#LiebeMachtMut — Die tote, sogenannte “Zürcher Schule” (in Abgrenzung zu #Frankfurt #Bielefeld etc), lebt (so?)

Dein #Work­shopX ist eine Anleitung zum mächtig-sein in tra­di­tionell­ster, sub­ver­sivster sozialar­bei­t­er­isch­er Tra­di­tion… Dir ist es gelun­gen, Niklas Luh­mann und Sil­via Staub-Bernasconi in Verbindung zu brin­gen und die aktuelle Prax­is Sozialer Arbeit fun­da­men­tal zu kri­tisieren… Her­zlichen Dank für deine selt­same ver­schlaufend­en Hin­weise…” (via ein­er eMail aus Berlin)

Die Zürcher Schule hat sich spätestens unter #Coro­n­aVirus mit Prof. Beat Schmock­er (ex @hslu, Präsi­dent der Fachkom­mis­sion Beruf­sethik @avenirsocial etc.) ver­rat­en. Aber tot ist sie erst, wenn sich nie­mand mehr an sie erin­nert. (so?)

Kon­stel­la­torische Kom­mu­nika­tion: dfdu.org AG (estab­lished 1997)
- Soziale Arbeit als Arbeit am Sozialen

SCHNELLE LINKS im unübersichtlich gewordenen Eintrag:

Es will und will und will nicht gelin­gen, den Text von Beat Schmock­er zu skan­dal­isieren :-( Und dies, obwohl ich seit +20 Jahren diesen “Mega­trend” von #Sozialar­beit “öffentlich” kri­tisiere. seit ICH AG :-(

30. juli 2023: #Agenda2030 als portal zu meiner misslingenden skandalisierung?

11. mai 2023: #LGBT als portal zu meiner misslingenden skandalisierung?

sprche — dnkn — wrklchkt

wenn deine begriffe dir die inhalte ver­wursten: schönes beispiel:

25. März 2023 (Thread auswerten!):

früher:

Inzwis­chen hat #BeatSchmock­er einen zweit­en Text “im Blog” von @AvenirSocial (ein PDF wurde ver­linkt.) inte­gri­ert und mit @AnnaRosenwasser via Zoom kon­feriert… Der Berufsver­band ver­hin­dert Kri­tik, befördert aber seine Ver­schwurbelun­gen :-/

Ver­ar­beitung der Inhalte in einem Gruss­wort in Biel am 19.11.2022:

“Warum hast du den Text für den Berufsver­band nie fer­tig gemacht?”
  • Stéphane Beuchat hat mir zwar zuge­sagt, dass sie mein PDF neben das Doku­ment von Beat stellen wür­den. Aber auch, dass Avenir­So­cial keinen Text für ihr Print­magazin übernehmen und auch kein Geld bezahlen. (Das weckt alten Stre­it von 2001: Ein bestell­ter Text wurde nicht über­nom­men, bloss noch eine Kolumne. Es wurde ent­ge­gen der Bestel­lung kein Geld bezahlt. Dumm war, dass meine Kolumne in ein­er Blat­tkri­tik von Ruth Brack beson­ders her­vorge­hoben wurde. Es war der Abbruch aller Beziehung zum Ver­band. Nicht von mein­er Seite ;-)
  • Mit anderen Worten: Die Geschäft­sleitung hat kein Inter­esse, die skanadlösen Aus­sagen von Prof. Beat Schmock­er zu kri­tisieren und zu disku­tieren. Sie sind also damit Ein­ver­standen.
  • Das würde ich gerne so ste­hen lassen. Und kein “Feigen­blatt” zur Ver­fü­gung stellen. (so?)
+20 Jahre Stre­it mit dem Berufsver­band Soziale Arbeit in der Schweiz

Links, Verweise, Making of

Dezem­ber 2022: 1. Die Men­schen­rechte wer­den im Aus­land ver­let­zt. 2. #PMT und #Covid19Gesetz wir nicht als Prob­lem wahr genom­men:

@sms2sms

KEIN MENSCH HAT DAS RECHT ZU GEHORCHEN #Han­na­hArendt

♬ Orig­inal­ton — sms2sms

Bilder aus einem 4‑tägigen Work­shop im Juli 2018 an der Fach­hochschule Ost: “Soziale Arbeit als Men­schen­recht­spro­fes­sion. Frageze­ichen

Du find­est alles sehr unüber­sichtlich?
- Du hast 1. kein Twit­ter und 2. bist du nicht auf dem eMail-Verteil­er?

Es wird zudem gesagt, dass wer so unflätig wie ich mich ver­hal­ten würde, sich nicht wun­dern dürfte, wenn der Berufsver­band und/oder die Damen und Her­ren Sozialarbeitsprofessor*Innen bedeckt hal­ten wür­den. (Von einem einem Feed­log auf WikiDienstag.ch/WhtsNxt ganz zu schweigen ;-)

#how2disagree

Mir egal. Ich frage dann: “Was wäre wohl in jen­em Buch ges­tanden, zu welchem mir C. Wolf­gang Müller in den frühen 00-er-Jahren in Berlin bere­its die Zusage zu einem Vor­wort gemacht hat: “Wie Helfen zum Kom­merz wurde?”

Par­al­lele Tex­ten­twick­lung aus dem gle­ichen Mate­r­i­al:

#Summerschool mit Prof. Dr. Moritz Klenk, Mannheim, an der #FiastaDaBulius - Input #JakWirth, Berlin

Sum­mer­school mit Prof. Dr. Moritz Klenk, Mannheim, an der 2. #Fias­taD­aB­u­lius in der #Sur­sel­va 2022 — Input #Jak­Wirth, Berlin: MYZELT EUCH

#Default­Change #WirHaben­Von­Allem­Nichts­Gewusst #Liebe­Macht­Mut dissent.is @sms2sms

21. Juli 2022 — Ganz egal was ich tute: der Streit eskaliert @AvenirSocial nicht :-(

15. Juli 2022 — Eskaliert endlich der Streit mit @AvenirSocial?

https://dissent.is/2022/05/24/defaultchange/

22. Mai 2022 | Ich habe das Titelbild für einen anderen Text genutzt:

17. Mai 2022 — Etwas für Textversion 4 ;-)

Andreas Lob-Hüde­pohl war ein­er mein­er Pro­fes­soren­den, mit welchem ich wüst gestrit­ten haben. weil ich vor 20 Jahren an dieser “Neolib­eralen Wende” gear­beit­et habe. Zur Zeit der Ein­führung der ICH AG durch die Sozialdemokrat­en in Berlin… Heute gehört Andreas dem Ethikrat an und set­zt den #Default­Change gle­ich selb­st um:

Wir nennen es Solidarität:

Mem­os & Links zum #Medi­enThe­ater vom 16.05.2022
Die ganze Playliste: WikiDienstag.ch Pro­dUs­ing #DataL­it­er­a­cy

DAS MAKING OF:

- Was? Du hast “ver­standen” was ich hier tue?

Du “ver­stehst” nicht, warum das MakingOf so wichtig ist?
- Prof. Dr. Stephan Porom­b­ka, UDK Berlin, hat es erk­lärt ;-)

Ein Text fällt nicht vom Him­mel. Wie es zu dem kommt, was später “auf tote Bäume” — “zwis­chen zwei Buchdeck­el” — gepresst wird, kann unter der Bedin­gung von Inter­netz nachvol­l­zo­gen wer­den. Bei mir begin­nt es mit Microblog­gings… Aber das wäre eine anderes The­ma. Ein Lieblings­the­ma vom “Zürich­er Medi­enkun­st­philosophen”, wie mich @SRFkultur wieder­holt vorgestellt hat.

Doku: Version 5 (Work in Progress)

5. Ver­sion: #PPP­switzer­landAG: Die Schweiz ist k/eine Direk­te Demokratie
- Ver­sion Wochen­zeitung
- Kom­mis­sarische Dik­tatur (Hans Naw­iasky), Andreas Kley, NZZas 2015
- #1968kritik
- Doku: Ver­sion 5 Arbeits­doku­ment (verworfen/nicht mehr weit­er bear­beit­et)

Doku: 4. Lesung (Work in Progress)

4. Ver­sion: Arbeits­doku­ment
- Ver­sion Berufsver­band
- 19.03.21 #CovidGe­setz 1 | 13.06.21 #PMT (offen­er Brief | Kri­tik kann präemtp­tiv weg gemacht wer­den) | 28.11.21 #CovidGe­setz 2 (Aufruf Schweiz­er Juristin­nen und Juris­ten | Bundesrat/Exekutive set­zt die Kri­te­rien des Regierens selb­st fest) | 24.12.2021 2G-Zer­ti­fika­tion­spflicht Ver­fas­sungswidrig (Gegen 150 Rechts­gelehrte erheben Ein­spruch)

doku @merzmensch auf medi­um | #gpt3 thread auf twit­ter | #Kathari­naVonZ­im­mern

Doku: 3. Lesung: (Keine weiteren Bearbeitungen mehr)

3. Ver­sion: Arbeits­doku­ment
- Didak­tis­ch­er Entscheid zur Fokussierung auf 4 Dimen­sio­nen (4 Schulen, #PsySoc­Cyb­Bio, Sol­i­dar­ität, Macht­blind­heit)
- inten­sives schreiben im netz: #lese­mon­tag
- Feed­log mit Klaus Kusanowsky
- Nach­trag von Beat Schmock­er
- Tabelle zu den vier Schulen, 1st Draft:

Doku: 2. Lesung: (Keine weiteren Bearbeitungen mehr)

2. Ver­sion: Arbeits­doku­ment
- struk­tur­los über­ar­beit­et
- inte­gra­tion Werte- & Entwick­lungsquadrat zu #Sol­i­dar­ität von /tp

Doku: 1. Lesung (Keine weiteren Bearbeitungen mehr)

1. Ver­sion: Arbeits­doku­ment
- struk­tur­los geschrieben
- ein­stieg ok
- detaill­re­iche feed­backs von @pemoe und /tp

Alle eige­nen Bilder unter: CC by nc sa | Ste­fan M. Sey­del | Mem­os & Links zum #Medi­enThe­ater vom 17.12.2021
Die ganze Playliste: WikiDienstag.ch Pro­dUs­ing #DataL­it­er­a­cy

Anlass für diese Textentwicklung

Leak­ing eMail vom 15.12.2021 | Worauf ich reagierte: Texte beim Berufsver­band: Hin­ter­gründe zur Sozialen Arbeit während der Coro­na-Pan­demie | Der Text von Prof. Beat Schmocker @hslu, Präsi­dent der Fachkom­mis­sion Beruf­sethik von @Avenir­So­cial (14.04.2020) | Der Stre­it mit dem Berufsver­band ist länger als 2 Jahrzehnte. Seit März 2020 arbeite ich in diversen Live-Streams expliz­it zur Rolle der Sozialen Arbeit unter #Coro­n­aVirus unter dem Hash­tag #Tripel­man­dat | #Block­alsamm­lung:

Textproduktion als Live-Blogging:

1. Ver­sion: Arbeits­doku­ment 17. Dezem­ber 2021
2. Ver­sion: Arbeits­doku­ment 03. Jan­u­ar 2022
3. Ver­sion: Arbeits­doku­ment 12. Jan­u­ar 2022
4. Ver­sion: Arbeits­doku­ment 18. Jan­u­ar 2022 | Vorschau:

Parallele Textentwicklungen & verbundene Gedankengänge

https://dissent.is/2021/12/07/autarkieindex/

Zu verarbeitende Hinweise/Sammlung

SCHÖNER VERZWEIFELN | 17. Januar 2022

1/3 sprechendes denken — vloggendes schreiben

2/3 sprechendes denken — vloggendes schreiben

3/3 sprechendes denken — vloggendes schreiben

Hinweise/Sammlung

Plan­spiele — Funk­tion und Möglichkeit­sraum | 00:45:58 warum alle län­der so koor­diniert mit #Coro­n­aVirus umge­gan­gen sind? (August 2017: Mars — Moun­tain Asso­ci­at­ed Res­pi­ra­to­ry Syn­drome) | 00:58:20 Okto­ber 2019: #Event201 Plan­spiel ein­er Coro­na Pan­demie

Soziale Arbeit als Arbeit am Sozialen

#Frankfurt #Bielefeld #Zürich #Wien

Wien: #Para­dox­ieAnalo­gie

Thread| Wurzeln & Flügel | Die Implosoion der #Sys­te­m­Analo­gie macht aggres­siv: Ein Rück­fall auf Johann Hein­rich Pestalozzi (im Tweet als P. beze­ich­net) und Johann Wolf­gang auf Goethe wird expliz­it:

thread | die implo­sion von drei grossen denkschulen für #sozialar­beit unter #coro­n­avirus

Heiko Kleve: 24. Juni 2020 Yotube | 21. Novem­ber 2021 Tweet

#PsySocCybBio

MÄRCHEN ERZÄHLEN (so?)

DIE WELT IST EIN GESPRÄCH
20 jahre: DIE WELT IST EINE GESPRÄCH #dwieg

Ob es solche Videos von C. Wolf­gang Müller gibt? Ob es je eines von Sil­via Staub-Bernasconi geben wird?

Notizen, Links, Ressourcen

(…)

(…)

https://dissent.is/2021/12/07/autarkieindex/

Ste­fan M. Sey­del, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Fest­spiel 1901″ (2019, Foto­cre­d­it: Charles Schny­der):  Twit­terWikipedia (Lem­ma), Youtube (aktuell), Sound­cloudMastodonInsta­gram (ges­per­rt), SnapchatTik­TokTwitcht.me/WikiDienstag

Stefan M. Seydel/sms ;-)

(*1965), M.A., Studi­um der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialar­beit­er, Kün­stler.

Ausstel­lun­gen und Per­for­mances in der Roy­al Acad­e­my of Arts in Lon­don (Frieze/Swiss Cul­tur­al Fund UK), im Deutsches His­torisches Muse­um Berlin (Kura­tion Bazon Brock), in der Cryp­ta Cabaret Voltaire Zürich (Kura­tion Philipp Meier) uam. Gewin­ner Migros Jubilée Award, Kat­e­gorie Wis­sensver­mit­tlung. Diverse Ehrun­gen mit rocketboom.com durch Web­by Award (2006–2009). Jury-Mit­glied “Next Idea” Prix Ars Elec­tron­i­ca 2010. Pen­delte bis 2010 als Mach­er von rebell.tv zwölf Jahre zwis­chen Bodensee und Berlin. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Infor­ma­tion auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Ver­lag Ham­burg. Ruhen­des Mit­glied im P.E.N.-Club Liecht­en­stein. Er war drei Jahre Mit­glied der Schulleitung Gym­na­si­um Kloster Dis­en­tis. Seit Ende 2018 entwick­elte er in Zürich-Hot­tin­gen in vie­len Live-Streams – u.a. in Zusam­me­nar­beit mit Sta­tis­tik Stadt Zürich und Wiki­me­dia Schweiz – den Work­flow WikiDienstag.ch, pub­lizierte während der Coro­na-Krise in der NZZ einen Text über Wikipedia, ini­ti­ierte das #PaulWat­zlaw­ick-Fes­ti­val 2020 mit und sam­melt im Blog von Carl Auer Ver­lag, Hei­del­berg, «Ele­mente ein­er näch­sten Kul­tur­form». Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegrün­de­ten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträ­gen der FH St. Gallen, Gesund­heits­di­rek­tion Kan­ton St. Gallen, Bun­de­samt für Gesund­heit (BAG) und der EU aus ein­er Anstel­lung als Leit­er Impuls- und Pilot­in­ter­ven­tio­nen für die Aids-Hil­fe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mit­ten in die Schweiz­er Alpen.

Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Beken­nt­nis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Dra­ma, (7) Tabu
Arbeits­form: Doku­men­ta­tion, Lis­ten­bil­dung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)


0 Kommentare für “#LiebeMachtMut — Die tote, sogenannte “Zürcher Schule” (in Abgrenzung zu #Frankfurt #Bielefeld etc), lebt (so?)

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese HTML Tags kannst du verwenden:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>