#SolaScriptura — Keine Vermittlung. Keine đŸ„đŸ‘ŸđŸš€

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine BĂŒhne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload fĂŒr aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es fĂŒr angemessen halte.

es ist 2025 gewor­den
 die Uni ZĂŒrich feiert die TĂ€ufer und ersĂ€uft sie ein nĂ€ch­stes Mal


Die drei großen TĂ€ufergruppen – ihre radikale Praxis, begrĂŒndet allein durch die Schrift (SOLA SCRIPTURA)

Die TĂ€ufer­be­we­gung wollte nichts Neues erfind­en, son­dern zurĂŒck zu Jesus – radikal. Hier sind die drei Grup­pen, ihre zen­trale Prax­is und je drei Bibel­stellen als BegrĂŒn­dung.


1. Hutterer – Die radikalste Form der GĂŒtergemeinschaft

👉 Kern­prinzip: Alles gehört allen – keine Pri­vatbe­sitz, kein Ego­is­mus. 100%ige Gemein­schaft wie in der Urkirche.

📖 Bib­lis­che BegrĂŒn­dung:

  1. Apos­telgeschichte 2,44–45 – „Alle, die glĂ€u­big gewor­den waren, hiel­ten zusam­men und hat­ten alle Dinge gemein­sam; sie verkauften ihre GĂŒter und Habe und verteil­ten sie an alle, je nach BedĂŒrf­nis.“
  2. Lukas 18,22 – „Verkaufe alles, was du hast, und gib es den Armen, so wirst du einen Schatz im Him­mel haben.“
  3. Apos­telgeschichte 4,32 – „Die Menge der GlĂ€u­bi­gen war ein Herz und eine Seele; und auch nicht ein­er sagte von seinen GĂŒtern, dass sie sein wĂ€ren, son­dern sie hat­ten alles gemein­sam.“

👉 Umset­zung: Die Hut­ter­er leben bis heute in Kom­munen (Bruder­höfe), in denen kein­er Besitz hat, alles geteilt wird, und nie­mand hungert.


2. Mennoniten – Gewaltlosigkeit & Trennung von Staat und Kirche

👉 Kern­prinzip: Nie Gewalt anwen­den, egal gegen wen. Kein BĂŒnd­nis mit weltlich­er Macht – nur Gott ist König.

📖 Bib­lis­che BegrĂŒn­dung:

  1. MatthĂ€us 5,44 – „Liebt eure Feinde und betet fĂŒr die, die euch ver­fol­gen.“
  2. Johannes 18,36 – „Mein Reich ist nicht von dieser Welt. WĂ€re mein Reich von dieser Welt, wĂŒr­den meine Diener kĂ€mpfen.“
  3. Römer 12,19–21 – „Vergel­tet nie­man­dem Bös­es mit Bösem. [
] Lass dich nicht vom Bösen ĂŒber­winden, son­dern ĂŒber­winde das Böse mit Gutem.“

👉 Umset­zung: Men­non­iten ver­weigerten Kriegs­di­enst, akzep­tierten keine poli­tis­chen Ämter und wur­den dafĂŒr ver­fol­gt. Sie flo­hen in die Nieder­lande, Rus­s­land, Ameri­ka.


3. Amische – Radikale Abkehr von der Welt, um rein zu bleiben

👉 Kern­prinzip: Kein Fortschritt, keine mod­erne Gesellschaft – weil sie von Gott wegfĂŒhrt.

📖 Bib­lis­che BegrĂŒn­dung:

  1. Römer 12,2 – „Gle­icht euch nicht dieser Welt an, son­dern lasst euch ver­wan­deln durch die Erneuerung eures Sinnes.“
  2. 2. Korinther 6,17 – „Darum geht hin­aus aus ihrer Mitte und son­dert euch ab, spricht der Herr, und rĂŒhrt nichts Unreines an.“
  3. 1. Johannes 2,15 – „Liebt nicht die Welt, noch das, was in der Welt ist. Wenn jemand die Welt liebt, ist die Liebe des Vaters nicht in ihm.“

👉 Umset­zung: Keine Autos, kein Strom, keine mod­erne Klei­dung – damit die Gesellschaft nicht von Gott ablenkt.


Fazit: TĂ€ufer = Jesus radikal ernst nehmen

đŸ”„ Hut­ter­er → ALLES teilen, weil Besitz ego­is­tisch ist.
đŸ”„ Men­non­iten → KEINE Gewalt, weil Jesus Fein­desliebe predigte.
đŸ”„ Amis­che → KEINE mod­erne Welt, weil sie vom Glauben ablenkt.

💡 Alle drei Grup­pen haben sich auf SOLA SCRIPTURA berufen – und wur­den genau dafĂŒr ver­fol­gt.
💡 ZĂŒrich als „Wiege der TĂ€ufer­be­we­gung“ mĂŒsste diese RadikalitĂ€t anerken­nen.

👉 Wollen wir noch Beispiele fĂŒr ihre Ver­fol­gung dazu nehmen?

es ist 11. August 2024 gewor­den
 #Ilanz­er­Som­mer

ver­lauf


#Social­Me­dia ist, was Radio fĂŒr Funk und Buch­druck fĂŒr die Ideen von Ada Love­lance und Samuel Morse war: Der Umbau eines Kom­mu­nika­tion­sap­pa­rates auf einen Dis­tri­b­u­tion­sap­pa­rat.

@SRFkultur wĂŒrde sagen: Quelle? “Der ZĂŒrcher Medi­enkun­st­philosoph” (so?)

Work in Progress

Was denkst du?

Ist es bloss ein his­torisch­er Zufall, dass erst 300 Jahren nach der #Ref­or­ma­tion (Wurstessen 9. MÀrz 1522) die grossen Ver­lagshÀuser ent­standen sind?

(fĂŒr die Schweiz: NZZ, Ringi­er, TXme­dia, CHme­dia: zb #Thur­gauerZeitung, #Aar­gauer Tag­blatt etc. die Medi­en­hĂ€user der Unter­ta­nenge­bi­ete)

Ganz prĂ€zis in dem Moment — vor 200 Jahren! — wie #AdaLove­lance den Com­put­er erfand und #Samuel­Morse zeigte, wie Kom­mu­nika­tion­s­me­di­en MIT einem RĂŒck­kanal gebaut wer­den kön­nen? Genau dann kamen plöt­zlich plöt­zlich Ver­lagshĂ€user. Mit Hor­den von Jour­nal­is­ten­den, welche die W‑Fragen, die Tren­nung von Bericht und Kom­men­tar, ein offen­sives Gate­keep­ing etabliert haben.

100 Jahre spĂ€ter — vor 100 Jahren also — set­zte sich “Funk” durch. Im Krieg. “Men­schliche Kom­mu­nika­tion” flog jet­zt durch die Luft. Das Trau­ma “hĂŒben und drĂŒben” hiess: “FEIND HÖRT MIT.”

Das erste was gemacht wurde, war diesem Medi­um MIT RĂŒck­kanal SOFORT den RĂŒck­kanal zu kap­pen auf Radio zu reduziert. #Radio­the­o­rie (Und fĂŒr die Schweiz: Radio BeromĂŒn­ster und SRG ent­stand ;-)

Und jet­zt ist — seit spĂ€testens 1989 mit HTML — das Weh!Weh!Weh! dom­i­nant gewor­den. Und — Über­raschung — mit Web 2.0 und mit huch! #Social­Me­dia, der Insze­nierung von HASS IM NETZ und FAKE NEWS und tral­lal­lal wurde dieser “Kom­mu­nika­tion­sap­pa­rat” sofort wieder auf einen “Dis­tri­b­u­tion­sap­pa­rat” reduziert.

Alles Zufall?

  • Eine Ver­schwörungs­the­o­rie?
  • Schwurbeln?
  • LĂŒgen?

Wer hat eigentlich Angst davor, dass (dumme) Men­schen mit (dum­men) Men­schen reden? Ganz unver­mit­telt. Ganz ohne Ver­mit­telung. Ein­fach so. Zuerst die Könige und Bis­chöfe. SpÀter die Poli­tik­er und Pro­fes­soren. Ver­stehst du das? Wie erk­lÀrst du es dir?

ZwingliFilm als Metapher

Der Film bei Play­Su­isse (kosten­los gegen Anmel­dung) | Zwingli auf der Lein­wand, 13.01.2019 @SRFkultur (Zitat ab min 30)

SchlĂŒsselszene: Sola Scriptura

StrategiegesprÀche, aka Verschwörungstheorien (so?)

AusgewÀhlte Beispiele: Der Bischof

AusgewÀhlte Beispiele: Katharina Von Zimmern

AusgewÀhlte Beispiele: Die TÀufer

Doku damaliges Arbeitsdokument:

Im Übri­gen: Die Idee, meine Tabelle als Bull­shit-Bin­go-Spiel umzuset­zen, kam vom Jour­nal­ist. Nach­dem mir die Besprechung meines Blo­gein­trages bekan­nt gemacht wurde, habe ich sofort ver­sucht eine solch­es Blatt anzu­bi­eten ;-)

Dezem­ber 2018 umge­set­zt in Medi­um (Archiv) | Doku im Blog dissent.is | #KathAInaVonZ­im­mer-Fes­ti­val 2022 | #Plaz­za­Cumin

Wie in Gruppen und Grossgruppen und in #Weltgemeinschaft Entscheidungen machen?

https://dissent.is/2022/11/01/commonism/
https://www.tiktok.com/@realviccap/video/7166709212691647750

Massen­me­di­en sind Medi­en ohne RĂŒck­kanal, sagte vor 40 Jahren nicht bloss Niklas Luh­mann (musst nur die ersten Seit­en lesen
 ;-)

#Caputalism SUCKS (so?)

WORK IN PROGRESS

(
)

(
)

Ste­fan M. Sey­del, aka sms, aka sms2sms in «ZĂŒrcher Fest­spiel 1901″ (2019, Foto­cre­d­it: Charles Schny­der):  Twit­terWikipedia (Lem­ma), Youtube (aktuell), Sound­cloudMastodonInsta­gram (ges­per­rt), SnapchatTik­TokTwitcht.me/WikiDienstag (Nicht in Betrieb)

Stefan M. Seydel/sms ;-)

(*1965), M.A., Studi­um der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialar­beit­er, KĂŒn­stler.

Ausstel­lun­gen und Per­for­mances in der Roy­al Acad­e­my of Arts in Lon­don (Frieze/Swiss Cul­tur­al Fund UK), im Deutsches His­torisches Muse­um Berlin (Kura­tion Bazon Brock), in der Cryp­ta Cabaret Voltaire ZĂŒrich (Kura­tion Philipp Meier) uam. Gewin­ner Migros JubilĂ©e Award, Kat­e­gorie Wis­sensver­mit­tlung. Diverse Ehrun­gen mit rocketboom.com durch Web­by Award (2006–2009). Jury-Mit­glied “Next Idea” Prix Ars Elec­tron­i­ca 2010. Pen­delte bis 2010 als Mach­er von rebell.tv zwölf Jahre zwis­chen Bodensee und Berlin. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Infor­ma­tion auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Ver­lag Ham­burg. Ruhen­des Mit­glied als Ex-Vice-PrĂ€si­dent im P.E.N.-Club Liecht­en­stein. Er war drei Jahre Mit­glied der Schulleitung Gym­na­si­um Kloster Dis­en­tis. Ab 2018 arbeit­ete er in ZĂŒrich-Hot­tin­gen im unter rebell.tv entwick­el­ten Work­flow u.a. in Zusam­me­nar­beit mit Sta­tis­tik Stadt ZĂŒrich und Wiki­me­dia Schweiz unter dem Label “WikiDienstag.ch”. Er pub­lizierte wĂ€hrend der Coro­na-Krise im FrĂŒh­ling 2020 in der NZZ einen Text ĂŒber Wikipedia, ini­ti­ierte Jahres­fes­ti­vals #PaulWat­zlaw­ick, #StanisƂawLem (doi: 10.55301/9783849770006), #Kathari­naVonZ­im­mern und sam­melt im Blog von Carl Auer Ver­lag, Hei­del­berg, “Ele­mente ein­er nĂ€ch­sten Kul­tur­form”. Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegrĂŒn­de­ten Unternehmen (Spin-Off mit AuftrÀ­gen der FH St. Gallen, Gesund­heits­di­rek­tion Kan­ton St. Gallen, Bun­de­samt fĂŒr Gesund­heit (BAG) und der EU aus ein­er Anstel­lung als Leit­er Impuls- und Pilot­in­ter­ven­tio­nen fĂŒr die Aids-Hil­fe St. Gallen/Appenzell) zurĂŒck nach Dissent.is/Muster, mit­ten in die Schweiz­er Alpen.

Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Beken­nt­nis, (4) Memo, (5) MĂ€rchen, (6) Dra­ma, (7) Tabu
Arbeits­form: Doku­men­ta­tion, Lis­ten­bil­dung, Work in Progress
Anlass: (
)
TL;DR: (
)
Bildquelle: (
)
URL/Hashtag: (
)