Anamnesis: #Caputalism
Diagnosis: #DefaultChange
Prognosis: #LiberalPaternalism
Therapy: #Commonism

Spoiler:
#NiklasLuhmann 1986, reloaded by @sms2sms (so?)
Was ist Kommunikation?
- Kommunikation ist für #Soc, was
- Leben für #Bio
- Bewusstsein für #Psy und
- #Computation für #Cyb

Spoiler 2: Und warum das so wichtig ist?
- Ich muss nicht mehr entscheiden, ob und falls ja, welcher KÖRPER kommunziert odeR ein BOT oder eine Maschine: “Kommunikation kommunziert, nicht Menschen.”
- Die Macht-Frage (Behinderungs- & Begrenzungsmacht) wird auf dominant gesetzt: Ein Ur-Anliegen von professioneller Sozialer Arbeit seit 500 Jahren.
- Was nicht kommunikationsfähig ist, ist nicht. Wobei der Raum des Kommunikationsfähigen nicht zu letzt durch #CYB massiv weiter explodiert (so?)
Memos & Links zum #MedienTheater vom ??.??.202?
Die ganze Playliste: WikiDienstag.ch ProdUsing #DataLiteracy
Die Her-& Hinleitung musst du nicht lesen…
Wie sich deutschsprachige Soziologie einen Reim auf traumatische Erfahrungen gemacht hat?
- #Frankfurt #OrganismusAnalogie
- #Bielefeld #SystemAnalogie
- #Zürich #OntologieAnalogie
- #Wien #ParadoxieAnalogie
Es war nicht (nur) der Krieg, welche die jungen Männer traumatisierte. Es war auch ein “Medienwechsel”, welcher im Slogan — hüben und drüben — in “FEIND HÖRT MIT” gefasst wurde.

Roy Ascott prägte später den Satz: THE FUTURE IS MOIST. Die Welt (nicht nur die Welt der Menschen) verändert sich. Und #Neugieronautik in ihrem Kartenraum fragt: “Mit welcher Karte lässt sich in diesem Land Orientierung finden?”
DIE LANDKARTE IST NICHT DAS LAND.
#AlfredKorzybski
Die These, welche hier verfolgt wird, geht davon aus, dass die Orientierungsversuche der deutschsprachigen Soziologie in allen vier ausgewählten Denktraditionen falsifiziert ist. Und: Dass die Involvierung in Verbrechen gegen die Menschlichkeit, der Verrat aller Ideale der “Kulturform der Moderne” (vergl. Zygmunt Bauman), welche zwar alle Kriegsbereiten eingehen, aber nur auf der Seite der Unterlegenen zu juristischen und moralischen Abwertungen führen, günstig war um, rücksichtsloser, schonungsloser, erbarmungsloser an der Herausforderung zu arbeiten...
Als “Portal” zum Fragekomplex soll hier aus strategischen Gründen die berühmte Frage von Niklas Luhmann gewählt werden, welche er 1986 beantwortet hat: “WAS IST KOMMUNIKATION?”
Das Wort “Kommunikation” wird in aller Munde gekaut und genutzt. Es ist so abgelutscht, dass schon gar nicht mehr beantwortet werden muss, was eigentlich damit gemeint sei. Klar ist aber, dass eben nicht nur Menschen kommunizieren, sondern auch Maschinen. Das ist ideal. Was 1986 Provokation war, ist heute jedem Kleinkind selbstverständlich und eröffnet die Fragen zum Selbstverständnis der Menschheit in einer “Nächsten Kulturform”…
WORK IN PROGRESS

- Die Message von Konstruktivismus war nicht, dass Menschen sich ihre Welt so machen, wie es ihnen grad gefällt. Ganz im Gegenteil. Dieser “Naiver Konstruktivismus” war die muntere Ermutigung von Astrid Lindgren mit Pippi Langstrumpf für eine Generation traumatisierten Kriegskinder...
- William James hat mit seinem Pragmatismus vorgeschlagen, radikal nach Unterscheidungen zu suchen, welchen einen praktischen Unterschied machen.
- Die Erfahrung von systemischen Strukturaufstellungen, führte zu einer Grammatik der Konstellatorik, von welcher wir in unserer Arbeit viel profitierten und hier zur Anwendung kommen soll.
AXIOME (Serie 1/3)
1. Du kannst nicht nicht unterscheiden
2. Du kannst nicht nicht beobachten
3. Du kannst nicht nicht handeln
DEFINITIONENEN
#Weltgesellschaft ist ein Synonym für #Soc
(…)
(…)
KATJEKTE

Was ist das Soziale? #Soc
- Eine Unterscheidung von Biologischem #Bio, Psychen #Psy und Computation #Cyb
Was ist Kommunikation?
- Kommunikation ist für #Soc, was Leben für #Bio, Bewusstsein für #Psy und #Computation für #Cyb
Was ist Gesellschaft?
- Keine Ahnung. Sicher ist:
— Es geht nicht um Menschen und Gruppen von Menschen innerhalb eines bestimmten Territoriums.
— Es geht nicht um Menschen und Gruppen von Menschen mit bestimmten kulturellen Eigenheiten.
— Es geht nicht um Menschen und Gruppen von Menschen und deren Beziehungen.
WERTEQUADRATE
(…)
(…)
WORKFLOW
(…)
(…)
KONSTELLATIONEN
(…)
(…)

/end
Du kannst nicht nicht kommunzieren.
#PaulWatzlawick 1967Kommunikation kommunziert.
- nicht Menschen.
#NiklasLuhmann 1986End of Theory
#ChrisAnderson 2008“Das Soziale”?
- ein Synonym für #Weltgesellschaft
Die Landkarte ist nicht das Land.
Theorie ist auch Praxis
- nur nicht so verschwitzt. #MarenLehmann
ARCHIV DIESES EINTRAGES
Der wohl wichtigste Witz des Paul Watzlawick war jener, in welcher er das damals vorherrschende “kommunikative Röhrchenmodell” der Ingenieure und Elektriker lächerlich machte und umstandslos als Rohrkrepierer inszenierte:
Senden — De/Modulieren (Mo/dem; aka “Medien”) — Empfangen
Niklas Luhmann hat 1983 (Soziale Systeme #SoSy) und 1986 (“Was ist Kommunikation?”) mehr als bloss die ersten 3 Axiome von Paul Watzlawick “auf die Höhe der Zeit” reFORMuliert. Aber die Arbeit von Watzlawick mit dem 4. und 5. Axiom 1967 (in: “Menschliche Kommunikation”) und sein 6. Axiom 1975 (in: “Lösungen”) haben keinerlei Aktualität eingebüsst:
GANZ IM GEGENTEIL
Und das wichtigste Axiom von #PaulWatzlawick hat er 1974 in #change nachgereicht. Berühmt geworden ist es erst 2018 als “Das 6. Axiom” in einem Sammelband von zwei Sozialarbeitsprofessorenden aus Österreich: Alois Huber und Roland Fürst. Paul Watzlawick erklärt darin, wie eine DIGITALE GESELLSCHAFT ideal kontrolliert werden kann. (so?)
d!a!n!k!e Die Arbeit an diesen Unterscheidungen verdanke ich Monika Wirtghen und Rolf Reinhold, welche seit Monaten im @WikiDienstag geduldigst und hartnäckist mir die Gedanken überprüfen. (Und meistens nicht einverstanden sind ;-)
Kommunikation (#soc) ist eine Unterscheidung von Leben (#bio), Bewusstsein (#psy) und Computation (#cyb).
@sms2sms


WOZU DIE WELT NEU INTERPRETIEREN?
Karl Marx wird gerne mit seiner 11. Feuerbachthese von 1845 zitiert:
“Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert; es kömmt drauf an, sie zu verändern.”
1. wurde der Satz billig verstanden: Er wollte ja wohl bloss sagen: Lasst uns was tun. WAS?
2. wurde die Welt so radikal verändert, dass diese dringlichst neu interpretiert werden muss ;-)

AXIOME
Ein Axiom ist Wille und Beschluss.
- Ein Axiom ist ein ganz streng formulierter Satz.
- Eine ganz eigene “Textsorte” (Kap. 5.4, Die Form der Unruhe, 2010, Junius-Verlag Hamburg, pdf).
- Ein Axiom ist eine Setzung. Ein Satz ohne Begründung. Ein Grundsatz.
Die Radikal-Konstruktivistische Tradition — welche längst tot ist und vermutlich auch falsifiziert — formulierte Axiome nicht, weil sie damit sagen wollte: “So und so IST es.” Ganz im Gegenteil. Paul Watzlawick formulierte seine berühmten — und heute offensiv vergessenen “Fünf pragmatischen Axiome” pragmatisch: “Das und das macht hier einen praktischen Unterschied.” Ganz im Sinne von William James. Watzlawick hat im Team und in weiten Suchbewegungen, welche er schriftlich, telefonisch und in extensiver Vortragstätigkeit realisierte und dabei hemmungslos jedes Copyright missachtete und auch voll keine Lust zeigte, olle Quellenangaben zu machen für Gedanken von anderen Zwergen, welche ja auf bloss auf dem Rücken von anderen Zwergen gestanden haben — 1. jaja: Es war die Zeit & Geist von 1968 und 2. Vergl. den langjährigen Mitarbeiter Fritz B. Simon in seinem Vorwort zu Formen — , gesammelt, bewegt und schliesslich verdichtet: In vielen Watzla-Witzen. Aber eben auch als #TheorieGedichte. (Auch das verbindet mich mit ihm: Er war der Impulsgeber für jenen PEN-Club, welchen ich als Vice-Präsident einige Jahre mitgestalten durfte. Egal.) Wo war ich? Ahja: Noch einmal:
Gerade weil Radikaler-Konstruktivismus um “Selektion, Repräsentation, kognitiver Nachbildung, emotionale oder parteiliche Tönung”, dem Problem des Perspektivismus u.v.a.m. Menschlicher Für-Wahr-Nehmung wusste: gerade darum war es so wichtig, explizit zu machen, wovon (in allem Folgenden der vorliegenden Arbeit) ausgegangen wird.
Und auch hier wiederum bloss aus der vollen Überzeugung, dass der eigene “BlindSpot” nicht gesehen werden kann und es gerade darum Notwendigst ist, sich gegenseitig möglichst präzis zu zeigen, wovon ausgegangen wird. Natürlich bloss, um sich damit noch viel präziser NICHT verstehen zu können.
Paradoxien? — Ja. Das war DAS Thema von Paul Watzlawick. Er lernte es im Krieg als junger Mann kennen und erleiden. In der Abteilung Kommunikation. Jene welche hüben und drüben Funksprüche durch den Äther jagten und in allem was “kommunzierte” wurde über Leben und Tod entscheidet. Und dabei galt: FEIND HÖRT MIT. Das Trauma, was die Kommunikationstheorie über Jahre hinweg prägen sollte. (So?)
Die Axiome, welche hier gelten, lauten:
1) Man kann nicht nicht unterscheiden.
2) Man kann nicht nicht beobachten.
3) Man kann nicht nicht handeln.
4) Eine Re:Aktion ist digital oder analog.
5) Die Dynamik ist symmetrisch oder komplementär.
6) Wandel folgt der Logik 1. oder 2. Ordnung.
Die ersten drei Axiome haben wir 50 Jahre nach der Formulierung von Paul Watzlawick und nach 30 Jahren der Niklas Luhmann-Lektüre neu gesetzt.
Die zweiten Serie von drei Axiomen haben wir via Copy/Paste von Paul Watzlawick beibehalten. Das 6. Axiom hat er selbst 1974 in Lösungen (englischer Buchtitel: “Change”) so formuliert, aber es ging nie als solches in die (populär-)wissenschaftliche Literatur ein.
Die dritte Serie der drei Axiomen sind zwar 2018 schon publiziert worden. Daran arbeite ich aber noch: Piazzi/Seydel mit einem Beitrag in: Paul Watzlawick 4.0: RE:LOADED von Alois Huber amazon.de oder als pdf ;-)
DEFINITIONEN
Eine Definition ist eine Mitteilung.
“Wenn ich das Wort A sage, meine ich damit folgendes: …”
Als Beispiel: FREUND
(…)
(…)
(…)
KATJEKTE
Ein Katjekt ist eine Information.
Es braucht zwei “Etwasse”, die nur gemeinsam eine Differenz erzeugen, also eine Information gewinnen können. Gregory Bateson, Geist und Natur: Eine notwendige Einheit. (in: #SoSy Fussnote 76, Seite 66)
Als Beispiel: FREUND : FEIND
Freund : ?
Freund : Kollege
Freund : Partner
Freund : Kumpel
Freund : Bekannter
Freund : …
(…)
(…)
(…)
Neu zeichen!!!



Was ist Kommuniktion?
Mitteilung — Information — Verstehen
Daten — “Mitteilung” | Information — “Information” | Wissen — “Verstehen”

WERTEQUADRATE
(…)
(…)
(…)

Workflow

Konstellatorik
Behinderungs- und Begrenzungsmacht

Microblogging & Links (Liste ohne Priorisierung)
2008 steht für den Text von Chris Anderson: End of Theory



Stefan M. Seydel, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Festspiel 1901″ (2019, Fotocredit: Charles Schnyder): Twitter, Wikipedia (Lemma), Youtube (aktuell), Soundcloud, Mastodon, Instagram (gesperrt), Snapchat, TikTok, Twitch, t.me/WikiDienstag
Stefan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialarbeiter, Künstler.
Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Pendelte bis 2010 als Macher von rebell.tv zwölf Jahre zwischen Bodensee und Berlin. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Ruhendes Mitglied als Ex-Vice-Präsident im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Ab 2018 arbeitete er in Zürich-Hottingen im unter rebell.tv entwickelten Workflow u.a. in Zusammenarbeit mit Statistik Stadt Zürich und Wikimedia Schweiz unter dem Label “WikiDienstag.ch”. Er publizierte während der Corona-Krise im Frühling 2020 in der NZZ einen Text über Wikipedia, initiierte Jahresfestivals #PaulWatzlawick, #StanisławLem (doi: 10.55301/9783849770006), #KatharinaVonZimmern und sammelt im Blog von Carl Auer Verlag, Heidelberg, “Elemente einer nächsten Kulturform”. Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegründeten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträgen der FH St. Gallen, Gesundheitsdirektion Kanton St. Gallen, Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der EU aus einer Anstellung als Leiter Impuls- und Pilotinterventionen für die Aids-Hilfe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mitten in die Schweizer Alpen.
Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Bekenntnis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Drama, (7) Tabu
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)