[Textsorte: Traum]
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass:
TL;DR:
- + ≠ #medienlǝsɥɔǝʍ ¯\_(ツ)_/¯
Die Liste der gelöschten Unterscheidungen
Systemtheorien
was die vielzahl am #systemtheorien integrierten? integration von
- beobachtung als teil der erkenntnis
- #komplexität (raum)
- #prozessualität (zeit)
- …
#systemtheorien in der #soziologie
- #weltgesellschaft als bezugsgrösse
- ablösung der körper:geist-dichotomie durch die 3 autopoietischennsysteme der bio-psycho-sozialen #denkfigur
— …
#systemtheorie #soziologie #NiklasLuhmann
- kommunikationsbegriff
- medienbegriff
- fokussierung auf funktion und deren
- internen binären codes
- …
#systemtheorie #soziologie #PeterHeintz #SilviaStaubBernasconi
- fokussierung auf #macht
- beobachtung von #austausch-prozessen
- interpunktion auf #anarchie (zur entwicklung von #kriterien)
#agree2disagree (konsens zur uneinigkeit #ManiMatter)
Referenzialismus — Konstruktivismus
Konstruktivismus will ich als eine Unterscheidung von Referenzialismus verstehen.
Referentialismus geht davon aus, dass es eine für Menschen eindeutig bestimmbare wirkliche Wirklichkeit gibt.
Konstruktivismus integriert das Problem der Beobachtung in der Prozessualität der Herstellung von Erkenntnis und sagt nicht mehr “So und so ist es”, sondern “Das und das macht mir einen praktischen Unterschied. Wir nennen es:
Pragmatismus
William James
Die Bio-Psycho-Soziale Denkfigur
Die Bio-Psycho-Soziale Denkfigur unterscheidet nicht (mehr) Leib:Seele, Natur:Geist, Körper:Umwelt etc.
Der Vorteil der Denkfigur ist, dass nicht mehr der Fokus auf Menschen gerichtet ist, welche kommunzieren und sich zu Verständigen suchen, sondern dass Austauschprozesse aus Kommunikation in den Fokus gebracht werden können.
Wenn Kriterien zu Ergebnissen aus Austauschprozessen bestimmt worden sind, können Interventionen von Behinderungs- und Begrenzungsmacht legitimiert werden.
Austausch
Kriterien
Legitimation
Behinderungs- und Begrenzungsmacht
Bezüge und History
Noch nicht ins Archiv des eigenen Blogs gesichert: Arbeit mit Studierenden an der Fachhochschule St. Gallen
Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (Fragezeichen)
#SozialArbeit als Menschenrechtsprofession. Fragezeichen #SozialarbeitMR (Teil 1)
Über das Verschwinden des Körpers. Arbeit am Sozialen #sozialarbeitMR (Teil 2)
Das Psycho-Bio-Soziale Menschenbild #sozialarbeitMR (Teil 3)
Making Of dieser Serie für die Fachhochschule St. Gallen
Thread: #SozialarbeitMR | #Körpergeschichte

user:sms2sms in #ZuercherFestspiel1901 (2019) sms2sms:
Twitter, Wikipedia, Youtube, Soundcloud, Instagram, Snapchat, TikTok
Stefan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialarbeiter, Künstler.
Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Bis 2010 Macher von rebell.tv. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Ruhendes Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Seit Sommer 2014 lebt und arbeitet er in Zürich: #dfdu.org AG, Konstellatorische Kommunikation. (Entwicklung von Pilot und Impulsprojekten, gegründet 1997 mit Tina Piazzi.)
0 Kommentare für “#Medienwechsel #Pragmatismus #Konstruktivismus #Systemtheorie | Die Bio-Psycho-Soziale Denkfigur #NextSociety”