Memos & Links zum #MedienTheater vom 14.11.2021
Die ganze Playliste: WikiDienstag.ch ProdUsing #DataLiteracy

Ist gerade ein kleines Zeitfenster offen?
Die Hoffnung stirbt zuletzt…
1/9 shorts | Intro
https://de.wikipedia.org/wiki/Stefan_M._Seydel
“An welchem Punkt stehen wir?”
“Was tun?”
Die alten Fragen in 9 Sizzen von Shorts
- Youtube will damit TikTok, Instagram & Co abschiessen.
- Ich steh ja ganz auf Google. “Dont’ be Evil” ;-)
- Und sammle Punkte, woran ein Informationeller Service Public auf der Höhe der Zeit erkannt werden könnte.
- Und ich habe auch einen ganz konkreten Vorschlag, was aus der Schweiz heraus — .ch — Community Hub since 1291 — getan werden könnte. Schnippsel 8
An welchem Punkt stehen wir?
Die drei Herausforderungen von #Weltgesellschaft:
- Ökokologie (“Der Mensch als Teil von Natur”)
- Ökonomie (“Geld regiert die Welt”)
- Kommunikation (“Wer ist Wir?”)
Warum wir so gerne auf drei zählen“?
- Dynamik
- Spielen
- Shake your Ass — your mind will follow. Schnippsel 9
Die ganze Playlist auf WikiDienstag.ch
- und das Making Of zu dieser Serie: dissent.is/wendehals
Gretchenfrage: “Glaubst du an Viren?”
- Hä‘? Ich bin Sozialarbeiter. KEINE AHNUNG. ich verlasse mich auf Experten. (So?)

2/9 shorts | It’s the Workflow, stupid
An welchem Punkt stehen wir?
- Naja: Wer ist Wir?
- Stanislaw Lem sagt: “Der Apparat” (Monika Wirthgen)
- Dirk Baecker sagt: “Alle anderen nicht.”
Die Frage ist weniger kompliziert, als komplex.

Transdisziplinäre Handlungswissenschaft, Die Komplementärität im Umgang mit Komplexität und Kompliziertheit
Anamnese — Diagnose — Prognose — Therapie
prozessual-systemisch-dynamisch als komplentärer Zugang zu linear-kausel-deterministischen Herangehensweisen.

Piazzi/Seydel: Die Form der Unruhe, Band 1 (2009), Band 2 (2010), Junius Verlag Hamburg
3/9 shorts | Prof. Dr. Nikola Biller-Andorno
https://en.wikipedia.org/wiki/Nikola_Biller-Andorno
Das geniale an der aktuellen Zeit ist, dass die grundlegensten Fragen auf den Tisch kommen. Alles auf den Tisch.
Wer ist wir?
Was meinst du, wenn du Gesellschaft sagst?
Was meinst du, wenn du ICH sagst?
- Wer bin ich, und wenn ja wieviele?
Richard David Precht. Der arroganteste — aber natürlich auch der schönste — Wendehals des Staatsfernsehens der Kartoffelrepublik ;-)
WOZU UNIVERSITÄT?
Wenn diese bloss noch drittmittel jagt?
Umsverrecken hilfreich sein will?
SCHON WIEDER
übrigens:

Amtsperioden, Wahlen, Amtszeitbeschränkungen vs Ordentliche Professuren (unbefristete Anstellung)
4/9 shorts | Michail Bakunin
https://de.wikipedia.org/wiki/Michail_Alexandrowitsch_Bakunin
Viel zu viele Informationen: dieses Problem hatten schon andere vor uns:
Viel zu viele spezialisierte Spezialisten: dieses Problem hatten schon andere vor uns:
Das Zitat in etwas längerem Zusammenhang:
5/9 shorts | Antonio Gramsci
https://de.wikipedia.org/wiki/Antonio_Gramsci
«Die alte Welt liegt im Sterben, die neue ist noch nicht geboren. Es ist die Zeit der Monster.» Antonio Gramsci’s berühmte Charakterisierung der Zwischenkriegszeit klingt unbehaglich aktuell.
(…)
Es gibt immer Alternativen. Auch in geschichtlichen Phasen, in denen die Macht der monströsen Gewissheiten erdrückend scheint. Es gibt immer Alternativen.
Der erste und letzte Abschnitt einer kurzen, knackien Rede von Bundesrat Alain Berset, 20.10.2021, Universität Zürich.
6/9 shorts | Prof. Dr. Franziska Sprecher
https://www.oefre.unibe.ch/ueber_uns/personen/prof_dr_sprecher_franziska/index_ger.html
Die Privatisierung des Rechtsstaates. (#NetzDG spd — Ich AG)
Die Informalisierung des Rechtsstaates. (Empfehlungen, kein Druck, kein Zwang…)
7/9 shorts | Prof. Dr. Dirk Baecker
https://de.wikipedia.org/wiki/Dirk_Baecker

Häfelin/Haller: Die tragenden Säulen des Bundesstaatsrecht seit 1831/1848:
#Rechtsstaat: Das starke Recht vor die Rechte der Stärkeren
#Demokratie: Machtwechsel ohne Blutvergiessen
#Föderalismus: Dort entscheiden, wo umgesetzt wird
#Sozialstaat: Befähigung zur Mitgestaltung, aka Bildung, Empowerment etc.


Masse? — Schwarm!

https://docs.google.com/document/d/1p588l6rDp8fJX7CHi-v7VWR8LMWJgrqf5KSHWBkkUpU/edit
8/9 shorts | “Wikipedia/Wikidata ist die schlechteste Umgebung im Umgang mit Daten, Information, Wissen auf der Höhe der Zeit, ausser aller Anderen.”
1,6 Milliarden investiert das schweizer Parlament in Massen leitende Medien. Der Bundesverwaltung stehen 500 Journalisten zur verfügung um 5 Medienhäuser in der Schweiz zu betreuen.
Und was ist der beste Umgang mit viel zu viel Information?
9/9 shorts | Shake Your Ass — Your Mind Will Follow @metamythos
Bonustrack ;-)
PD Dr. Elena Louisa Lange
16. November 2021, 12.00h – 16.00h Du, Monika Wirthgen, wie beantwortet Stanisław Lem die Frage: “Wer ist Wir?” | mit und Rolf Reinhold | Teil 10
23. November 2021, 12.00h Der Hitler-Schwarm, mit: @superrieu uam

prof. dr. dirk baecker @imtunnel
https://docs.google.com/document/d/1p588l6rDp8fJX7CHi-v7VWR8LMWJgrqf5KSHWBkkUpU/edit

#murmuration

Stefan M. Seydel, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Festspiel 1901″ (2019, Fotocredit: Charles Schnyder): Twitter, Wikipedia (Lemma), Youtube (aktuell), Soundcloud, Mastodon, Instagram (gesperrt), Snapchat, TikTok, Twitch, t.me/WikiDienstag
Stefan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialarbeiter, Künstler.
Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Pendelte bis 2010 als Macher von rebell.tv zwölf Jahre zwischen Bodensee und Berlin. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Ruhendes Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Seit Ende 2018 entwickelte er in Zürich-Hottingen in vielen Live-Streams – u.a. in Zusammenarbeit mit Statistik Stadt Zürich und Wikimedia Schweiz – den Workflow WikiDienstag.ch, publizierte während der Corona-Krise in der NZZ einen Text über Wikipedia, initiierte das #PaulWatzlawick-Festival 2020 mit und sammelt im Blog von Carl Auer Verlag, Heidelberg, «Elemente einer nächsten Kulturform». Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegründeten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträgen der FH St. Gallen, Gesundheitsdirektion Kanton St. Gallen, Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der EU aus einer Anstellung als Leiter Impuls- und Pilotinterventionen für die Aids-Hilfe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mitten in die Schweizer Alpen.
Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Bekenntnis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Drama, (7) Tabu
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)
0 Kommentare für “ZEIT FÜR W3NDE3HÄLS3 #Wendehals”