Langsam: In meinem Blog “publiziere” ich nicht. Hier arbeite ich und bin an Wirkung nicht interessiert. Ich weiss wie publizieren geht. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | zur offiziellen Homepage von #LaPendenta geht es hier: LaPendenta.ch | hier geht es weiter mit meinen noitzen in meinem blog.

Quelle der beiden Titelbilder: instagram.com/jakobropesystems | instagram.com/LaPendenta
Zur Homepage: LaPendenta.ch
Offizieller Hashtag:
- Twitter: #LaPendenta
- Instagram: #LaPendenta
Achtung: Du bist hier auf meiner persönlichen Projektseite, auf welcher ich meine eigenen Bezüge zu diesem Projekt sammle. Diese müssen nicht im Zusammenhang stehen mit den Zielen und Anliegen des Vereins.
TransparenzBox:
- Ich bin seit Januar 2022 einfaches Mitglied im Verein.
Meine Intentionale Frage:
- Ich suche einer “Brücke” zur Verbindung zwischen Dissentis und Brescia, dem Ort, aus welchem die Kapuzinermönche die Surselva betreut haben.
WORK IN PROGRESS
Fragen rund um #LaPendenta
(…)
(…)
(…)
(…)
SendaDilsCaputschins
#ViaFranciscana
Kontaktsuche:
Mein Interesse:
- Brescia — Lukmanier — Sogn Valentin — Sontga Gada — Dissentis — Konstanz
- …
(…)
Fragen rund um #BSGGT
- Wann kamen die ersten Kapuziener aus Brescia in die Surselva?
- Wann endete diese Periode?
- Mein Storytelling innerhalb on #BSGGT beschränkt sich auf die Zeit von 1695–1720
VERLAUF
9. November 2022
- Auf Einladung der Marketinggruppe: Feedback
HOMEPAGE
- Der Vereinsname ist “la pendenta”. URL sollen sich danach richten. Jetzt läuft forward auf pendenta.ch. Umstellung auf LaPendenta.ch
- Dominanter Einstieg über Rätoromanisch
- Umdrehung “Deutsch — Romontsch” auf: “Romontsch — Deutsch”
- Video gehört zu MEDIEN
- Keine SocialMedia. Mind. kommunikation von #LaPendenta (und Verlinkung auf Facebook, Instagram, Twitter, Tiktok, Snapchat etc.)
- Navigation am Handy zweistufig :-/ - PROJEKT
- Foto + Bleiwüste: schnelle Lösung: Karten nach oben ;-)
- 2‑spaltig - NEWS
- 1‑spaltig, zentriert
- Neuestes zuerst, absteigend sortieren, Geschichte/Verlauf dokumentieren
- keine Links zu den den ARGE: JAKOB | Pfeifer | Von Rotz & Wiedemar AG
- Unterkategorien 1‑spaltig, rechts - MEDIEN
- 2‑spaltig
- werden Bilder automatisch angezogen? (Bunker…) - MITGLIEDSCHAFT
- teilweise 2‑spaltig - Sponsoring
- Grafik, Schriften, Schriftgrössen, 1-/2‑spaltig, unterschiedlich
- Grafik Realisierungskosten/Finanzierung gegenüberstellung funktioniert nicht/verwirrt
- Die versprochene Erwähnung der Sponsoren kommen erst auf Seite 2
- Namen der Pendenta-Meter kommen erst auf Seite 2
- Kategorien Entwickler/Planer und Unterstützer (Gender!) versteckt.
- Am Handy völlig anders (aber besser für Sponsoren ;-)
- Testimonial (statt “Unterstützer”, Gender!)
– Männerlastig
– könnten Kurzvideos sein: “Warum ich #LaPendenta toll finde?”

1. Juni 2020
- Wieder aufnahme des Wohnsitzes in Dissentis/Muster
- Wieder aufnahme der Mitgliedschaft im Verein: agricultura
- Mitgliedschaft im Verein #LaPendenta

Stefan M. Seydel, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Festspiel 1901″ (2019, Fotocredit: Charles Schnyder): Twitter, Wikipedia (Lemma), Youtube (aktuell), Soundcloud, Mastodon, Instagram (gesperrt), Snapchat, TikTok, Twitch, t.me/WikiDienstag (Nicht in Betrieb)
Stefan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialarbeiter, Künstler.
Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Pendelte bis 2010 als Macher von rebell.tv zwölf Jahre zwischen Bodensee und Berlin. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Ruhendes Mitglied als Ex-Vice-Präsident im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Ab 2018 arbeitete er in Zürich-Hottingen im unter rebell.tv entwickelten Workflow u.a. in Zusammenarbeit mit Statistik Stadt Zürich und Wikimedia Schweiz unter dem Label “WikiDienstag.ch”. Er publizierte während der Corona-Krise im Frühling 2020 in der NZZ einen Text über Wikipedia, initiierte Jahresfestivals #PaulWatzlawick, #StanisławLem (doi: 10.55301/9783849770006), #KatharinaVonZimmern und sammelt im Blog von Carl Auer Verlag, Heidelberg, “Elemente einer nächsten Kulturform”. Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegründeten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträgen der FH St. Gallen, Gesundheitsdirektion Kanton St. Gallen, Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der EU aus einer Anstellung als Leiter Impuls- und Pilotinterventionen für die Aids-Hilfe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mitten in die Schweizer Alpen.
Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Bekenntnis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Drama, (7) Tabu
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)
0 Kommentare für “#LaPendenta | für einige ist es Graubündens längste Hängebrücke, für andere ist es…”