WORK IN PROGRESS
ARCHIV
aktuelles schreibchaos & punktuelle sammeltĂ€tigkeitâŠ
#rules4radicals 2022/11 @sms2sms
AnamÂneÂsis: #CaputalÂism
DiagÂnoÂsis: #DefaultÂChange
ProgÂnoÂsis: #LibÂerÂalÂPaÂterÂnalÂism
TherÂaÂpy: #ComÂmonism
‷ Myzelt Euch
‷ #TheLuhÂmanÂnÂMap
‷ WithÂout Their PerÂmisÂsion
‷ ‷ #XeroÂcÂraÂcy = AnarÂchy by Design
‷ ‷ RULES 4 RADICALS #XerokratisÂche AktionsÂforÂmen #4r4r
What is #Commonism?
Work in Progress: sms2sms.medium.com
(AutoÂmatÂiÂcalÂly transÂlatÂed from the GerÂman origÂiÂnal via deepl.com)
Term
ComÂmonism. ComÂmons: Latin, âperÂtainÂing to the comÂmonâ.
The sufÂfix âism is used to desÂigÂnate a âculÂturÂal direcÂtionâ, a âstate of mindâ, a âtheÂoÂretÂiÂcal moveÂmentâ, or âideÂolÂoÂgyâ: HumanÂism, CapÂiÂtalÂism, RealÂism, etc.
The term #ComÂmonism is deterÂmined in the catÂject #CaputalÂism.
Etymology
The term comÂmons (from Latin. comÂmuÂnis; from cum and munus; EngÂlish: comÂmon; GerÂman: gemein(sam)) refers to resources.
The comÂmons are often locatÂed âbeyond the marÂket and the state,â by which is meant above all that othÂer logÂics of action domÂiÂnate in comÂmons conÂtexts.
History
(âŠ)
(âŠ)
(âŠ)
Was ist #Commonismus?
Begriff
ComÂmonisÂmus. ComÂmons: lat., âdas GemeinÂsame betrÂeÂfÂfendâ.
Das SufÂfix âismus wird dazu benutzt, um eine âKulÂturelle RichÂtungâ, eine âGeisÂteÂshalÂtungâ, eine âTheÂoÂretisÂche BeweÂgungâ, bzw. âIdeÂoloÂgieâ zu benenÂnen: HumanÂisÂmus, KapÂiÂtalÂisÂmus, RealÂisÂmus etc.
Der Begriff #ComÂmonisÂmus ist im KatÂjekt #CaputalÂisÂmus besÂtimmt.
Etymologie
Der Begriff ComÂmons (von latein. comÂmuÂnis; von cum und munus; engl. comÂmon; dt. gemein(sam)) bezeÂichÂnet Ressourcen. ComÂmons werÂden vielfach âjenÂseits von Markt und Staatâ verortet, womÂit vor allem gemeint ist, dass in ComÂmons-KonÂtexÂten andere HandÂlungslogiken dominieren.
Geschichte
ACHTUNG â WIRD VOLLSTĂNDIG NEU GESCHRIEBEN
(âŠ)
(âŠ)
(âŠ)
WĂ€hrend der #CaputalÂism âden MenÂschenâ, âden KörÂpÂerâ, mehr noch: den selÂber denkÂenden, entscheiÂdenÂden, be/urteilenden, prĂŒfendÂen, ⊠âKopfâ des MenÂschen âentÂdeckÂteâ und favorisierte, ist in den HinÂterÂgrund getreten, was ein menÂschlichÂer OrganÂisÂmus braucht, damit dieser Leben kann:
- Alle paar SekunÂden: Luft
- Alle paar Minuten: WassÂer
- Alle paar StunÂden: Nahrung
- EinÂmal in 24 StunÂden: Schlaf
- EinÂmal die Woche eine grosse Pause
- Sex & so?
- FĂŒr das eigene Leben, brauchen MenÂschen aber auch âSinnââŠ
DiDie Liste der menÂschlichen BedĂŒrfnisse ist gar nicht so lang, kann (und muss) wohl aber lĂ€nger sein, als hier aufgezĂ€hlt. DenÂnoch:
Aber die ersten vier PunkÂte sind absoÂlut zwinÂgend. Die BefriediÂgungssÂpanÂnen sind indiÂvÂduÂell unterÂschiedlich, aber minÂdestens bis Punkt 4 absoÂlut bedinÂgungsÂlos. Und was den sechÂsten Punkt angeÂht, so wird gesagt, dass MenÂschen durÂchaus gut ohne OrgasÂmen leben könÂnen, dass aber minÂdestens ein Baby ohne KörÂperkonÂtakt emoÂtionÂal âverÂdorÂrtâ. (so?)
Wichtig in diesem KonÂtext ist nun aber, dass prĂ€zis âLuft, WassÂer, Bodenâ (ganz oben auf der Liste von âMenÂschliche BedĂŒrfnisseâ) einem ParaÂdoxÂon ausÂgeliefert sind. Jenes von âNutzen : Wertâ. Es wurde als âKlasÂsisÂches WerteparaÂdoxÂonâ, forÂmuliert von John Law sehr bekanÂnt:
âWassÂer besitzt grossen Nutzen, aber gerinÂgen Wert, die Menge des vorhanÂdeÂnen Wassers ist nĂ€mÂlich im VerÂhĂ€ltÂnis viel grössÂer als die NachÂfrage danach. DiaÂmanÂten haben zwar einen gerinÂgen Nutzen, aber einen grossen Wert, da die NachÂfrage nach DiaÂmanÂten viel grössÂer als ihre angeÂbotene Menge ist.â
WĂ€hrend der Boden schon frĂŒh umkĂ€mpft wurde, ist WassÂer und Luft erst in den letÂzten JahrzehnÂten komÂmerziell verÂwÂertÂbar geworÂden und damit auch das DraÂma der ComÂmons.
Was den Boden betÂrifft, kann in der Schweiz leicht an das noch immer bekanÂnte ModÂell der AllÂmende erinÂnert werÂden. In den anderen BereÂichen, gilt es die GrunÂdidee neu zu entÂdeckÂen. Dieser AufÂgabe â so die These hier â wird sich #ComÂmonism annehmen und die gesamte StrukÂtur des Sozialen so masÂsiv anpassen, wie es der #CaputalÂisÂmus vor 500 und 200 Jahren realÂisiert hat.
Vorschau des ArbeitsÂdokuÂmentes:
⊠mit der Möglichkeit zu komÂmenÂtieren | tĂ€glichÂes MediÂentheÂater auf WikiDienstag.ch
Tge Ăš #Commonissem?
(Qua transÂlatescha autoÂmatiÂcaÂmain dal project tudÂestg via try.rumants.ch)
term
ComÂmonisÂsem. ComÂmons: il latin, «a la cumiÂnanÂza fa part».
Il sufÂfix âissem vegn duvrĂ per numÂnar ina «direczÂiÂun culÂturÂala», in «staÂdi spierÂtal», in «moviÂment teoÂretÂic» u «ideÂoloÂgia»: umanÂisÂsem, chapÂiÂtalisÂsem, realisÂsem euv.
La nozÂiÂun #ComÂmuÂnisÂsem vegn deterÂmiÂnaÂda en il catÂject #caputalisÂsem.
etimologia
La nozÂiÂun da ComÂmons (da latin. comÂmuÂnis; da cum e da munus; engles. per applitÂgar; da cumiÂnanÂza (sam) stat per resurÂsas.
ComÂmons vegÂnan savens «da lâautra vart dal martÂgĂ e dal staÂdi», uschia châigl Ăš manegiĂ oraÂvant tut châi domiÂneschan autras logÂiÂcas dâacziun en ils conÂtexts da ComÂmons.
istorgia
(âŠ)
(âŠ)
(âŠ)
Dieser EinÂtrag wurde in der Woche vom 1.- 8. NovemÂber 2022 vollÂstĂ€ndig umgeÂbaut. Aus GrĂŒnÂden der TransÂparenz und NachvolÂlziehbarkeit, lasse ich âDas MakÂing Ofâ unverĂ€nÂdert steÂhen:
EinÂtrag eröffnet am 9. MĂ€rz 2022
Was? Du verstehst #TheLuhmannMap nicht?
Diese HerÂleitung brauchst du nicht zu verÂsteÂhen⊠Geh einÂfach weitÂer zum nĂ€chÂsten gelb markierten Titel ;-)
Du siehst die zwei Dimensionen?
- Die xâAchse hat #NiklasLuhÂmann in âDie Gesellschaft der Gesellschaftâ #GdG 1997 in KapiÂtel 2ff ausÂgeÂfĂŒhrt.
- Die yâAchse hat #NiklasLuhÂmann in âSoziale SysÂtemeâ #SoSy 1984 Seite 16 in einÂer Grafik darzustellen verÂsucht. Ich habe âdie vier EbeÂnen der RealÂiÂsaÂtioÂnen autopoiÂetisÂchÂer SysÂtemeâ (wie er diese in einem VorÂtrag im FrĂŒhÂling 1986 in HeiÂdelÂberg genanÂnt hat) umbeÂnanÂnt.
Was damit gelungen ist?
Eine klare DefÂiÂnÂiÂtion von dem, was âDas Sozialeâ ist:
- Nicht PsyÂchisÂches, nichts Cyberspaciges, nichts BiolÂoÂgisÂches
- posÂiÂtiv forÂmuliert: KomÂmuÂnikaÂtion. Und eben so wird leicht verÂstĂ€ndlich, dass gilt: âKomÂmuÂnikaÂtion komÂmunÂziert, nicht MenÂschen.â
- Die Frage ob ein Bot oder MenÂsch (mit GehĂ€nge zwisÂchen den Beinen oder ohne) komÂmunÂziert, ist völÂlig irrelÂeÂvantâŠ
- Die Fokussierung auf KomÂmuÂnikaÂtion â und âdie strenge VerÂmeiÂdung auf BezugÂnahÂmen zu anderen EbeÂnen der RealÂiÂsaÂtion autopoiÂetisÂchÂer SysÂtemeâ â ermöglicht die die TheÂmaÂtisierung der MachtÂfraÂgen: Herrschaft, SchichÂtung, LegitÂiÂmaÂtion, Gewalt.
TheÂoÂrie ist nĂ€mÂlich auch PraxÂis. Bloss nicht so verÂschwitzt.
@MarenLehmann
Es gibt LösunÂgen, welche das ProbÂlem selbÂst sind. Das berĂŒhmte 6. Axiom von #PaulWatÂzlawÂick konÂnte dieses PhĂ€nomen in einem Axiom fassen: âWanÂdel folÂgt 1. oder 2. OrdÂnungâ.
(Lösungen/Change, 1974. Die frĂŒheren 5 Axiome zeigte er in: âMenÂschliche KomÂmuÂnikaÂtionâ, 1967)
WORK IN PROGRESS
[/h]Die Landkarte ist nicht das Land.[/h]
Soziale Arbeit, ist Arbeit am Sozialen
- nicht an #Psy
- nicht an #Cyb
- nicht an #Bio
4. Folie gelöscht. Weil ich in der vierten DimenÂsion von GEWALT sprechen will⊠weil alle 4 DimenÂsioÂnen von MACHT sind⊠(so?)
MACHT kommt von MACHEN, von KĂNNEN, von POTENZIAL habenâŠ
Herrschaft = Anordnung von Menschen
Schichtung = Anorndung von Dingen
Legitimation = Anorndung von Werten
Durschsetzung = Anordnung von Gewalt
MY CURRENT WRITINGS (August 2022)
AnamÂneÂsis: #CaputalÂism
DiagÂnoÂsis: #DefaultÂChange
ProgÂnoÂsis: #LibÂerÂalÂPaÂterÂnalÂism
TherÂaÂpy: #ComÂmonism
kolÂlabÂoÂraÂtive schreibarÂbeit | vorschau:
bei der 2. durchÂfĂŒhrung der fiasta-da-bulius.ch kommt es zu einem workÂshop mit prof. dr. (podÂcast) moritz klenk â teilÂgabe 7 | archiv in diesem blog: https://dissent.is/commonismus/ | 2. lesung âdie metaÂpher vom myzelâ vom 12.04.2022 von steÂfan m. seydel/sms ;-)
0 Kommentare fĂŒr “#Commonism (Making of) đđŸđ”
Comments are closed.