https://twitter.com/sms2sms/status/1452006630514642950/photo/1

Warum @srgssr gar kein #ServicePublic ist? #RadioTheorie und andere einfache Antworten auf komplexe Fragen (so?)

Mem­os & Links vom 04.10.2022 | WikiDienstag.ch/WhtsNxt | Die ganze Playliste: WikiDienstag.ch #Medi­enthe­ater

INTRO — Die einen müssen siegen. Die anderen können spielen…

Der Tweet @srgssr

Was war #Radiotheorie?

„Um nun pos­i­tiv zu wer­den: das heisst, um das Pos­i­tive am Rund­funk aufzustöbern; ein Vorschlag zur Umfunk­tion­ierung des Rund­funks: Der Rund­funk ist aus einem Dis­tri­b­u­tion­sap­pa­rat in einen Kom­mu­nika­tion­sap­pa­rat zu ver­wan­deln. Der Rund­funk wäre der denkbar grossar­tig­ste Kom­mu­nika­tion­sap­pa­rat des öffentlichen Lebens, ein unge­heures Kanal­sys­tem, das heisst, er wäre es, wenn er es ver­stünde, nicht nur auszusenden, son­dern auch zu emp­fan­gen, also den Zuhör­er nicht nur hören, son­dern auch sprechen zu machen und ihn nicht zu isolieren, son­dern ihn auch in Beziehung zu set­zen.“ Der Hör­funk könne den Aus­tausch, Gespräche, Debat­ten und Dis­pute ermöglichen.

- #Radio­the­o­rie #Bertold­Brecht aus: Wikipedia

Sport, Sport, Sport…

Das Redaktionsstatut @srf @ploxa

Making Of dieses Eintrages…

Mem­os & Links vom 29.09.2022 | WikiDienstag.ch/WhtsNxt | Die ganze Playliste: WikiDienstag.ch #Medi­enthe­ater

keine weitere bearbeitung mehr

sprunglinks in der kom­mentaren vom video

eigentlich bin ich hier am schreiben: SCHREIBEN IM NETZ IV

auslöser?

übergang: LTI

#GODWINSLAW

Ist die Frage, ob das Schweizer Fernsehen ein Service Public ist, wirklich so komplex wie behauptet wird?

Warum das Schweizer Fernsehen gar kein Service Public ist?

Ser­vice Pub­lic

Der Bun­desrat zählte noch 2004 fol­gende Bere­iche auf:

  1. Postal­is­che Grund­ver­sorgung
  2. Telekom­mu­nika­tion
  3. Elek­tro­n­is­che Medi­en (Radio und Fernse­hen)
  4. Öffentlich­er Verkehr
  5. Strassen

«Ser­vice pub­lic umfasst eine poli­tisch definierte Grund­ver­sorgung mit Infra­struk­turgütern und Infra­struk­tur­di­en­stleis­tun­gen, welche für alle Bevölkerungss­chicht­en und Regio­nen des Lan­des nach gle­ichen Grund­sätzen in guter Qual­ität und zu angemesse­nen Preisen zur Ver­fü­gung ste­hen sollen.»

– Bericht des Bun­desrates «Grund­ver­sorgung in der Infra­struk­tur Ser­vice pub­lic» 23.06.2004

Grund­ver­sorgung
Infra­struk­turgütern und Infra­struk­tur­di­en­stleis­tun­gen

Es geht — sozialar­bei­t­er­isch gesprochen — um #Empow­er­ment ;-)
Das Anbi­eten, was (möglichst) allen das Ermöglicht, was Beat Flach aktuell als ange­hefteter Tweet hyper­ven­tiliert:

Warum das Schweizer Fernsehen an der eigenen Organisation zeigt, wie Demokratie zu einem Fake gemacht wird?

https://www.srgd.ch/de/uber-uns/srg-deutschschweiz/

“Die SRG.D begleit­et die Pro­gramme und das übrige pub­lizis­tis­che Ange­bot von Schweiz­er Radio und Fernse­hen (SRF) und nimmt Ein­fluss auf seine Aus­rich­tung und Qual­ität.” (Bildquelle)

Wie aggressiv Wissenschaft dieses — wie würden sie es sagen? — ein Lügen-Gebäude salibert?

https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/10vor10-warum-heute-niemand-mehr-von-infotainment-spricht#:~:text=Wenn%20man%20dagegen%20ankommen%20und,heute%20eben%20alles%20Infotainment%20ist.

Warum weder Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Massenmedien, Künste, Bildungsinstitutionen ein Interesse and er Klärung dieser “Komplexen Frage” haben?

Warum eine Digitale Gesellschaft gut ist für einen #LiberalenPaternalismus?

das 6. axiom von #PaulWatzlawick 1974
das 6. axiom von #PaulWat­zlaw­ick 1974

(…)

(…)

(…)

mache etzt schnell das video… und dann ist aber wieder gut (ok?)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

NEIN. Die wissenschaftlichen Disziplinen schweigen nicht: Sie salbieren inbrünstig.

Wenn ich mein Blog frage, was es für Einträge findet, mit dem Wort #ServicePublic… eine unvollständige Sammlung:

Ste­fan M. Sey­del, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Fest­spiel 1901″ (2019, Foto­cre­d­it: Charles Schny­der):  Twit­terWikipedia (Lem­ma), Youtube (aktuell), Sound­cloudMastodonInsta­gram (ges­per­rt), SnapchatTik­TokTwitcht.me/WikiDienstag (Nicht in Betrieb)

Stefan M. Seydel/sms ;-)

(*1965), M.A., Studi­um der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialar­beit­er, Kün­stler.

Ausstel­lun­gen und Per­for­mances in der Roy­al Acad­e­my of Arts in Lon­don (Frieze/Swiss Cul­tur­al Fund UK), im Deutsches His­torisches Muse­um Berlin (Kura­tion Bazon Brock), in der Cryp­ta Cabaret Voltaire Zürich (Kura­tion Philipp Meier) uam. Gewin­ner Migros Jubilée Award, Kat­e­gorie Wis­sensver­mit­tlung. Diverse Ehrun­gen mit rocketboom.com durch Web­by Award (2006–2009). Jury-Mit­glied “Next Idea” Prix Ars Elec­tron­i­ca 2010. Pen­delte bis 2010 als Mach­er von rebell.tv zwölf Jahre zwis­chen Bodensee und Berlin. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Infor­ma­tion auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Ver­lag Ham­burg. Ruhen­des Mit­glied als Ex-Vice-Präsi­dent im P.E.N.-Club Liecht­en­stein. Er war drei Jahre Mit­glied der Schulleitung Gym­na­si­um Kloster Dis­en­tis. Ab 2018 arbeit­ete er in Zürich-Hot­tin­gen im unter rebell.tv entwick­el­ten Work­flow u.a. in Zusam­me­nar­beit mit Sta­tis­tik Stadt Zürich und Wiki­me­dia Schweiz unter dem Label “WikiDienstag.ch”. Er pub­lizierte während der Coro­na-Krise im Früh­ling 2020 in der NZZ einen Text über Wikipedia, ini­ti­ierte Jahres­fes­ti­vals #PaulWat­zlaw­ick, #StanisławLem (doi: 10.55301/9783849770006), #Kathari­naVonZ­im­mern und sam­melt im Blog von Carl Auer Ver­lag, Hei­del­berg, “Ele­mente ein­er näch­sten Kul­tur­form”. Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegrün­de­ten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträ­gen der FH St. Gallen, Gesund­heits­di­rek­tion Kan­ton St. Gallen, Bun­de­samt für Gesund­heit (BAG) und der EU aus ein­er Anstel­lung als Leit­er Impuls- und Pilot­in­ter­ven­tio­nen für die Aids-Hil­fe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mit­ten in die Schweiz­er Alpen.

Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Beken­nt­nis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Dra­ma, (7) Tabu
Arbeits­form: Doku­men­ta­tion, Lis­ten­bil­dung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)