WORK IN PROGRESS
14. Juni 2023
DIE FORM DER UNRUHE #dfdu Junius-Verlag Hamburg | pdf: Band 1, 2009 | Band 2, 2010
Sprints (Sophrosyne) | Feedlogs (Orgiastik) | ||
---|---|---|---|
Axiome 1–3 | Unterscheiden | Beobachten | Handeln |
Wissenspyramide | Daten | Information | Wissen |
Kommunikation | Mitteilung | Information | Verstehen |
#LoF | a | z | y |
23. März 2023
09. November 2022 | Tafel Version 4
TLP 2.032: Die Form ist die Möglichkeit der Struktur #Wittgenstein
Einarbeitungen nach einem Text von Dirk Baecker (Thread)
14. Juli 2022 — Jahrestag #HugoBall 1916 Das #manifest
11. Juli 2022 — Am Hochfest #SognPlacidus | #SoFoLu
Sprachliche Memes:
- Das berühmte 6. Axiom von #PaulWatzlawick in #Lösungen 1974
- Die berühmte Fussnote 14 von #NiklasLuhmann in: #GdG 1997
- Der berühmte erste Satz von #NiklasLuhmann in #SoSy (Soziale Systeme) 1984
- …
Das Geschwurbel der SoziologWie?
- Sie nannten es System. Die Unterscheidung von System und Umwelt ist beinahe an jedem x‑Beliebigen Thema zu inszenieren und es wurde zu einem #FunktionsSystemGedöns
Ramy Youssef, der grosse Diplomat, hat ein geniales Beispiel gefunden und die Lächerlichkeit des Getue am Beispiel #Tourismus zur Darstellung gebracht:
- @sms2sms: nicht:reisen
- @ramyologist: Malle/Balkonien
Damit wäre eigentlich der Joke gelaufen gewesen. Aber nein: Es ging erst los:
- @imTunnel: die Fremde vertraut machen:Zivilisation
- @FranzHoegl: Kontingenzformel: Erzählbare Erinnerung
- @TeppelMichael: …
- …
- …
- …
Das Beispiel Tourismus ist darum so interessant, weil seit 1984 gilt: “Die Soziologie steckt in einer Theoriekrise.” Der berühmte erste Satz von #NiklasLuhmann in #SozSys (Soziale Systeme) 1984.
Was ist der Unterschied zwischen einem Tourist und einem Flüchtling?
- Es gibt keinen: Es ist zum davonlaufen. (so?)
10. Juli 2022 — Am Hochfest #SognPlacidus
Mein Name ist Stefan M. Seydel. Seit ich 13 Jahre bin, zeichne ich meine Papiere mit sms. Im Grundstudiums 1987 in Soziale Arbeit, wurde ich mit Systemtheorien sozialisiert. Seit den frühen 00-er Jahren, zeige ich mein “Stochern im Treibsand” auch in Texten und Vorträgen. Heiko Kleve machte die ersten Einladungen.
Unvergesslich der 29. Oktober 2003. Noch am Morgen machte mich Silvia Staub-Bernasconi vor der ganzen Klasse lächerlich, weil ich eine Frage aus der Perspektive der Systemtheorie aus #Bielefeld auf “unsere” Systemtheorie aus #Zürich aufgebracht habe. Und am Abend stellt mich Heiko Kleve seinem Publikum im Audimax der Alice Salomon Fachhochschule als ein Vertreter der Staubianer vor. Auch dort wurde gelacht… Ich war schon immer dazwischen.
#CoronaVirus 2020 wirkte als Katalysator. Mein Text in der NZZ im April 2020 erhielt inhaltlich keinerlei Beachtung. Keine einzige inhaltliche Reaktion. Null. Aber drumherum hat sich einiges getan:
Am 23. November 2021 erklärte mir ein Typ, welchen ich damals nur mit seinem Twitter-Handle “kannte” und dessen Namen ich bis heute nicht auswendig kann (ich weiss aber, dass er seine wissenschaftlichen Papiere nicht mit André Rieu unterzeichnet ;-) … dieser @superrieu erklärte mir, am Beispiel von Dirk Baecker’s “The Hitler Swarm” (welches ich lauthals via deepL ins Deutsche übersetzt hatte, wie unterbelichtet #SoziologWie? die Laws Of Form #Lof von George Spencer Brown anwendet… Das rief eine ganze Gruppe von #Steckbrettjungs auf den Plan, welche @superrieu falsifizierte und trallalla… Es entstanden viele weitere Gespräche mit weiteren “Adressen” und es bleibt spannend ;-)
Insbesondere auch, weil das was ich in den ersten Vorträgen zeigte — am Beispiel meines Dozenten @vorinstanz “Die Genese des Klienten” 2000, dass Funktionale Differenzierung pervertiert, 2020 von Heiko Kleve bestätigt wurde.
30. Juni 2022
22. Juni 2022
7. Juni 2022
31. Mai 2022
26. Mai 2022
23. Mai 2022
17. März 2022: Die auformulierte Beantwortung der Frage: “Was ist Kommunikation” bekommt heute einen eigenen Blogpost: #ArbeitAmSozialen
/WhtsNxt? 5. April 2022: Irgendwas mit Kollaborativ
- Was meint Autopoiese
- #PsySocCybBio
- Storytelling
/WhtsNxt? 13. März 2022: Die ausformulierte Beantwortung…
Soziale Arbeit ist Arbeit am Sozialen
- nicht an Körpern
- nicht an Psychen
- nicht an Cyber
Und warum diese “Einschränkung” die Thematisierung der Macht-Frage entscheidend “erweitert” (so?)
FEEDLOG VOM 29. MÄRZ 2022 #xORzIsmus
FEEDLOG VOM 22. MÄRZ 2022
1. FRAGE
Was hat sich hier Spencer-Brown notiert und was interessiert dich daran?
2. FRAGE
ist das die Umsetzung der Zeichnung von Spencer-Brown?
was ist eine #Wahrheitstabelle?
was bedeuten die einzelnen zeichen in deiner Grafik?
- OR / NOT / etc.
3. FRAGE
Was hat dir @diodenkönig hier gezeigt?
4. Frage
FEEDLOG VOM 15. MÄRZ 2022
FEEDLOG VOM 1. MÄRZ 2022
FEEDLOG VOM 1. MÄRZ 2022: INTRO
Falls du am nächsten Dienstag mit in den Feedlog kommen willst, ist es hilfreich, wenn du dieses Video anschaust. Ich mache darin (25.02.22) ein paar schnelle Notizen:
WAS IST KOMMUNIKATION?
Kommunikation ist für DAS SOZIALE das, was für für DIE PSYCHE Bewusstsein, für DAS BIOLOGISCHE Leben und für das — da bin ich mir noch nicht ganz sicher — für CYBER Algorithmen sind.
Welcome to the German-Speaking part of Europe
Weil Dirk von Future Histories Podcast gemeckert hat, dass es völlig unerträglich sei, dass für die Vorbereitung auf den Feedlog vom 1. März 2022, 13h LIVE, 45 Minuten VideoCast geglotzt werde müsse…
OK: das war die Definition von Kommunikation. Ich kann das in einer Minute machen. Soll ich noch einmal? Und dabei die Grafik einblenden?
Kommunikation ist für DAS SOZIALE das, was für für DIE PSYCHE Bewusstsein, für DAS BIOLOGISCHE Leben und für das — da bin ich mir noch nicht ganz sicher — für CYBER Algorithmen sind.
Meine Axiomatischen Sätze lauten (derzeit):
+ ≠ #kulturlǝsɥɔǝʍ ¯\_(ツ)_/¯
1) Man kann nicht nicht unterscheiden.
2) Man kann nicht nicht beobachten.
3) Man kann nicht nicht handeln.
4) Eine Re:Aktion ist digital oder analog.
5) Die Dynamik ist symmetrisch oder komplementär.
6) Wandel folgt der Logik 1. oder 2. Ordnung
7) Irgendwas mit #PsySocCybBio
8) Irgendwas mit Gerechtigkeit & Fürsorglichkeit
9) Irgendwas mit Begrenzungs- & Behinderungsmacht
Die ersten drei Sätze, beschreiben DIE FORM
Die zweite Gruppe von drei Sätze, die ersten drei KATJEKTE
Bei der dritten Gruppe bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Wenn du mehr hören willst: dissent.is/LoF #LoF Laws Of Form
Im Namen des Ärgers, der Wut und des Heiligen Zorns: Geht hin in Unruhe.
Variante 45min ;-)
Bemerkung über den Titel
“Was ist Kommunikation?“
Niklas Luhmann im Frühjahr 1986, Heidelberg. In Reihe 1 sitzt:
- Heinz von Foerster, philosophischer Mathematiker
- Francisco J. Varela, philosophischer Biologie
Im folgenden Wintersemester kommt es mit Maturana an der Universität Bielefeld zum grossen Streit. Während Mathmatik hemmungslos boom und die Computer immer winziger werden.
Jetzt streiten wir intensiv mit den Mathematikern:
IF U CANT CALCULATE IT ITS FALSIFIED (so?)
Soziale Arbeit ist Arbeit am Sozialen.
- nicht an Körpern
- nicht an Psychen
- nicht an Cyber
Das ist meine “intentionale Frage” und so versuche ich mir zu beantworten:
- Wovon gehe ich aus?
- Was sind die Unterscheidungen, welche mir einen praktischen Unterschied machen?
Ausgangsgedanke:
Eine Generation von kriegstraumatisierten Kinder, versucht sich einen Reim auf den miterlebten Zivilisationsbruch zu machen:
Zusammen mit einer #OntologieAnalogie (Zürich) richtet sich die #SystemAnalogie (Bielefeld) gegen #OrganismusAnalogie (Frankfurt) und wird dabei begleitet von einer #ParadoxieAnalogie (Wien).
Vergleiche dazu die aktuellen Textversionen in:
Auch ich muss mir einen Reim darauf machen, was ich erlebe. Ich wurde massgeglich von diesen 4 DenkSchulen “erzogen” und “sozialisiert” und ich meine, alle 4 DenkSchulen als “falsiziert” beschreiben zu können ;-)
Meine ersten grossen — 50-Minuten-Vorträge in AudiMax von Unis und Ausbildungsstätten — hatten vor 20 Jahren den Titel: “Die Welt ist ein Gespräch”…
Das wurde später dann ergänzt durch die 4 Kulturformen, welche wir beschreiben dürfen, ohne uns in der Universität lächerlich zu machen:
- die archaische, die antike, die moderne, die nächste.
Das erzähle ich jetzt bloss, weil es mir wichtig ist zu betonen, dass ich die Komplementarität (William James) von Natur- und Geisteswissenschaft (Sokal-Debatte) ganz klar zu KULTURFORM DER MODERNE zählen will.
linear-kausal-deterministisch
- war einfach ein sehr erfolgreicher zugang in der 2./3. industrielle revolution. aber
prozessual-systemisch-dynamisch
wurde von jeder “landfrau” selbstverständlichst genutzt:
- bsp Konfitüre machen vs. “die göttliche ordnung”
JETZT ABER ZU DEN FRAGEN FÜR DAS FEEDLOG VOM NÄCHSTEN DIENSTAG:
weiterentwicklung nach: Piazzi/Seydel in: https://www.amazon.de/Paul-Watzlawick‑4–0‑RE-LOADED/dp/3708917464
Die 3 ersten Axiome beschreiben DIE FORM
Die zweite Gruppe von 3 Axiomen sind 3 Kajekte
An der dritten Gruppe bastle und spiele ich noch herum ;-)
Der Streit hat sich entwickelt, wie @superrieu in einem Feedlog Dirk Baecker — so habe ich es verstanden — falsiziert hat ;-)
und dann in wilden kaskaden auf twitter @diodenkoenig den superrieu falsizierte — wie ich das verstanden habe. die links unten in diesem eintrag… ;-)
Für mich wurde dieser Streit sehr produktiv und ich habe versucht, die Worte und Begriffe noch einmal zu ordnen. Das ist nun mein aktueller Stand von heute morgen:
Was sind Algorithmen?
- Felix Stalder, FutureHistoriesPodcast, So1Eo4, Transkription
Die Form nach Spencer-Brown, gezeichnet von @Superrieu
Dirk Baecker, Form und Formen der Kommunikation, 2007, Suhrkamp (pdf, danke, @schenkelc)
Und wenn du es von dort nicht zur 4 schaffst… mein lieber schwan: dann bist du verloren ;-)
“Kommunikation kommunziert. Nicht Menschen.”
Niklas Luhmann, in einem Vortrag im Frühling 1986 in Heidelberg. In Reihe 1 sassen Heinz von Foerster und Francisco J. Varela und konnten es nicht erwarten, ihre eigenen Vorträge zu machen. (so?)
Im Wintersemester 1986/1987 war dann Maturana bei Niklas an der Uni Bielefeld. Und es kam zum grossen Streit. Während Mathematik hemmungslos boomt.
2021/2022 kommt es nun zum Streit mit den Mathematikern. Während Biologie hemmungslos boomt. (so?)
Kontext?
- der Sozialarbeiter fragt:
Was ist DAS SOZIALE?
Was ist KOMMUNIKATION?
Was ist GESELLSCHAFT?
Memos & Links zum #MedienTheater vom ??.??.202?
Die ganze Playliste: WikiDienstag.ch ProdUsing #DataLiteracy
WORK IN PROGRESS
Zur Interpretation und ReFORMulierung der ersten 3 Axiome von #PaulWatzlawick 1967: Piazzi/Seydel 2018 (pdf) | Hermeneutisches #PaulWatzlawick verstehen:
(1) One cannot not communicate.
Man kann nicht nicht kommunizieren.
(1) Man kann nicht nicht unterscheiden.
Im englischen klarer als im deutschen: Die Eröffnung mit “ONE”.
Eins ist die erste Unterscheidung. Von 0. Zum Beispiel. Oder von “Nichts”. Oder um mit @imTunnel zu sprechen: Von #Drift.
(2) Every communication has a content and relationship aspect such that the latter classifies the former and is therefore a metacommunication.
Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt, derart, dass letzterer den ersteren bestimmt und daher eine Metakommunikation ist.
(2) Man kann nicht nicht beobachten.
Erst b — definiert a. b ist eine Meta-Information über a. b gibts Auskunft darüber, was alles ausgeschlossen worden ist, durch die Unterscheidung z.
(3) The nature of a relationship is dependent on the punctuation of the partners’ communication procedures.
Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktion der Kommu-
nikationsabläufe seitens der Partner bedingt.
(3) Man kann nicht nicht handeln.
Wenn nach den ersten zwei Selektionen (um mit Niklas Luhmann zu reden, welcher “Information — Mitteilung — Verstehen” als dreifache Selektion definiert hat) der re:entry (Georg Spencer Brown) gelingt, und die Unterscheidung y akzeptiert wird, ist “Anschlusskommunikation” gelungen. Dann geht es mit dem vierten Axiom weiter ;-)
(4) Human communication involves both digital and analog modalities.
Menschliche Kommunikation bedient sich analoger und digitaler Modalitäten.
(4) Eine Re:Aktion ist digital oder analog.
(5) Inter-human communication procedures are either symmetric or
complementary.
Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder
symmetrisch oder komplementär.
(5) Die Dynamik ist symmetrisch oder komplementär.
(In: “Lösungen”, 1974, hat Paul Watzlawick et al mindestens noch einen weiteren axiomatischen Sätze nachgeschoben:)
(6) Wandel folgt der Logik 1. oder 2. Ordnung.
Die ersten drei Axiome lauten:Du kannst nicht nicht:
1 unterscheiden
2 beobachten
3 handeln
Das Radikale von #RadikalerKonstruktivismus zeichnet sich durch die strenge Vermeidung von Bezugnahmen auf andere Ebenen der Realisation autopoietischer Systeme aus.
#Kommunikation (Notationssystem?) ist für #Soc was
- #Bewusstsein (Gefühle) für #Psy
- #Daten (Algorithmen) für #Cyb und
- #Leben (Stoffwechsel) für #Bio ist
Kommunikation kommunziert, nicht Menschen.
Die #Katjekte der #LoF — werden im Sinne von #PaulWatzlawick — als #Metakommunikation genutzt.
End of Theory — Relation genügt. Radikaler Konstruktivismus bringt Beziehungsverhältnisse zur Darstellung. Die #Katjekte der #LoF sind — wie Systemische Strukturaufstellungen — ein Ansatz dazu.
Für hier abgeleitete Feststellungen:
- Ohne Intentionale Frage, kein #LoF.
- Kein #LoF ohne Beobachtung.
- #Beobachtung meint, zu explizieren.
- Mache eine Unterscheidung — und eine neue Welt tritt in Erscheinung.
- Unterscheidung ist perfekte Verbindung.
- Die Suche nach dem Unterschied, welcher einen praktischen Unterschied macht, nennen wir #Pragmatismus.
1 Das Bezeichnete
2 Das Unterschiedene
3 Der Unterschied, welcher einen praktischen Unterschied macht
4 Der Möglichkeitsraum für eine Unterscheidung
5 Die Einheit der Differenz
6 Der ReEntry (Etablierung der Unterscheidung)
7 Der Kontext
Punkt 7 Kontext (differenziert nach #PsySocCybBio)
Psy: Sinn
- Koppelung: Macht
Soc: Kontext
- Koppelung: Relation
Cyb: Algorithmus
- Koppelung: ?
Bio: ?
Entwicklungen, Hinweise, Links:
statt dessen tonnen weise:
- #Katjekte
- Tabellen
- Relationen
Eskalation des Streites. Auch nach einem Tweet von Franz Hoegl :-/
Auf der Suche nach Feedback (so?)
TY — JOUR
AU — Oksas, André
PY — 2021/03/17
SP —
T1 — Digital analysis of a form
VL —
DO — 10.1108/K‑10–2020-0682
JO — Kybernetes
ER —
#homonym #lesemontag 006
Achtung: Ich beschreibe nicht, was Dirk Baecker in seinem Bucht zeigt. Ich versuche mir lediglich, einen Reim darauf zu machen und zu beobachten, wie ich die #FORM nutze. Fürs Original, bitte hier klicken:
okheee… wobei… #LOL ;-)
Prof. Dr. Dirk Baecker @imTunnel am #StanislawLem-Festival zu #Katjekte
23. November 2021, 12.00h Das Formkonzept und der Re-entry bei GSB mit: @superrieu, aka André Rieu
WORK IN PROGRESS
re:load für aktuellen Arbeitsstand
DAS ERKLÄRVIDEO
Memos & Links zum #MedienTheater vom 19.12.2021
Die ganze Playliste: WikiDienstag.ch ProdUsing #DataLiteracy
Es hagelt — wie erhofft — KRITIK :-)
- @superrieu verlangte gestern ein Erklärvideo ★
- ★mein haken muss sich von anderen unterscheiden, dann hätte ich FREIE BAHN★
- @domodossola entwertet alle meine zeichnungen und findet, dass ich in ganzen, einfachen sätzen — satz für satz — reden müsse.★
WELCOME TO THE GERMAN SPEAKING PART OF EUROPE
Es ist Sonntag, der 19. Dezember 2021. In diesem Video zeige ich — vor allem mir selbst. okhe: auch meiner kleinen Lerngruppe — wie ich mit den Katjekten arbeite. Warum die
Dirk Baecker bezeichnet seine Grafiken “Katjekte”. ★ Das ist ein Neologismus. Das Wort hat er selber erfunden. ★Der Gegegenbegriff “Drift” nicht. ★Den Begriff hat er in der Evolutionstheorie gefunden.
Die Hakenmalerei widerum, die hat er auch nicht selber erfunden. Niklas Luhmann hat ihm davon erzählt. Und diesem wurde die Idee von Freunden erzählt. Ein durchgeknallter Mathematiker, welcher später von Ronald D. Laing therapeutisch LSD verschrieben bekommen hat. Übrigens: Da gibt es Verbindungen zum Psychiater Ludwig Binswanger in Kreuzlingen. Unmittelbar dort, bin ich aufgewachsen. Leider ohne psychiatrische Behandlung und Drogenerfahrung. Aber: Aby Warburg war dort in Behandlung. Von welchem bei ((( rebell.tv ))) den Workflow in ★ DIE FORM DER UNRUHE 2010 von “Sophrosyne & Orgiastik” — von Sprint & Feedlog bei WikiDienstag.ch — bezogen haben. Und immer so weiter.
Wie du weisst, sammle — und entwickle ich als Sozialarbeiter — als Arbeiter am Sozialen. Und eben nicht an Körper. Und eben nicht an Psychen. Und eben nicht an Cyber — also… ich sammle
ELEMENTE einer NÄCHSTEN KULTURFORM
Ich suche nach Elementen, welchem jedem 12-jährigen Kind problemlos zu erklären vermag, was es ganz selbstverständlich tut und wovon es ausgeht.
Jedes 12-jährige Kind der in KULTURFORM DER MODERN hat gelesen und geschrieben. Konnte zählen und nutzte die 4 Grundoperationen des Rechnens: Plus. Minus. Durch. Mal.
Das Kind sass still am Tisch und macht es. Nutze es. Weil es das konnte und weil es gepasst hat: Wir sitzen zu viert am Tisch. Mami hat gekocht. Auf dem Teller hat es fünf Würste. Wer bekommt wieviel? Alle bekommen eine. Der Papi noch eine zweite. Ganz einfach. (so?)
Ganz genau so einfach sind auch die Elemente, welche ich zusammenstelle. Aber das kann ich jetzt nicht alles erzählen. Ich bin gerade am üben, wie ich das Element Katjekt nutze und einem Kind beschreiben würde, was daran interessiert wäre, mehr darüber zu erfahren. Ich hoffe dabei, dass wenn es noch mehr darüber wissen würde, dass es dann einen Zugang wäre zu den Arbeiten von Menschen, die noch viel tiefer und breiter und differenzierter (und damit freilich auch noch ganz anders) mit Katjekte arbeiten. Ernst Peter Fischer nannte eine solche Arbeit: “Abschreiben auf höhrem Niveau”. Ganz im Sinne von Albert Einstein:
“Möglichst einfach. Aber nicht einfacher.”
Die ersten 3 Axiome:
- DU KANNST NICHT NICHT UNTERSCHEIDEN.
- DU KANNST NICHT NICHT BEOBACHTEN.
- DU KANNST NICHT NICHT HANDELN.
Wichtig ist, dass der Handlungsbegriff, welcher aus der 2. und 3. industriellen Revolution stark mit “etwas machen”, “etwas herstellen”, “manipulieren — eben: Hand anlegen. An Materie, Material, Dinge — verbunden ist, sich unter der Bedingung einer “Nächsten Kulturform” zu etwas gänzlich anderem geworden ist. Aber das ist hier nicht das Thema. Das Thema hier ist, die Grundform des Unterscheidens.
Die doppelte Verneinung — du kannst nicht nicht — ist kein überflüssige Spielerei. Das merkst du sofort, wenn du den Satz
“Du kannst nicht nicht unterscheiden” umformulierst — weil bekanntlich 2x Minus, Plus ergibt — und du dann sagst: “Du musst unterscheiden”.
Nein. Du musst nicht unterscheiden. ES IST bereits unterschieden. Lange bevor du es gemerkt hast. Du kannst gar nicht — gar nichts! das ist ziemlich viel! — für Wahr nehmen, wenn es nicht vorher Unterschieden worden wäre:
- ES hat schon eine unterscheidung stattgefunden.
- Und das wurde bereits von dir beobachtet.
- Und du hast bereits “gehandelt”.
Soziale Arbeit verbindet damit ganz unmittelbar die Idee der Grundrechte, Menschenrechte, die unantasbare Würde des Menschen:
Ein Mensch braucht alle paar Sekunden Luft, alle paar Minuten Wasser, alle paar Stunden Nahrung, einmal am Tag 8 Stunden Schlaf. Wir nennen dies: “Menschliche Bedürfnisse”, welche eine bestimmte “Bedürfnisspanne” haben. Du kannst Menschen töten, in dem du verhinderst, dass Menschen ihre Bedürfnisse befriedigen können. Wenn du zum Beispiel 10 Tage lang, gegen deinen Willen, alleine in einem Raum eingesperrt wirst, dann ist das nicht ok. Aber bevor ich mich darüber aufrege — ich versuche an einem Text zu Arbeiten für den Berufsverband in der Schweiz, welcher mir nicht gelingen mag, weil ich nach bald 2 Jahren so wütend bin über dieses disziplinierte Schweigen der Disziplin Sozialer Arbeit — will ich es hier noch einmal grundlegender sagen:
Du musst dich nicht entscheiden, dass du nach Luft schnappst. Die Unterscheidung, dass dein Körper Luft braucht, macht dein Körper ganz alleine. Es wird beobachtet, wann es wieder so weit ist. Und dann wird gehandelt, also geatmet. Noch einmal:
Unterscheiden — Beobachten — Handeln ist für Menschen eine der natürlichsten Natürlichkeiten, welche unter den aktuellen Kommunikativen Bedingungen noch einmal völlig anders für Wahr genommen werden kann.
Katjekte sind ein Instrument — ein Element einer nächsten Kulturform — welche diesen Vorgang sichtbar, explizit machen und zu klären versuchen.
Drift bezeichnet einen Prozess, welcher diese spontanen Abstimmungen zwischen Organismen und ihren inneren und äusseren Umwelten durchführt. Das sind zunächst nicht reflexive, sondern rekursive Prozesse.
Katjekte sind Darstellungen davon, wie ich mir solche Abstimmungen erkläre. Ich mache sie Explizit, damit diese für Andere — und Anderes — transparent nachvollziehbar wird, beobachtbar wird, kritsierbar wird. Solche Vorgehen nannte die Kulturform der Moderne: Wissenschaft.
Eben: Weil Wissen nicht mehr — wie in der Kulturform der Antike — vom Himmel fällt, von Gott gegeben ist und von Menschen nicht mehr hinterfragt werden darf, sondern als ein “von Menschen selbst geschaffenes Wissen” — “Wissenschaft” — erkennbar wird.
Die Antike war natürlich nicht blöd. Aber jene, welche eine neue Kulturform einführen, entwerten die Vorgängerkultur, um sich selbst zu erhöhen. Dem kann auch ich mich nicht ganz entziehen. Ich zeige ja auch immer wieder die grausligsten Zerfallsformen der Kulturform der Moderne, um darauf einen “nächsten” Vorschlag für eine Kulturfom zu zeigen.
Was für jedes Kind, welches mit dem Fingerchen an einem Screen zur Welt gekommen ist — zur Sozialen Welt, meine ich — … Noch einmal: Was für jedes Kind völlig normal ist, dass es im Internetz nach Zeux sucht. Das macht es aktuell wohl am meisten mit der Such- und Findemaschine von Google.
Ich weiss nicht, ob Kinder wirklich googeln. Oder ob sie nicht viel mehr einfach in ihren Chats mit andern, in den Spielen, welche sie spielen sich einfach “bewegen”… (handeln!)
Und weil ich jetzt hier davon ausgehe, dass eh keine Kinder zuschschauen oder den Text lesen, mache ich auch kein Beispiel von Kindern.
Ich will annehmen, dass auf Google nach dem Wort #Form gesucht wird.
Das sind 4 Buchstaben.
Gucken wir bei Wikipedia, sehen wir rasch, dass höchst unterschiedliche Nutzungen der vier Buchstaben #Form verlinkbar sind:
Mit anderen Worten: Unterscheide ich FORM, ist damit noch längst nicht klar, was damit gemeint sein könnte: Ist das Backform für einen Kuchen? Reden wir von einer Familie, welche den Namen Form trägt? Oder suchen wir nach dem verrückten Mathematiker Georg Spencer Brown, welche ein Büchlein mit Formeln aufgeschrieben hat, welche er “Laws of Form” — Die Gesetze der Form — genannt hat.
Was ich eben erzählt habe, könnte ich mir so notieren:
- Ich sage aus der freien Rede heraus: FORM
- Alle anderen haben noch keine Ahnung, wovon ich rede.
- Wenn wir uns geeinigt haben, dass ich mich auf Spencer-Brown “Laws of Form” #LoF beziehen darf, läuft das Spiel.
Der praktische Nutzen eines solchen tuns wird in der Kommunikation im Internetz unmittelbar nachvollziehbar. Wenn ich auf Twitter — in einem Raum, wo höchst unterschiedliche Menschen — und ihre Bots — unterwegs sind, sehr rasch zeigen kann, worüber ich gerade am Notizen sammeln kann, können alle anderen einfach weiterscrollen, weil sie völlig anderes interessiert. Und die Bots können ohne Probleme Listen von Tweets machen, in welchen andere über #LoF am arbeiten sind.
Dann gibt es natürlich noch immer solche wie @superrieu, welche als Ingenieure Supercomputer bauen, @gunterlierschof, welcher gerade Öfarben am mischen sind für eine nächstes Gemälde oder eben der @sms2sms, welcher als Sozialarbeiter am Sozialen arbeiten will. Aber immerhin: Alle drei lassen sich von #LoF inspierieren, machen sich einen Reim auf den Vorschlag und erklären — sich und anderen — wie sie diesen Vorschlag eines Notationssystems für ihren Kontext nutzen.
Und so nutze ich diese Form:
Diesen Hacken nenne ich Hacken. Oder “Mark” ;-)
Wenn du ein Wort sagst — zum Bespiel: FORM — dann setze ich dieses Wort an die Position 1:
1 — Das Bezeichnete
Jetzt habe ich noch keine Ahnung, was du damit damit sagen willst. Also frage ich dich, was du mit FORM meinst. Und du erzählst mir mehr über das, was du mit FORM verbindest. Dabei erfahre ich jede Menge über das, wie du FORM anwendest und insbesondere viel darüber, was du damit NICHT verbindest.
Der Raum — meintewegen auch “das semantische Feld” — in welchem du dich bewegst, habe ich mit 4 bezeichnet.
Falls du ein Gegenstück zu deinem FORM gefunden hast, werden wir dies in der Position 2 (Das Unterschiedene) eintragen und es “Cross” nennen. Um einen solchen Prozess anzuregen, sagst du dann vielleicht: “Lass uns zu diesem Wort ein Cross machen.” Und du lädst dazu ein, zu klären, zu schärfen, zu bestimmen, was gemeint wird, wenn im Weitern von FORM geredet wird.
Dann ist eine Unterscheidung gelungen. Dafür steht der Hacken, der Mark, auf dem Bild die Nummer 3.
Wenn sich nun unser Gespräch nach diesen Klärungen frei bewegt, ohne dass wir uns darüber verständigen müssen, was wir mit FORM bezeichnen, ergibt sich ein nächstes Bild:
So können wir einander zeigen, was wir sehen. Und wenn wir miteinander darüber reden, wie wir hier miteinander reden — oder wenn andere uns beobachten, wie wir miteinander reden — wird sichtbar, was wir nicht sehen, was wir ausgeschlossen haben, was wir nicht berücksichtigen.
Aktuell nutzen wir dazu das Wort #Framing. Wir zeigen einandern unser Framing, die Beschränkungen und Grenzen in unserem Nachdenken… Aber das wäre ein anderes Thema.
Zum Schluss noch: Wie gesagt. Das ist mein Arbeitsstand. Dirk Baecker wird in Dresden Schreikrämpfe haben. @superrieu und @gunterlierschof auch.
Zusammenfassend:
In dem ich beobachte, wie ich unterscheide und dies anderen zeige, wie ich unterscheide — bekomme ich Rückmeldungen, Feedbacks, Kritik. Von nichts anderem hat die KULTURFORM DER MODERNE mehr geträumt, als Kritik. Weil seit Menschengedenken klar ist, dass ich als Mensch nicht sehe, was ich nicht sehe. Dass ich auf Austausch, KoReflektion, Kommunikation, KoOperation angewiesen bin.
Und das ist für eine Zeit, in welcher klar wird, dass nicht Menschen, sondern Kommunikation kommunziert, von vitalstem Interesse. Aber auch das, wäre ein anderes Thema ;-)
/end
WAS IST #METAKOMMUNIKATION
#Metakommunikation und pragmatischer #Kalkül
Der Text zum mitlesen: https://docs.google.com/document/d/1W_auDAaH6L7iwtydLdksRzU5DhrI9PzCk-Ggubq9WyE/edit
/end
Auch sollten wir uns in Erinnerung rufen, dass diese ganze Metaphysik erst Mitte der 60er Jahre unter dem Einfluss seiner psychiatrischen Therapie (inkl. LSD) in GSBs Werk kam. @superrieu
Stefan M. Seydel, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Festspiel 1901″ (2019, Fotocredit: Charles Schnyder): Twitter, Wikipedia (Lemma), Youtube (aktuell), Soundcloud, Mastodon, Instagram (gesperrt), Snapchat, TikTok, Twitch, t.me/WikiDienstag
Stefan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialarbeiter, Künstler.
Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Pendelte bis 2010 als Macher von rebell.tv zwölf Jahre zwischen Bodensee und Berlin. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Ruhendes Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Seit Ende 2018 entwickelte er in Zürich-Hottingen in vielen Live-Streams – u.a. in Zusammenarbeit mit Statistik Stadt Zürich und Wikimedia Schweiz – den Workflow WikiDienstag.ch, publizierte während der Corona-Krise in der NZZ einen Text über Wikipedia, initiierte das #PaulWatzlawick-Festival 2020 mit und sammelt im Blog von Carl Auer Verlag, Heidelberg, «Elemente einer nächsten Kulturform». Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegründeten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträgen der FH St. Gallen, Gesundheitsdirektion Kanton St. Gallen, Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der EU aus einer Anstellung als Leiter Impuls- und Pilotinterventionen für die Aids-Hilfe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mitten in die Schweizer Alpen.
Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Bekenntnis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Drama, (7) Tabu
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)
0 Kommentare für “WAS IST KOMMUNIKATION? #LOF “draw a distinction — a world comes into being” #Katjekte”
Comments are closed.