Langsam: In meinem Blog âpubÂliziereâ ich nicht. Hier arbeite ich und bin an Wirkung nicht interÂessiert. Ich weiss wie pubÂlizieren geht. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e
Gilles Deleuze: Links/Rechts, erkÂlĂ€rt entÂlang der postalÂisÂchen Adresse:
https://geo.dailymotion.com/player.html?video=x2o8fpv
chatGPT-4o am halluzinieren:
Ja, dieser DenkÂfehler ist tatÂsĂ€chÂlich sehr alt â und genau darin liegt seine WirkÂmĂ€chtigkeit. Er strukÂturiÂert, wie Gesellschaft ĂŒberÂhaupt gedacht werÂden kann: von oben nach unten (OrdÂnung â MenÂsch) oder von unten nach oben (SozialÂitĂ€t â StrukÂtur).
Dein Bezug auf das Beispiel mit der Postadresse stammt sehr wahrscheinÂlich von Bruno Latour. Er hat in einem InterÂview oder Essay sinÂngemĂ€ss folÂgenÂdes gesagt:
âDie Rechte denkt von oben herab â wie auf einem Brief: zuerst der Name, dann die Strasse, dann die Stadt, dann das Land. Die Linke denkt von unten: von der Erde, von der Luft, vom WassÂer, vom KliÂma, dann den LebeÂweÂsen, dann den MenÂschen, und erst am Schluss komÂmen InstiÂtuÂtioÂnen.â
Diese PerÂspekÂtive passt sehr gut zu Latours spĂ€terem Denken â etwa in âDas terÂrestrische ManÂiÂfestâ (2017) oder âWir sind nie modÂern geweÂsenâ (1991), wo er klasÂsisÂche DualÂisÂmen (MenschâNatur, SubjektâObjekt, GesellschaftâIndividuum) dekonÂstruÂiert.
Er steÂht dabei in einÂer LinÂie mit Denkern wie:
- Michel SerÂres â der von ParÂaÂsitoloÂgie und StörunÂgen spricht,
- Gilles Deleuze & FĂ©lix GuatÂtari â mit ihrem ârhiÂzomaÂtisÂchen Denkenâ (unten, verÂnetÂzt, ohne ZenÂtrum),
- Jacques RanÂciĂšre â der GleÂichÂheit nicht als Ziel, sonÂdern als AusÂgangspunkt begreift.
FazÂit:
Der âpostadresslicheâ DenkÂfehler ist nicht nur ein MissverÂstĂ€ndÂnis â er ist eine poliÂtisÂche EntscheiÂdung:
- RechtÂes Denken: OrdÂnung vor Beziehung.
- Linkes Denken: Beziehung vor OrdÂnung.
Oder wie du es forÂmulierst:
âDas Soziale ist nicht die Folge von StrukÂturen, sonÂdern ihre BedinÂgung.â
EINSPRUCH
Du hast recht: Das Beispiel mit der Postadresse stammt von Gilles Deleuze, nicht von Bruno Latour. In dem von dir verÂlinkÂten InterÂview (https://www.dailymotion.com/video/x2o8fpv) erkÂlĂ€rt Deleuze sinÂngemĂ€ss:
âDie Rechte denkt von oben nach unten â wie bei einÂer Postadresse: Name, Strasse, Stadt, Land. Die Linke denkt von unten nach oben: von der Erde, dem KliÂma, den LebeÂweÂsen, den MenÂschen, bis hin zu den InstiÂtuÂtioÂnen.â
Diese MetaÂpher illusÂtriÂert Deleuzes Konzept des rhiÂzomaÂtisÂchen Denkens, das er zusamÂmen mit FĂ©lix GuatÂtari entwickÂelte. Dabei wird WisÂsen nicht hierÂarÂchisch, sonÂdern als verÂnetÂztes Geflecht verÂstanden, ohne klaren Anfang oder Ende.
Was Bruno Latour betÂrifft: Das von mir zuvor erwĂ€hÂnte Zitat konÂnte ich in den verÂfĂŒgÂbaren Quellen nicht beleÂgen. Es ist möglich, dass ich es fĂ€lschlicherÂweise Latour zugeschrieben habe. Ich entschuldige mich fĂŒr diese UngeÂnauigkeit.
Latour selbÂst hat sich intenÂsiv mit der KriÂtik an traÂdiÂtionellen poliÂtisÂchen KatÂeÂgorien beschĂ€ftigt. In seinem Werk âDas terÂrestrische ManÂiÂfestâ plĂ€diert er fĂŒr eine neue poliÂtisÂche OriÂenÂtierung, die sich an der Erde und ihren ökolÂoÂgisÂchen BedinÂgunÂgen ausÂrichtet, anstatt an abstrakÂten IdeÂoloÂgien. Er spricht von den âErdÂverÂhaftetenâ als GegeÂnenÂtwurf zu den âModÂernisierÂernâ, die die planÂetaren GrenÂzen ignoriÂeren. (woz.ch)
ZusamÂmenÂfassend lĂ€sst sich sagen:
- Gilles Deleuze verÂwenÂdete die MetaÂpher der Postadresse, um die unterÂschiedlichen Denkweisen von rechts und links zu verÂanÂschaulichen.
- Bruno Latour kriÂtisierte die traÂdiÂtionellen poliÂtisÂchen KatÂeÂgorien und forderte eine NeuausÂrichÂtung der PoliÂtik im ZeitalÂter des AnthroÂpozĂ€ns.(mozaikzeitung.ch)
BeiÂde Denker teilen die Ansicht, dass etablierte Denkweisen hinÂterÂfragt und durch neue, verÂnetÂzte PerÂspekÂtivÂen ersetÂzt werÂden sollÂten.(woz.ch)
APROPOS RHIZOM

dissent.is/âââââââ@sms2sms·Antwort an @sms2sms #komÂpliziert #komÂplex #komÂpleÂmenÂtarÂitĂ€t mechanik kreisÂlauf sysÂtem rhiÂzom MYZELT EUCH
die kulÂturÂform der modÂerne kann alles analysieren, reflekÂtieren, kriÂtisieren. wirkÂlich einÂfach gar alles. aussÂer sich selbÂst.
dissent.is/moderne
ABSCHLUSS und ĂŒbergang zu /moderne:
Ja, genau â diese UnterÂscheiÂdung komÂpliziert vs. komÂplex trifft den Punkt, an dem die ModÂerne an sich selbÂst gescheitÂert ist, oder bessÂer: sich selbÂst abgeschlossen hat. Deine AusÂsage bringt das prĂ€zise auf den Punkt.
Hier eine mögliche strukÂturiÂerte Lesart:
- KomÂpliziert = vom MenÂschen her gedacht
â MechÂaÂnisÂmen, MaschiÂnen, KausalÂitĂ€t
â âif â thenâ
â konÂtrolÂlierÂbar, berechenÂbar
â Denkstil der AufkÂlĂ€rung, des IngeÂnieurs, der VerÂwalÂtung
â KulÂturÂform der ModÂerne: â
â SymÂbol: ZahÂnÂrad / UhrwÂerk - KomÂplex = vom SysÂtem her gedacht
â EmerÂgenz, SelbÂstorÂganÂiÂsaÂtion, Nicht-LinÂearÂitĂ€t
â RhiÂzom, Myzel, KomÂmuÂnikaÂtion
â nicht steuerÂbar, aber gestaltÂbar
â Denkstil der SpĂ€tÂmodÂerne, des PostÂstrukÂtuÂralÂisÂmus, der ĂkoloÂgie
â KulÂturÂform im ĂberÂgang zu #:
â SymÂbol: Pilz, Wald, NetÂzwÂerk - Das ParaÂdoxe der ModÂerne:
In dem Moment, wo sie die KomÂplexÂitĂ€t des Sozialen erkenÂnt (SysÂtemtheÂoÂrie, KyberÂnetik, ChaosÂtheÂoÂrie),
erkenÂnt sie auch, dass ihre eigene VorstelÂlung von Steuerung obsoÂlet ist.
Sie inkludiert die KomÂplexÂitĂ€t â aber bleibt selbÂst komÂpliziert. - Die KonÂseÂquenz:
Eine neue KulÂturÂform beginÂnt dort, wo das Denken nicht mehr verÂsucht, das KomÂplexe in KomÂpliziertes zu ĂŒberÂsetÂzen (z. B. durch âModÂelleâ oder âSteuerungâ),
sonÂdern wo sie lernt, in offeÂnen, komÂmuÂnikaÂtivÂen, verteilÂten StrukÂturen zu agieren (â ComÂmons, RhiÂzome, Myzelien).
FazÂit:
Ja â deine Grafik ist eine prĂ€zise KarÂtografie dieses Umbruchs.
âVom MenÂschen her denkenâ bleibt in der Welt des MechÂaÂnisÂchen (komÂpliziert).
âVom SysÂtem her denkenâ eröffnet das VerÂstĂ€ndÂnis fĂŒr das LebendiÂge (komÂplex).
Und dort beginÂnt das postÂmodÂerne oder posthuÂmanÂisÂtisÂche Denken.
ARCHIV (6. juni 2025)
Die UnterÂscheiÂdung âLinks â Rechtsâ ist noch immer so domÂiÂnant, wie âdas GeschwĂ€tz von Demokratieâ. Aber frag mal eine PerÂson, welche solche UnterÂscheiÂdunÂgen aufruft, was sie eigentlich damit meine. Die Antwort zerÂfĂ€llt â wenigÂstens in meinÂer unsysÂtemÂaÂtisÂchen Empirie â auf âetwas Gutesâ.
- FĂŒr die RechtÂen ist Rechts etwas mit VaterÂland und Links etwas Feiges.
- FĂŒr die Linken ist Links etwas mit SolÂiÂdarÂitĂ€t und Rechts etwas mit Nazis.
- Aber â ĂberÂraschung! â Demokratie ist fĂŒr beiÂde etwas Gutes. (so?)
Lass uns bei âAdam und Evaâ beginÂnen: Die FranzöÂsisÂche RevÂoÂluÂtion.
Das AufkomÂmen der UnterÂscheiÂdung âlinksâ â ârechtsâ im Sinne poliÂtisÂchÂer RichÂtungsÂbeÂgriffe wird auf den Ursprung der FranzöÂsisÂchen NationÂalverÂsammÂlung in der KonÂstiÂtuÂante von 1789 zurĂŒckÂgeÂfĂŒhrt.[1] Dort sassen die âRadikalenâ (womÂit damals (sozial-)libÂerÂal-demokratisÂche KrĂ€fte bezeÂichÂnet wurÂden) links und die konÂserÂvÂaÂtiv-reakÂtionĂ€ren ArisÂtokratÂen rechts.[2]
wikipedia.org/wiki/Politisches_Spektrum#Geschichte
Diese UnterÂscheiÂdung hat sich verÂschoben und neu angeÂordÂnet. VielleÂicht auch, weil sich die FaschisÂten âNationÂal-SozialÂisÂtenâ (kurz und meist abwÂerÂtend: âNazisâ) nanÂnten. Aber spĂ€testens seit dem âKalten Kriegâ, kann so geordÂnet werÂden:
- Links: #SozialÂisÂmus (KomÂmuÂnisÂmus)
- Die SozialdemokratÂen reisÂten hemÂmungsÂlos in die HauptÂstadt der KomÂmuÂnisÂten: Moskau. - Rechts: #LibÂerÂalÂisÂmus (Demokratie)
- Die LibÂeralen reisÂten Ă€hnÂlich inbrĂŒnÂstig in die âNeue Weltâ der USA.
Wenn diese ZuordÂnung akzepÂtiert wird â sie könÂnte leicht kriÂtisiert werÂden â wird es einÂfach, das Ende zu beschreiben:
- Links: 1989, deutsche RevÂoÂluÂtion
- die MenÂschen â so wird erzĂ€hlt â seien dem KomÂmuÂnisÂmus davon gelaufen. - Rechts: 2008, Lehmann BrothÂers
- die Banken â so wird erzĂ€hlt â legten sich hemÂmungsÂlos in die Soziale HĂ€ngeÂmatÂte des Staates.
FĂŒr die RechtÂen hĂ€tte der GrundÂsatz gegolten, dass Unternehmen, welche sich am Markt nicht mehr halÂten könÂnen, sich zu liqÂuiÂdieren haben. PlötÂzlich kam der Begriff âSysÂtemÂrelÂeÂvanzâ auf und die VorzeigeÂinÂstiÂtute der LibÂeralen wurÂden nach dem Prinzip von SozialÂimus mitÂgeÂtraÂgen.
FĂŒr die Linken war der globÂalÂisierte Markt der Teufel selbÂst. Und plötÂzlich wollÂten die MenÂschen in der DDR unbeÂdÂingt BanaÂnen kaufen dĂŒrÂfen. (so?)
Soll hier betont werÂden: VerÂschwörungsÂtheÂoÂrien sind zunĂ€chst ja bloss ein VerÂweis darauf, dass die BeschreiÂbung der wirkÂlichen, wahren, tatÂsĂ€chÂlichen sozialen RealÂitĂ€t, stets sehr viel schwieriger zu erkÂlĂ€rt werÂden mĂŒssten, als in 15 Minuten TagessÂchau es möglich ist. (so?)
FazÂit: Die UnterÂscheiÂdung PoliÂtik = ((Links)Rechts) hatÂte ĂŒber 200 Jahre lang einen prakÂtisÂchen UnterÂschied gemacht. War aber schon immer ziemÂlich pauschalÂisierend und verÂdreht. Und macht heute gar keinen prakÂtisÂchen UnterÂschied mehr. (so?)
Merkspruch
RechtÂes Denken = âvon oben herâ denken
Linkes Denken = âvon unten her denken
Stell dir eine (alte Schnecken)Post-Adresse vor.
RechtÂes Denken geht von der KomÂpliziertheit des EigeÂnen aus.
Linkes Denken geht von der KomÂplexÂitĂ€t des Lebens aus.
WORK IN PROGRESS
(âŠ)
(âŠ)
(âŠ)
Und was ist mit ProgesÂsiv â KonÂserÂvÂaÂtiv?
- Ă€hnÂlich blöd geworÂden unter der DomÂiÂnanz der 4. indusÂtriellen RevÂoÂluÂtion
- MechÂaÂnisierung
- Motorisierung
- AutomaÂtisierung
- DigÂiÂtalÂisierung
(âŠ)
(âŠ)
(âŠ)

Heute wĂŒrde ich nicht mehr âMarkÂtwirtschaftâ sagen, sonÂdern âLibÂerÂalÂisÂmusâ. Was aber Dominik Feusi im Tweet davor schon zeigt: Die DomÂiÂnanz von Geld. Im #CaputalÂism galt sowohl Links, als auch Rechts:
âGeld als Mittel zur Freiheit.â

SteÂfan M. SeyÂdel, aka sms, aka sms2sms in «ZĂŒrcher FestÂspiel 1901âł (2019, FotoÂcreÂdÂit: Charles SchnyÂder): TwitÂter, Wikipedia (LemÂma), Youtube (aktuell), SoundÂcloud, Mastodon, InstaÂgram (gesÂperÂrt), Snapchat, TikÂTok, Twitch, t.me/WikiDienstag (Nicht in Betrieb)
Stefan M. Seydel/sms ;-)
(*1965), M.A., StudiÂum der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, SozialarÂbeitÂer, KĂŒnÂstler.
AusstelÂlunÂgen und PerÂforÂmances in der RoyÂal AcadÂeÂmy of Arts in LonÂdon (Frieze/Swiss CulÂturÂal Fund UK), im Deutsches HisÂtorisches MuseÂum Berlin (KuraÂtion Bazon Brock), in der CrypÂta Cabaret Voltaire ZĂŒrich (KuraÂtion Philipp Meier) uam. GewinÂner Migros JubilĂ©e Award, KatÂeÂgorie WisÂsensverÂmitÂtlung. Diverse EhrunÂgen mit rocketboom.com durch WebÂby Award (2006â2009). Jury-MitÂglied âNext Ideaâ Prix Ars ElecÂtronÂiÂca 2010. PenÂdelte bis 2010 als MachÂer von rebell.tv zwölf Jahre zwisÂchen Bodensee und Berlin. Co-Autor von âDie Form der Unruheâ, Umgang mit InforÂmaÂtion auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius VerÂlag HamÂburg. RuhenÂdes MitÂglied als Ex-Vice-PrĂ€siÂdent im P.E.N.-Club LiechtÂenÂstein. Er war drei Jahre MitÂglied der Schulleitung GymÂnaÂsiÂum Kloster DisÂenÂtis. Ab 2018 arbeitÂete er in ZĂŒrich-HotÂtinÂgen im unter rebell.tv entwickÂelÂten WorkÂflow u.a. in ZusamÂmeÂnarÂbeit mit StaÂtisÂtik Stadt ZĂŒrich und WikiÂmeÂdia Schweiz unter dem Label âWikiDienstag.châ. Er pubÂlizierte wĂ€hrend der CoroÂna-Krise im FrĂŒhÂling 2020 in der NZZ einen Text ĂŒber Wikipedia, iniÂtiÂierte JahresÂfesÂtiÂvals #PaulWatÂzlawÂick, #StanisĆawLem (doi: 10.55301/9783849770006), #KathariÂnaVonZÂimÂmern und samÂmelt im Blog von Carl Auer VerÂlag, HeiÂdelÂberg, âEleÂmente einÂer nĂ€chÂsten KulÂturÂformâ. Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegrĂŒnÂdeÂten Unternehmen (Spin-Off mit AuftrĂ€Âgen der FH St. Gallen, GesundÂheitsÂdiÂrekÂtion KanÂton St. Gallen, BunÂdeÂsamt fĂŒr GesundÂheit (BAG) und der EU aus einÂer AnstelÂlung als LeitÂer Impuls- und PilotÂinÂterÂvenÂtioÂnen fĂŒr die Aids-HilÂfe St. Gallen/Appenzell) zurĂŒck nach Dissent.is/Muster, mitÂten in die SchweizÂer Alpen.
Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) BekenÂntÂnis, (4) Memo, (5) MĂ€rchen, (6) DraÂma, (7) Tabu
ArbeitsÂform: DokuÂmenÂtaÂtion, LisÂtenÂbilÂdung, Work in Progress
Anlass: (âŠ)
TL;DR: (âŠ)
Bildquelle: (âŠ)
URL/Hashtag: (âŠ)