Du willst eine Xerokratische Aktionsform entwickeln?
- jeden Dienstag ist bei mir WikiDienstag… ;-)
Produktion eines OnePagers für eine Xerokratische Aktionsform
woran arbeitet eigentlich lufrai.org?

Waren bereits die Jahresfestivals “Xerokratische Aktionsformen?”
Eine Xerokratische Aktionsform lässt sich dadurch erkennen, dass ihre Form in 3 Punkten beschreibbar sind und dass diese auch — und gerade dann — funktionieren, wenn die sie Nutzenden, diese “Regeln” #4r4r nicht kennen.
(1) Wenn du eine Perspektive zum Thema teilgeben willst, reservierst du dir sich selbst im offen zugänglichen und frei editierbaren Arbeitsdokument ein Zeitfenster.
(2) Auch wenn deine Inhalte allen An- & abwesenden nicht gefallen: Alle werden sich dafür einsetzen, dass du dein Zeitfenster so gestalten kannst, wie du es für deine Perspektive angemessen hälst: #agree2disagree.
(3) Wenn sich dein Zeitfenster schliesst, öffnet sich ein nächstes Zeitfenster für eine nächste Perspektive.
Rasche Fortschritte in der Definition von XEROKRATISCHEN AKTIONSFORMEN während der #FiastaDaBuilus
16.11.2022. beim aufräumen fällt mir die broschüre “bänkle-hock” von tage der utopie in die hände… gibts schon lange. mind. 2014… viele parallelen zu #XerokratischeAktionsformen…






Frühere Arbeitsstände:
Memos & Links zum #MedienTheater vom 15.08.2022
Die ganze Playliste: WikiDienstag.ch ProdUsing #DataLiteracy | Newsletter
- XEROKRATISCHE AKTIONSFORMEN sind dadurch gekennzeichnet, dass es keine Planung, kein Präsidium, kein Geld, keine Kuration, keine Anmeldung, keine Eintrittskontrolle, keine… alles, was sonst so total wichtig zu sein scheint.
- XEROKRATISCHE AKTIONSFORMEN sind dadurch gekennzeichnet, dass sie von Aussen beobachtet mit drei “Regeln” vollständig zu beschreiben sind.
- XEROKRATISCHE AKTIONSFORMEN sind dadurch gekennzeichnet, dass diese 3 Regeln die teilgebenden nicht kennen. Und es doch — oder gerade darum? — funktioniert.
#Xerocracy | #SmartSetting | #CommunityCare | #NextNotabality
- + ≠ #kulturlǝsɥɔǝʍ ¯\_(ツ)_/¯
Die Elemente einer nächsten #KulturForm: carl-auer.de/magazin/kulturwechsel
WORK IN PROGRESS
Die aktuelle Liste der gesammelten #Aktionsformen ist derzeit noch in diesem Eintrag:
Während dem Eröffnen des Blog-Eintrages:

Stefan M. Seydel, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Festspiel 1901″ (2019, Fotocredit: Charles Schnyder): Twitter, Wikipedia (Lemma), Youtube (aktuell), Soundcloud, Mastodon, Instagram (gesperrt), Snapchat, TikTok, Twitch, t.me/WikiDienstag
Stefan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialarbeiter, Künstler.
Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Pendelte bis 2010 als Macher von rebell.tv zwölf Jahre zwischen Bodensee und Berlin. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Ruhendes Mitglied als Ex-Vice-Präsident im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Ab 2018 arbeitete er in Zürich-Hottingen im unter rebell.tv entwickelten Workflow u.a. in Zusammenarbeit mit Statistik Stadt Zürich und Wikimedia Schweiz unter dem Label “WikiDienstag.ch”. Er publizierte während der Corona-Krise im Frühling 2020 in der NZZ einen Text über Wikipedia, initiierte Jahresfestivals #PaulWatzlawick, #StanisławLem (doi: 10.55301/9783849770006), #KatharinaVonZimmern und sammelt im Blog von Carl Auer Verlag, Heidelberg, “Elemente einer nächsten Kulturform”. Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegründeten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträgen der FH St. Gallen, Gesundheitsdirektion Kanton St. Gallen, Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der EU aus einer Anstellung als Leiter Impuls- und Pilotinterventionen für die Aids-Hilfe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mitten in die Schweizer Alpen.
Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Bekenntnis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Drama, (7) Tabu
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)
0 Kommentare für “LANDINGPAGE: “Xerokratische #Aktionsformen” | Produktion eines One-Pagers”