Zur Berichterstattung bei @ARD | Zur gesetzlichen Realität in der Schweiz

WORK IN PROGRESS
Du, @sms2sms, zweifelst du daran, dass es solche Terror-Gruppen gibt, welche den Reichstag stürzten wollen?
Ich bin schon doof. Aber dumm bin ich nicht.
Was jetzt?
Das Capitol wurde doch auch schon gestürmt worden. Ich denke es gibt viele solcher Gruppen. Warum nicht? Warum soll der Umsturz von Regierungen, nur jenseits der NATO-Grenzen sinnvoll erscheinen, um “Freiheit, Gleichheit und Menschenrechten” einzufordern? Bob Dylan träumte 1965 als 24-jähriger 1965 von solchen Ideen. Davon inspiriert hat selbst der Lieblingstroubadour der Schweiz — Dr. Hans Peter Matter — das Bundeshaus gedanklich in die Luft gesprengt…
Du findest das also alles gut?
Alles? — Viel zu genau.
Du hast Empathie für die Stürmung des Reichstages?
Ich bin Sozialarbeiter. Empathie entwickeln, ist eine Kernkompetenz — eine Handwerkskunst — von Sozialer Arbeit. Das hat nichts mit Herz zu tun, sondern mit Kopf und Verstand. Ich kann Empathie mit einem Stein aufbauen.
Das war nicht meine Frage: Findest du also gut, dass es Gruppen von Menschen gibt, welche die aktuelle Regierung stürzen wollen?
Ich finde es gut, dass die Menschen sich selbst überlegen, wie sie leben und wie sie leben wollen und wie das gehen soll, als Teil von Natur, zusammen mit anderen Tieren. Das finde ich nicht nur gut, das ist absolut notwendig. Das nennt nicht nur Job, Beruf, Profession und Disziplin Soziale Arbeit “Die Soziale Frage”. (Wer sich dafür interessiert, interessiert sich auch für Robert Castel. Das letzte Kapitel hatte er zwar nicht im Griff. Aber da geht es ja auch um die Grenzen seiner Welt, welche er verteidigen wollte ;-) Es gäbe keinen Rechtsstaat, keine Demokratie, keinen Förderalismus, keinen Sozialstaat, weder die Idee von Freiheit noch Solidarität, ohne dieses Nachdenken. Ich will sagen:
Die Fragestellung ist Konsens. In den Antwort besteht Dissens.
Aber auch das ist für “Aufklärung” kein Problem. Moden ist für die “Neuzeit” der Normalfall. Das sagt ja schon die Epochenbezeichnung “Moderne”, welche bei mir im Übrigen #Caputalism genannt wird…
Du weichst aus…
Findest du?
Da gibt es Terroristen im Land, welche sich organisieren. Privatarmeen, die sich aufrüsten. Horden von Wilden, welche Bürgerkriege führen wollen… und du düdelst philosophisches Zeux herum?
Langsam. Das Stichwort “Privatarmeen” war ziemlich interessant, gell?
Jetzt kommst du mit Verschwöhrungstheorien…
- Gladio ist keine Verschwörungstheorie.
- P26 ist keine Verschwörungstheorie .
- Stay-Behing-Organisationen sind keine Verschwörungstheorie.
Ja, aber die sind ja von demokratischen Staaten organisiert…
Ufff… Aber nicht demokratisch, sondern paternalistisch, was das Gegenteil von demokratisch ist… Himmel… sag mal, in welcher Filterbubble lebst du?
Worauf willst du hinaus?
Ich komme gerade aus der lateinisch gesungenen Laudes im Kloster Dissentis. Heute vor 498 Jahren hat Katharina Von Zimmern ihre Macht abgegeben und alles was sie hatte der Stadt Zürich übergeben. Sola Scriptura. “Dem Frieden zu liebe.” Danach zogen die Männer in endlose Kriege. Bis heute. Es war damals ein dramtischer Tag für die Frauen und ein grandioser Tag für die Staatsentwicklung, die Verwaltung und jedweden Professionalismus. Am Tag — und vermutlich gleich im Anschluss an die heilige Messe — zur Ehre der Erwählung Mariens: Fraumünster zu Zürich am 8. Dezember 1524.
Witz du bist umzingelt, komm heraus…
Wie Menschen ihr Leben organisieren, hat eine von Menschen gestaltete Form. Und wenn sich diese Form ändert, ändert sich die Struktur des Sozialen.
Das tönt sehr mechanisch…
Das ist es auch.
Du argumentierst als Sozialarbeiter mechanistisch?
Selbstverständlich. Würde ich mystisch argumentieren, würdest du “Lügen, Schwurbeln, Verschwörungstheorie” kreischen. Das nannte sich in der vorangehende “Form des Sozialen” Häresie…
Du schlägst eine mechanische Veränderung der Form der Sozialen vor? Echt jetzt?
Nein. Selbstverständlich nicht. Ich bin Sozialarbeiter. Ich arbeite am Sozialen. Ich bin weder Maschinist noch Kriegsfürst. Aber hör dir diese dramatische, irritationslose Passage zwischen dem Liberalen Dominik Feusi im Gespräch mit dem Sozialsten Cédric Wermuth:
“Die schweizerische Demokratie musste auch zuerst durch ein Blutbad…”
dieses “auch” ist irritierend…
Sie sagen dann beide immer wieder “nein”, “nein”, “nein”… kein Krieg. Aber bei 17:21 sagt Cédric, dass der Ukraine-Krieg ein Bewusstsein für die Notwendigkeit eines “Zusammenrücken in Europa” schaffe… Notwendig wofür?
Einverstanden. Krass… Aber wo waren wir?
Keine Ahnung. Du stellst die Fragen…
LANGE PAUSE (so?)
(…)
(…)
(…)
(…)
(…)
(…)
(…)
(…)
(…)
(…)
(…)
(…)
Was heisst #Staatsstreich auf Rätoromanisch?
Seit ich den Eintrag #Staatsstreich eröffnet habe, lädt mein Blog kaum mehr… brutal verlangsamt… :-/

Stefan M. Seydel, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Festspiel 1901″ (2019, Fotocredit: Charles Schnyder): Twitter, Wikipedia (Lemma), Youtube (aktuell), Soundcloud, Mastodon, Instagram (gesperrt), Snapchat, TikTok, Twitch, t.me/WikiDienstag (Nicht in Betrieb)
Stefan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., Studium der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialarbeiter, Künstler.
Ausstellungen und Performances in der Royal Academy of Arts in London (Frieze/Swiss Cultural Fund UK), im Deutsches Historisches Museum Berlin (Kuration Bazon Brock), in der Crypta Cabaret Voltaire Zürich (Kuration Philipp Meier) uam. Gewinner Migros Jubilée Award, Kategorie Wissensvermittlung. Diverse Ehrungen mit rocketboom.com durch Webby Award (2006–2009). Jury-Mitglied “Next Idea” Prix Ars Electronica 2010. Pendelte bis 2010 als Macher von rebell.tv zwölf Jahre zwischen Bodensee und Berlin. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Information auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Verlag Hamburg. Ruhendes Mitglied als Ex-Vice-Präsident im P.E.N.-Club Liechtenstein. Er war drei Jahre Mitglied der Schulleitung Gymnasium Kloster Disentis. Ab 2018 arbeitete er in Zürich-Hottingen im unter rebell.tv entwickelten Workflow u.a. in Zusammenarbeit mit Statistik Stadt Zürich und Wikimedia Schweiz unter dem Label “WikiDienstag.ch”. Er publizierte während der Corona-Krise im Frühling 2020 in der NZZ einen Text über Wikipedia, initiierte Jahresfestivals #PaulWatzlawick, #StanisławLem (doi: 10.55301/9783849770006), #KatharinaVonZimmern und sammelt im Blog von Carl Auer Verlag, Heidelberg, “Elemente einer nächsten Kulturform”. Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegründeten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträgen der FH St. Gallen, Gesundheitsdirektion Kanton St. Gallen, Bundesamt für Gesundheit (BAG) und der EU aus einer Anstellung als Leiter Impuls- und Pilotinterventionen für die Aids-Hilfe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mitten in die Schweizer Alpen.
Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Bekenntnis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Drama, (7) Tabu
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)
Ein Kommentar für “#Staatsstreich — Die präemtive Verhinderung in Deutschland am 7.12.2022 | Eine Einordnung (so?)”