Textsorte: Traum
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: #PaulWatzlawick-Festival 2020
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: #PaulWatzlawick #pattern #xx7zrh dissent.is/PaulWatzlawick
Wie ich @Pymwater kennen gelernt habe?
- er hat mit eine Grafik getwittert, in dem er mir erklärt hat, warum es mir wichtig ist, im Internetz nicht zu ZEIGEN, sondern ABZULEGEN.
“Ich habe nichts zu sagen. Nur zu zeigen.”
#WalterBenjamin
“Wir haben nichts zu sagen, wir haben nichts zu zeigen. Bloss abzulegen.”
#dfdu bd 2 2010 /tp & sms ;-)

#Pattern mit @pymwater am #PaulWatzlawick-Festival 2020 in Miro (Ein Pattern von @pomeo)

Unsere Einladung im November 2017 im Rahmen von #xx7ZRH #tweetupZRH etc.
und jetzt wird wiederum gepattert: im Rahmen von #PaulWatzlawick ;-)

Nicht nur ist die Verbindung von #Pattern zu #Muster nicht weit…
Auch diese Verbindung ist fotografierbar:
Das Klosterwappen ist ein rotes Andreas Kreuz
Das Dorfwappen ist ein blaues Andreas Kreuz
und @pymwater heisst… Andreas Peschka ;-)
Die Hinweise der Early Adopters von #NextSociety?
- es geht um Verbindungen (nicht Knoten)
- die lose Koppelung (nicht Tresore)
- schwache Bindungen (Das Schwache, ist das Starke. Wusste schon der Profet Jesus ;-)
Das ist, was sicher trägt unter gänzlich anderen Kommuniktiven Bedingungen. #DataLiteracy

Stefan M. Seydel, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Festspiel 1901″ (2019):
Twitter, Wikipedia, Youtube (aktuell), Soundcloud, Instagram, Snapchat, TikTok, Twitch
Stefan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialarbeiter, Künstler.
Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Pendelte bis 2010 als Macher von rebell.tv zwölf Jahre zwischen Bodensee und Berlin. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Ruhendes Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Seit Ende 2018 entwickelte er in Zürich-Hottingen in vielen Live-Streams – u.a. in Zusammenarbeit mit Statistik Stadt Zürich und Wikimedia Schweiz – den Workflow WikiDienstag.ch, publizierte während der Corona-Krise in der NZZ einen Text über Wikipedia, initiierte das #PaulWatzlawick-Festival 2020 und schreibt aktuell an: #DataLiteracy – Elemente einer Kulturform der Digitalisierung im Carl Auer Verlag, Heidelberg. Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegründeten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträgen der FH St. Gallen, Gesundheitsdirektion Kanton St. Gallen, Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der EU aus einer Anstellung als Leiter Impuls- und Pilotinterventionen für die Aids-Hilfe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mitten in die Schweizer Alpen.
Ein Kommentar für “#pattern @pymwater #xx7zrh #PaulWatzlawick-Festival 2020”