#SocialMedia ist, was Radio für Funk und Buchdruck für die Ideen von Ada Lovelance und Samuel Morse war: Der Umbau eines Kommunikationsapparates auf einen Distributionsapparat.
@SRFkultur würde sagen: Quelle? “Der Zürcher Medienkunstphilosoph” (so?)

Work in Progress
Was denkst du?
Ist es bloss ein historischer Zufall, dass erst 300 Jahren nach der #Reformation (Wurstessen 9. März 1522) die grossen Verlagshäuser entstanden sind?
(für die Schweiz: NZZ, Ringier, TXmedia, CHmedia: zb #ThurgauerZeitung, #Aargauer Tagblatt etc. die Medienhäuser der Untertanengebiete)
Ganz präzis in dem Moment — vor 200 Jahren! — wie #AdaLovelance den Computer erfand und #SamuelMorse zeigte, wie Kommunikationsmedien MIT einem Rückkanal gebaut werden können? Genau dann kamen plötzlich plötzlich Verlagshäuser. Mit Horden von Journalistenden, welche die W‑Fragen, die Trennung von Bericht und Kommentar, ein offensives Gatekeeping etabliert haben.
100 Jahre später — vor 100 Jahren also — setzte sich “Funk” durch. Im Krieg. “Menschliche Kommunikation” flog jetzt durch die Luft. Das Trauma “hüben und drüben” hiess: “FEIND HÖRT MIT.”
Das erste was gemacht wurde, war diesem Medium MIT Rückkanal SOFORT den Rückkanal zu kappen auf Radio zu reduziert. #Radiotheorie (Und für die Schweiz: Radio Beromünster und SRG entstand ;-)
Und jetzt ist — seit spätestens 1989 mit HTML — das Weh!Weh!Weh! dominant geworden. Und — Überraschung — mit Web 2.0 und mit huch! #SocialMedia, der Inszenierung von HASS IM NETZ und FAKE NEWS und trallallal wurde dieser “Kommunikationsapparat” sofort wieder auf einen “Distributionsapparat” reduziert.
Alles Zufall?
- Eine Verschwörungstheorie?
- Schwurbeln?
- Lügen?
Wer hat eigentlich Angst davor, dass (dumme) Menschen mit (dummen) Menschen reden? Ganz unvermittelt. Ganz ohne Vermittelung. Einfach so. Zuerst die Könige und Bischöfe. Später die Politiker und Professoren. Verstehst du das? Wie erklärst du es dir?

ZwingliFilm als Metapher
Der Film bei PlaySuisse (kostenlos gegen Anmeldung) | Zwingli auf der Leinwand, 13.01.2019 @SRFkultur (Zitat ab min 30)
Schlüsselszene: Sola Scriptura
Strategiegespräche, aka Verschwörungstheorien (so?)
Ausgewählte Beispiele: Der Bischof
Ausgewählte Beispiele: Katharina Von Zimmern
Ausgewählte Beispiele: Die Täufer
Doku damaliges Arbeitsdokument:
Im Übrigen: Die Idee, meine Tabelle als Bullshit-Bingo-Spiel umzusetzen, kam vom Journalist. Nachdem mir die Besprechung meines Blogeintrages bekannt gemacht wurde, habe ich sofort versucht eine solches Blatt anzubieten ;-)

Dezember 2018 umgesetzt in Medium (Archiv) | Doku im Blog dissent.is | #KathAInaVonZimmer-Festival 2022 | #PlazzaCumin
Wie in Gruppen und Grossgruppen und in #Weltgemeinschaft Entscheidungen machen?
Massenmedien sind Medien ohne Rückkanal, sagte vor 40 Jahren nicht bloss Niklas Luhmann (musst nur die ersten Seiten lesen… ;-)

#Caputalism SUCKS (so?)
WORK IN PROGRESS

(…)
(…)

Stefan M. Seydel, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Festspiel 1901″ (2019, Fotocredit: Charles Schnyder): Twitter, Wikipedia (Lemma), Youtube (aktuell), Soundcloud, Mastodon, Instagram (gesperrt), Snapchat, TikTok, Twitch, t.me/WikiDienstag (Nicht in Betrieb)
Stefan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialarbeiter, Künstler.
Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Pendelte bis 2010 als Macher von rebell.tv zwölf Jahre zwischen Bodensee und Berlin. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Ruhendes Mitglied als Ex-Vice-Präsident im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Ab 2018 arbeitete er in Zürich-Hottingen im unter rebell.tv entwickelten Workflow u.a. in Zusammenarbeit mit Statistik Stadt Zürich und Wikimedia Schweiz unter dem Label “WikiDienstag.ch”. Er publizierte während der Corona-Krise im Frühling 2020 in der NZZ einen Text über Wikipedia, initiierte Jahresfestivals #PaulWatzlawick, #StanisławLem (doi: 10.55301/9783849770006), #KatharinaVonZimmern und sammelt im Blog von Carl Auer Verlag, Heidelberg, “Elemente einer nächsten Kulturform”. Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegründeten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträgen der FH St. Gallen, Gesundheitsdirektion Kanton St. Gallen, Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der EU aus einer Anstellung als Leiter Impuls- und Pilotinterventionen für die Aids-Hilfe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mitten in die Schweizer Alpen.
Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Bekenntnis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Drama, (7) Tabu
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)
0 Kommentare für “#SolaScriptura — Keine Vermittlung. Keine 🍄👾🚀”