[Textsorte: Blitz]
Arbeitsform: Work in Progress
Anlass:
TL;DR:
Ein sensationeller Titel von Michael Sennhauser: “Was leisten Verschwörungstheorien?”
- Ich habs zuerst eingebettet gehört auf einer Umzugsfahrt zwischen der Oberalp und Zürich in diesem Kontext:
Hier soll es auch noch einmal umgearbeitet worden sein. Das habe ich noch nie gehört:
https://www.srf.ch/sendungen/kontext/was-leisten-verschwoerungstheorien
Aber hier das Gespräch mit Prof. Dr. Ute Holl — schlicht, ergreifend, rhetorisch, sensationell: https://www.srf.ch/play/radio/kontext/audio/was-leisten-verschwoerungstheorien?id=9d500da3-c96c-4b5d-8487–426409374652 — Sennhauser begibt sich in die Rolle des “klassischen”, “traditionellen”, massen leitenden medien-journalisten und tut so, als würde er die stereotypen wiederholen: und schafft gerade dadurch eine möglichkeit für ute holl, sensationelle hinweise zu machen.
Werde morgen — Samstag, 20. Juli 202 — versuchen, den Spin weiter zu drehen und zu fragen: “Was leistet das Framing #Verschwörungstheorie?
- Klar. Das wäre dann eine Vorbereitung auf den nächsten WikiDienstag.ch — eine zweite Begegnung mit Prof. Dr. Steffen Roth ;-)
WORK IN PROGRESS
(…)
(…)
Archiv
Freitag, 28. Mai 2010, 11:03 Uhr (Sennhauser im Gespräch mit sms)
https://www.srf.ch/sendungen/reflexe/multimedia-rebell-stefan‑m.-seydel
Freitag, 28. Mai 2010, 11:03 Uhr (Sennhauser zitiert/erklärt sms)
https://m.srf.ch/sendungen/kontext/zwingli-auf-der-leinwand

user:sms2sms in #ZuercherFestspiel1901 (2019) sms2sms:
Twitter, Wikipedia, Youtube (aktuell), Soundcloud, Instagram, Snapchat, TikTok
Stefan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialarbeiter, Künstler.
Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Bis 2010 Macher von rebell.tv. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Ruhendes Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Seit Ende 2018 entwickelte er in Zürich-Hottingen in vielen Live-Streams – u.a. in Zusammenarbeit mit Statistik Stadt Zürich und Wikimedia Schweiz – den Workflow WikiDienstag.ch, publizierte während der Corona-Krise in der NZZ einen Text über Wikipedia und schreibt aktuell an: #DataLiteracy – Elemente einer Kulturform der Digitalisierung im Carl Auer Verlag, Heidelberg. Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegründeten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträgen der FH St. Gallen, Gesundheitsdirektion Kanton St. Gallen, Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der EU aus einer Anstellung als Leiter Impuls- und Pilotinterventionen für die Aids-Hilfe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mitten in die Schweizer Alpen.