Textsorte: Memo, Traum, Blitz,
Arbeitsform: Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: #urteilskraft

Freitag, 13.11.2020, 08:05h dieses #SNAPeriment, während der folgende Text in Arbeit ist.
# subvert @
NEUE MEDIEN ermöglichen DER GESELLSCHAFT DER GESELLSCHAFT eine NÄCHSTE Antwort auf DIE SOZIALE FRAGE. #ZwingliFilm
- + ≠ #medienlǝsɥɔǝʍ ¯\_(ツ)_/¯
Vorbereitung für ein #SNAPeriment seit dem 11.11.2020. Die ganze Playliste: WikiDienstag.ch ProdUsing #DataLiteracy
Reload für aktuellen Schreibstand
WORK IN PROGRESS
Wikipedia nutzt du einfach?
Wikidata sagt dir spontan nichts?
- Darf ich dir meinen Vorschlag zeigen? Ich werde in diesem Text/Video Wikipedia als “Gegenreformation” entwickeln. Und Wikidata als Konsolidierung jener Reformation, welche irreführend mit #Digitalisierung beschrieben wird.
- Ich schöpfe dabei aus über 500 Jahren Geschichte und behaupte, dass diese Metapher Urteilskraft in schwindelerregenden Zeiten anzubieten vermag. Oder wie ich gerne sage: Diese Metapher, welche jedes Kind verstehen kann, generiert einen Unterschied, welcher einen Unterschied macht.” ;-)
Übrigens: Am Sonntag, 20. Dezember 2020 um 20:05h zeigt das Schweizer Fernsehen #ZwingliFilm. Am 13. Januar 2019 hat Radio SFR2 einige Hinweise meiner Ideen besprochen:
Und in meinem Text für die NZZ am 18. April 2020, Seite 7, habe ich ebenfalls diese Metapher mit eingebaut.
Schluss jetzt. Bevor es los geht: Falls du jetzt weiter liest — oder weiter das Video guckst — freue ich mich, wenn du irgendwo ein inhaltliches Feedback hinterlassen magst. Egal wo. Ich werde es suchen und finden. Aber bitte nicht bloss Daumen runter oder Daumen hoch: Inhaltlich. Ein Wort. Ein Satz. Ein Argument. Ich suche nicht Applaus. Mich interessiert Kritik. Ok?
d!a!n!k!e
Welcome to the German-Speaking Part of Europe
(…)
(…)
(…)
Im Namen des Ärgers, der Wut und des heiligen Zorns — Gehet hin in Unruhe.
Links: #urteilskraft — #wissenschaftsheuchler

Stefan M. Seydel, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Festspiel 1901″ (2019):
Twitter, Wikipedia, Youtube (aktuell), Soundcloud, Instagram, Snapchat, TikTok, Twitch
Stefan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialarbeiter, Künstler.
Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Pendelte bis 2010 als Macher von rebell.tv zwölf Jahre zwischen Bodensee und Berlin. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Ruhendes Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Seit Ende 2018 entwickelte er in Zürich-Hottingen in vielen Live-Streams – u.a. in Zusammenarbeit mit Statistik Stadt Zürich und Wikimedia Schweiz – den Workflow WikiDienstag.ch, publizierte während der Corona-Krise in der NZZ einen Text über Wikipedia, initiierte das #PaulWatzlawick-Festival 2020 und schreibt aktuell an: #DataLiteracy – Elemente einer Kulturform der Digitalisierung im Carl Auer Verlag, Heidelberg. Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegründeten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträgen der FH St. Gallen, Gesundheitsdirektion Kanton St. Gallen, Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der EU aus einer Anstellung als Leiter Impuls- und Pilotinterventionen für die Aids-Hilfe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mitten in die Schweizer Alpen.
Ein Kommentar für “#Wikipedia & #Wikidata als Metapher, welche #Urteilskraft in schwindligen Zeiten ermöglicht. (so?)”