Textsorte: (1) Traum
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: #TheGreatReset
Notizen für ein #SNAPeriement
Was meint Prof. Schwab mit seinem #TheGreatReset?
Oh! — Ist mein 2. Text im Kontext von Wikipedia/Wikidata in der NZZ erschienen? Ich habe ihn noch nicht gesehen. Aber eine zweite Frage ist via eMail eingetroffen:
Was meint Prof. Schwab mit seinem #TheGreatReset?
Liebe Frau Frau hmhmhm an der Allmendstrasse in hmhmhm — das ist eine Frage, welche auch mich interessieren würde
Ich habe keine Ahnung, wie ich es begründen werde. Aber das wird meine Antwort :
Spoiler: Die Narrative von Neuzeit, Aufklärung, Moderne, Humanismus, Menschenrechte, Demokratie, Wissenschaft, Free Speech, Meinungsfreiheit, die Würde des Menschen ist unantasbar und Trallalla, waren zu Ideal um Narren zu Narren. Dass dieses Asset auf keinen Fall fallengelassenwerden kann, ist eine naheliegend… #Verschwörungstheorie. (So?)
WORK IN PROGRESS
https://en.wikipedia.org/wiki/Godwin%27s_law
https://www.perlentaucher.de/buch/peter-sloterdijk/sphaeren-drei-baende.html

(…)

Stefan M. Seydel, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Festspiel 1901″ (2019, Fotocredit: Charles Schnyder): Twitter, Wikipedia, Youtube (aktuell), Soundcloud, Instagram, Snapchat, TikTok, Twitch
Stefan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialarbeiter, Künstler.
Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Pendelte bis 2010 als Macher von rebell.tv zwölf Jahre zwischen Bodensee und Berlin. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Ruhendes Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Seit Ende 2018 entwickelte er in Zürich-Hottingen in vielen Live-Streams – u.a. in Zusammenarbeit mit Statistik Stadt Zürich und Wikimedia Schweiz – den Workflow WikiDienstag.ch, publizierte während der Corona-Krise in der NZZ einen Text über Wikipedia, initiierte das #PaulWatzlawick-Festival 2020 mit und schreibt aktuell an: #DataLiteracy – Elemente einer Kulturform der Digitalisierung im Carl Auer Verlag, Heidelberg. Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegründeten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträgen der FH St. Gallen, Gesundheitsdirektion Kanton St. Gallen, Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der EU aus einer Anstellung als Leiter Impuls- und Pilotinterventionen für die Aids-Hilfe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mitten in die Schweizer Alpen.
0 Kommentare für “Was meint eigentlich Prof. Schwab, wenn er von #TheGreatReset spricht?”