wozu eine landkarte des sozialen ohne #körper? | #sozialarbeit @hsaFHNW @HeikoKleve | suche nach streit mit der @fhnw (so?)

«walter benjamin hatte nicht nichts zu sagen. er hatte bloss nichts zu sagen!»
… überredet. Hier meine Replik:
lesung — am tag danach — und kommentar meines kommentars…
guten tag
peter sommerfeld hat mir gestern diesen eintrag via eMail gezeigt. spontane #theoriekritik hätte ich insb. am anfang und am ende.
wir werden vom 27. — 30. Oktober 2022 ein #KatharinaVonZimmern-Festival machen. “Die letzte Äbtissin von Zürich” hat am 8. dezember 1524 staatlich finanzierte, professionelle Soziale Arbeit angeschoben. die interpunktion, wann die “Die Soziale Frage” angefangen hat, gibt insb. darüber auskunft, welchen theoriezirkeln erklärungspotenzial zugeschrieben wird. (so?)
könnte es aber mit diesem “theorieentscheid” zusammen hängen, dass prof. dr. peter sommerfeld am ende des textes sozialer arbeit fantasielosigkeit in der “Gestaltungskraft des Sozialen mit den Mitteln der Sozialen Arbeit zur Geltung zu bringen” konstatieren kann und als “schöne beispiele” 2 treffpunkte und (überraschungsfrei) “surprise” zu benennen vermag?
der text wurde im märz 2021 veröffentlicht.
nach über einem jahr #coronavirus. einer zeit, in welchen unveräusserliche “grundrechte”, “menschenrechte”, “die würde des menschen” verletzende empfehlungen, regeln, massnahmen erlassen worden sind.
gestern — am 8. September 2021 — hat der bundesrat SCHON WIEDER eine nächste ausweitung der ausgrenzungszone entschieden: auf social media wird dazu gezielt der hashtag #SansPapiers genutzt (sic!).
der abbruch der verteidigung deutschlands am hindukusch läuft in diesen stunden. und die gedenkfeiern zu “20 jahre 9/11” überborden in den massen leitenden medien.
20 jahre War On Terror (“jeder ist ein gefährder”, #PMT #Covid19Gesetz)
20 jahre ICH AG (“jeder ist ein künstler”, jeder körper eine ökonomische körperschaft, welche sich selbst zu liquidieren hat, wenn diese nicht mehr verschuldungsfähig ist…)
20 Jahre “Verschwörungstheorie” (wer nicht mit uns läuft, ist gegen uns…)
c. wolfgang müller ist tot. von all diesen entwicklungen, würde einer wie er, welcher in den zugänglichen archiven wühlt nichts finden. NICHTS.
auch davon nicht, dass die seit 200 jahren mögliche möglichkeit einer “elektrifizierten menschlichen kommunikation” längst dominant geworden. und ganz hervorragende beispiele der kollaborativen kooperation von menschen und ihren maschinen evident sind. je nach “medienkompetenz” könnte linux, wikipedia oder wikidata angeführt werden…
so spontane zusammenstellung, werden durch die folien aktuellster theorien sozialer arbeit nicht nur nicht sichtbar: GANZ IM GEGENTEIL:
- zivilcourage ist jetzt das gleiche wie denunziation. (1
- internetz, ein feld für forensik. (2
- soziale arbeit freut seit corona über den nachweis, “systemrelevanz” bewiesen zu haben. (3
c. wolfgang müller ist tot. (4
um noch etwas umstandsloser dem vorwurf der polemik zu genügen: überrascht hat mich, dass peter sommerfeld “bedingungsloses grundeinkommen” als teil von lösung sehen kann. habe ich da etwas nicht mitgeschnitten? gibt es belege dafür, dass professorende mit schwerpunkt soziale arbeit sich 2016 lauthals für eine der bestformuliertesten initiativen der letzten jahre eingesetzt hätte, welche zudem ein seit 500 jahren zentrales grundanliegen von sozialer arbeit — die entkkoppelung von sozialer sicherheit von erwerbsarbeit — auf bundesebene zu verankern suchte? (5
zum schluss: ein text von mir — wenn auch nicht auf soziale arbeit hin geschrieben — sondern für das feuilleton derNZZ, umkreist dieses themenfeld ohne persönlich, fachliche enttäuschungsrundumschläge: https://www.nzz.ch/feuilleton/corona-krise-was-coronavirus-mit-wikipedia-zu-tun-hat-ld.1551841 | ohne NZZ-abo: https://dissent.is/nzz-abo
eine diskussion — wo auch immer — interessiert mich. ich führe diese insb. hier: https://dissent.is/tripelmandat — jeden dienstag. WikiDienstag.ch ProdUsing #DataLiteracy
stefan m. seydel/sms ;-)
https://dfdu.org/sms
“soziale arbeit ohne tripelmandat, ist keine.”
1
2
3
4 https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Wolfgang_M%C3%BCller
5 https://www.bk.admin.ch/ch/d/pore/vi/vis423t.html



Im Gespräch mit Peter Sommerfeld
Weitere Links, während dem schreiben gesammelt…
zu #PMT
Andere Ethikernde, andere Ethik (so?)

Stefan M. Seydel, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Festspiel 1901″ (2019, Fotocredit: Charles Schnyder): Twitter, Wikipedia, Youtube (aktuell), Soundcloud, Instagram, Snapchat, TikTok, Twitch
Stefan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialarbeiter, Künstler.
Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Pendelte bis 2010 als Macher von rebell.tv zwölf Jahre zwischen Bodensee und Berlin. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Ruhendes Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Seit Ende 2018 entwickelte er in Zürich-Hottingen in vielen Live-Streams – u.a. in Zusammenarbeit mit Statistik Stadt Zürich und Wikimedia Schweiz – den Workflow WikiDienstag.ch, publizierte während der Corona-Krise in der NZZ einen Text über Wikipedia, initiierte das #PaulWatzlawick-Festival 2020 mit und sammelt im Blog von Carl Auer Verlag, Heidelberg, «Elemente einer nächsten Kulturform». Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegründeten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträgen der FH St. Gallen, Gesundheitsdirektion Kanton St. Gallen, Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der EU aus einer Anstellung als Leiter Impuls- und Pilotinterventionen für die Aids-Hilfe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mitten in die Schweizer Alpen.
Textsorte: (1) Traum,
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: #Sozialarbeit #SozialeFrage #Tripelmandat
0 Kommentare für ““Always fishing for complications” | #sozialarbeit @theoriekritik”