“Wikipedia ist die schlechteste Umgebung im Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, ausser aller Anderen.”
meta.wikimedia.org/wiki/Dienstag
Kommt es zu einem #TheGreatReset von Wikipedia?
#Internetz is part of solution. Not part of problem.
Wir glauben an den KONSENS ZUR UNEINIGKEIT und erinnern an BEWÄHRTE PRAXIS. (so?)
Memos & Links zum #MedienTheater vom 08.09.2021
Die ganze Playliste: WikiDienstag.ch ProdUsing #DataLiteracy
WORK IN PROGRESS
#META
1 Dissent is Consent | Widerspruch ist Zuspruch
2 Assume good faith | Geh von guten Absichten aus
3 Energy is Power | is the new: Knowledge is Power | “Nutze die Energie, deine Perspektive zu entfalten.”
#SmartSetting
1 Computer mediated Communication
2 Acceptance to work on a common Question (Lemma, Topic, Question)
3 Commitment without binding
#CommunityCare
1 To be a Party Host and
2 To be a Traffic Cop (Not Police Officer).
3 Always be a Full-time Enabler
#Xerocracy
1 «Finde (irgendwo, zum Beispiel im Internetz) Lösungen für dein Problem, welche passen und funktionieren und übernimm es.»
2 «Repariere nicht, was nicht kaputt ist!»
3 «Wenn etwas trotz vieler Anstrengungen nicht gut genug passt oder nicht mehr funktioniert, dann höre damit auf und suche nach einer anderen Lösung.» (Gehe zu Punkt 1)

- + ≠ #kulturlǝsɥɔǝʍ ¯\_(ツ)_/¯
Die Elemente einer nächsten #KulturForm
https://www.carl-auer.de/magazin/kulturwechsel

ERFINDET EUCH NEU
“We believe in rough consensus and running code.” ietf.org
Staatlich zwangfinanzierter HASS AUF #INTERNETZ (wir nanntes es #AIBS)
Dieser Ärger hat mich gestern abgehalten, hier den Eintrag abzuschliessen:
Aber viel gelernt: etwa #SansPapier #NoBürgerkrieg etc ;-)
Links & Hinweise

Stefan M. Seydel, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Festspiel 1901″ (2019, Fotocredit: Charles Schnyder): Twitter, Wikipedia, Youtube (aktuell), Soundcloud, Instagram, Snapchat, TikTok, Twitch
Stefan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialarbeiter, Künstler.
Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Pendelte bis 2010 als Macher von rebell.tv zwölf Jahre zwischen Bodensee und Berlin. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Ruhendes Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Seit Ende 2018 entwickelte er in Zürich-Hottingen in vielen Live-Streams – u.a. in Zusammenarbeit mit Statistik Stadt Zürich und Wikimedia Schweiz – den Workflow WikiDienstag.ch, publizierte während der Corona-Krise in der NZZ einen Text über Wikipedia, initiierte das #PaulWatzlawick-Festival 2020 mit und sammelt im Blog von Carl Auer Verlag, Heidelberg, «Elemente einer nächsten Kulturform». Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegründeten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträgen der FH St. Gallen, Gesundheitsdirektion Kanton St. Gallen, Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der EU aus einer Anstellung als Leiter Impuls- und Pilotinterventionen für die Aids-Hilfe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mitten in die Schweizer Alpen.
Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Bekenntnis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Drama, (7) Tabu
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)
0 Kommentare für “WE BELIVE IN #agree2disagree AND REMIND ON Best Practice #how2disagree”