#encyclosphere

#Wikipedia ist tot. Lang lebe die Idee @Wikipedia. — Oder: Ist #Encyclosphere @lSanger der ersehnte #wFrühling? Spoiler: Nein :-P

Sieht aus wie eine Dro­hung aus einem PR-Film von Wiki­me­dia für Wikipedia. (Aug 2021) Sie suchen neue Mitwirk­enden bei Wikipedia, ihre Schlusstafel bei 00:02:48 macht aber eine “freud­sch­er ver­sprech­er”(?) WHO KILLED WIKIPEDIA? — Die Pro­fes­sionellen :-(

Son­ntag, 25. Juli 2021, 12.30h — Ich bespreche den aktuellen Stand dieses schnellen Ein­trages. | wow: Der Ton aus den Youtube-Videos kommt nicht mehr mit. Eine Schutz­mass­nahme um Recht­skon­flik­te zu ver­mei­den? :-(

Auf solche Vorschläge warte ich. Typ­isch, dass ich solche Aktio­nen nicht sel­ber finde. Son­dern dass sie mir gezeigt wer­den. Von anderen Accounts, welche wis­sen, welche The­men mein Account inter­essiert. In diesem Falle — zeit­typ­isch eben­falls — via Direct Mes­sage. Von einem Fre­und, welch­er von Twit­ter auf Telegramm migri­ert ist...

So stellt Lar­ry Sanger stellt #Ency­clos­phere vor:

WORK IN PROGRESS

Larry Sanger sucht Mithilfe für #Encyclosphere.

Lar­ry wie Jim­bo geniessen in der Com­mu­ni­ty der Wikipedi­an­ern­den leg­endären Ruf. Sie ermöglicht­en Wikipedia. Sie zer­störten Wikipedia. Sie haben bei­de den Erfolg ihrer Idee am wenig­stens ver­standen: WIKIPEDIA IS NOT PAPER (9. Jan­u­ar 2002). Bei­de haben Wikipedia ver­lassen. Bei­de basteln 20 Jahre später an ihrem Come­back. Es kommt auch dieses mal nicht gut. Aber das ist wiederum keine Prob­lem.

Hyper­links sub­vert Hier­ar­chie (1999)
# sub­vert @ (2019)

Es geht nicht um Men­schen. Kom­mu­nika­tion kom­mun­ziert. Es geht um Kom­mu­nika­tion. Aber das wäre m/ein ander­er Zugang ;-)

Was ist die Problemanalyse von Larry Sanger?

Lar­ry Sanger lässt — amerikanisch-selb­st­be­wusst — sein Erk­lärvideo zu #Ency­clop­shere so begin­nen: “Wikipedia is great, right? — I start­ed it.” Das sagt viel. Inter­es­san­ter aber sein erster Satz im dazuge­höri­gen Long-Read in seinem Blog: “Wikipedia’s “NPOV” is dead.”

NPOV ist die Abkürzung für “Neu­tral Point of View”. Wenn im Such­feld auf Wikipedia die Zeichen­kette WP:NPOV eingegeben wird, gibts die Infos dazu. Diese Seite ist nicht Teil der Wikipedia, son­dern Teil der Diskus­sio­nen über Wikipedia. Inter­es­sant ist diese Bemerkung, weil Lar­ry seine Idee #Ency­clop­shere in Slack entwick­elt. Und das wiederum ist ein inter­es­san­ter Hin­weis, wie Jim­bo Wales und sein erster Angestell­ter für die Real­i­sa­tion von Nupe­dia, dem späteren Wikipedia durch ihren umw­er­fend­en Erfolg schlingern.

Neben NPOV war um 2000 ein ander­er Spruch wichtig: WIKIPEDIA IS NOT PAPER. Um es volk­stüm­lich zu for­mulieren:

Wenn nie­mand die Wahrheit ken­nt, ist es bess­er, wenn sich Viele an der Suche beteili­gen. Eine Per­spek­tive gut. Eine Zweite bess­er. Und genial wird es, wenn Mul­ti­per­spek­tive zur Darstel­lung gebracht wer­den kann. Wenn keine Platzver­hält­nisse weit­ere Per­spek­tiv­en beschränken oder behin­dern. Unsere Kul­tur­tra­di­tion feierte die Idee einst unter dem Namen von #FreeSpeech.

Das war den Flüchtlin­gen aus der Alten Welt von grösster Sorge: Dass in der Neuen Welt keine Köni­gin, kein Papst, keine Bis­chöfe, Kaiser, Land­lords, Rauf­bolde und andere gewalt­bere­it Mächtige die Mei­n­ungs- und Glaubens­frei­heit beschränk­ten wür­den.

Wikipedia ist in der Tra­di­tion des Wis­sen schaf­fens höchst kon­ser­v­a­tiv und gle­ich­sam die ide­ale Erfül­lung akdemis­ch­er Ide­ale:

  • Es wird gezeigt, an welchem The­ma gear­beit­et wird.
  • Dann wird dieses Wort — das Lem­ma, das The­ma, das Prob­lem — in ver­schriftlichter Sprache gek­lärt.
  • Und egal was einge­tra­gen wird: All dies wird — auf die Hun­dert­s­telssekunde genau — pro­tokol­liert: ide­al trans­par­ent und nachvol­lziehbar (über die Ver­sion­s­geschichte).

Dass Lar­ry wortre­ich erzählen kann, wie die Mer­i­tokratie Wikipedia zer­stört hat, das ist längst nicht mehr nötig. Tausende von Ver­triebe­nen, Ver­lei­de­ter, wegge­has­ster und ges­per­rter User kön­nten die üblen Prozesse beschreiben. Von den ersten Stun­den an, war dies so.

Ist das schlimm?
- Nicht wirk­lich.

Es kommt darauf an, die Unter­schei­dun­gen zu benen­nen, welche einen prak­tis­chen Unter­schied machen. NPOV und WIKIPEDIA IS NOT PAPER sind solche zwei Hin­weise, um welche es sich zu stre­it­en lohnt.

Und ja: Stre­it wird es sein. Denn “die Dick­häuter” — allein in der Schweiz — ste­hen im Infor­ma­tion­skrieg mit einem Bud­get von lock­er 2 Mil­liar­den Franken. Pro Jahr. Und hun­derte von Wis­senschaftern, Jour­nal­is­ten­den und Pro­pa­gan­dami­tar­bei­t­en­den und ihre Beruf­sor­gan­i­sa­tio­nen zeigen unter #Coro­n­aVirus ihre drama­tis­che “Durch­schlagskraft”. Allein 400 grup­piert um die Exeku­tive, welche Social Media fluten.

Wenn Lar­ry die zer­störte NPOV in der Wikipedia skan­dal­isiert, schlägt er den Sack. Meinen müsste er den Esel. Welchen er dur­chaus ken­nt. Ihn aber nicht benen­nt.

Was ist der Vorschlag von Larry Sanger?

Lar­ry will nicht Wikipedia repari­eren. Er weit­et die Idee auf die Blo­gosphäre aus. Er nutzt weit­er das Wort “Free” — ohne es zu klären — und for­muliert die Idee, dass jed­er Blog­post — booom — Teil sein­er #Ency­clos­phere wird.

Als zweite Idee wird ein dezen­tral­isiertes Rat­ingsys­tem vorgeschla­gen. Dort kommt dann auch sein Lieblingswort “Experte” vor. Und Lar­ry find­et, dieses neue Daten­bank müsste dann zusät­zlich ent­lang von Religions‑, Staats- oder poli­tis­ch­er Aus­rich­tung sortiert wer­den kön­nen.

Umge­set­zt wer­den diese zwei Ideen mit sein­er #KSF Knowl­edge Stan­dards Foun­da­tion. Welche Prinzip­i­en hat. Inde­pen­dence. Neu­tral­i­ty. Cred­i­bil­i­ty. Free Speech. Respon­si­bil­i­ty. Open­ness. Decen­tral­iza­tion. Welt­frieden wird nicht erwäh­nt, gehört aber sich­er mit dazu (so?)

Was sind die Vorschläge, welche in der Arbeit an WikiDienstag.ch entstanden sind?

Zwei konkrete Vorschläge habe ich angedacht. Wichtiger aber ist wohl, dass ich eine andere Prob­lem­beschrei­bung mache. Und dort gehe ich davon aus: “Lösun­gen ist es völ­lig egal, wie das Prob­lem ent­standen ist.” ;-)

(1) #wFrühling zielt darauf ab…

  1. ein pro­fes­sionelles #Com­mu­ni­ty­Care aufzuziehen, welche die Arbeit im #Smart­Set­ting garantiert und #Xerokratie schützt. (Und damit auch ver­triebene Com­mu­ni­ties — zum Beispiel die RegioWikis — zurück zu Wikipedia holen kann und die Rel­e­vanzkri­te­rien aus der Kop­pelung an Massen lei­t­ende Medi­en befreien. ;-)
  2. die Such­funk­tion und die Arbeit inner­halb der Ver­sion­s­geschichte mas­siv auszubauen.
  3. die grafis­che Ober­fläche zu aktu­al­isieren und die drei wesentlichen Ele­mente bess­er zu posi­tion­ieren: “Vorder­seite” (The­ma der Seite) — “Rück­seite” (Diskus­sion des The­mas) — Ver­sion­s­geschichte (Die Genese des Textes).
  4. Die #Wik­iB­ridge — der Aus­tausch von Wikipedia : Wiki­da­ta — zu inte­gri­eren und Anpas­sung auf bei­den Seite für bei­de Seit­en zu automa­tisieren.

(2) #Q102014 zielt darauf ab…

die Attrak­tiv­ität der Inhalte von Wikipedia/Wikidata für Blogs, Vlogs und Pod­casts mas­siv zu erhöhen, in dem diese Inhalte direkt beziehen kön­nen.

Und dann liegt da ja noch eine andere Inno­va­tion auf der Halde:

(3) #WikiSearch zielt darauf ab…

Das ist eine alte Idee von Jim­bo Wales. Dazu baute ich eine ganze “Ver­schwörungs­the­o­rie” ;-) Es muss um 2007 gewe­sen sein, wie das explo­sion­sar­tig gewach­sene Wikipedia vor selb­st­be­wusst­sein bloss so strotzte und Jim­bo verkün­dete, er würde nun die trans­par­ente und nachvol­lziehbare darstel­lung von Find­eergeb­nis­sen in der Such­mas­chine #WikiSearch bauen lassen.

  • Wer fand das nicht so lustig?
  • Wer wurde ein­er der Haupt­spon­soren von Wiki­me­dia?
  • Wer inte­gri­erte Wikipedia am vor­bildlich­sten?

Yepp­po :-)

Sammlung weiterer Links & Hinweise

#wikipedia20 @srfKultur stellt @sms2sms vor:

Der dramatische Zustand von #ServicePublic

#ZwingliFilm als Metapher

https://www.srf.ch/play/radio/kontext/audio/zwingli-auf-der-leinwand?id=e6ead407-3566–4a8a-af32-70b618a605fe&startTime=1907

Woran würdest du einen #ServicePublic auf der Höhe der Zeit erkennen?

Ste­fan M. Sey­del, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Fest­spiel 1901″ (2019, Foto­cre­d­it: Charles Schny­der): Twit­terWikipediaYoutube (aktuell), Sound­cloudInsta­gramSnapchatTik­TokTwitch

Stefan M. Seydel/sms ;-)

(*1965), M.A., Studi­um der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialar­beit­er, Kün­stler.

Ausstel­lun­gen und Per­for­mances in der Roy­al Acad­e­my of Arts in Lon­don (Frieze/Swiss Cul­tur­al Fund UK), im Deutsches His­torisches Muse­um Berlin (Kura­tion Bazon Brock), in der Cryp­ta Cabaret Voltaire Zürich (Kura­tion Philipp Meier) uam. Gewin­ner Migros Jubilée Award, Kat­e­gorie Wis­sensver­mit­tlung. Diverse Ehrun­gen mit rocketboom.com durch Web­by Award (2006–2009). Jury-Mit­glied “Next Idea” Prix Ars Elec­tron­i­ca 2010. Pen­delte bis 2010 als Mach­er von rebell.tv zwölf Jahre zwis­chen Bodensee und Berlin. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Infor­ma­tion auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Ver­lag Ham­burg. Ruhen­des Mit­glied im P.E.N.-Club Liecht­en­stein. Er war drei Jahre Mit­glied der Schulleitung Gym­na­si­um Kloster Dis­en­tis. Seit Ende 2018 entwick­elte er in Zürich-Hot­tin­gen in vie­len Live-Streams – u.a. in Zusam­me­nar­beit mit Sta­tis­tik Stadt Zürich und Wiki­me­dia Schweiz – den Work­flow WikiDienstag.ch, pub­lizierte während der Coro­na-Krise in der NZZ einen Text über Wikipedia, ini­ti­ierte das #PaulWat­zlaw­ick-Fes­ti­val 2020 mit und sam­melt im Blog von Carl Auer Ver­lag, Hei­del­berg, «Ele­mente ein­er näch­sten Kul­tur­form». Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegrün­de­ten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträ­gen der FH St. Gallen, Gesund­heits­di­rek­tion Kan­ton St. Gallen, Bun­de­samt für Gesund­heit (BAG) und der EU aus ein­er Anstel­lung als Leit­er Impuls- und Pilot­in­ter­ven­tio­nen für die Aids-Hil­fe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mit­ten in die Schweiz­er Alpen.

Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Beken­nt­nis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Dra­ma, (7) Tabu
Arbeits­form: Doku­men­ta­tion, Lis­ten­bil­dung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: #wikipedi­aist­tot­langle­be­wikip­iedia, #Ency­clos­phere