SCHREIBEN IM NETZ (IV) @sms2sms 🍄👾🚀

Hier arbeite ich und bin an Wirkung nicht inter­essiert. Ich weiss wie pub­lizieren geht. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e

#NEIN — ich nutze mein blog nicht zum “publizieren”. ich weiss was publizieren ist. und mache es auch. aber nicht hier. warum?

- weil es geht.
- weil ich es kann.
- weil ich es für angemessen halte.

it’s the workflow, stupid. (so?)

Unter WikiDienstag.ch entwick­el­ten wir die Benen­nung auf hippes agil um: Sprint & Feed­log | Anfra­gen und Ver­mit­tlun­gen laufen auss­chliesslich über speakerbooking.ch/stefan-m-seydel | mehr über Ste­fan M. Sey­del auf der Unternehmens­seite #dfdu AG: dfdu.org/sms

Aktuell: #Nor­male­Lage Ist die Schweiz noch eine Demokratie? | #Lav­inaN­era

Aktuelles Schreibpro­gramm:
Anam­ne­sis: #Caputal­ism
Diag­no­sis: #Default­Change
Prog­no­sis: #Lib­er­al­Pa­ter­nal­ism
Ther­a­py: #Com­monism
Aktuelle Pro­jek­te:

AutarkieIndex.org | WikiDienstag.ch | Q102014.xyz | dfdu.org | blog: dissent.is/muster | twit­ter @sms2sms wiki­da­ta Q84056230 @mastodon | Ste­fan M. Seydel/sms ;-)

WikiDienstag.chist das neue ((( rebell.tv )))

täglich­es #Medi­enthe­ater auf WikiDienstag.ch | youtube.com/@medientheater

DIE FORM DER UNRUHE #dfdu Junius-Ver­lag Ham­burg | pdf: Band 1, 2009 | Band 2, 2010

SCHREIBEN IM NETZ IV seit 1995: WikiDienstag.ch ist das neue ((( rebell.tv )))

Die Digitale Gesellschaft — Wer hat’s erfunden?

Sicher­heit schaf­fen — Alter­na­tiv­en ermöglichen:
0 Shut up — It’s Sci­ence
1 Lügen & Schwurbeln

Wir nen­nen es: #Lib­er­al­Pa­ter­nal­ism | Das Schäfchen-Plakat seit 2007

#TheLuh­man­nRead­er #TheLuh­man­n­Map #Luh­mannLek­türe | #Caputal­ism #Com­monism | #Sozialar­beit … aufräu­men wäre eine option: #rules4radicals bloss: WOZU AUFRÄUMEN?

#4r4r

#4r4r dissent.is/4r4r | Serie leg­endär­er Begegnungen:

24. Sep­tem­ber 2022: der Claim WikiDienstag.ch — Pro­dUs­ing #DataL­it­er­a­cy wurde auf #Medi­enthe­ater geän­dert.

Hier wer­den nicht “fer­tige” Texte pub­liziert. Hier wer­den Gedankengänge abgelegt, welche sich unter anderem aus dem Zettelka­s­ten-Account @sms2sms schreiben. Das Blog ist der Ort der SchreibAr­beit des SozialAr­beit­ers, des Arbeit­ers am Sozialen. Wenn pub­liziert wird, dann sieht das anders aus. Zum Beispiel so (NZZ). Oder so (Carl Auer Ver­lag, Hei­del­berg). Oder eben so: DIE FORM DER UNRUHE, Junius Ver­lag Ham­burg) Band 1, Band 2 — Band 3 ist nie erschienen: Aber das wäre eine andere Geschichte… (PS: Und so beschreibt der pro­fes­sionelle Infor­ma­tion­sjour­nal­is­us in den Massen lei­t­en­den Medi­en die Arbeit von Ste­fan M. Sey­del.) Die zwei Bände von “Die Form der Unruhe” #dfdu waren das Arbeit­sergeb­nis zum Abschluss von ((( rebell.tv ))) 2010. Danach ging es genau gle­ich weit­er: Anders (so?)

https://twitter.com/elonmusk/status/1499976967105433600

Dich inter­essiert auch noch den zweit­en Text für die NZZ? Jenen, welche das Feuil­leton zwar auch bestellt, aber dann doch nicht abge­presst hat? #Wikipedia20 Nach dissent.is/nzz-wikipedia (April 2020) eine Ein­führung in Wiki­da­ta? Bitte sehr: dissent.is/nzz-wikidata ;-)

Zum Thread auf Twit­ter | Bin am umbauen… (wie immer ;-)

“Wikipedia ist die schlecht­este Umge­bung im Umgang mit Infor­ma­tion auf der Höhe der Zeit, auss­er aller Anderen.” (user:sms2sms)

meta.wikimedia.org/wiki/Tuesday
wenn mich jemand im jan­u­ar 2022 fragt, woran ich arbeite… 

DIE FORM DER UNRUHE
#dfdu Band 1 & 2 (2009 / 2010) als pdf

Band 1: Ein gross­es, dick­es, teures Buch als Meta­pher für gewichtige Wichtigkeit der “Kul­tur­form des Buchdrucks”.

Band 2: Ein kleines, gün­stiges, infor­ma­tives Büch­lein als Meta­pher für die Tra­di­tion der Verteilung von dis­senten Gedankengän­gen inner­halb ein­er “Gesellschaft der Gesellschaft”.

Es ist uns 2010 nicht gelun­gen, ein Nach­folge-Invest­ment zu find­en, um den entwick­el­ten Work­flow im “Umgang mit Infor­ma­tion auf der Höhe der Zeit” in einem grösseres Team zu iterieren.

Dieser für uns schmer­zliche Moment, wurde zu einem Geschenk des Him­mels: Wir wur­den Teil der Schulleitung Gym­na­si­um Kloster Dis­en­tis, spiel­ten unsere Gedanken mit wun­der­baren jun­gen Men­schen noch ein­mal ganz anders durch. Und der Kura­tor von rebell.tv — der Direk­tor Cabaret Voltaire, Spiegel­gasse 1, Zürich — tauschte seine Rolle und beschenk­te uns mit seinem “Learn­scape Gar­den­er in Res­i­dence” (#lgir).

Anfänge und Enden sind Interpunktionen.

Prof. Dr. Dirk Baeck­er — von ihm auch ein Text in unserem Band 1 — notierte auf dem Buchrück­en von #SnzG 2007: “Wir haben es mit nicht Gerin­gerem zu tun, als mit der Ver­mu­tung, dass die Ein­führung des Com­put­ers für die Gesellschaft eben­so drama­tis­che Fol­gen hat wie zuvor nur die Ein­führung der Sprache, der Schrift und des Buch­drucks.” Dieser #Medi­en­Wech­sel führt zu einem #Kul­tur­Wech­sel. Und dazu unsere Empfehlung: SRF erwäh­nt die Inter­preation von Ste­fan M. Seydel/sms in ein­er Besprechung des Kino-Films #Zwingli­Film:

WikiDienstag.ch
ist das neue
((( rebell.tv )))

Ein schneller Zugang zum aktuellen Arbeits­stand zehn Jahre nach der Pub­lika­tion von “Die Form der Unruhe” bietet unser Text #Coro­n­aVirus provoziert “Dick­häuter” in der NZZ vom 18. April 2020, Seite 7 (Doku, ganz­er Text kosten­los). #PaulWat­zlaw­ick-Fes­ti­val 2020 in Zusam­me­nar­beit mit dem C.G. Jung-Insti­tut u.v.a.m. Oder die derzeit im Carl-Auer Ver­lag Hei­del­berg enste­hende Pub­lika­tion: #DataL­it­er­a­cy — Ele­mente ein­er Kul­tur­form der Digi­tial­isierung, welche in unserem täglichen #SNAPer­i­ment auf WikiDienstag.ch begleit­et wird. 

Verstehen ist ein Missverständnis.
Verstanden werden eine Beleidigung. 

Ein früheres Intro zum Zettelkasten/Blog dissent.is. Aus­gewählte Medi­en­berichte zum Abschluss von ((( rebell.tv )))


DIE FORM DER UNRUHE
#dfdu — Beide Bände als PDF

DIE FORM DER UNRUHE, 2009, Band 1, als PDF (ein­seit­ig), als PDF (zwei­seit­ig)

DIE FORM DER UNRUHE, 2010, Band 2, als PDF (ein­seit­ig), als PDF (zwei­seit­ig)


Vorstel­lun­gen von Angel-Investor von ((( rebell.tv ))) 2006 — 2010 Dr. Daniel Mod­el, Und dem Team rebell.tv: Tina Piazzi, Ste­fan M. Sey­del (Band 1 und 2), Hanspeter Spör­ri (Band 1) ab Seite 500 in Band 1:

Zur Homepage von #dfdu AG

work in progress — mit den ein­seit­gen pdf’s kom­men viele der tollen dop­pel­seit­en nicht zu gel­tung… wir prüfen noch, ob wir muster­seit­en zeigen kön­nen, bzw. die bei­den bände auch noch dop­pel­seit­ig doku­men­tieren können… 

Band 1

PS: Band 1 war auch eine Art Jahres­bericht 2006 — 2010 ;-)

Band 2

Ste­fan M. Sey­del, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Fest­spiel 1901″ (2019, Foto­cre­d­it: Charles Schny­der):  Twit­terWikipedia (Lem­ma), Youtube (aktuell), Sound­cloudMastodonInsta­gram (ges­per­rt), SnapchatTik­TokTwitch, t.me/WikiDienstag

Stefan M. Seydel/sms ;-)

(*1965), M.A., Studi­um der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialar­beit­er, Künstler.

Ausstel­lun­gen und Per­for­mances in der Roy­al Acad­e­my of Arts in Lon­don (Frieze/Swiss Cul­tur­al Fund UK), im Deutsches His­torisches Muse­um Berlin (Kura­tion Bazon Brock), in der Cryp­ta Cabaret Voltaire Zürich (Kura­tion Philipp Meier) uam. Gewin­ner Migros Jubilée Award, Kat­e­gorie Wis­sensver­mit­tlung. Diverse Ehrun­gen mit rocketboom.com durch Web­by Award (2006–2009). Jury-Mit­glied “Next Idea” Prix Ars Elec­tron­i­ca 2010. Pen­delte bis 2010 als Mach­er von rebell.tv zwölf Jahre zwis­chen Bodensee und Berlin. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Infor­ma­tion auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Ver­lag Ham­burg. Ruhen­des Mit­glied im P.E.N.-Club Liecht­en­stein. Er war drei Jahre Mit­glied der Schulleitung Gym­na­si­um Kloster Dis­en­tis. Seit Ende 2018 entwick­elte er in Zürich-Hot­tin­gen in vie­len Live-Streams – u.a. in Zusam­me­nar­beit mit Sta­tis­tik Stadt Zürich und Wiki­me­dia Schweiz – den Work­flow WikiDienstag.ch, pub­lizierte während der Coro­na-Krise in der NZZ einen Text über Wikipedia, ini­ti­ierte das #PaulWat­zlaw­ick-Fes­ti­val 2020 mit und sam­melt im Blog von Carl Auer Ver­lag, Hei­del­berg, «Ele­mente ein­er näch­sten Kul­tur­form». Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegrün­de­ten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträ­gen der FH St. Gallen, Gesund­heits­di­rek­tion Kan­ton St. Gallen, Bun­de­samt für Gesund­heit (BAG) und der EU aus ein­er Anstel­lung als Leit­er Impuls- und Pilot­in­ter­ven­tio­nen für die Aids-Hil­fe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mit­ten in die Schweiz­er Alpen.


0 Kommentare für “SCHREIBEN IM NETZ (IV) @sms2sms 🍄👾🚀

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese HTML Tags kannst du verwenden:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>