EINFACHE FRAGEN — welche als “schwurbeln, lügen, verschwörungstheorien” weggemacht werden von jenen, welche wissenschaft, wahrheit und faktenbasierung rufen (so?)
Jürgen H. aus F. meldet sich zu Worte ;-)
Memos & Links zum #MedienTheater vom 05.10.2021
#StanisławLem-FestivalTalk 2021 am Tag, nachdem Facebook tot war. Aber nur für einen Tag. | Die ganze Playliste: WikiDienstag.ch ProdUsing #DataLiteracy
Voraussetzungen, Prämissen, Framings:
(1) (Natürlicher) (Killer-)Virus
- würde sich die diskussion ändern, klar wäre, dass es sich um synthetische viren handelt?
(2) Krankheit ohne Behandlungsmöglichkeit
(2) PCR-Test
(3) Masken
(4) Quarantäne
(5) Lock-Down
(6) “Impfung”
- Thread: Gentherapie?
(7) …
Das überforderte Notationsystem
(1) Massenmedien
- Medien ohne Rückkanal
- Publikation von Fakten (Ergebnissen aus Forschungen auf Grund von spezifischen Fragestellungen)
- …
(2) Massen leitende Medien
- Vermittlung
- Kuration
- …
(3) (Expertise)Diskussionen
- Fachgespräche
- …
WORK IN PROGRESS
#CyberPolygon ist das neue #CoronaVirus
Die neue Bill of Rights für alles was kommunzieren kann — Mensch und Maschine: Das Grundrecht, sich in den #Volkskörper integrieren zu lassen.
“Wikipedia ist die schlechteste Umgebung im Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, ausser aller Anderen.”
(user:sms2sms | dissent.is/sms2sms)
Anhänge
#Zwingli-Film als Metapher (ab Min 31:40)
Es gibt eine Bibel des Schweizer Radio und Fernsehens
#Hexenwahn
Es gibt keine Hexen. Aber Menschen, welche als solche verbrannt wurden. (So?)
Archiv Februar/März/April 2020
Stefan M. Seydel, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Festspiel 1901″ (2019, Fotocredit: Charles Schnyder): Twitter, Wikipedia, Youtube (aktuell), Soundcloud, Instagram, Snapchat, TikTok, Twitch
Stefan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialarbeiter, Künstler.
Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Pendelte bis 2010 als Macher von rebell.tv zwölf Jahre zwischen Bodensee und Berlin. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Ruhendes Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Seit Ende 2018 entwickelte er in Zürich-Hottingen in vielen Live-Streams – u.a. in Zusammenarbeit mit Statistik Stadt Zürich und Wikimedia Schweiz – den Workflow WikiDienstag.ch, publizierte während der Corona-Krise in der NZZ einen Text über Wikipedia, initiierte das #PaulWatzlawick-Festival 2020 mit und sammelt im Blog von Carl Auer Verlag, Heidelberg, «Elemente einer nächsten Kulturform». Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegründeten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträgen der FH St. Gallen, Gesundheitsdirektion Kanton St. Gallen, Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der EU aus einer Anstellung als Leiter Impuls- und Pilotinterventionen für die Aids-Hilfe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mitten in die Schweizer Alpen.
Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Bekenntnis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Drama, (7) Tabu
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)
Ein Kommentar für “Voraussetzungen, Prämissen, Framings — und was sie ermöglichen. THE NEW BILL OF RIGHTS.”
Comments are closed.