Textsorte: (1) Traum,
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: PTT-ARCHIV, www.mfk.ch/pttarchiv
URL/Hashtag: #Dissentis
Zugangscode | 16. März 2021 – vor 130 Jahre änderte die Post die Schreibweise Dissentis auf Disentis | ab 20.30h, mit @murschetg
Dieser Eintrag ist in Bearbeitung.

Bin noch in Ab- und Rücksprachen mit dem PTT-ARCHIV www.mfk.ch/pttarchiv
Ziel: Ein Text über die Entwicklung der Ortsbezeichnung. Dieser soll kollaborativ erstellt werden: Dokument öffnen | Vorschau:

Bildquelle: Wikipedia Fürstl. Closter Dissentis | Das Historische Lexion der Schweiz beschreibt das Bild mit: «Die Benediktinerabtei Anfang des 18. Jahrhunderts. Anonyme Radierung aus dem Werk Idea sacrae congregationis Helveto-Benedictinae, das 1702 in St. Gallen erschien (Museum für Kommunikation, Bern).» Der Autor Daniel Schönbächler – der spätere Abt des Klosters – notiert dort folgende Namensbezeichnungen:
765 Desertina
846 coenobium Desertinense
1020 abbatia Tisentinensis
1127 monasterium Disertinensis
Sein kleines «u.a.» lässt der damalige «Pater Daniel» unbelegt, ist aber einfach zu recherchieren. Zum Beispiel:

Isaak Tirion, um 1744: zumbo.ch (Ich vermute: griechisch für «zwei eins ist»)

Quelle? | Klosterbrand 08.11.1848 Dissentis

Johann Heinrich Bachofen, 1848, zumbo.ch

1535: Tschudikarte (Wikipedia)
Ambiguität und Provokation
- Desertina (Die Tradition der Wüstenväter)
- Dy Ena Is (Einheit in Vielfalt)
- Mustér (Das Kloster als Muster)
- Dissentis (Agree to Disagree)

#köln #fringsen KARDINAL FRING 9/11 1966 bei den brüdern im kloster dissentis | Josef Frings (Wikipedia)
(Fotografiert im Schweizerischen Postarchiv, Bern | Weitere ungeordnete Sammlungen)
Feedlogs & Oral History
Die Daten der Ortsbezeichnungen
Vor 190 Jahren bezeichnete die Post die Ortschaft mit Dissentis. Das änderte sich erst vor 130 Jahren, am 1. April 1891. K/ein Scherz ;-)
1831: Erster Poststempel mit Ortsbezeichnung Dissentis
1. April 1891: Ortsbezeichnung Disentis
1. Februar 1944: Ortsbezeichnung Disentis/Mustèr
29. September 1963: Ortsbezeichnung Disentis/Mustér
Quelle: Karl Gebert, Poststellenchronik Schweiz (pdf)
Verzeichnis der Belege

Karl Gebert. Poststellenchronik der Schweiz



Quelle: Gebert/pdf
Dokumente, welche mir freundlicherweise das PTT-Archiv in Bern zusammengestellt hat:
Quelle: PTT-ARCHIV, www.mfk.ch/pttarchiv

Quellenangabe: PTT-Archiv_Vers-089_A_001_Disentis Angaben, www.mfk.ch/pttarchiv

Quellenangabe: PTT-Archiv_Vers-092_A_0005_Disentis 4, www.mfk.ch/pttarchiv

Quellenangabe: PTT-Archiv_Vers-092_A_0005_Disentis 3, www.mfk.ch/pttarchiv

Quellenangabe: PTT-Archiv_Vers-092_A_0005_Disentis 2, www.mfk.ch/pttarchiv

Quellenangabe: PTT-Archiv_Vers-092_A_0005_Disentis 1, www.mfk.ch/pttarchiv
Sensationell: «Nur in Folge eines Versehens…» ;-)



Quellenangabe: PTT-Archiv OK 0060_05 Disentis (GR), www.mfk.ch/pttarchiv