WE BELIVE IN #agree2disagree AND REMIND ON Best Practice #how2disagree

“Wikipedia ist die schlecht­este Umge­bung im Umgang mit Infor­ma­tion auf der Höhe der Zeit, auss­er aller Anderen.”

meta.wikimedia.org/wiki/Dienstag

Kommt es zu einem #The­GreatReset von Wikipedia?

#Inter­netz is part of solu­tion. Not part of problem.

Wir glauben an den KONSENS ZUR UNEINIGKEIT und erinnern an BEWÄHRTE PRAXIS. (so?)

Mem­os & Links zum #Medi­enThe­ater vom 08.09.2021
Die ganze Playliste: WikiDienstag.ch Pro­dUs­ing #DataL­it­er­a­cy

WORK IN PROGRESS

#META

1 Dis­sent is Con­sent | Wider­spruch ist Zuspruch

2 Assume good faith | Geh von guten Absicht­en aus

3 Ener­gy is Pow­er | is the new: Knowl­edge is Pow­er | “Nutze die Energie, deine Per­spek­tive zu entfalten.”

#SmartSetting

1 Com­put­er medi­at­ed Com­mu­ni­ca­tion

2 Accep­tance to work on a com­mon Ques­tion (Lem­ma, Top­ic, Question)

3 Com­mit­ment with­out bind­ing

#CommunityCare

1 To be a Par­ty Host and

2 To be a Traf­fic Cop (Not Police Officer).

3 Always be a Full-time Enabler

#Xerocracy

1 «Finde (irgend­wo, zum Beispiel im Inter­netz) Lösun­gen für dein Prob­lem, welche passen und funk­tion­ieren und übern­imm es.»

2 «Repariere nicht, was nicht kaputt ist!»

3 «Wenn etwas trotz viel­er Anstren­gun­gen nicht gut genug passt oder nicht mehr funk­tion­iert, dann höre damit auf und suche nach ein­er anderen Lösung.» (Gehe zu Punkt 1)

DIE WELT IST EIN GESRPÄCH

- + ≠ #kulturlǝsɥɔǝʍ ¯\_(ツ)_/¯

Die Ele­mente ein­er näch­sten #Kul­tur­Form
https://www.carl-auer.de/magazin/kulturwechsel

ERFINDET EUCH NEU

“We believe in rough consensus and running code.” ietf.org

Staatlich zwangfinanzierter HASS AUF #INTERNETZ (wir nanntes es #AIBS)

Dieser Ärger hat mich gestern abgehalten, hier den Eintrag abzuschliessen: 

Aber viel gel­ernt: etwa #SansPa­pi­er #NoBürg­erkrieg etc ;-)

Links & Hinweise

Ste­fan M. Sey­del, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Fest­spiel 1901″ (2019, Foto­cre­d­it: Charles Schny­der):  Twit­terWikipediaYoutube (aktuell), Sound­cloudInsta­gramSnapchatTik­TokTwitch

Stefan M. Seydel/sms ;-)

(*1965), M.A., Studi­um der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialar­beit­er, Künstler.

Ausstel­lun­gen und Per­for­mances in der Roy­al Acad­e­my of Arts in Lon­don (Frieze/Swiss Cul­tur­al Fund UK), im Deutsches His­torisches Muse­um Berlin (Kura­tion Bazon Brock), in der Cryp­ta Cabaret Voltaire Zürich (Kura­tion Philipp Meier) uam. Gewin­ner Migros Jubilée Award, Kat­e­gorie Wis­sensver­mit­tlung. Diverse Ehrun­gen mit rocketboom.com durch Web­by Award (2006–2009). Jury-Mit­glied “Next Idea” Prix Ars Elec­tron­i­ca 2010. Pen­delte bis 2010 als Mach­er von rebell.tv zwölf Jahre zwis­chen Bodensee und Berlin. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Infor­ma­tion auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Ver­lag Ham­burg. Ruhen­des Mit­glied im P.E.N.-Club Liecht­en­stein. Er war drei Jahre Mit­glied der Schulleitung Gym­na­si­um Kloster Dis­en­tis. Seit Ende 2018 entwick­elte er in Zürich-Hot­tin­gen in vie­len Live-Streams – u.a. in Zusam­me­nar­beit mit Sta­tis­tik Stadt Zürich und Wiki­me­dia Schweiz – den Work­flow WikiDienstag.ch, pub­lizierte während der Coro­na-Krise in der NZZ einen Text über Wikipedia, ini­ti­ierte das #PaulWat­zlaw­ick-Fes­ti­val 2020 mit und sam­melt im Blog von Carl Auer Ver­lag, Hei­del­berg, «Ele­mente ein­er näch­sten Kul­tur­form». Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegrün­de­ten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträ­gen der FH St. Gallen, Gesund­heits­di­rek­tion Kan­ton St. Gallen, Bun­de­samt für Gesund­heit (BAG) und der EU aus ein­er Anstel­lung als Leit­er Impuls- und Pilot­in­ter­ven­tio­nen für die Aids-Hil­fe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mit­ten in die Schweiz­er Alpen.

Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Beken­nt­nis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Dra­ma, (7) Tabu
Arbeits­form: Doku­men­ta­tion, Lis­ten­bil­dung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)


0 Kommentare für “WE BELIVE IN #agree2disagree AND REMIND ON Best Practice #how2disagree

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese HTML Tags kannst du verwenden:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>