#Medienwechsel #Pragmatismus #Konstruktivismus #Systemtheorie | Die Bio-Psycho-Soziale Denkfigur #NextSociety

[Textsorte: Traum]
Arbeits­form: Doku­men­ta­tion, Lis­ten­bil­dung, Work in Progress
Anlass:
TL;DR:

- + ≠ #medienlǝsɥɔǝʍ ¯\_(ツ)_/¯

Die Liste der gelöscht­en Unter­schei­dun­gen

Systemtheorien

was die vielzahl am #sys­temthe­o­rien inte­gri­erten? inte­gra­tion von

- beobach­tung als teil der erken­nt­nis
- #kom­plex­ität (raum)
- #prozes­su­al­ität (zeit)
- …

#sys­temthe­o­rien in der #sozi­olo­gie
- #welt­ge­sellschaft als bezugs­grösse
- ablö­sung der körper:geist-dichotomie durch die 3 autopoi­etis­chennsys­teme der bio-psy­cho-sozialen #denk­fig­ur
— …

#sys­temthe­o­rie #sozi­olo­gie #NiklasLuh­mann
- kom­mu­nika­tions­be­griff
- medi­en­be­griff
- fokussierung auf funk­tion und deren
- inter­nen binären codes
- …

#sys­temthe­o­rie #sozi­olo­gie #Peter­Heintz #Sil­vi­aS­taub­Ber­nasconi
- fokussierung auf #macht
- beobach­tung von #aus­tausch-prozessen
- inter­punk­tion auf #anar­chie (zur entwick­lung von #kri­te­rien)

#agree2disagree (kon­sens zur uneinigkeit #Man­i­Mat­ter)

Referenzialismus — Konstruktivismus

Kon­struk­tivis­mus will ich als eine Unter­schei­dung von Ref­eren­zial­is­mus ver­ste­hen.

Ref­er­en­tial­is­mus geht davon aus, dass es eine für Men­schen ein­deutig bes­timm­bare wirk­liche Wirk­lichkeit gibt.

Kon­struk­tivis­mus inte­gri­ert das Prob­lem der Beobach­tung in der Prozes­su­al­ität der Her­stel­lung von Erken­nt­nis und sagt nicht mehr “So und so ist es”, son­dern “Das und das macht mir einen prak­tis­chen Unter­schied. Wir nen­nen es:

Pragmatismus

William James

Die Bio-Psycho-Soziale Denkfigur

Die Bio-Psy­cho-Soziale Denk­fig­ur unter­schei­det nicht (mehr) Leib:Seele, Natur:Geist, Körper:Umwelt etc.

Der Vorteil der Denk­fig­ur ist, dass nicht mehr der Fokus auf Men­schen gerichtet ist, welche kom­mun­zieren und sich zu Ver­ständi­gen suchen, son­dern dass Aus­tausch­prozesse aus Kom­mu­nika­tion in den Fokus gebracht wer­den kön­nen.

Wenn Kri­te­rien zu Ergeb­nis­sen aus Aus­tausch­prozessen bes­timmt wor­den sind, kön­nen Inter­ven­tio­nen von Behin­derungs- und Begren­zungs­macht legit­imiert wer­den.

Aus­tausch
Kri­te­rien
Legit­i­ma­tion
Behin­derungs- und Begren­zungs­macht

Bezüge und History

Noch nicht ins Archiv des eigenen Blogs gesichert: Arbeit mit Studierenden an der Fachhochschule St. Gallen

Soziale Arbeit als Men­schen­recht­spro­fes­sion (Frageze­ichen)

#SozialAr­beit als Men­schen­recht­spro­fes­sion. Frageze­ichen #Sozialar­beitMR (Teil 1)
Über das Ver­schwinden des Kör­pers. Arbeit am Sozialen #sozialar­beitMR (Teil 2)
Das Psy­cho-Bio-Soziale Men­schen­bild #sozialar­beitMR (Teil 3)

Mak­ing Of dieser Serie für die Fach­hochschule St. Gallen

Thread: #Sozialar­beitMR | #Kör­pergeschichte

user:sms2sms in #ZuercherFestspiel1901 (2019) sms2sms:
Twit­terWikipediaYoutubeSound­cloudInsta­gramSnapchatTik­Tok

Stefan M. Seydel/sms ;-)

(*1965), M.A., Studi­um der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialar­beit­er, Kün­stler.

Ausstel­lun­gen und Per­for­mances in der Roy­al Acad­e­my of Arts in Lon­don (Frieze/Swiss Cul­tur­al Fund UK), im Deutsches His­torisches Muse­um Berlin (Kura­tion Bazon Brock), in der Cryp­ta Cabaret Voltaire Zürich (Kura­tion Philipp Meier) uam. Gewin­ner Migros Jubilée Award, Kat­e­gorie Wis­sensver­mit­tlung. Diverse Ehrun­gen mit rocketboom.com durch Web­by Award (2006–2009). Jury-Mit­glied “Next Idea” Prix Ars Elec­tron­i­ca 2010. Bis 2010 Mach­er von rebell.tv. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Infor­ma­tion auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Ver­lag Ham­burg. Ruhen­des Mit­glied im P.E.N.-Club Liecht­en­stein. Er war drei Jahre Mit­glied der Schulleitung Gym­na­si­um Kloster Dis­en­tis. Seit Som­mer 2014 lebt und arbeit­et er in Zürich: #dfdu.org AG, Kon­stel­la­torische Kom­mu­nika­tion. (Entwick­lung von Pilot und Impul­spro­jek­ten, gegrün­det 1997 mit Tina Piazzi.)


0 Kommentare für “#Medienwechsel #Pragmatismus #Konstruktivismus #Systemtheorie | Die Bio-Psycho-Soziale Denkfigur #NextSociety

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese HTML Tags kannst du verwenden:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>