Do We Live In Historic Times? 🍄👾🚀#DWLIHT

Mak­ing dis­tinc­tions means mak­ing connections.

@sms2sms

WORK IN PROGRESS | thx4comments: #DWLIHT or use “Kom­mentare” on this page ;-)

Anamnesis
#Caputalism (1522–2022)

Caputal­ism describes a 500-year epoch in the Euro­pean-West­ern cul­tur­al area, in which the core of social process­es can be shown in the phased expan­sion of the accep­tance and respect of the invi­o­lable dig­ni­ty of the indi­vid­ual human being. There­by, espe­cial­ly two con­flict­ing, mutu­al­ly dif­fer­en­ti­at­ing, par­al­lel devel­op­ing, for­mu­lat­ed in com­par­a­tive com­pe­ti­tion: social­ism (until 1989) and lib­er­al­ism (until 2008).

The term #Caputal­ism is defined in the cat­ject #Com­monism.

Der Caputal­is­mus beschreibt eine 500-jährige Epoche im europäisch-west­lichen Kul­tur­raum, in welch­er der Kern von sozialen Prozessen in der phasen­weisen Ausweitung der Akzep­tanz und Respek­tierung der unan­tast­baren Würde des einzel­nen Men­schen gezeigt wer­den kann. Dabei haben sich insb. zwei wider­stre­i­t­ende, von einan­der sich abgren­zende, par­al­lel sich entwick­el­nde, sich in ver­gle­ichen­der Konkur­renz aus­for­muliert: Sozial­is­mus (bis 1989) und Lib­er­al­is­mus (bis 2008).

Der Begriff #Caputal­is­mus ist im Kat­jekt #Com­monis­mus bestimmt.

Il suf­fix ‑issem vegn duvrà per num­nar ina «direcz­i­un cul­tur­ala», in «sta­di spier­tal», in «movi­ment teo­ret­ic» u «ide­olo­gia»: uman­is­sem, chap­i­talis­sem, realis­sem euv. Il chap­i­talis­sem descri­va in’epoca da 500 onns en il spazi cul­tur­al europe­ic-vest, en la quala il coc da process socials en l’extensiun pass per pass da l’acceptanza e dal respect da la dig­ni­tad illim­i­ta­da dal sin­gul carst­gaun. En quest con­nex èn en spezial dus svilups par­al­lels che sa dif­feren­zi­eschan vicendaivla­main e ch’èn veg­nids for­mu­lads en ina con­cur­ren­za cumpar­a­ti­va: il socialis­sem (fin l’onn 1989) ed il lib­er­alis­sem (fin l’onn 2008). 

La noz­i­un #caputalis­sem vegn defini­da en il Cat­ject #Com­monis­sem.

Diagnosis
#DefaultChange (1933–2022)

(…)

“Sola Scrip­tura” war der Ruf vor 500 Jahren, um den Pater­nal­is­mus der Pater zu been­den. Die kol­lab­o­ra­tive Über­set­zung der Bibel ins Deutsche erzwang die Aufhe­bung jedewed­er Ver­mit­tlung zwis­chen Gott und dem einzel­nen Men­schen. Eine sozial lib­erale Errun­gen­schaft in der alten Welt, welche erst in der ver­meintlich kul­turfreien “Neuen Welt” (USA) umge­set­zt wer­den konnte.

  • 1522: Das Wurstessen der Täufer — die radikal sozial lib­eralen Kräfte — in Zürich
  • 1776: Unab­hängigkeit­serk­lärung der USA
  • 1789: Franzö­sis­che Rev­o­lu­tion (“Wer ist Wir”? — Alle anderen nicht.)
  • 1948: All­ge­meine Erk­lärung der Men­schen­rechte (“Mehr des sel­ben”: Die Lösung als das Prob­lem selbst.)
  • 1989: Deutsche Rev­o­lu­tion (Das Ende von Sozial­is­mus, ist (allein aus logis­chen Grün­den) auch das Ende von Liberalismus.)

Die Unre­flek­tiertheit von #Caputal­ism hat die deutschsprachige Kul­tur in aller Grausamkeit durch­lit­ten. Dass aber die immer und immer wieder ver­sproch­enen Werte als geset­zte — und in Geset­zen ver­ankerte — Grun­de­in­stel­lun­gen (Default) sich längst in ihr ganzes Gegen­teil gewen­det haben, dass haben viel früher die Indi­ge­nen Völk­er, die kolo­nial­isierten Gebi­ete der Welt und “im eige­nen Haus” min­destens die Frauen längst erlebt und gewusst.

Mit dem “Krieg gegen den Ter­ror” wurde expliz­it, dass jede Bürg­erin, jed­er Bürg­er, jede “Ich AG” über das Poten­zial der bedrohlichen Über­flüs­sigkeit in sich trägt und bei Bedarf, liq­ui­diert wer­den kann und muss. Zum Wohle aller anderen (so?)

(…)

Prognosis
#LiberalPaternalism (1989–2022)

(…)

Kein Scherz: 1. April 2022 — End of all Times (“Es gibt immer Alter­na­tiv­en”)

Die Schweiz hat unter #Coro­n­aVirus zwei Geset­zte real­isiert, welche deut­lich gemacht haben, dass ein näch­ster Pater­nal­is­mus am Werk ist. Ein Lib­eraler Pater­nal­is­mus. Bei­de Geset­ze wur­den vom Volk an der Urne bestätigt. Bei­de Geset­ze ermöglichen der Regierung wie während des sog. Zweit­en Weltkrieges ein Art Voll­macht­en­regime: Wenn die Regierung einen #Aus­nah­mezu­s­tand aus­ruft, wer­den die aktuell gülti­gen Geset­ze aus­ge­set­zt. Und um beobacht­en zu kön­nen, wo die Gefährdun­gen am entste­hen sind und darauf “präem­tiv” reagiert wer­den kann, wird die Regierung dazu verpflichtet, eine voll­ständi­ge Überwachung zu instal­lieren.
(…)

Therapy
#Commonism

The term com­mons (from Latin. com­mu­nis; from cum and munus; Eng­lish: com­mon; Ger­man: gemein(sam)) refers to resources.

The com­mons are often locat­ed “beyond the mar­ket and the state,” by which is meant above all that oth­er log­ics of action dom­i­nate in com­mons contexts.

Der Begriff Com­mons (von latein. com­mu­nis; von cum und munus; engl. com­mon; dt. gemein(sam)) beze­ich­net Ressourcen. Com­mons wer­den vielfach „jen­seits von Markt und Staat“ verortet, wom­it vor allem gemeint ist, dass in Com­mons-Kon­tex­ten andere Hand­lungslogiken dominieren.

Der Unter­schied gener­iert sich aus der Abgren­zung zu #Caputal­ism. Während im Caputal­is­mus “der Men­sch im Zen­trum” stand, wird der Fokus im Com­monis­mus auf die Beziehung, die Rela­tion, die Kon­stel­la­tion ver­schoben. Diesen Wech­sel haben die Sys­temthe­o­rien und der Wech­sel des dom­i­nan­ten Kom­mu­nika­tion­s­medi­ums in der Folge der Ver­ar­beitung der trau­ma­tis­chen Erleb­nisse eines #Zivil­i­sa­tions­bruchs ermöglicht. Die Vorstel­lung ein­er Kom­mu­nika­tion, welche nicht von Men­schen aus­ge­ht, erlaubt eine The­ma­tisierung von Macht­fra­gen in vier Dimen­sio­nen: Anord­nung von Men­schen (Herrschaft), Anord­nung von Din­gen (Schich­tung), Anord­nung von Werten (Legit­i­ma­tion) und Anord­nung von Gewalt (Durch­set­zung).

In dem der Men­sch in sein­er exk­lu­siv­en Beobach­tung her­ausgenom­men wird und als Teil von Natur — die Denk­fig­ur #PsySoc­Cyb­Bio — gezeigt wird, lassen sich Aus­tausch­prozesse angemessen­er gestalten.

Es wird dabei angenom­men, dass längst bekan­nte Konzepte wie etwa der Slo­gan: “Glob­al denken — Lokal han­deln” dom­i­nant wer­den wird und sich Regio­nen in autarken Ein­heit­en formieren und so eine nach­haltige, genügsame, regen­er­a­tive Lebens­form realisieren.

La noz­i­un da Com­mons (da latin. com­mu­nis; da cum e da munus; engles. per applit­gar; da cumi­nan­za (sam) stat per resursas. 

Com­mons veg­nan savens «da l’autra vart dal mart­gà e dal sta­di», uschia ch’igl è manegià ora­vant tut ch’i domi­neschan autras log­i­cas d’acziun en ils con­texts da Commons.

Examples | Beispiele konkreter Projekte | Exempels

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

Warum habe ich bloss solche Mühe, längst gedachte Gedanken auszuformulieren?

Ste­fan M. Sey­del, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Fest­spiel 1901″ (2019, Foto­cre­d­it: Charles Schny­der):  Twit­terWikipedia (Lem­ma), Youtube (aktuell), Sound­cloudMastodonInsta­gram (ges­per­rt), SnapchatTik­TokTwitcht.me/WikiDienstag (Nicht in Betrieb)

Stefan M. Seydel/sms ;-)

(*1965), M.A., Studi­um der Sozialen Arbeit in St. Gallen und Berlin. Unternehmer, Sozialar­beit­er, Künstler.

Ausstel­lun­gen und Per­for­mances in der Roy­al Acad­e­my of Arts in Lon­don (Frieze/Swiss Cul­tur­al Fund UK), im Deutsches His­torisches Muse­um Berlin (Kura­tion Bazon Brock), in der Cryp­ta Cabaret Voltaire Zürich (Kura­tion Philipp Meier) uam. Gewin­ner Migros Jubilée Award, Kat­e­gorie Wis­sensver­mit­tlung. Diverse Ehrun­gen mit rocketboom.com durch Web­by Award (2006–2009). Jury-Mit­glied “Next Idea” Prix Ars Elec­tron­i­ca 2010. Pen­delte bis 2010 als Mach­er von rebell.tv zwölf Jahre zwis­chen Bodensee und Berlin. Co-Autor von “Die Form der Unruhe“, Umgang mit Infor­ma­tion auf der Höhe der Zeit, Band 1 und 2, Junius Ver­lag Ham­burg. Ruhen­des Mit­glied als Ex-Vice-Präsi­dent im P.E.N.-Club Liecht­en­stein. Er war drei Jahre Mit­glied der Schulleitung Gym­na­si­um Kloster Dis­en­tis. Ab 2018 arbeit­ete er in Zürich-Hot­tin­gen im unter rebell.tv entwick­el­ten Work­flow u.a. in Zusam­me­nar­beit mit Sta­tis­tik Stadt Zürich und Wiki­me­dia Schweiz unter dem Label “WikiDienstag.ch”. Er pub­lizierte während der Coro­na-Krise im Früh­ling 2020 in der NZZ einen Text über Wikipedia, ini­ti­ierte Jahres­fes­ti­vals #PaulWat­zlaw­ick, #StanisławLem (doi: 10.55301/9783849770006), #Kathari­naVonZ­im­mern und sam­melt im Blog von Carl Auer Ver­lag, Hei­del­berg, “Ele­mente ein­er näch­sten Kul­tur­form”. Im Juli 2020 kehrt er mit seinem 1997 gegrün­de­ten Unternehmen (Spin-Off mit Aufträ­gen der FH St. Gallen, Gesund­heits­di­rek­tion Kan­ton St. Gallen, Bun­de­samt für Gesund­heit (BAG) und der EU aus ein­er Anstel­lung als Leit­er Impuls- und Pilot­in­ter­ven­tio­nen für die Aids-Hil­fe St. Gallen/Appenzell) zurück nach Dissent.is/Muster, mit­ten in die Schweiz­er Alpen.

Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Beken­nt­nis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Dra­ma, (7) Tabu
Arbeits­form: Doku­men­ta­tion, Lis­ten­bil­dung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)


0 Kommentare für “Do We Live In Historic Times? 🍄👾🚀#DWLIHT

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese HTML Tags kannst du verwenden:

<a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>