Wieder wie Neu bei Wikipedia? — Alles was du Wissen musst… #how2manuals

[Textsorte: Memo]
Arbeits­form: Doku­men­ta­tion, Lis­ten­bil­dung, Work in Progress
Anlass: #Wiki­Ate­lier vom 3. Mai 2020
TL;DR: In weni­gen Schrit­ten zum WiederNeuE­in­stieg — Verze­ich­nis aller #how2manuals

Diesen Ein­trag ist meine per­sön­lich Vor­bere­itung für einen Input im #Wiki­Ate­lier vom 3. Mai 2020: Arbeits­gruppe 2.

Warum ich #how2manuals baue?

How to do #how2manuals?

(1) TEASER (10 sec)
Diese Frage, dieses Prob­lem, diese Her­aus­forderung will ich beant­worten.

(2) CLAIM (3 sec)
#1minWikipedia

(3) STORY (40 sec)
Ich beant­worte die Frage “induk­tiv” — vom speziellen Beispiel aus zum All­ge­meineren kom­mend.

(4) END (7 sec)
Das war “1 minute wikipedia” von user:sms2sms

(5) Hochladen, Taggen mit #1MinWikipedia und ein­tra­gen bei: https://meta.wikimedia.org/wiki/Dienstag/how2manuals

Miteinander reden in Videokonferenz — Die wichtigsten Handzeichen:

Wie in der Arbeit mit Gross­grup­pen, haben sich auch auch in Videokon­feren­zen bes­timmte Handze­ichen bewährt: Das sind die wichtig­sten:

Wenn du in eine Videokon­ferenz mit ganz vie­len Teil­nehmenden kommst:
1: Kam­era ein­stellen, Mikro­fon nur dann ein­stellen, wenn du das Wort bekommst.
2. Wenn du eine Klärungs­frage hast: Zeige den Zeigefin­ger
3. Wenn du einen Wort­beitrag hast: Zeige die Hand­fläche
4. Wenn jemand zu lange redet: Mach vor­wärts
5. Komm zum Punkt
6. Jet­zt genügts
7. Wow! Toll! Danke!

Jeder Eintrag auf Wikipedia (Lemma) hat eine “Vorderseite” und eine “Rückseite” (Diskussionseite), sowie eine Versionsgeschichte.

Ein Ein­trag in der Wikipedia verän­dert sich ständig. Und das ist gut so.

Unter­schei­de die “Vorder­seite eines Ein­trags” bei Wikipedia zur Diskus­sion­s­seite und der Ver­sion­s­geschichte.

Wenn du neu bei Wikipedia mitar­beit­en und du eine grössere Verän­derung in einem Ein­trag machen willst, ändere das nicht ein­fach auf der Vorder­seite. Frag zuerst auf der Diskus­sion­s­seite ob eine solche Anpas­sung ok wäre. Wenn du nach 3 Tagen nichts hörst, trag es ein.

Wie sich ein Ein­trag verän­dert, kannst du in der Ver­sion­s­geschichte dir anzeigen lassen. Es gibt auch eine grafis­che Darstel­lung davon. (Das zeige ich in diesem ersten Übungss­chnippsel aber nicht. Du wirst es find­en. Suche nach einem Icon, was aussieht wie eine Pin-Nadel ;-)

Was sind Kollaborative Schreibsysteme? Und warum werden die nach 500 Jahren wieder so wichtig?

(1) TEASER
(2) #1minWikipedia
(3) STORY
(4) Das war “1 minute wikipedia” von user:sms2sms

Du hast früher schon einmal bei Wikipedia mitgearbeitet und möchtest damit wieder anfangen? — Darauf musst du achten:

(1) TEASER
(2) #1minWikipedia
(3) STORY
(4) Das war “1 minute wikipedia” von user:sms2sms

Du willst ab jetzt Wikipedia nicht nur nutzen, sondern beim herstellen mitwirken? (from: “Using” to: “ProdUsing”) — Darauf musst du achten:

(1) TEASER
(2) #1minWikipedia
(3) STORY
(4) Das war “1 minute wikipedia” von user:sms2sms

Wenn du einen eigenen Account bei Wikipedia hast, hat das viele Vorteile. Das sind die drei Wichtigsten:

(1) TEASER
(2) #1minWikipedia
(3) STORY
(4) Das war “1 minute wikipedia” von user:sms2sms

Wikipedia hat keine Regeln. Aber Prinzipien. — Das sind die Wichtigsten:

(1) TEASER
(2) #1minWikipedia
(3) STORY
(4) Das war “1 minute wikipedia” von user:sms2sms

Definition 1/2 #SmartSetting

(1) TEASER
(2) #1minWikipedia
(3) STORY
(4) Das war “1 minute wikipedia” von user:sms2sms

Definition 2/2 #CommunityCare

(1) TEASER
(2) #1minWikipedia
(3) STORY
(4) Das war “1 minute wikipedia” von user:sms2sms

Tip 1/3: WP:GVGAA Geh von guten Absichten aus.

(1) TEASER
(2) #1minWikipedia
(3) STORY
(4) Das war “1 minute wikipedia” von user:sms2sms

Tip 2/3: WP:KPA Keine persönlichen Angriffe

(1) TEASER
(2) #1minWikipedia
(3) STORY
(4) Das war “1 minute wikipedia” von user:sms2sms

Tip 3/3: Die Pyramide #how2disagree

(1) TEASER
(2) #1minWikipedia
(3) STORY
(4) Das war “1 minute wikipedia” von user:sms2sms

Vorlage

(1) TEASER
(2) #1minWikipedia
(3) STORY
(4) Das war “1 minute wikipedia” von user:sms2sms

Was ist der Unterschied zwischen #Open “Offen” und #Free “Frei”?

Das zweite Erk­lärvideo zu “Free” ist nicht auf dem aktuell­sten Stand. (Ver­gl. Aus­führun­gen unten.)

2001 hat W3C um Tim Bern­ers-Lee #Open definiert. Die let­zten zwei Jahrzehnte wur­den aber für ganz anderes genutzt. Die #Coro­n­aKrise zeigt grad das ganze Elend dieser ver­passten Jahre. Was wäre eigentlich ein #Ser­vi­cePub­lic auf der Höhe der Zeit? Wir arbeit­en inten­siv an diesem The­ma:

Heute ist #Open ein Syn­onym für “Gut” gewor­den. Offen ist bess­er als Closed, Gat­ed, Applied. Wir aus den “Kol­lab­o­ra­tiv­en Schreib­sys­te­men” der Wiki­me­dia-Foun­da­tion, wollen aber nicht nur etwas frei zugänglich im Inter­netz haben, wir ver­lan­gen eine “Infor­ma­tionelle All­mende”. Das nen­nen wir “Frei”. Darum heisst Wikipedia auch “The Free Enzyk­lo­pe­dia”. Wir wollen “Freie Dat­en”, “Freie Infor­ma­tion”, “Freies Wis­sen”. WikiDienstag.ch arbeit­et in Anlehnung und Weit­er­führung von “5 Star Open”, an ein­er Serie “5 Cross Free”. Den aktuell­sten Stand der Tabelle find­est du im Glos­sar. Mit anderen Worten: Das zweite Erk­lärvideo zu “Free” ist nicht auf dem aktuell­sten Stand.

WIKIPEDIA IS NOT PAPER

Vorbereitungen auf #WikiAtelier #Sprint46 im März 2020

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Synchrone, Video-vermittelte Meetings

Guten Mor­gen zum #Wiki­Ate­lier. Das ist kein Work­Shop — es gibt hier nichts zu shop­pen. Wir gestal­ten eine Umge­bung, welche es erlaubt, dass wir syn­chron mit andern zusam­men — welche an ganz unter­schiedlichen Orten leben und arbeit­en — an unseren per­sön­lichen Fra­gen arbeit­en.

Weniges noch bevor der offiziellen Begrüs­sung:
- Mein Name ist Ste­fan M. Sey­del, sms, oder user:sms2sms — es freut mich, dass ich hier mod­er­a­tiv durch den Tag begleit­en darf.
- Bedenke, dass andere Fotos von unserem Set­ting machen kön­nten und diese auf Social­Me­dia mit dem Hasthag #Wiki­Ate­lier teilen. Wenn du das nicht willst, musst du die Kam­era jet­zt abstellen.
- Wenn jemand den Stream aufn­immt, um diesen danach beispiel­sweise auf Youtube als Doku zur Ver­fü­gung stellen: bitte sage dies vorgängig und frage in dein­er Gruppe, ob das für alle ok ist.
- Es macht Sinn, dass du bere­its jet­zt den Chat geöffnet hast. Du find­est den But­ton dazu am unteren Bild­schirm­rand. Du kannst dort ein­tra­gen, wenn es zu Irri­ta­tio­nen, Fra­gen, Hin­weise kommt.
- Jet­zt freue ich mich, Sil­vana Kohler vom GZ Bach­wiesen das Wort übergeben zu dür­fen.
(…)
- Lan­tus von WMCH begleit­et den Auf­bau von WikiDienstag.ch von Beginn weg. Er hat es nicht leicht mit mir. Umsomehr freue ich mich, dass wir auch heute wiederum einen näch­sten Tag miteinan­der gestal­ten dür­fen. Er stellt uns weit mehr als diese Umge­bung von Zoom hier zur Ver­fü­gung.
(…)
- Ohne Michael Grüe­bler gäbe es WikiDienstag.ch nicht. Er ist der aktuelle Amtschef von Sta­tis­tik Stadt Zürich. Die Sta­tis­tis­chen Ämter sind zu offen­siv­en Treibern der Open-Bewe­gung aus der Ver­wal­tun­gen her­aus gewor­den. Durch alle Hier­ar­chi­estufen hin­durch, wird dieses Anliegen befördert. User:GrandGrue — wie er inner­halb von Wikipedia seine Edits kennze­ich­net — ist aber ein­er der weni­gen, welche sich nicht nur für #Open­Da­ta, son­dern eben auch für das für uns Wikipedi­an­ern­den so wichtige #Free­Da­ta (freie Dat­en, freie Infor­ma­tion, freies Wis­sen) engagiert. Ganz her­zlichen Dank, Michael Grüe­bler, dass du heute den Tag mit uns gestal­test:
(…)
Wie du aus dem Arbeit­spro­gramm siehst, fol­gt jet­zt eine kurze Sequenz zu den Arbeitsweisen, bevor Lan­tus und ich dir die 5 Arbeits­grup­pen vorstellen. Wenn dich das nicht inter­essiert, ab 10:50h wird dich Lan­tus in Arbeits­grup­pen aufteilen. Du hast ja das Tage­spro­gramm.

Einführung in Prinzipien:

Wikipedia is not Paper
- das ist eine der ältesten Fest­stel­lun­gen, welche wir von Beginn weg des Pro­jek­tes — seit 2001 — gebetsmüh­le­nar­tig wieder­holen. “Wir brauchen kein näch­stes Chat­fo­rum.” Wir woll­ten eine Enzyk­lopädie bauen aus freien Inhal­ten, zum freien Gebrauch, an welch­er alle — ALLE — alle, welche kom­mu­nizieren kön­nen mitwirken kön­nen. Dafür kämpfen wir bis heute. Und der ganz grosse Treiber in diesem Anliegen ist seit 2012 Wiki­da­ta. Dazu arbeit­en wir heute in Arbeits­gruppe 5.

Wenn das was wir hier tun, etwas anderes ist — als PAPIER -, was ist es dann?

Der Nachteil dieser Videokon­ferenz ist, dass es so ausse­hen kön­nte, als wäre es das gle­iche, wie wenn wir uns in einem physis­chen Raum tre­f­fen wür­den. Bloss etwas schlechter, mit vie­len tech­nis­chen Prob­le­men und unter PERMANT RECORD. Gle­ichzeit­ig erleben wir, dass dieses verteilt-sein, dieses gewonnene Dis­tanz, diesen Abstand gewiss­es Wis­sen lediglich verdeut­lichen, sicht­bar­er, erleb­bar­er machen: Und genau in diesem Loch, was sich da Auf­tut, liegt die Her­aus­forderun­gen, die Sorge, die Chan­cen.

Schluss: Darüber habe ich ver­sucht in meinem Text in der NZZ zu sprechen. (Der Text in meinem Blog.)

Ich will für den Ein­stieg 3 Tipps und 2 Def­i­n­i­tio­nen machen.

Zuerst aber: Auf glob­alem Lev­el kämpfen wir darum, dass Wikipedia keine “Regeln” hat. Wir beschreiben “Hal­tun­gen”, “Prinzip­i­en”. Der wichtig­ste Tipp bleibt also: IGNORE ALL RULES. WP:IGNORE — Sei Mutig. Nicht über­mütig. Aber mutig. Du kannst hier nichts kaputtmachen.

Wichtig ist aber, dass du weisst, was du willst, was dich inter­essiert, auch für heute: Wir bieten dir nichts an, was du kon­sum­ieren kannst. Du bist hier in ein­er Umge­bung, wo kol­lab­o­ra­tiv an ein­er “infor­ma­tionellen All­mende” gear­beit­et wird.

Arbeiten in einer Videokonferenz:

Wenn du in eine Videokon­ferenz mit ganz vie­len Teil­nehmenden kommst:
1: Kam­era ein­stellen, Mikro­fon nur dann ein­stellen, wenn du das Wort bekommst.
2. Wenn du eine Klärungs­frage hast: Zeige den Zeigefin­ger
3. Wenn du einen Wort­beitrag hast: Zeige die Hand­fläche
4. Wenn jemand zu lange redet: Mach vor­wärts
5. Komm zum Punkt
6. Jet­zt genügts
7. Wow! Toll! Danke!

3 Tipps:

  1. WP:GVGAA
  2. WP:KPA
  3. #how2disagree

Kanal-reduzierte Kom­mu­nika­tion — also wenn du nur so ein paar Zeichen auf deinem Screen zuge­jagt bekommst — lässt unglaublich viel Inter­pre­ta­tion zu. Die Art, wie du reagierst, sagt — mit jed­er Garantie — mehr darüber aus, was du für wahr nimmst, als darüber, was gemeint wor­den ist. Darum: Geh von guten Absicht­en aus. Wun­dere dich. Frage nach. Und: Verzichte, wo immer es geht — das geht nicht immer! — auf per­sön­liche Angriffe.

Wir bauen an ein­er Enzyk­lopädie. Das ist dis­tanziert, das ist unaufgeregt, das ist ohne Engage­ment, das Ergeb­niss soll “absti­nent” sein und eine WP:NPOV ermöglichen. Und hier üben wir, was Men­schen üben, seit wir wis­sen, dass es Men­schen gibt: How to Dis­agree. Wir wollen etwas mit anderen gemein­sam tun. Und wir sind ein­ver­standen damit, dass wir nicht ein­ver­standen sind miteinan­der. Das ist keine Schwäche, son­dern die Quelle für Kri­tik. Und darum geht es uns hier: Wir explizieren implizites und set­zen es scho­nungs­los aus. Eben: Weil wir wis­sen, dass wir blinde Fleck­en haben und es uns reich­er macht, wenn wir uns ver­schenken.

2 Definition

#Smart­Set­ting + #Com­mu­ni­ty­Care
https://meta.wikimedia.org/wiki/Dienstag/Glossar

Für heute ist daraus vielle­icht bloss wichtig:

Der dom­i­nante Zugang ist nicht der Video-Stream. Was zählt ist einzig und allein, was in Wiki­da­ta, Wikipedia, meta.wikimedia.org — oder heute auch noch ins Arbeits­doku­ment in Google­Docs einge­tra­gen wird.

Wir unter­schei­den alles was wir tun in WARTEND, AKTIV, ABGESCHLOSSEN ein. Wir haben nur ein Arbeits­doku­ment, damit wir alle dort arbeit­en. Trage auch deine eige­nen Fra­gen und Arbeitss­chritte dort ein. Das ver­langsamt dein Arbeit­en. Und genau das macht es schneller, ermöglicht Koop­er­a­tion und Kol­lab­o­ra­tion. Für uns Sozialar­bei­t­ende ist das auch eine Moment von Inklu­sion. Jemand, welch­er nicht sieht, nicht hört, zu einem anderen Moment dazukommt, kann sofort ein­steigen und mitwirken.

Ihr merkt, das ist eines mein­er Lieblings­the­men. Wir nen­nen es “DataL­it­er­a­cy”.

Ich fasse zusam­men: GVGAA, KPA, egal was du tust: zeige, wie du deine Tätigkeit­en in Wartend, Aktiv, Abgeschlossen unter­schei­dest und öffne dein Han­deln der Möglichkeit zur Kol­lab­o­ra­tion.

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Hallo, mein Name ist Stefan M. Seydel/sms ;-)

Willkom­men in meinem Blog dissent.is | Fast jeden Tag find­est du auf WikiDienstag.ch ein neues Video, in welchem ich zeige, woran ich aktuell arbeite. | Diesen Ein­trag ist meine per­sön­lich Vor­bere­itung für einen Input im #Wiki­Ate­lier vom 3. Mai 2020 | Nein. Das sind alles keine “Pub­lika­tio­nen”. Stell es dir eher vor wie ein “Mak­ing Of”: Prof. Dr. Stephan Porom­b­ka erk­lärt es in dieser Pod­cast­serie. | Wenn dich mein Work­flow inter­essiert, wie ich (für mich selb­st) Wis­sen schaffe, empfehle ich dir gerne unseren Band 2 von “Die Form der Unruhe”, 2010, Junius Ver­lag, Ham­burg. (pdf)

Ste­fan M. Sey­del, aka /sms ;-) in “Zuercher Fest­spiel 1901″ (NZZ, 2019) | Social Media: sms2sms: Twit­terYoutubeSound­cloudInsta­gramSnapchatTik­Tok etc. | Wikipedia: user:sms2sms | Per­sön­liche Home­page: dfdu.org/sms | Vorstel­lung bei Wikipedia | Vorstel­lung 2010 in der Welt.de: “Kanal Geis­teswis­senschaften” | Büch­er: Die Form der Unruhe (2 Bände, 2009/2010)

Der Text vom 18. April 2020 in der Neuen Zürich­er Zeitung (NZZ) hat so viele Nach­fra­gen aus­gelöst, dass ich diese nicht einzeln beant­worten kann. Aber genau darum geht es doch:

Wikipedia ist bloss ein leicht zugänglich­es Beispiel für “Kol­lab­o­ra­tive Wis­sensar­beit.” Es geht nicht um mich als Autor. Und es geht auch nicht darum, dass ich mich hier wichtig zu machen ver­suche.

Als Sozialar­beit­er arbeite ich am Sozialen.
Die aktuelle “Kom­mu­nika­tive Her­aus­forderung” ist gröss­er als ich und du. Wichtiger, ob ich Mann oder Frau bin, Jung oder Alt, hüb­sch oder nett, schwarz, gelb oder ble­ich. Und auch wichtiger, als die Sprache, welche mich meine Mut­ter gelehrt hat oder welche Gewürze ich beson­ders gerne in meinem Essen habe.

  • Es ist nicht GELD, was mich antreibt.
  • Es ist keine ORGANISATION, welche irgen­det­was von mir ver­langt.
  • Was ich aber von “öffentlichem Geld” erwarte, ist, dass damit ein “öffentlich­es Gut” hergestellt wird. ögög.wikimedia.org (“Öffentlich” ist als das, was alle etwas ange­ht und eben darum auch alle mitwirken kön­nen müssen — hat Jür­gen Haber­mas 1972 ein­mal vorgeschla­gen.)
  • Heute gilt erfahrbar, was Niklas Luh­mann 1986 sich vorzustellen ver­suchte: “Kom­mu­nika­tion kom­mun­ziert. Nicht Men­schen.” Maschi­nen kom­mu­nizieren mit. Bäume, Elek­tro­mo­toren, Leuchtkör­p­er auch. Und wir wollen nicht ein­mal mehr auf unseren Schrit­tezäh­ler am Smart­phone verzicht­en. Aus Grün­den.

ERINNERN:
Wikipedia ist Gegen­re­for­ma­tion: Es zeigt noch ein­mal, wie “Die Gesellschaft der Gesellschaft” vor 500 und 200 Jahren auf die Prob­leme der dama­li­gen “Dick­häuter” reagiert hat: Wis­sen ist Macht. Und wir schaf­fen eben dieses Wis­sen, in dem wir Implizites Expliz­it machen und es radikal der Kri­tik aus­set­zen.

GEDENKEN:
Der sim­ple Work­flow von “Tren­nen, Teilen, Häufchen bilden” hat die Macht der gewaltig mächti­gen pul­verisiert. Die Teil­habe der Men­schen an der Gestal­tung ihrer eige­nen Lebens­be­din­gun­gen kon­nte mas­siv aus­geweit­et wer­den. Aber die neg­a­tiv­en Auswirkun­gen von Neuzeit, Aufk­lärung, Mod­erne haben ger­ade wir, welche wir deutsch sprechen, bit­terst durch­lit­ten: Die let­zte Spal­tung des let­zten, winzig­sten Teilchens, jagt unsere ganze Um:Welt in einen anderen Zus­tand. Der einzelne Kör­p­er eines Men­schen — atom­isiert in der Gesellschaft der Gesellschaft — wird vom Staat als eine ICH AG beschrieben, welche sich selb­st als Dien­stleis­tende (“juris­tis­che Per­son”) fröh­lich lächel­nd zum Auss­chluss bere­it zu stellen hat und sich sel­ber liq­ui­diert, sich zu ver­flüs­si­gen hat und sich in Nichts auflöst, wie GAS.

ERNEUERN
Wiki­da­ta ist Ref­or­ma­tion. Das Pro­jekt wird zu einem Sym­bol dafür, wie instan­tan “ganz Viele mit ganz Vie­len” — ganz Vieles mit ganz Vielem — am Work­flow von dem mitar­beit­en kann, was als eine “Infor­ma­tionelle All­mende” erleb­bar gemacht wird: Wir stellen das her, was wir sel­ber nutzen. Wir tra­gen unser Wis­sen zusam­men, welche für uns rel­e­vant gewor­den ist und rei­hen diese lis­ten­för­mig auf, verbinden und kon­stel­lieren. Wir suchen radikal, zen­trale Argu­mente zu wieder­legen und find­en darin Kom­ple­men­tar­itäten und entwick­eln Werte- und Entwick­lungsquadrat. “Das Zen­trum ist über­all. Die Per­iferie nir­gends.

Hier will ich dir zeigen, was aus mein­er prak­tis­chen Erfahrung gut ist, (wiederum) einen Zugang zu find­en, zu dieser drin­gend grundle­gend zu über­ar­bei­t­en­den, über 20-jähri­gen Umge­bung des Wik­i­u­ni­ver­sum.

SOLA SCIRPTURA — SAPERE AUDE — SEI MUTIG


Ein Kommentar für “Wieder wie Neu bei Wikipedia? — Alles was du Wissen musst… #how2manuals

Comments are closed.