[Textsorte: Traum,
Arbeitsform: Work in Progress
Anlass: Entwicklung eines Wahlpflichtfaches für Studierende der Sozialen Arbeit.
TL;DR:
Anlass:
- Bei der Entwicklung einer Vorstellung der Gemeinschaftszentren Zürich im #Sprint46 von WikiDienstag.ch, haben wir festgestellt, dass das Themenfeld innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia stark entwicklungsfähig ist.
- …
Angebot:
- Ausformulierung eines Lehrauftrages (zB. als “Wahlpflichtfach”) im Kontext Ihres Lehrganges.
- Kontakt: dfdu.org (Ansprechperson: Stefan M. Seydel)
Bezüge:
- Commons, Gemeinwesen, Gemeingut, Allmende, Kollektivgut, Gemeineigentum, Gemeinwesenökonomie, Purpose, Verantwortungseigentum etc.
- Sozialarbeit: Gemeinwesenarbeit vs Sozialraumorientierung, Streetwork, aufsuchende Soziale Arbeit, (Selbstermächtigung) Empowerment, Hilfe zur Selbsthilfe…
- Was ist der Unterschied zw. “Offen” und “Frei”
- …
Angebot:
- Studierende der Sozialen Arbeit (HF, FH, Universität) lernen die Grundbegriffe, Konzepte, profilierte AutorInnen etc. kennen, in dem diese ihre Fachliteratur mit Einträgen der Wikipedia abgleichen, dort editieren und allfällig neue Einträge und Vorstellungen von Institutionen und Personen — darunter viele Frauenportraits — zu erstellen.
- Während sie dies tun, bewegen sie sich in einem kollaborativen Schreibumgebung und wiederholen in der Praxis, was sie in der Theorie am bearbeiten sind.
- …
Lehrbeauftragter:
- Stefan M. Seydel arbeitet seit über 15 Jahren in der Wikipedia als ProdUser mit und ist Aktivist für eine Erneuerungsbewegung für die zerfallenen Community-Strukturen der deutschsprachigen Wikipedia.
- Vergl. dazu Text in der NZZ (2020), oder seine frühere Arbeit unter rebell.tv in DIE WELT (2010).
- Erfahrener Dozent auf den Stufen Berufsbildung (Mediamatiker), HF (Sozialpädagogik), FH (Sozialarbeit), Universität (Medientheorie) seit 1997.
- CV, Hochschullehrergutachten (pdf)
Arbeitsweisen:
- 100% in einem #SmartSetting (via Hochschulinterne Angebote für örtliche getrenntes, synchrones Arbeiten.)

Angestrebte Lernergebnisse (Modulabschlusskompetenzen)
Fachkompetenzen – Die Studierenden können:
- …
Methodenkompetenzen – Die Studierenden können:
- …
Selbstkompetenzen – Die Studierenden können:
- …
Sozialkompetenzen – Die Studierenden können:
- …
Pflichtliteratur zur Vorbereitung
- …
Leistungsnachweis:
- Die Studierende editieren in der Wikipedia und Dokumentieren ihre Lernergebnisse auf der persönlichen Account-Seite (oder einem eigenen Blog).

user:sms2sms in #ZuercherFestspiel1901 (2019) sms2sms:
Twitter, Wikipedia, Youtube (aktuell), Soundcloud, Instagram, Snapchat, TikTok
Stefan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialarbeiter, Künstler.
Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Bis 2010 Macher von rebell.tv. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Ruhendes Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Seit Ende 2018 entwickelte er in Zürich-Hottingen in vielen Live-Streams – u.a. in Zusammenarbeit mit Statistik Stadt Zürich und Wikimedia Schweiz – den Workflow WikiDienstag.ch, publizierte während der Corona-Krise in der NZZ einen Text über Wikipedia und schreibt aktuell an: #DataLiteracy – Elemente einer Kulturform der Digitalisierung im Carl Auer Verlag, Heidelberg. Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegründeten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträgen der FH St. Gallen, Gesundheitsdirektion Kanton St. Gallen, Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der EU aus einer Anstellung als Leiter Impuls- und Pilotinterventionen für die Aids-Hilfe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mitten in die Schweizer Alpen.