Hier arbeite ich und bin an Wirkung nicht interessiert. Ich weiss wie publizieren geht. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e
#NEIN — ich nutze mein blog nicht zum “publizieren”. ich weiss was publizieren ist. und mache es auch. aber nicht hier. warum?
- weil es geht.
- weil ich es kann.
- weil ich es für angemessen halte.
it’s the workflow, stupid. (so?)

Unter WikiDienstag.ch entwickelten wir die Benennung auf hippes agil um: Sprint & Feedlog | Anfragen und Vermittlungen laufen ausschliesslich über speakerbooking.ch/stefan-m-seydel | mehr über Stefan M. Seydel auf der Unternehmensseite #dfdu AG: dfdu.org/sms
- Twitter: sms2sms (mastodon) (Orgiastik)
- TikTok: @sms2sms (Orgiastik)
- Weibo just lurking ;-)
- Youtube: @medientheater (Orgiastik)
- Podcast: soundcloud.com/sms2sms (Orgiastik)
- Vlog: WikiDienstag.ch (Orgiastik)
- Blog: dissent.is (Memo ;-)

Aktuell: #NormaleLage Ist die Schweiz noch eine Demokratie? | #LavinaNera
Aktuelles Schreibprogramm:
Anamnesis: #Caputalism
Diagnosis: #DefaultChange
Prognosis: #LiberalPaternalism
Therapy: #Commonism
Aktuelle Projekte:

AutarkieIndex.org | WikiDienstag.ch | Q102014.xyz | dfdu.org | blog: dissent.is/muster | twitter @sms2sms wikidata Q84056230 @mastodon | Stefan M. Seydel/sms ;-)
WikiDienstag.chist das neue ((( rebell.tv )))
tägliches #Medientheater auf WikiDienstag.ch | youtube.com/@medientheater

DIE FORM DER UNRUHE #dfdu Junius-Verlag Hamburg | pdf: Band 1, 2009 | Band 2, 2010


SCHREIBEN IM NETZ IV seit 1995: WikiDienstag.ch ist das neue ((( rebell.tv )))


Die Digitale Gesellschaft — Wer hat’s erfunden?
Sicherheit schaffen — Alternativen ermöglichen:
0 Shut up — It’s Science
1 Lügen & Schwurbeln
Wir nennen es: #LiberalPaternalism | Das Schäfchen-Plakat seit 2007


#TheLuhmannReader #TheLuhmannMap #LuhmannLektüre | #Caputalism #Commonism | #Sozialarbeit … aufräumen wäre eine option: #rules4radicals bloss: WOZU AUFRÄUMEN?

#4r4r dissent.is/4r4r | Serie legendärer Begegnungen:

24. September 2022: der Claim WikiDienstag.ch — ProdUsing #DataLiteracy wurde auf #Medientheater geändert.

Hier werden nicht “fertige” Texte publiziert. Hier werden Gedankengänge abgelegt, welche sich unter anderem aus dem Zettelkasten-Account @sms2sms schreiben. Das Blog ist der Ort der SchreibArbeit des SozialArbeiters, des Arbeiters am Sozialen. Wenn publiziert wird, dann sieht das anders aus. Zum Beispiel so (NZZ). Oder so (Carl Auer Verlag, Heidelberg). Oder eben so: DIE FORM DER UNRUHE, Junius Verlag Hamburg) Band 1, Band 2 — Band 3 ist nie erschienen: Aber das wäre eine andere Geschichte… (PS: Und so beschreibt der professionelle Informationsjournalisus in den Massen leitenden Medien die Arbeit von Stefan M. Seydel.) Die zwei Bände von “Die Form der Unruhe” #dfdu waren das Arbeitsergebnis zum Abschluss von ((( rebell.tv ))) 2010. Danach ging es genau gleich weiter: Anders (so?)


Dich interessiert auch noch den zweiten Text für die NZZ? Jenen, welche das Feuilleton zwar auch bestellt, aber dann doch nicht abgepresst hat? #Wikipedia20 Nach dissent.is/nzz-wikipedia (April 2020) eine Einführung in Wikidata? Bitte sehr: dissent.is/nzz-wikidata ;-)

Zum Thread auf Twitter | Bin am umbauen… (wie immer ;-)
“Wikipedia ist die schlechteste Umgebung im Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, ausser aller Anderen.” (user:sms2sms)
meta.wikimedia.org/wiki/Tuesday

DIE FORM DER UNRUHE
#dfdu Band 1 & 2 (2009 / 2010) als pdf

Band 1: Ein grosses, dickes, teures Buch als Metapher für gewichtige Wichtigkeit der “Kulturform des Buchdrucks”.
Band 2: Ein kleines, günstiges, informatives Büchlein als Metapher für die Tradition der Verteilung von dissenten Gedankengängen innerhalb einer “Gesellschaft der Gesellschaft”.
Es ist uns 2010 nicht gelungen, ein Nachfolge-Investment zu finden, um den entwickelten Workflow im “Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit” in einem grösseres Team zu iterieren.
Dieser für uns schmerzliche Moment, wurde zu einem Geschenk des Himmels: Wir wurden Teil der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis, spielten unsere Gedanken mit wunderbaren jungen Menschen noch einmal ganz anders durch. Und der Kurator von rebell.tv — der Direktor Cabaret Voltaire, Spiegelgasse 1, Zürich — tauschte seine Rolle und beschenkte uns mit seinem “Learnscape Gardener in Residence” (#lgir).
Anfänge und Enden sind Interpunktionen.
Prof. Dr. Dirk Baecker — von ihm auch ein Text in unserem Band 1 — notierte auf dem Buchrücken von #SnzG 2007: “Wir haben es mit nicht Geringerem zu tun, als mit der Vermutung, dass die Einführung des Computers für die Gesellschaft ebenso dramatische Folgen hat wie zuvor nur die Einführung der Sprache, der Schrift und des Buchdrucks.” Dieser #MedienWechsel führt zu einem #KulturWechsel. Und dazu unsere Empfehlung: SRF erwähnt die Interpreation von Stefan M. Seydel/sms in einer Besprechung des Kino-Films #ZwingliFilm:
WikiDienstag.ch
ist das neue
((( rebell.tv )))
Ein schneller Zugang zum aktuellen Arbeitsstand zehn Jahre nach der Publikation von “Die Form der Unruhe” bietet unser Text #CoronaVirus provoziert “Dickhäuter” in der NZZ vom 18. April 2020, Seite 7 (Doku, ganzer Text kostenlos). #PaulWatzlawick-Festival 2020 in Zusammenarbeit mit dem C.G. Jung-Institut u.v.a.m. Oder die derzeit im Carl-Auer Verlag Heidelberg enstehende Publikation: #DataLiteracy — Elemente einer Kulturform der Digitialisierung, welche in unserem täglichen #SNAPeriment auf WikiDienstag.ch begleitet wird.
Verstehen ist ein Missverständnis.
Verstanden werden eine Beleidigung.
Ein früheres Intro zum Zettelkasten/Blog dissent.is. Ausgewählte Medienberichte zum Abschluss von ((( rebell.tv )))
- Kanal Geisteswissenschaften (welt.de)
- “Ich möchte den Medienmachern beim Denken zusehen”(kleinreport.ch)
- “Man schickt Geld zu Tamedia und hinten raus kommt Information”(persoenlich.com)
- Dr. Model und die Nebel von Müllheim (Wochenzeitung)
- Mehr vom Selben: Presse
- MAZ Luzern — Die Journalistenschule — stellte 2008 ihren neuen internationalen Masterlehrgang in Berlin mit einem Portrait von drei innovativen Machern vor. Ein Projekt war rebell.tv:
DIE FORM DER UNRUHE
#dfdu — Beide Bände als PDF

DIE FORM DER UNRUHE, 2009, Band 1, als PDF (einseitig), als PDF (zweiseitig)

DIE FORM DER UNRUHE, 2010, Band 2, als PDF (einseitig), als PDF (zweiseitig)

Vorstellungen von Angel-Investor von ((( rebell.tv ))) 2006 — 2010 Dr. Daniel Model, Und dem Team rebell.tv: Tina Piazzi, Stefan M. Seydel (Band 1 und 2), Hanspeter Spörri (Band 1) ab Seite 500 in Band 1:



Zur Homepage von #dfdu AG
work in progress — mit den einseitgen pdf’s kommen viele der tollen doppelseiten nicht zu geltung… wir prüfen noch, ob wir musterseiten zeigen können, bzw. die beiden bände auch noch doppelseitig dokumentieren können…
Band 1









PS: Band 1 war auch eine Art Jahresbericht 2006 — 2010 ;-)

Band 2






Stefan M. Seydel, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Festspiel 1901″ (2019, Fotocredit: Charles Schnyder): Twitter, Wikipedia (Lemma), Youtube (aktuell), Soundcloud, Mastodon, Instagram (gesperrt), Snapchat, TikTok, Twitch, t.me/WikiDienstag
Stefan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialarbeiter, Künstler.
Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Pendelte bis 2010 als Macher von rebell.tv zwölf Jahre zwischen Bodensee und Berlin. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Ruhendes Mitglied im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Seit Ende 2018 entwickelte er in Zürich-Hottingen in vielen Live-Streams – u.a. in Zusammenarbeit mit Statistik Stadt Zürich und Wikimedia Schweiz – den Workflow WikiDienstag.ch, publizierte während der Corona-Krise in der NZZ einen Text über Wikipedia, initiierte das #PaulWatzlawick-Festival 2020 mit und sammelt im Blog von Carl Auer Verlag, Heidelberg, «Elemente einer nächsten Kulturform». Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegründeten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträgen der FH St. Gallen, Gesundheitsdirektion Kanton St. Gallen, Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der EU aus einer Anstellung als Leiter Impuls- und Pilotinterventionen für die Aids-Hilfe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mitten in die Schweizer Alpen.
0 Kommentare für “SCHREIBEN IM NETZ (IV) @sms2sms 🍄👾🚀”