HomeÂpage des JahresÂfesÂtiÂvals in der SurÂselÂva: fiasta-da-bulius.ch (#TransÂparenzBox: ich FUNGHIerte im TrĂ€gervereÂin des FesÂtiÂval als AktuÂar ;-)
ARCHIV
FĂŒrchtet euch nicht | erfindÂet euch neu | empört euch | ⊠| MYZELT EUCHLangsam: Mein Blog ist mein KartenÂraum und keine BĂŒhne. Ich weiss wie man pubÂliziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload fĂŒr aktuellen schreibÂstand | warum ich nicht pubÂliziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es fĂŒr angemessen halte. | This Blog in Englisch | ÙŰ°Ù Ű§ÙÙ ŰŻÙÙŰ© ۚۧÙÙŰșŰ© ۧÙŰč۱ۚÙŰ© | èżäžȘććźąæŻäžæç | Ce blog en français | Questo blog in italÂiano | Tgi Ăšn ils inimis da la translazÂiÂun autoÂmatÂiÂca? â Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odiĂ sco il diavÂel lâaua beneÂdiÂda.
DIE METAPHER VOM
- KreisÂlauf
- NetÂzwÂerk
- SysÂtem
- RhiÂzom
- Myzel ;-)
#XeroÂcÂraÂcy | Das KulÂtureleÂment #HerrschaftsÂfreieKomÂmuÂnikaÂtion (MagÂaÂzin Carl-Auer.de)

Doku meinÂer UmsetÂzung in der 2. DurchÂfĂŒhrung: dissent.is/fiastadabulius
SpoilÂer: Was sind XerokratisÂche AktionsÂforÂmen?
MYZELT EUCH | sie komÂmen und gehen. die metaÂphern, welche den menÂschen das leben erkÂlĂ€ren. linÂear-kausal-deterÂminÂisÂtisÂches wurde abgelöst durch die idee des kreisÂlaufs. dann kam die idee des netÂzwÂerks. andere sprache von rhiÂzomen, um die digÂiÂtale, binĂ€re, mechÂaÂnisÂche grenÂze von ((System)Umwelt) lĂ€cherÂlich zu machen. sie grĂŒÂbelÂten die eben noch unsichtÂbaren wurzeln unter der erde aus und ha!ha!haben ĂŒberseÂhen, dass das MYZEL an den freigelegten wurzelÂspitzen lutschtÂen und saugten und hatÂten keine wahre idee, was sie gerÂade ausÂgeÂgraben⊠(so?)
Du befindÂest dich hier auf der (perÂsönÂlichen) ProÂjekÂtÂseite von @sms2sms im KonÂtext und in der NachÂbearÂbeitung der 2. #FiasÂtaDÂaBÂuÂlius 2022:
/WhtsNxt?

M/ein SchreibproÂgramm im NovemÂber 2022:
AnamÂneÂsis: #CaputalÂism
DiagÂnoÂsis: #DefaultÂChange
ProgÂnoÂsis: #LibÂerÂalÂPaÂterÂnalÂism
TherÂaÂpy: #ComÂmonism
‷ Myzelt Euch
‷ #TheLuhÂmanÂnÂMap
‷ WithÂout Their PerÂmisÂsion
‷ ‷ #XeroÂcÂraÂcy = AnarÂchy by Design
‷ ‷ RULES 4 RADICALS #XerokratisÂche AktionsÂforÂmen #4r4r
MAKING OF
Das ist ein Live-BlogÂging ab dem 18.08.2022: ReLoad fĂŒr den aktuellen SchreibÂstand | TextproÂdukÂtion fĂŒr meinen Input am 26.08.2022 SumÂmerÂschool mit Prof. Dr. #PodÂcast Moritz Klenk an der Fiasta-Da-Bulius.ch/programm TeilÂgabe 7 | Eine WeitÂerÂenÂtwickÂlung und ĂberÂsetÂzung ins EnglisÂche wird fĂŒr die LuhÂmann KonÂferenz in Dubrovnik (16.09.22, 15:50h-16:40h, remoted) nach der #FiasÂtaDÂaBÂuÂlius gemacht.
MY CURRENT WRITINGS (August 2022)
AnamÂneÂsis: #CaputalÂism
DiagÂnoÂsis: #DefaultÂChange
ProgÂnoÂsis: #LibÂerÂalÂPaÂterÂnalÂism
TherÂaÂpy: #ComÂmonism
MYZELT EUCH â in einem Tweet
NarÂraÂtive narÂren NarÂren. âDie MetaÂpher vom Myzelâ, narÂrt die NarÂren, welche im #CaputalÂism parÂaÂsitĂ€r davon gelebt haben, dass ihre NarÂraÂtive NarÂren narÂrten. Es ist vorÂbei. JetÂzt geht es anders weitÂer. GOTT SEI DANK (so?) | Zum Tweet

MYZELT EUCH â in 30 Sekunden (Skizze)
MYZELT EUCH â Das was du an der OberÂflĂ€che siehst, ist der FruchtkörÂpÂer des Pilzes. Es geht um das unsichtÂbare Myzel. Das was die klare TrenÂnung in eigenÂstĂ€mÂmige BĂ€ume ins absurde treibt.
Die menÂschlichen Sinne tĂ€uschen. So wie die Sonne auf- und unter. Aber du aber weisstâŠ
Fokussiere auf das UnsichtÂbare, was dich verbindet. Nicht nur mit MenÂschen. (so?)
MYZELT EUCH â in 3 Minuten (Skizze)
MYZELT EUCH â Das was du an der OberÂflĂ€che siehst, ist der FruchtkörÂpÂer des Pilzes. Das Myzel entzieht sich den SinÂnesorÂgaÂnen von MenÂschen. Die FaszÂiÂnaÂtion an Pilzen auf die OberÂflĂ€che zu Reduzieren, wĂ€re oberÂflĂ€chÂlich (so?)
Das Myzel irriÂtiert die AbgrenÂzunÂgen zwisÂchen einzelÂnen BĂ€uÂmen. So wie die Haut des MenÂschen, auch nicht die grösste BerĂŒhrungsÂflĂ€che mit der Um:Welt ist.
Die tribÂale KulÂturÂform, kĂŒmÂmerte sich um das ĂberÂleben von MenÂschen in der wilden Natur.
Die antike KulÂturÂform, kĂŒmÂmerte sich um den Sinn des Lebens.
Die modÂerne KulÂturÂform, kĂŒmÂmerte sich um âein eigenÂstĂ€mÂmiges Lebenâ und sah am Ende vor lauter BĂ€uÂmen den Wald nicht mehr.
JetÂzt geht es anders weitÂer.
Vom CaputalÂisÂmus zum ComÂmonisÂmus.
Wie das geht?
- Mit XerokratisÂchen AktionsÂforÂmen.
Kennst du nicht?
- Egal. Jene, welche solche AktionsÂforÂmen nutzen, wisÂsen auch nicht was sie tun. Aber es funkÂtionÂiert.
Warum?
- Weil es geht.
Ein Beispiel?
- Uffff: Viele
Eines?
- CreÂative ComÂmons.
- CopyÂright ist ein Rigth to Copy. Oder?
Kannst du das noch genauer erkÂlĂ€ren?
- Ja
MYZELT EUCH
MYZELT EUCH â Als Lesetext in 10 Minuten
(âŠ)
(âŠ)
(âŠ)

Rules For RadÂiÂcals, Saul D. AlinÂsky, 1971





WORK IN PROGRESS
LIVE-BLOGGING â re:load fĂŒr aktuellÂsten schreibÂstand
Was ich dann tatsĂ€chlich gesagt habe⊠âsprechendes denkenâ, 30 min (so?)

SumÂmerÂschool mit Prof. Dr. #PodÂcast @MoritzKlenk (âsprechenÂdes denkenâ), Mannheim, an der 2. #FiasÂtaDÂaBÂuÂlius in der #SurÂselÂva 2022 â Input #JakobÂWirth, Berlin: MYZELT EUCH

Wie ich arbeite?

Letzte Vorbereitung:
Ok, Ok. danke fĂŒr die RĂŒckÂmelÂdung auf die 1. Lesung⊠Ich mache morÂgen, DonÂnerÂstag, FasÂsung 3 ;-)
- FasÂsung: GrundÂstrukÂtur, welche ich auch fĂŒr Dubrovnik vorgeÂseÂhen habeâŠ
- FasÂsung: Das was ich bei 1. Lesung einÂgeÂleÂsen habe⊠(und ich einÂseÂhe, dass es so nicht gehtâŠ)
- FasÂsung: Kommt morÂgen frĂŒh ;-)
- FasÂsung: Das, was ich dann am FreÂitag in TeilÂgabe 7 auf AcadÂeÂmia Vivian tatÂsĂ€chÂlich machen werde :-P
3. FasÂsung: Was mich an DIE METAPHER VOM MYZEL interÂessiert? (Freie Rede/MindMap)
- ich bin sozialarÂbeitÂer, ein arbeitÂer am sozialenâŠ
- ich suche, finde und erfinde âxerokratisÂche #aktionsÂforÂmenâ
- die metaÂpher vom myzel lĂ€sst #caputalÂism hinÂter sich und erkÂlĂ€rt #comÂmonism

DIE METAPHER VOM RHIZOM #JosephVogl
- ohne anfang & ohne ende
- zenÂtrum ist ĂŒberÂall & perÂiferie nirÂgends #NikoÂlausVonKues
- abkĂŒrzunÂgen & umwege
Die Metapher vom Myzel
- IntenÂtionÂal & orgiastisch
- anarÂchisch & sophrosyn
- transÂparÂent & unsichtÂbar
Myzelt Euch (2. Lesung, bzw. â3. FasÂsungâ vom 25.08.2021 | Die ganze Playliste: WikiDienstag.ch ProÂdUsÂing #DataLÂitÂerÂaÂcy
Worauf ich schaue, wenn ich XEROKRATISCHE AKTIONSFORMEN suche, finde und erfinde?
SelbstverstĂ€ndlich werde ich spĂ€ter argumentieren, dass XEROKRATISCHE AKTIONSFORMEN leichter stabilisieren lassen, wenn diese im Kontext von âComputer vermittelter Kommunikationâ #CvK #CmC gestaltet werden. Der Ausdruck wird dann wohl #SmartSetting sein ;-)

Die Entwicklung der Gedanken, am Beispiel der Beschreibung im Januar 2022:
Die Entwicklungen wÀhrend der #FiastaDaBulius werden hier weiter ausformuliert:
keine sorge:
ich weiss, wie publizieren geht.
du bist aber gerade in meinem blog ;-P
und tschĂŒss ;-)
ARCHIV und MAKING OF
1. Lesung des Inputs vom 24.08.2022, 10h LIVE | Zugang fĂŒr Kommentare/Fragen nach der Lesung
/anfang:
âSehr verehrte An- und Abwesendeâ
So eröffnete auch Albert EinÂstein im August 1930 die 7. Deutsche FunkausstelÂlung in Berlin. Er stand in CharÂlotÂtenÂburg â nahe an jenÂem Ort, wo ich 12 Jahre meinen WohnÂsitz hatÂte â vor einem MikroÂfon mit âRadio-Accessâ und brachte zum AusÂdruck, dass er sich sichÂer ist, dass er nicht wisÂsen kann, zu wem er jetÂzt gerÂade spricht:
- zu jenen, welche mit einÂer CurÂry-Wurst in der Hand vor ihm steÂhen und zamÂpelig darauf warten, bis sie endlich!endlich Zugang zu den neuesten InnoÂvaÂtioÂnen der KomÂmuÂnikaÂtions-IndusÂtrie erhalÂten? Oder
- zu jenen, welche Zuhause, in BĂŒros, in der UniÂverÂsitĂ€t vor dem Radio-GerĂ€t knien, um durch das KnisÂtern im Ăther hinÂdurch, die neuesten Worte jenes genialen ProÂfesÂsors mit seinÂer hirnÂverquirÂrlenÂden RelÂaÂtivÂitĂ€tÂsÂtheÂoÂrie zu erheisÂchen hofÂfen? RemotÂed. LIVE.
Wer hĂ€tte damals gedacht, dass es diese schlichte BegrĂŒsÂsungsÂformel von Albert EinÂstein sein wird, welche 100 Jahre spĂ€ter noch immer rasendes HerzkÂlopfen und unruhige SchweisÂsausÂbrĂŒche garantiert?
Die KriegsÂgenÂerÂaÂtion in Europa â hĂŒben und drĂŒben â leben mit dem TrauÂma von: âFeind hört mitâ.
KomÂmuÂnikaÂtion ist nichts, was mit etwas Spucke angereÂichert von MenÂsch zu Ohr gefloÂgen kommt. Die VorstelÂlung von einem ModÂell âSender â MediÂum â EmpfĂ€ngerâ ist zwar bis heute noch techÂnisch nachvolÂlziehbar, aber die psyÂchisÂche VerÂarÂbeitung dieses ProzessÂes hatÂte in der Lösung der IngeÂnieure und TechÂniker bis heute keinen sicheren Ort gefunÂden: Stell dir vor, du bist ein Funker einÂer milÂitĂ€rischen EinÂheit und rufÂst in den offeÂnen Raum hinein:
âMeine Gruppe verÂschiebt sich 500 Meter nach NorÂden.â
Wenn du nicht vergessen kannst, dass alle mithören â FreÂund und Feind â wird deine Gruppe mit jedÂer Garantie ganz sichÂer eben gerÂade das nicht tun, was eben als âBreakÂing Newsâ disÂtribuiert wurde.
Ok. Das war ein bissÂchen eine lange EinÂleitung fĂŒr eine EinÂleitung.
Aber sichÂer kann unschwÂer die AktuÂalÂitĂ€t dieses vor 100 Jahren etablierten âkomÂmuÂnikaÂtivÂen SetÂtingsâ erahÂnt werÂden:
- Ich gucke in ein Handy und lese einen BlogÂpost vor, welchÂer vor Tagen ferÂtiggestellt worÂden ist.
- Du guckst auf einen anderen Screen. Und liest hier mit. Oder wo ganz anders, irgend etwas ganz anderes.
- Und selbÂst, wenn du das gleÂiche liest, verÂstehst du was ganz anders. (so?) Oder:
- Du hast viel frĂŒher schon den PodÂcast gefunÂden und mit dopÂpelÂter Geschwindigkeit angeÂhört und bist dafĂŒr jetÂzt ganz frei, das Feuer zu beobachtÂen, hier â direkt vor mir, wĂ€hrend du konzenÂtriÂert am lauschen bist â am LagerÂfeuer bei der AcadÂeÂmia Vivian am letÂzten WochÂenende im August 2022, um deine (vegÂane?) Wurst rechtzeitÂig zu drehen und zu wenÂden.
- Oder du findÂest Jahre spĂ€ter diesen EinÂtrag in meinem Blog dissent.is/MyzeltEuch, das Video auf Youtube, den PodÂcast auf SoundÂcloud⊠undâŠ
- Und immer so weitÂer.âŠ
Der Clou?
Mit dieser BeschreiÂbung habe ich erst beschrieben, was 100 Jahre vor jenÂer trauÂmaÂtisÂchen Erfahrung vor 100 Jahren, Samuel Morse mit seinem seinÂer telegrafisÂchen ĂberÂmitÂtlung am erkunÂden war. Paul WatÂzlawÂick und Niklas LuhÂmann haben bloss nach ihrer Erfahrung als Teil von Krieg âpassendere KomÂmuÂnikaÂtionÂsÂmodÂelleâ entwickÂelt. SpĂ€ter werde ich diese VorschlĂ€ge âLandÂkarten des Sozialenâ nenÂnen. SichÂer ist: Von den MöglichkeitÂen von InterÂnetz und der heute lĂ€ngst instalÂlierten âVerÂnetÂzung von MenÂschen mit ihren MaschiÂnen und deren mitkomÂmunÂzierenÂden RechÂnÂernâ hatÂten wedÂer Paul noch Niklas eine blasse Ahnung. Unsere domÂiÂnanÂten AnnahÂmen ĂŒber das Soziale, sind 200 Jahre im Verzug, werÂden von #DickÂhĂ€utern â wie ich sie in einÂer BleiÂwĂŒste in der NZZ genanÂnt haben â aggresÂsiv geschĂŒtzt und wem dies nĂŒtzt, ist lĂ€ngst deutÂlich geworÂdenâŠ
- Nicht alles ist mit allem verÂbunÂden: Aber alles ist mit etwas verÂbunÂden.
- Es gibt Pilze, welche twitÂtern.
- Und GPT3 und DallE sind so kreativ und natĂŒrÂlich intelÂliÂgent wie die StudierenÂden der bildenÂden KunÂst.
- SelbÂstverÂstĂ€ndlich.
Schluss jetzt: Das war der Anfang.
Ob in KomÂmentaren auf Social Media, in meinem Blog oder im perÂsönÂlichen GesprĂ€ch: Ich freue mich und bedanke mich im VorÂraus fĂŒr alle HinÂweise, die BenenÂnung meinÂer blindÂen FleckÂen, fĂŒr alle Links, was es alles noch zu bedenken gibt und zu inkludieren nötig wĂ€re. d!a!n!k!e ;-)
Noch einÂmal: Ich gehe davon aus, dass durch die DomÂiÂnanz von mitrechÂnenÂden und mitkomÂmunÂzierenÂden ComÂputÂern, der Overkill von viel zu viel âDatÂen, InforÂmaÂtion, WisÂsenâ sich die KulÂturÂform von WeltÂgeÂsellschaft Ă€ndert â sich verĂ€nÂdern muss! â genau so wie vor 500 Jahren. Damals ermöglichtÂen FlyÂer, ZeitunÂgen und BĂŒchÂer den InforÂmaÂtionÂsĂŒberÂschuss, welchÂer âHerrschaft, SchichÂtung und ihre LegitÂiÂmaÂtionâ unterÂlaufen und verĂ€nÂdert haben. Ich gehe davon aus, dass nicht weniger DatÂen, weniger InforÂmaÂtion, weniger WisÂsen hilÂfreÂich sein wird, sonÂdern einen anderen Umgang damit. Als SozialarÂbeitÂer suche ich nach UnterÂscheiÂdunÂgen, welche mir einen prakÂtisÂchen UnterÂschied machen, damit ich ProbÂleme machen kann, welche ich mir wĂŒnÂsche und von welchen ich mir erhoffe, dass sie MusterunÂterÂbrechunÂgen herÂvorÂbrinÂgen. Wenn sich die Form Ă€ndert, Ă€ndert sich die StrukÂtur. Konkret: Ich beobachte, suche und erfinde âXerokratisÂche AktionsÂforÂmenâ: XeroÂcÂraÂcy is AnarÂchy by Design.
Hier möchte ich nun meine âVorÂlesungâ abbÂgrechen und den WorkÂflow meinÂer Arbeitsweise zeigen:

Ich arbeite gleÂichzeitÂig, parÂalÂlel, âorgiastischâ â um einen AusÂdruck von Aby WarÂburg zu wĂ€hlen â an meinÂer intenÂtionalen Frage, in dem ich bei allem was ich tue â âunterÂscheiÂden, beobachtÂen, hanÂdelnâ verÂsteÂhe ich als TĂ€tigkeitÂen â zwisÂchen zwei Polen penÂdle: Ich ordne dabei mein LagerÂraum immer wieder neu um. Aby nanÂnte es âSophrosyneâ. Diese beiÂden Pole â Orgiastik und Sophrosyne, welche wir unter ((( rebell.tv ))) genutzt haben â nenne ich unter WikiDienstag.ch âFeedÂlog und Sprintâ. Das muss hier nun aber nicht beschĂ€ftiÂgen. Im Laufe dieses ExperÂiÂmentes haben sich aus dem MateÂrÂiÂal herÂaus vier HĂ€ufchen mit vier ClusÂtern gebildet:
Meine intenÂtionale Frage als SozialarÂbeitÂer, welchÂer am Sozialen ArbeitÂet, kreist um âDie MetaÂmorÂphose der Sozialen Frageâ:

- AnamÂneÂsis: #CaputalÂism | Die Phase von HumanÂisÂmus (Neuzeit, AufkÂlĂ€rung, ModÂerne etc.) ist abgeschlossen.
- DiagÂnoÂsis: #DefaultÂChange | Die im CaputalÂisÂmus domÂiÂnanÂten Werte haben sich verÂdreht. (PolÂsprĂŒnge, Umgang mit dem KörÂpÂer des MenÂschen, der Natur etc.)
- ProgÂnoÂsis: #LibÂerÂalÂPaÂterÂnalÂism | Ein neuer FeuÂdalÂisÂmus ist fotografierÂbar.
- TherÂaÂpy: #ComÂmonism | XerokratisÂche AktionsÂforÂmen sind beobachtÂbar, beschreibÂbar, herÂstellÂbar.
âDie MetaÂpher vom Myzelâ ist ein hilÂfreÂichÂes NarÂraÂtiv, um sich in der TraÂdiÂtion der EntwickÂlung von einem linÂear-kausal-deterÂminÂisÂtisÂchen WeltÂbild ĂŒber die MetaÂphern vom KreisÂlauf, NetÂzwÂerk, SysÂtem, RhiÂzom zu verÂabÂschieden.
Je nach Zeit und SetÂting:
- KlĂ€rungsÂfraÂgen?
- Gibt es sponÂtane VerÂtiefungswĂŒnÂsche?
- GrupÂpenÂbilÂdung und DiskusÂsion

Axiome, Definitionen, Katjekte
In der TraÂdiÂtion des Radikalen KonÂstrukÂtivisÂmus â welche lockÂer auf ImmanÂuÂal Kant oder auch den ProÂfeten Jesus zurĂŒck zurĂŒck verÂfolÂgt werÂden könÂnte â sage ich nicht:
âSO UND SO IST ES.â
sonÂdern:
âDAS UND DAS MACHT MIR EINEN PRAKTISCHEN UNTERSCHIED.â
Ich bin SozialarÂbeitÂer. Ich arbeite am Sozialen. Nicht an KörÂpern. Nicht an PsyÂchen. Nicht an Cyber.
- Soziale Arbeit erfindÂet ProbÂleme, welche erwĂŒnÂscht sind,
- ProbÂleme, welche MusterunÂterÂbrechunÂgen herÂvorÂbrinÂgen.
- LösunÂgen erkenÂnt Soziale Arbeit daran, dass ProbÂleme verÂschwinden.
- Somit ist Soziale Arbeit #IrgendÂwasÂMitKomÂmuÂnikaÂtion.
- etc.
IngeÂnieure, erkenÂnen die Lösung daran, dass sie beispielÂsweise eine BrĂŒcke ĂŒber ein Tal gesÂpanÂnt haben. Sie könÂnen im vorhinein plaÂnen, die Risiken abschĂ€tzen, die Kosten ihrer InterÂvenÂtion benenÂnen. Sie sprechen dabei von WasserÂfallÂproÂjekÂten.
Soziale Arbeit macht seit 500 Jahren â um eine BrĂŒcke zu Moritz Klenk zu bauen â nichts anderes als âExperÂiÂmenteâ. Wenn IngeÂnieure uns beobachtÂen, sprechen sie von âEntenÂtestsâ.
Es gĂ€be viele weitÂere AspekÂte zu den VoranÂnahÂmen â Axiome, DefÂiÂnÂiÂtioÂnen, KatÂjekÂte â zu machen. Ich will mich aber hier beschrĂ€nken und vielleÂicht noch das FolÂgende erwĂ€hÂnen:
Niklas LuhÂmann hat den Vorschlag gemacht, dass sich das Soziale GefĂŒge verĂ€nÂdert â verĂ€nÂdern muss â wenn sich das domÂiÂnante KomÂmuÂnikaÂtionÂsÂmediÂum Ă€ndert. Er benanÂnte 1998 vier solchÂer MediÂenÂwechÂsel, welche im uniÂverÂsitĂ€ren KonÂtext hemÂmungsÂlos erzhĂ€lÂbaren âKulÂturÂwechÂselâ bewirkt haben:
- Sprache
+ Schrift
â BuchÂdruck
# elekÂtroÂnÂisÂche MediÂen, oder auch einÂfachÂer: ComÂputÂer.
Es wird leicht zu sehen sein, wie ich mich diesem Vorschlag â welchÂer insÂbesonÂdere Dirk BaeckÂer entÂfalÂtet hat â bediÂene. Aber wenn ich es tue, immer mit dem HinÂweis:
âDie LandÂkarte ist nicht das Land.â
Wenn du von Berlin in die SurÂselÂva reist, nimmst du nicht die WanÂderkarte herÂvor. Wenn du von der AcadÂeÂmia Vivian das Vitg Dissent.is/Muster erreÂichen willst, wĂŒrdest du auf deinÂer Bahnkarte aber nicht einÂmal mehr die Wege sehen, welche dir zur VerÂfĂŒÂgung steÂhenâŠ
Ich habe als SozialarÂbeitÂer ganz besÂtimmte â hier nicht weitÂer besÂtimmte â AnforderunÂgen, nach denen ich meine âLandÂkarteâ auswĂ€hÂle. Wenn also Moritz Klenk fragt: âWie zusamÂmen leben?â, dann schlage ich zunĂ€chst vor, einanÂder zu zeigen, mit welchen âLandÂkartenâ auf âdas Landâ des Sozialen geschaut wird, um danach clever gewĂ€hlte ExperÂiÂmente einzugeÂhen, von welchen sich ĂŒberÂraschende, provozierende, faszinierende ErgebÂnisse erwarten lassen.
Anamnese
Als SozialarÂbeitÂer weiss ich â aus kollekÂtivÂer Erfahrung â dass der Lösung völÂlig egal ist, wie das ProbÂlem entÂstanden ist.
Die EntwickÂlung einÂer AnamÂnese soll hier als eine SuchÂbeÂweÂgung nach einÂer kollekÂtivÂen ErinÂnerung aufgeÂfasst sein, welche aufgerufen werÂden kann, ohne sich im uniÂverÂsitĂ€ren KonÂtext anrĂŒchig zu machen.
Aktuell arbeite ich mit zwei solchen â ich sage jetÂzt schon wieder â âMetaÂpherâ:
- Die 4 indusÂtriellen RevÂoÂluÂtioÂnen
DIE METHAPHER VOM MYZEL
- ist eine KriÂtik an der MetaÂpher vom #RhiÂzom
- und diese ist eine KriÂtik an der MetaÂpher vom #SysÂtem
- und diese ist eine KriÂtik an der MetaÂpher vom #NetÂzwÂerk
- und diese ist eine KriÂtik an der MetaÂpher vom #KreisÂlauf
- und diese ist eine KriÂtik an der MetaÂpher der linÂear-kausal-deterÂminÂisÂtisÂchen WeltÂsicht (so?)
SysÂtem vs RhiÂzom (Joseph Vogl, 1974)
3 KriÂteÂrien RhiÂzom (Joseph Vogl, 2007)
2. Die ErfindÂung des IndiÂviduÂums
Als Ersatz fĂŒr Begriffe wie Neuzeit, AufkÂlĂ€rung, ModÂerne, HumanÂisÂmus etc. schlage ich den Begriff #CaputalÂism vor. Caput, lat. âden Kopf betrÂeÂfÂfendâ.

so wende ich das nicht mehr an: aber hat ev. noch hinÂweise dazu:
Video Gilles Deleuze erkÂlĂ€rt sein Beispiel mit der postalÂisÂchen Adresse.
(âŠ)
(âŠ)
(âŠ)
Diagnose
DiagÂnose? Gedenken
(âŠ)
(âŠ)
(âŠ)
Prognose
ProgÂnose? Erneuern
(âŠ)
(âŠ)
(âŠ)
Therapie
TherÂaÂpie? â Der nĂ€chÂste, kleine Schritt in die gewĂŒnÂschte RichÂtung.


(âŠ)
(âŠ)
(âŠ)
:ende/
Superstition (Eine ErzĂ€hlweise, welche aus der Zukunft zurĂŒck schaut und berichtet, wie eine andere Welt möglich wurde.)
Um zu einem Abschluss zu komÂmen und damit einen Anfang zu markieren:
Dass diese spezielle ErzĂ€hlform âSuperÂstiÂtionâ genanÂnt werÂden könÂnte, habe ich spĂ€ter bei Armen AvanessÂian in KonÂtext von AkzelÂerÂaÂtionisÂmus gefunÂden.
Weiss nicht mehr genau wo.
Weiss nicht mehr genau wann.
SichÂer ist, dass ich 2007 genau diese âressourcen- und lösungsÂfokussierte ErzĂ€hlweiseâ â wie ich es als SozialarÂbeitÂer diese Textsorte charakÂterÂisieren wĂŒrde â genutzt habe. Bei Tage der Utopie:
âwer ist meine mutÂter, wer sind meine brĂŒder?â
Der VorÂtrag ging ziemÂlich bruÂtal schief. FĂŒr das PubÂlikum. Ich meinte, ich könÂnte m/eine PerÂforÂmance in einem freien VorÂtrag gestalÂten. Es war furchtÂbar.
EinÂerÂseits wurÂden nach diesem Abend alle meine VortrĂ€ge vor PubÂlikum wiederum das, was sie vorher waren: âEin VorÂlesen eines eigens dafĂŒr gemachtÂen Blog-EinÂtrages.â Zum Beispiel. ZhdK 2009, FH;P 2012 etc. Was aber nicht (nur) die Folge eines TrauÂmas ist.
Der BĂŒhÂnenÂrand als MetaÂpher â eine scharÂfkantige UnterÂscheiÂdung â war das ElixÂiÂer von #CaputalÂism, welchÂer durch einen mĂ€chtiÂgen OrchÂesterÂgraben bespielt und geschĂŒtzt wurde.
dissent.is/MyzeltEuch
Die BĂŒhne, die UnterÂscheiÂdung von PodiÂum und PubÂlikum, von ProÂduzieren und KonÂsumÂieren, von PrĂ€senÂtieren und NachvolÂlziehen: Diese sehr erfolÂgreÂiche ProbÂlemÂlöÂsung wurde zum ProbÂlem selbÂst. Das berĂŒhmte 6. Axiom von Paul WatzalÂwick (in: LösunÂgen, 1974), welchÂes die UnterÂscheiÂdung WanÂdel 1. und 2. OrdÂnung setÂzte, kann es erkÂlĂ€ren. âBĂŒhne War Fakeâ. Der BĂŒhÂnenÂrand als MetaÂpher â eine scharÂfkantige UnterÂscheiÂdung â war das ElixÂiÂer von #CaputalÂism, welchÂer durch einen mĂ€chtiÂgen OrchÂesterÂgraben bespielt und geschĂŒtzt wurde.
AnderÂerÂseits, hat der VorÂtrag 2007 mir vorher gĂ€nÂzlich unbekanÂnte MenÂschen zugeÂfĂŒhrt, welche zu wunÂderÂbaren FreÂunÂden geworÂden sind. Zum Beispiel der EmpfĂ€nger dieses Textes: Können. Steine. Denken ;-)
Und nicht zuletÂzt: Ich habe dort m/ein GlaubensÂbekenÂntÂnis forÂmuliert, welchÂes einÂer der ganz weniÂgen Texte wurde, welche ich auch Jahre spĂ€ter noch lesen kann, ohne dass ich mich davon disÂtanzieren wollen wĂŒrde.
Und, um die ErzĂ€hÂlung noch ein nĂ€chÂstes Mal hinÂaus zu zögern und eine RefÂerenz zu machen, an den Ort, welchÂer mich aufgenomÂmen hat im mir zugeÂworÂfeÂnen, spĂ€ter frei gewĂ€hlten, LebenÂsraum: Hier noch eine wunÂderÂvolle rĂ€toroÂmanÂisÂche Sage, welche ĂŒber die SchwierigkeitÂen erzĂ€hlt, das Neue in die Welt zu brinÂgen. (Leo Tuor hat mir die Geschichte in rĂ€toroÂmanÂisch einÂgeÂleÂsen.)
carl-auer.de/magazin/kulturwechsel | Il cudÂisch dil striegn | LimÂmat-VerÂlag | âSagen sĂ€gen am sagÂbarenâ @sms2sms
Wie sich dieser #Commonism realisiert hat? â Es war am Ende von #Caputalism sehr einfach. Und es ging sehr schnell:
(âŠ)
(âŠ)
(âŠ)
22.08.2022: Vortrag in Dubrovnik definitiv zugesagt
Supervision 23.08.2022:
Ich frage jetÂzt mal MoniÂka und Rolf, ob sie sich nĂ€chÂsten @WikiÂDiÂenÂstag den hier entsteÂhenÂden Blog-EinÂtrag anhören und komÂmenÂtieren wollen ;-)







SteÂfan M. SeyÂdel, aka sms, aka sms2sms in «ZĂŒrcher FestÂspiel 1901âł (2019, FotoÂcreÂdÂit: Charles SchnyÂder): TwitÂter, Wikipedia (LemÂma), Youtube (aktuell), SoundÂcloud, Mastodon, InstaÂgram (gesÂperÂrt), Snapchat, TikÂTok, Twitch, t.me/WikiDienstag
Stefan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., StudiÂum der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, SozialarÂbeitÂer, KĂŒnÂstler.
AusstelÂlunÂgen und PerÂforÂmances in der RoyÂal AcadÂeÂmy of Arts in LonÂdon (Frieze/Swiss CulÂturÂal Fund UK), im Deutsches HisÂtorisches MuseÂum Berlin (KuraÂtion Bazon Brock), in der CrypÂta Cabaret Voltaire ZĂŒrich (KuraÂtion Philipp Meier) uam. GewinÂner Migros JubilĂ©e Award, KatÂeÂgorie WisÂsensverÂmitÂtlung. Diverse EhrunÂgen mit rocketboom.com durch WebÂby Award (2006â2009). Jury-MitÂglied âNext Ideaâ Prix Ars ElecÂtronÂiÂca 2010. PenÂdelte bis 2010 als MachÂer von rebell.tv zwölf Jahre zwisÂchen Bodensee und Berlin. Co-Autor von âDie Form der Unruheâ, Umgang mit InforÂmaÂtion auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius VerÂlag HamÂburg. RuhenÂdes MitÂglied als Ex-Vice-PrĂ€siÂdent im P.E.N.-Club LiechtÂenÂstein. Er war drei Jahre MitÂglied der Schulleitung GymÂnaÂsiÂum Kloster DisÂenÂtis. Ab 2018 arbeitÂete er in ZĂŒrich-HotÂtinÂgen im unter rebell.tv entwickÂelÂten WorkÂflow u.a. in ZusamÂmeÂnarÂbeit mit StaÂtisÂtik Stadt ZĂŒrich und WikiÂmeÂdia Schweiz unter dem Label âWikiDienstag.châ. Er pubÂlizierte wĂ€hrend der CoroÂna-Krise im FrĂŒhÂling 2020 in der NZZ einen Text ĂŒber Wikipedia, iniÂtiÂierte JahresÂfesÂtiÂvals #PaulWatÂzlawÂick, #StanisĆawLem (doi: 10.55301/9783849770006), #KathariÂnaVonZÂimÂmern und samÂmelt im Blog von Carl Auer VerÂlag, HeiÂdelÂberg, âEleÂmente einÂer nĂ€chÂsten KulÂturÂformâ. Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegrĂŒnÂdeÂten Unternehmen (Spin-Off mit AuftrĂ€Âgen der FH St. Gallen, GesundÂheitsÂdiÂrekÂtion KanÂton St. Gallen, BunÂdeÂsamt fĂŒr GesundÂheit (BAG) und der EU aus einÂer AnstelÂlung als LeitÂer Impuls- und PilotÂinÂterÂvenÂtioÂnen fĂŒr die Aids-HilÂfe St. Gallen/Appenzell) zurĂŒck nach Dissent.is/Muster, mitÂten in die SchweizÂer Alpen.
Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) BekenÂntÂnis, (4) Memo, (5) MĂ€rchen, (6) DraÂma, (7) Tabu
ArbeitsÂform: DokuÂmenÂtaÂtion, LisÂtenÂbilÂdung, Work in Progress
Anlass: (âŠ)
TL;DR: (âŠ)
Bildquelle: (âŠ)
URL/Hashtag: (âŠ)
Ein Kommentar fĂŒr “MYZELT EUCH đđŸđ”
Comments are closed.