Textsorte: Blitz (mit der Hoffnung, es werde ein Drama ;-)
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: dissent.is/multiperspektive #multiperspektive
WORK IN PROGRESS
Credit:
- Die Idee wurde im Gespräch mit Bashar Humeid entwickelt.
- It’s the Workflow, Stupid (Tina Piazzi & Stefan M. Seydel/sms ;-)
- WikiDienstag.ch ProdUsing #DataLiteracy
Ziel:
Innert kürzester Zeit wird (in einem Feedlog) zu einer bestimmten Frage (“Intentionale Frage”/Sprint) 3x3=9 Perspektiven zusammen getragen und Hinweise für weitere, persönliche Recherchen ermöglicht.
Die Ergebnisse werden parallel in einem “freien Wiki” verschriftlich und bleibt dort zur weiteren Einpflege von weiteren Perspektiven, bzw. zur weiteren Themenentwicklung “offen” zugänglich und — eben — “frei”.
Benchmarker:
- Russel-Tribunal
- Der Corona Ausschuss
- THE BELMARSH TRIBUNAL
Definition:
- Der Workflow (Die Form der Unruhe, Band 2, 2010)
- #SmartSetting (WikiDienstag.ch)
- #CommunityCare (WikiDienstag.ch)
- #DataLiteracy (WikiDienstag.ch)
- #XeroCracy Q77038235
- …
Partnerschaften: (würde gerne einige Iterationen testen ;-)
- Bashar Humeid, rep.meezan.cc (angefragt)
- Unternehmen Mitte (angefragt)
- Carl Auer Verlag, Heidelberg (angefragt; Interesse bekundet. In Abklärung)
- Simon, Weber and Friends (angefragt)
- Prof. Dr. #podcast Moritz Klenk (angefragt)
- Prof. Dr. Steffen Roth (angefragt)
- Prof. Dr. Heiko Kleve (angefragt)
- …
Ergebnis:
- 1 PDF mit 9 verschriftlichen Perspektiven zur genannten intentionalen Frage
- 1 Live-Stream, in welchen die 9 Perspektiven vorgetragen — und anschliessend möglicherweise Diskutiert/Vertieft werden
- 1 Podcast mit dem Soundfile
Ablauf:
1 Intentionale Frage bestimmen und im Wiki eintragen
2 Sobald 3 Perspektiven zu einem Termin stehen:
3 Stream programmieren. Weitere Inputs können sich eintragen
7 Live-Stream durchführen
8 Podcast publizieren
9 Jede Perspektive wird verschriftlicht im Wiki
1. Raster für die Serie

(…)
Sammlung #WorkFlow #Expertengespräch
#how2disagree?
- Welchem Argument kannst du nicht zustimmen?
- Welchem Argument sollte weiter nachgegangen werden?

Kürzlich in der NZZ (so?)
Links

Stefan M. Seydel, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Festspiel 1901″ (2019):
Twitter, Wikipedia, Youtube (aktuell), Soundcloud, Instagram, Snapchat, TikTok, Twitch
Stefan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialarbeiter, Künstler.
Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Pendelte bis 2010 als Macher von rebell.tv zwölf Jahre zwischen Bodensee und Berlin. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Ruhendes Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Seit Ende 2018 entwickelte er in Zürich-Hottingen in vielen Live-Streams – u.a. in Zusammenarbeit mit Statistik Stadt Zürich und Wikimedia Schweiz – den Workflow WikiDienstag.ch, publizierte während der Corona-Krise in der NZZ einen Text über Wikipedia, initiierte das #PaulWatzlawick-Festival 2020 und schreibt aktuell an: #DataLiteracy – Elemente einer Kulturform der Digitalisierung im Carl Auer Verlag, Heidelberg. Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegründeten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträgen der FH St. Gallen, Gesundheitsdirektion Kanton St. Gallen, Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der EU aus einer Anstellung als Leiter Impuls- und Pilotinterventionen für die Aids-Hilfe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mitten in die Schweizer Alpen.
0 Kommentare für “dissent.is/multiperspektive @WikiDienstag Sammlung #Worklow”