Weil mir gestern Kurt Schmid vom “Kolloquim Warburgs Passage” erzählt hat, fand ich beim Verlinken einen Vortrag von Prof. Dr. Boris Previšić, Direktor des Instituts “Kulturen der Alpen” der Universität Luzern. Diesen Vortrag will ich mir heute morgen (10. August 2022) anhören und gucken, ob es als “Vorlage” für meinen Input an der Summerschool mit Prof. Dr. Moritz Klenk in der Academia Vivian miss:brauchbar sein kann (Teilgabe 7, Fiasta-da-bulius.ch/Programm ;-)
Zuerst jetzt hier das Gespräch mit Kurt Schmid:
WORK IN PROGRESS
Später werde ich hier allfällig meinen Text einlesen, welcher entstanden ist, nach dem Vortrag von Boris… Wenn Wissenschaft den Kontext der Kunst nutzt: Wie macht sie das dann (so?)

Memos & Links zum #MedienTheater vom ??.??.202?
Die ganze Playliste: WikiDienstag.ch ProdUsing #DataLiteracy
Hier nun der Benchmarker:
“Ein Kurz-Input im Rahmen der Veranstaltung «Von Pflanzen lernen» — Ein transdisziplinäres Gespräch zum Verhältnis von Mensch und alpiner Natur in Zeiten des Klimawandels.”
Notizen während der Visionierung
- leider sehr schlechter ton :-(
- der vorgängervortrag war scheinbar wichtig. (kenne ich nicht.)
- glauben
- spezifischer weg
- gesamtbild haben
- “selbst der klimawandel” … in diesen vernetzungen… kontexualisieren
- “planetary boundaries”, das ist allen naturwissenschaftlern ein begriff
- er selbst ist literaturwissenschfter und musiker. (gemäss wikipedia)
mir ist das konzept nicht bekannt: darum:
“Als planetare Grenzen (auch planetarische Grenzen, oder Belastungsgrenzen der Erde; englisch planetary boundaries) werden ökologische Grenzen der Erde bezeichnet, deren Überschreitung die Stabilität des Ökosystems und die Lebensgrundlagen der Menschheit gefährdet. Derzeit werden zumeist neun planetare Grenzen diskutiert, die einen sicheren Handlungsspielraum für die Menschheit festlegen sollen, von denen mehrere jedoch bereits überschritten sind. Im April 2022 deutete eine Neubewertung bspw. auf eine Überschreitung der Grenze für Süsswasser.”

unterscheidung: natur/geisteswissenschaft / naturwissenschaft als legitimation / tönt mir nach: “shut up — it’s science”… weiter im video:
- säulen, welche nicht für sich alleine stehen, sondern verhängt = vernetzt
- klimaerwärmung
- versaurung der meere
- raumzeit — soweit zum raum — bei der zeit wird es noch viel vertrackter
- zyklen
- klimaleugner, min 6:04
- co2 kapital
- wir sehen dort die +2 und dort die +3 …

vermutlich war das wort “klimaleugner” der trigger. was ist klima? wer will es leugnen? kann “klimaleugner” ein wissenschaftlicher begriff sein? (natürlich nicht ;-)
auch bleibt unklar, warum boris die unterscheidung natur:geisteswissenschaft akzeptiert, damit selbst klar der geisteswissenschaft zugeordnet werden muss und sich dann aber auf legitimierungen aus der naturwissenschaft bezieht. (sokal-debatte, 1997)
die selbstgewählte unterwerfung unter eine “falsifizierte unterscheidung” könnte leicht mit dem berühmten 6. axiom von #PaulWatzlawick (wandel 1./2. ordnung) als ein problemlösungsversuch 1. ordnung erklärt werden: mehr des selben. die totalquantifizierung, die totalvermessung, die “totelvermechanisierung der welt” (mit allem rechnen, habil maren lehmann) liesse sich ja eben gerade als das problem selbst zeigen. hier würde ich dann DIE METAPHER DER MECHANISCHEN ENTE als beispiel aufrufen ;-)

werde ich damit zum “klimaleugner”? vermutlich schon. aber wer dieses wort akzeptiert, hat ganz andere probleme ;-) ich schaue täglich auf diesen gletscher:
ich bin der letzte, welcher die veränderungen in der beobachtbaren natur nicht als evident annimmt.
Wer ist Wir?
- Der Literaturwissenschafter bringt sein Fachwissen ein
- es geht um erzählmuster
- wir sind auf erzählmuster getrimmt
- insb. die letzten 200 jahre der moderne
- wir haben eine zeitraum-reduktion vorgenommen
- reduktion auf das subjekt
- seit 100 jahren eine psychologische introspektion
- sich selber von der umwelt abschotten um sich selber besser kennen zu lernen
- der raum wir geometrisch reduziert
- min8: ausdifferenzierung der einzelnen disziplinen, man spricht da auch von autopoiesis
sensationell: das entspricht 100% meinem “beuteschema” in der kritik der 2 zerfallsformen in der rezeption der luhmannschen systemtheorie:
- System-Overkill: Die Jagd nach dem Code
- Die Erkundung der Koppelung von #BioPsySoc (unter ausschluss von #Cyb; #SoSy seite 16)
genauso meine ich zeigen zu können, dass die luhmannsche systemtheorie neoliberale politik als legitimation anzudienen bereit war. aber das wäre ein anderes thema ;-)

- narrative
- das EPOS will noch immer die welt erklären
- der ROMAN reduziert das individuum auf eine gewisse zeit
- die beispiele kommen alle aus der amerikanischen literatur/film
- das ganze freiheits-narrativ wird durch fossile energien getrieben
- entkoppelung
- verabschiedung vom metabolismus energie…
- https://de.wikipedia.org/wiki/Anthropoz%C3%A4n

- zum zweiten mal: https://de.wikipedia.org/wiki/Will_Steffen (2015)
Sunday, 6 December 2020 International Scholars Warning on Societal Disruption and Collapse: Only if we discuss collapse might we prepare
(Boris hat den Brief nicht unterschrieben… zudem: der brief kann nur unterschrieben werden von menschen mit einem Dr.-Titel ;-)
wo war ich? ahja:
- min12: seit 200 jahren ausgeblendetes thema. seit 50 jahren noch mehr.
- warum wir “den kollaps steuern müssen” (ton sehr schlecht, aber ist das die wortwohl?) wir gar nicht mehr erklären. die datenlage ist klar.
- min12:17: um zu meinem narrativ zurück zu kommen… was unterscheidet “natürliche” von “ausdifferenzierten, industriellen” prozessen?
- schnitt: die hälfte des vortrags ist erreicht
- wachstum jenseits der linearität: das fraktal
- von der linie zur fläche zum raum (und eine vierte dimension)

(es geht weiter mit naturwissenschaftlichen zahlen)
https://de.wikipedia.org/wiki/Geoffrey_West ein physiker erklärt die biologie, dem GREEN NEW DEAL nahe argumentierend, sagt wikipedia. bingo: https://de.wikipedia.org/wiki/Green_New_Deal der aktuelle eintrag hat keinen punkt KRITIK ;-)
Egal ob progressive Linke oder Mainstream-Diskurs: Immer wieder stolpert man über den «Green New Deal». Ist das nur eine weitere leere Worthülse fürs Greenwashing der großen Politik oder doch endlich ein Narrativ, das die sozial-ökologische Transformation wirklich voranbringen kann? Wir haben das mit den Mitarbeitenden unserer Stiftungsbüros weltweit diskutiert.
rosalux.de
schlussforderung dort:
“Wenn Green New Deal, dann global, dekolonial, feministisch, demokratisch, transformativ!”
rosalux.de
was auch bloss zeigt: dass “narrativ der moderne” (boris) wird nicht verlassen. im gegenteil: es ist “wandel 1. ordnung” (explizit) — das wir mein punkt sein müssen… ;-)))
- min 17: die natur denkt eben nicht in 3 dimensionen, sie denkt, als ob sie dieses problem in der 4. dimension lösen müsse… (??? … super spannend… muss ich suchen gehen…)

das scheint er auch bei Geoffrey_West bezogen zu haben… ja. er sagt es explizit
- so tun als ob
- die natur tut so, als ob im raum die zeit mitgedacht sei
- turing-effekt… ?!?
„Kannst Du Dir die vierte Dimension vorstellen?“, fragte mich unlängst mein Freund Peter. Wir treffen uns einmal im Monat, reden über dies und das, und trinken dabei das eine oder andere Bier. Mir war es fast peinlich, ihm antworten zu müssen: „ Vorstellen? Nein!“ Rechnen können wir Mathematiker in vierdimensionalen Räumen ohne Probleme. „Aber wenn ich ehrlich bin, übersteigt der vierdimensionale Raum meine Vorstellungskraft.“ Peter war enttäuscht: „Das hätte ich von euch Mathematikern aber erwartet.“
https://www.wissenschaft.de/astronomie-physik/die-vierte-dimension-ganz-einfach/
Das Netz eines 3D-Würfels. 2D kann 3D abbilden. ausschneiden und kleben musstu selber (so?)

„Super!“, sagte ich, „das nennt man ein Netz des Würfels. Und genau so geht es auch beim 4D-Würfel.“ „Wieso – genau so?“
https://www.wissenschaft.de/astronomie-physik/die-vierte-dimension-ganz-einfach/
„Natürlich mit einer Anpassung. Das Netz ist im dreidimensionalen Raum, nicht in der Ebene, und besteht aus normalen 3D- Würfeln. Vier übereinander, und dann noch einer rechts, einer links, einer vorne und einer hinten.“
Was mich angeht: ich kann es mir nicht vorstellen… Aber: angenommen du gibst eine Lichtquelle in die Speichen deines Fahrrades…
ok. ha!ha!habe darin kein beweisbild gefunden. aber
- ich behaupte jetzt mal: ein solches licht auf einem bewegten fahrrad wird eine wellenbewegung zeigen (so?)
- und wäre die lichtquelle in einer kugel montiert, welche sich um zwei rechtwinklig angeordnete achsen drehen würde, wäre eine spirale zu sehen. (richtig?)
kurzum: wäre das ein beispiel, sich 4D vorzustellen?
wo war ich? — ahja:
- Min19: rückführung dieser hinweise in die literatur

überredet: Roul Schrott. Passt gut neben den KOSMOS von Alexander von Humboldt. bestellt ;-)

Aber ahherrjeh… als gutes beispiel zeigt boris zum schluss “ein gutes beispiel”: etzt aus der bildenden kunst “im maschinenraum der kunst”: https://de.wikipedia.org/wiki/Tara_Donovan 2015

ist das das fazit am ende des kurzinputs?
“ZURÜCK ZUM VORINDUSTRIELLEN AUFBRUCH”
Prof. Dr. Boris Previšić
aus einer eMail weiss ich, dass boris den satz “ZURÜCK ZUR NATUR” kennt & wie er darauf reagiert, wenn ich es aufrufe ;-)))
Alsogut: ABER:
- So also arbeitet Wissenschaft im Kontext der Kunst?
- Das ist Anschlussfähig?
- Dann will ich rufen: “So tönt die grosse QUALition der Dickhäuter.“
Die Liste der Dickhäuter zählte ich der NZZ auf:
Konservative Positionen interpretiere ich als eine progressive, aufmerksamkeitsökonomisch getriebene kommunikationstrategien im Kunstkontext (so?)

LERNEN VON PILZEN
These: “Die Metapher vom Myzel ermöglicht die Anschlussverweigerung an Caputalismus.”
Vorbemerkungen:
- Über das Verhältnis von Kunst und Wissenschaft. (Bazon Brock)
(…)
(…)
(…)
Das Problem mit den Metaphern:Serie #SoziologWie?
- Organismus-Analogie — #Frankfurt
- System-Analogie — #Bielefeld
- Ontologie-Analogie — #Zürich
- Paradoxie-Analogie — #Wien
Serie #ÖkologWie?
- Kreislauf
- Netzwerk
- System
- Rhizom

Ohne sich in der Universität verdächtig zu machen, lässt sich hemmungslos von drei Kulturwechseln sprechen. Und wenn drei Kulturformen beschreibbar sind, darf wohl über eine vierte lauthals nachgedacht werden (so?)
- Die Archaische Kulturform
Symbol: -
Besuchte Beispiele: Höhlen, Feuer, Fallen, Felle, Speere, Schalen, …
Axiome: … - Die Antike Kulturform
Symbol: +
Besuchte Beispiele: Schlösser, Klöster, Zünfte, Bauernhöfe, Märchen, …
Axiome: … - Die Moderne Kulturform
Symbol: ≠
Besuchte Beispiele: Parlamente, Gerichtshöfe, Universitäten, Fabriken, Theorien, …
Axiome: … - Die Nächste Kulturform
Symbol: #
Besuchte Beispiele: …
Axiome: …
Wandel : Wechsel
- Eine Unterscheidung, welche einen praktischen Unterschied macht.
- Die Landkarte ist nicht das Land.
- …
Was ist Kultur?
- Das, was mir #psy als “normal” erscheint und mir selbst völlig unzugänglich bleibt, bis ich nicht auf eine andere “Kultur” treffe, von dieser fasziniert bin oder mich bedroht fühle und darum meine eigene Kultur zu kultivieren beginne #soc (so?)
Was ist #Form?
- …
Wozu der Begriff #Caputalism?
- …
- Die Inszenierung eines Anschlusses, welcher eine Anschlussverweigerung ermöglicht.
(…)

Der Workflow des wissenschaftlichen Wissenschaffens im Caputalism wird mittels einem Hyperaffirmativen Ansatz überwunden:
- Axiome
- Definitionen
- Katjekte

https://www.carl-auer.de/magazin/kulturwechsel
- #Xerocracy
- #SmartSetting
- #CommunityCare
- #NextNotability
(…)
(…)
(…)
(…)
(…)
(…)
MY CURRENT WRITINGS (August 2022)
Anamnesis: #Caputalism
Diagnosis: #DefaultChange
Prognosis: #LiberalPaternalism
Therapy: #Commonism
Raumzeit Vernetzungen (so?)

Stefan M. Seydel, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Festspiel 1901″ (2019, Fotocredit: Charles Schnyder): Twitter, Wikipedia (Lemma), Youtube (aktuell), Soundcloud, Mastodon, Instagram (gesperrt), Snapchat, TikTok, Twitch, t.me/WikiDienstag
Stefan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialarbeiter, Künstler.
Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Pendelte bis 2010 als Macher von rebell.tv zwölf Jahre zwischen Bodensee und Berlin. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Ruhendes Mitglied als Ex-Vice-Präsident im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Ab 2018 arbeitete er in Zürich-Hottingen im unter rebell.tv entwickelten Workflow u.a. in Zusammenarbeit mit Statistik Stadt Zürich und Wikimedia Schweiz unter dem Label “WikiDienstag.ch”. Er publizierte während der Corona-Krise im Frühling 2020 in der NZZ einen Text über Wikipedia, initiierte Jahresfestivals #PaulWatzlawick, #StanisławLem (doi: 10.55301/9783849770006), #KatharinaVonZimmern und sammelt im Blog von Carl Auer Verlag, Heidelberg, “Elemente einer nächsten Kulturform”. Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegründeten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträgen der FH St. Gallen, Gesundheitsdirektion Kanton St. Gallen, Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der EU aus einer Anstellung als Leiter Impuls- und Pilotinterventionen für die Aids-Hilfe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mitten in die Schweizer Alpen.
Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Bekenntnis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Drama, (7) Tabu
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)