Wir nannten es vor #Internetz “Öffentlichkeitsarbeit” & #Gegenöffentlichkeit | #IrgendwasMitCommunities

Mem­os & Links zum #Medi­enThe­ater vom 13.12.2021
Die ganze Playliste: WikiDienstag.ch Pro­dUs­ing #DataL­it­er­a­cy

WORK IN PROGRESS

Titel­bild: 1. Dezem­ber 2021, Philipp Cueni, Medi­en­jour­nal­ist in einem “Medi­enkurs” von Frank Hänecke, Mit­glied der Bil­dungskom­mis­sion SRG Zürich Schaffhausen & Stu­di­en­leit­er an der Schweiz­er Jour­nal­is­ten­schule MAZ

Didaktik Durchführung Dezember 2021

Titel:
- “Aussendarstel­lung von Organ­i­sa­tio­nen der Sozialen Arbeit” (#Öffentlichkeit­sar­beit)
About me:
- dissent.is/sms2sms
Zielpub­likum:
- Studierende Bach­e­lor, ohne Umset­zungsver­ant­wor­tung.
Ziel:
- All­ge­meine Ein­führung, Grund­be­griffe (Wer­bung, Pub­lic Rela­tion (PR), Pro­pa­gan­da, Pub­lizieren, Veröf­fen­tichen, Jour­nal­is­mus, Whistle­Blow­ing, Leak­ing | Kom­mu­nika­tion, (a:soziale) Medi­en (Social Media)), Wan­del der Vorstel­lung von Kom­mu­nika­tion. Schw­er­punkt: Sen­si­bil­isierung, Selb­stre­flek­tion, Beobach­tung (so?)
Didak­tik:
- Gesprächs-& inter­ak­tions­basiert, Einze­lar­beit in kol­lab­o­ra­tiv­en Nota­tion­ssys­teme­nen, selb­stor­gan­isierte Grup­pe­nar­beit am Nach­mit­tag, Präsen­ta­tio­nen von Rechercheergeb­nis­sen, prak­tis­che Übung an Tag 2 zu Shit­storm.
Rah­menbe­din­gun­gen:
- Du, Hochdeutsch, Kam­era ein/Ton aus, Jed­erzeit mikro öff­nen, wenn Hin­weis, Frage, Teil­gabe erwün­scht ist, “Störun­gen haben Vor­rang”, habe nicht viel Übung mit Microsoft Teams…
- eigene Pausen­gestal­tung
- einziger Input 11h.

8.15h Öff­nung Stream und par­al­lele Arbeit an drei kol­lab­o­ra­tiv­en Doku­menten:

  • Arbeit im Padlet (Innen:Aussen)
    - Was meint unser Arbeit­sti­tel?
    - klap­pen alle Zugänge?
    - Zugriff auf Google­Doc?
    Ein­führung in die bei­den Auf­gaben:
  • Arbeit in GoogleTabelle, Blatt 2 (Eigen­vorstel­lung)
  • Arbeit in GoogleTabelle, Blatt 3 (Ein eigenes Beispiel find­en und im Einzelge­spräch mit dem Dozen­ten klären.)

11h Input (Wie stelle ich es mir eigentlich vor?)
- als Vor­bere­itung Einze­lar­beit am Nach­mit­tag (Arbeit in GoogleTabelle, Blatt 4) zur
- Präsen­ta­tion an Tag 2 (Ein­stieg, je 5 Minuten)

EINSTIEG: Wie 2009 ein 2‑jähriges Kind — heute also 13-jährige junge Frau mit eine I‑Phone umgeht:

Meta­pher nicht überspan­nen. Aber um eine Vorstel­lung vorzuschla­gen, welch­er einen prak­tis­chen Unter­schied machen kann:

Die Burg:
- dort wo die gewaltig Mächti­gen wohnen
- eine Ein-Weg-Kom­mu­nika­tion (Senden — Medi­um — Emp­fan­gen)
- Was ist der Unter­schied zwis­chen Pub­li­cRe­la­tion + Pro­pa­gan­da? Spoil­er: Es gibt keinen. Und zu Wer­bung?

Massen­me­di­en sind Medi­en (Das Mit­tel zwis­chen Senden und Empfän­gen) welche qua Tech­nik KEINEN Rück­kanal haben.
- Wirk­te Sub­ver­siv in Ref­or­ma­tion (500 Jahre) und Aufk­lärung (200 Jahren). Zum Beispiel: Im Kan­ton Thur­gau gab es um 1831 mehr Druck­maschi­nen als Dör­fer. Lit­ter­at­en pressen ihre Gefüh­le auf die Strasse: Lit­ter­ing ;-)
- Hass im Netz? — Kein Prob­lem. Aber es ermöglicht dem Rechtsstaat, den Rechtsstaat zu Pri­vatisieren :-(

Paul Watzlawick, 1967

Bildquelle #JourTag21 | Ringi­er | TX-Group | AZ-Medi­en CH-Media NZZ | SRG | Die grossen Medi­en­häuser (der Schweiz) als Opfer von dem, was sie #Dig­i­tal­isierung nen­nen, wäre völ­lig daneben: Dieses Beispiel über die Zusam­me­nar­beit von Ringi­er und Palan­tir mag es illus­tri­eren ;-)

Der Gedanke, welch­er einen Unter­schied ermöglicht — das Bild von der Burg — ermöglicht, dass sehr leicht sich vorgestellt wer­den kann, dass es eine Zeit vor MASSENMEDIEN gegeben hat und damit aber auch, dass es eine Zeit nach den Massen Lei­t­en­den Medi­en geben wird. Darum wird aktuell gerun­gen. M/ein Vorschlag: Reset from Scretch: Wikipedia/Wikidata.

Icon­ic-Turn:
- Wenn mir meine 90-jährige Mut­ter SMS mit Emoti­cons schickt, dann denke ich, ist das The­ma gegessen ;-)

Kommunikation kommunziert, nicht Menschen (Niklas Luhmann, 1986)

Archiv 2018: Didak­tis­che Über­legun­gen “Soziale Arbeit als Men­schen­recht­spro­fes­sion — Frageze­ichen”)

Was meint Öffentlich?

“Was alle ange­ht, darüber müssen auch alle berat­en kön­nen.” (Haber­mas)

Die 6 Axiome der Kul­tur­Form der Mod­erne:

  1. Indi­vidu­um
  2. Rechtsstaat
  3. Demokratie
  4. Förder­al­is­mus
  5. Sozial­staat
  6. Wis­senschaft

Unterscheidung von Innen:Aussen

Sym­bol­bild: Wasser­burg mit Ziehbrücke (so?)

Die Kommunikative Herausforderung

Die 3 Her­aus­forderun­gen von #Welt­ge­sellschaft:

  • die ökol­o­gisch
  • die ökonomis­che
  • die kom­mu­nika­tive:

1) Massenmedien als Massen leitende Medien seit 100 Jahren

- Die Real­ität der Massen­me­di­en (Niklas Luh­mann, pdf)

Buchdeck­el: “Was wir von der Gesellschaft und ihrer Welt wis­sen, wis­sen wir fast auss­chließlich durch die Massen­me­di­en. Gle­ichzeit­ig haben
wir jedoch den Ver­dacht, daß dieses Wis­sen manip­uliert wird.”

Def­i­n­i­tion Massen­me­di­en: “Entschei­dend ist auf alle Fälle: daß keine Inter­ak­tion unter Anwe­senden zwis­chen Sender und Empfängern stat­tfind­en kann. Inter­ak­tion wird durch Zwis­chen­schal­tung von
Tech­nik aus­geschlossen, und das hat weitre­ichende Kon­se­quen­zen, …”

Der let­zte Satz: “Wir wieder­holen deshalb unsere Ein­gangs­frage. Sie lautet nicht: was ist der Fall, was umgibt uns als Welt und als Gesellschaft. Sie lautet vielmehr: wie ist es möglich, Infor­ma­tio­nen über die Welt und über die Gesellschaft als Infor­ma­tio­nen über die Real­ität zu akzep­tieren, wenn man weiß, wie sie pro­duziert wer­den?”

2) “Information-Overload” ganz ohne Internetz

Alvin Tof­fler, 1970

3) Wer hat eigentlich Angst vor Informationellem Kontrollverlust?

  • Staats­ge­heimnisse (Geheim­di­en­ste)
  • Daten­schutz (Privat:Öffentlich)
  • Urhe­ber­recht (Copy­right — als Ver­bot zu Kopieren)

Faz­it: Inter­netz ist Teil von Lösung, nicht Teil von Prob­lem.

News-Industrie

Play­er: Staat — Medi­en­häuser — Brands — Inter­netz (Blogs, Find­e­maschi­nen, Social Media Plat­tfor­men, Wikipedia/Wikidata)

Vertiefung #ShitStorm (Work in Progress)

Bergbahnen

Beispiel 1

Teil 1 in:

Teil 2 #Shitstorm

Shit­storm kann als das Gegen­teil von Can­dys­torm insze­niert wer­den. Shit­storm ist ein “deutsches Phänom”, welch­es um 2010 seinen Höhen­flug anset­zte ;-)

Mit dem “Burgenmodell” ist das Phänome einfach zu klären:

  • 1:1 — Eskalien­der Stre­it
  • 1:n — Pub­likums­beschimp­fung (im deutschen Sprechthe­ater die Möglichkeit, dem Pub­likum mitzuteilen, dass von der Bühne her nichts mehr zu erwarten ist…)
  • n:1 — Demon­stra­tion, Sitzstreik, Occu­py­Wall­street (David Greae­ber…), #Occu­py­Toni — Wichtiger Bezug: “Anleitung zum Mächig­sein”: Saul Alin­sky. Oder um mit Sil­via Staub-Bernasconi zu sprechen: Nach ein­er Ressourcen-Analyse wählst du aus. Im drama­tis­chsten Falle, zer­fällt alles auf die kör­per­liche Ausstat­tung:
    - Ich bin Erwerb­s­los? — Ohjem­ine. Das ist in ein­er Totalk­a­p­i­tal­is­tis­chen Umge­bung der Hor­ror. Aber — Ressourcenori­en­tierung, Fram­ing — Ich habe sehr viel Zeit.
    - Ich kann den ganzen Tag das Inter­netz vollmüllen und als Wut­bürg­er und Troll mein leben gestal­ten (Ok. Das war Teil 1 von diesem Video ;-)
    - Ich kann als streng arbei­t­ende Per­son, welche den ganzen Tag Bull­shit-Jobs (Grae­ber) macht, mich am abend nicht von Massen lei­t­en­den Medi­en unter­hal­ten lassen, son­dern spazieren gehen. Und wenn das alle am gle­ichen Tag zur gle­ichen Zeit tun: Zack! sind die Strassen ver­stopft… Die Polizei muss Covid-Gesetz durch­set­zen. Ide­ale Eskala­tion. Jour­nal­is­mus gefällt es immer, wenn es explo­siv ist.
    - Oder Weltweit gehen am let­zten Fre­itag im Monat leute Fahrrad fahren… #Crit­i­cal­Mass… Für die habe ich die Def­i­n­i­tion #Xero­c­ra­cy geschrieben… Das ist eine von drei Def­i­n­i­tio­nen — zusam­men mit #Com­mu­ni­ty­Care und #Smart­Set­ting — welche ich für das kol­lab­o­ra­tive Arbeit­en in ein­er “Näch­sten Kul­tur­form” zusam­menge­tra­gen haben. Alles nicht von mir. Alles super ein­fach zu ver­ste­hen. Gestern habe ich zu #Kat­jek­te gear­beit­et. Etc.
  • n:n — so erk­lären es jet­zt die ganz grossen Spezial­is­ten­den — ist ein Shit­storm, wenn zum Beip­iel auf einen Post, einen Account, eine Per­son, eine Insti­tu­tion über­schüt­tet wird mit Posts, eMails etc.
    - Neu ist aber nicht nur:
    – Das kön­nen auch Bots übernehmen, son­dern:
    – Ich kann reagieren.
  • Bloss WIE?

Ein­er der grossen Ratschläge der ehe­ma­li­gen Gate­keepter (aus dem Bur­gen­mod­ell) heisst: DO NOT FEED THE TROLLS.

Das ist aber ein selt­samer Vorschlag:

  1. Gate­keep­ing unter n:n — Da musst du schon das Inter­netz abstellen. (Woran aktuell inten­siv gear­beit­et wird. Ver­gl, Teil 1, Bakom, “Beite Diskus­sion”. Spoil­er: Die Insze­nierung von Hass im Inter­net, ermöglicht, dass der Rechtsstaat, den Rechtsstaat pri­vatisiert. ;-)
  2. Über­höhen sich damit die Ange­grif­f­e­nen, in dem sie so tun, als wür­den sich “die Wut­bürg­er” nicht mehr Ärg­ern, wür­den sich ganz still ver­hal­ten wer­den…
  3. Kurzum: Es geht weniger darum, “keine Angriffs­fläche” mehr zu bieten, als viel mehr einen Umgang zu gestal­ten…

Kenne die Angriff­spunk­te. Dein­er Insti­tu­tion, dein­er Kam­pa.
- Das machen wir auch in Bezug auf einen möglichen Haus­brand in der Insti­tu­tion: Wer wird informiert? Wo sind die Notaus­gänge? Wo ist der Sam­melpunk? Weiss ich, wer alles im Haus ist und von der Feuer­wehr gebor­gen wer­den muss? Etc.
- Kurzum: Sei vor­bere­it­et.

Für hier und jet­zt:

  • Geh ins Tabel­len­blatt 3
  • Wäh­le eine Kam­pa
  • Erfinde Möglichkeit­en für einen Shit­storm

15min

  • Danach gehen wir googeln und sam­meln Empfehlun­gen: Umgang mit Shit­storm: Einpfle­gen in Tabel­len­blatt 5

15min

(so?)

/end

«Ich habe nur gezeigt, dass es die Bombe gibt»

#NewJour­nal­ism: ein Reportagestil, der lit­er­arische Ele­mente in nicht­fik­tionalen Tex­ten ein­set­zt.

#Fake­Jour­nal­ism: ein Reportagestil, der nicht­fik­tionale Ele­mente in lit­er­arische Texte ein­set­zt.

Das Selbstbild von Professionellem Informationsjournalismus:

So sehen sich Jour­nal­is­tende und ihr Indus­trie selb­st. Beispiel von Matthias Zehn­der am Jourtag 2021.

inter­es­sant: num­mer 7 — wer etwas sagt, ist wichtiger als die aussage/das argu­ment?

  1. wer (hat etwas getan)
  2. was (hat er denn getan)
  3. wo (hat er es getan)
  4. wann (hat er es getan)
  5. wie (hat er es getan)
  6. warum (hat er es getan)
  7. woher (ist die Infor­ma­tion)
  • Was geschah?
  • Wer ist beteiligt?
  • Wo geschah das?
  • Wann geschah es?
  • Wie ist es abge­laufen?
  • Warum geschah es?
  • Wo geschah es?
  • Was ist passiert?
  • Wie viele Ver­let­zte gibt es?
  • Welche Art von Verletzungen/Schäden liegen vor?
  • Warten auf Rück­fra­gen!
  1. The­ma fes­tle­gen
  2. Welche Fra­gen wer­den die User an mich haben?
  3. Recherche nach dieser Liste
  4. Struk­turi­eren des Beitrags
  5. For­mulieren des Beitrags
  6. Gegencheck: Alles drin?

samm­lung: streisand-effekt

Der Vor­wurf ist nicht, dass in der kleinen Schweiz ziem­lich viele mit ziem­lich vie­len reden. Ganz im Gegen­teil. Marc Walder als Spin­Doc­tor via #Dig­i­tal­Switzer­land | Ver­legerver­band | MAZ | Junge Jour­nal­is­ten Schweiz …

Dem Bund ste­hen 500 Mitar­bei­t­ende zur Ver­fü­gung, um 5 Infor­ma­tionelle Gate­keep­er zu koor­dinieren. (so?)

BAKOM und die Reg­ulierung des Inter­netz

Marc Walder nen­nt es “Sol­i­dar­ität”

Ringier

Seit 1833 | Marc Walder stellt Ringi­er so vor:

Palantier | (…)

Tamedia / TX-Group

Seit 1893: Tame­dia in der Tra­di­tion der Hugenot­ten| Pietro Supino: Jan 2018 #100millionen für Medi­enkom­pe­tenz für die Mitar­bei­t­en­den der Mitlieder von Ver­legerver­band.

aktueller Börsenkurs | 1999: Ein­führung Gratiszeitung: 20min (Geschäftsmod­ell ein­er Gratiszeitung ist? …) | (…)

NZZ/az/ch-media

seit 1780: NZZ
seit 1836: AZ-MEDIEN: Peter Wan­ner

2018 Joint-Ven­ture: CH Media

SRF

Schweiz­er Radio und Fernse­hen
Radio seit 1923
Fernse­hen seit 1939

20. August 1990: #10vor10 #info­tain­ment

(…)

und Wolke SNF (so?)

(…)

Schweiz­erisch­er Nation­al­fond | Unter Coro­na Task Force | Viele Grup­pen und von SNF abhängige Wis­senschafter… Frei­denker | Oper­a­tion Libero

#Verantwortungsstrategie

Fazit

  • #Coro­n­aVirus hat (ein­mal mehr) gezeigt, dass der Staat und die Massen lei­t­en­den Medi­en stärk­er sind, als 30 Jahre Inter­netz…
  • Dis­sente Hin­weise kön­nen als “Lügen, Schwurbeln, Ver­schwörungs­the­o­rie” entwertet wer­den. (#Fram­ing)
  • Das diszi­plin­ierte Schweigen der Diszi­plinen: Es scheint fast so, als würde nur die Virolo­gie wis­senschftlich rel­e­vante Fak­ten schaf­fen.
  • Die grossen Medi­en­häuser der Schweiz sind nicht “Opfer” von dem, was sie “Dig­i­tal­isierung” nen­nen. Es sind offen­sive Treiber. (Ringi­er: Unter­hal­tung | TXgroup Plat­tformisierung etc.)
  • Der Staat investiert mind. 1,6 Mil­liar­den CHF jährlich in diese News-Indus­trie, um ca 5 Mil­lio­nen wahlberechtigte zu kon­trol­lieren.
  • Die Idee der Funk­tion­ssys­teme ist wider­legt. (Niklas Luh­mann)

Was ist der Unterschied zwischen Public Relation und Propaganda?

Spoil­er: Es gibt keinen (The Cen­tu­ry of the Self)

Was meinst du eigentlich, wenn du Kommunikation sagst?

Die Gretchenfrage

Was wäre eigentlich der beste Umgang mit viel zu viel Dat­en, viel zu viel Infor­ma­tion, viel zu viel Wis­sen?

[/h]#IrgendwasMitCommunities[/h]

Ler­nen durch Ver­gle­ichen

Was meinst du, wenn du #Kommunikation sagst?

Cor­po­rate Iden­ti­ty
- Das Selb­stver­ständ­nis

Cor­po­rate Com­mu­ni­ca­tion
- Interne und externe Kom­mu­nika­tion

Cor­po­rate Desing
- Visuelle Erschei­n­ung

Cor­po­rate Cul­ture
- (fotografier­bare) Kul­tur

https://www.researchgate.net/publication/280857479_Corporate_communication_and_corporate_marketing/figures

Jede Agen­tur ihre eigene The­o­rie (so?)

Ste­fan M. Sey­del, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Fest­spiel 1901″ (2019, Foto­cre­d­it: Charles Schny­der):  Twit­terWikipedia (Lem­ma), Youtube (aktuell), Sound­cloudMastodonInsta­gram (ges­per­rt), SnapchatTik­TokTwitcht.me/WikiDienstag

Stefan M. Seydel/sms ;-)

(*1965), M.A., Studi­um der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialar­beit­er, Kün­stler.

Ausstel­lun­gen und Per­for­mances in der Roy­al Acad­e­my of Arts in Lon­don (Frieze/Swiss Cul­tur­al Fund UK), im Deutsches His­torisches Muse­um Berlin (Kura­tion Bazon Brock), in der Cryp­ta Cabaret Voltaire Zürich (Kura­tion Philipp Meier) uam. Gewin­ner Migros Jubilée Award, Kat­e­gorie Wis­sensver­mit­tlung. Diverse Ehrun­gen mit rocketboom.com durch Web­by Award (2006–2009). Jury-Mit­glied “Next Idea” Prix Ars Elec­tron­i­ca 2010. Pen­delte bis 2010 als Mach­er von rebell.tv zwölf Jahre zwis­chen Bodensee und Berlin. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Infor­ma­tion auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Ver­lag Ham­burg. Ruhen­des Mit­glied im P.E.N.-Club Liecht­en­stein. Er war drei Jahre Mit­glied der Schulleitung Gym­na­si­um Kloster Dis­en­tis. Seit Ende 2018 entwick­elte er in Zürich-Hot­tin­gen in vie­len Live-Streams – u.a. in Zusam­me­nar­beit mit Sta­tis­tik Stadt Zürich und Wiki­me­dia Schweiz – den Work­flow WikiDienstag.ch, pub­lizierte während der Coro­na-Krise in der NZZ einen Text über Wikipedia, ini­ti­ierte das #PaulWat­zlaw­ick-Fes­ti­val 2020 mit und sam­melt im Blog von Carl Auer Ver­lag, Hei­del­berg, «Ele­mente ein­er näch­sten Kul­tur­form». Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegrün­de­ten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträ­gen der FH St. Gallen, Gesund­heits­di­rek­tion Kan­ton St. Gallen, Bun­de­samt für Gesund­heit (BAG) und der EU aus ein­er Anstel­lung als Leit­er Impuls- und Pilot­in­ter­ven­tio­nen für die Aids-Hil­fe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mit­ten in die Schweiz­er Alpen.


0 Kommentare für “Wir nannten es vor #Internetz “Öffentlichkeitsarbeit” & #Gegenöffentlichkeit | #IrgendwasMitCommunities

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese HTML Tags kannst du verwenden:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>