¯
-Sprache +Schrift ≠Buchdruck #Computer

Stefan M. Seydel, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Festspiel 1901″ (2019):
Twitter, Wikipedia, Youtube (aktuell), Soundcloud, Instagram, Snapchat, TikTok, Twitch
Stefan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialarbeiter, Künstler.
Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Pendelte bis 2010 als Macher von rebell.tv zwölf Jahre zwischen Bodensee und Berlin. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Ruhendes Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Seit Ende 2018 entwickelte er in Zürich-Hottingen in vielen Live-Streams – u.a. in Zusammenarbeit mit Statistik Stadt Zürich und Wikimedia Schweiz – den Workflow WikiDienstag.ch, publizierte während der Corona-Krise in der NZZ einen Text über Wikipedia, initiierte das #PaulWatzlawick-Festival 2020 und schreibt aktuell an: #DataLiteracy – Elemente einer Kulturform der Digitalisierung im Carl Auer Verlag, Heidelberg. Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegründeten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträgen der FH St. Gallen, Gesundheitsdirektion Kanton St. Gallen, Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der EU aus einer Anstellung als Leiter Impuls- und Pilotinterventionen für die Aids-Hilfe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mitten in die Schweizer Alpen.
Günter Lierschof sagt:
Stefan!
Tina!
Heiko!
Das Gespräch vom 08. Mai 18:00 Uhr, gestern, war das bisher beste Gespräch eurer Serie!
Wenn ihr weitermachet, dann habt ihr mit dem Gespräch und all dem was ausgesprochen nichtausgesprochen wurde, alle Themen auf die es ankommt!
Auch und gerade die Allergien, der Zorn und das sich Winden vom Stefan angesichts der Frage, dass wieder der Mensch ins Gespräch kommt ist wesentlicher Teile des Themas!
Aber hw. bleibt es dabei, alle anderen müssen was lernen nur Stefan nicht, denn egal was kommt, sein Zorn, der natürlich nicht Teil der Kommunikation ist, weiß wo’s langgeht!
Grüße aus den Bergen
GÜNTER L.
/sms ;-) sagt:
wunderbar, danke, günter.
die paradoxie deiner aussage ist dir sicher aufgefallen?
die abwertung von stefan, setzt dich — genau damit — an die position, welche du so abscheulich findest: “der einzige zu sein, welcher weiss, wo’s langgeht.”
am 5. september 2007 hat hanspeter spörri im 9. wochenkommentar von rebell.tv die formel in den täglichen video-schnipseln interpretiert: “im namen des ärger, der wut und des heiligen zorns”: https://dissent.is/print/
vielleicht machen wir (dir) mal ein tetralemma zu den je drei ganz unterschiedlichen positionen und herangehensweisen von tina piazzi, heiko kleve und deinem stefan. bis dahin:
bitte verstehe die arbeit von stefan nicht all zu schnell. (so?)
Elias König sagt:
Vielen Dank für den wertvollen Post! Sehr schön Blog.