Seit ein paar Tagen habe ich #chatGPT4. Der erste Blog-Post, welche ich in langen “Gesprächen” rund um Anarchopazifismus mit #chatGPT3 entwickelt habe war: dissent.is/gottstaatmarkt
Hier möchte ich ein anderes Experiment machen. Via #TwitterDM wurde mir dieses Video vom 17.06.2020 gezeigt.
Ich selber habe zwei Monate früher in der NZZ den nachfolgenden Text abgegeben. Ich frage #chatGPT diese zwei Unterlagen zu vergleichen…
Fazit:
Das PlugIn VoxScript (Auswertung von Youtube-Videos) hat offenbar nur die automatischen Transkripte zu Verfügung. Dabei wird nicht deutlich, wer spricht. Die Aussagen bleiben sehr allgemein. Trotzdem einige Auszüge:
h]ChatGPT4:[/h] (…) Die Diskussionsteilnehmer sind:
- Nathalie Wappler, Direktorin SRF
- Regula Stämpfli, Politikwissenschaftlerin
- Alex Baur, Journalist “Weltwoche” u.a.
Um einen genaueren Einblick in die Diskussion zu bekommen, kann ich den Transkript der Sendung durchgehen. Möchten Sie, dass ich das mache?
@sms2sms ja. was ich toll fände: wenn du die argumente sammeln könntest, welche die einzelnen teilnehmenden aufbringen. mit dabei ist übrigens auch noch mark eisenegger, professor an der universität zürich und leiter des “foeg”…
(…)
(…)
ich zeige dann meinen text aus der nzz… das tool hat einige probleme das dokument zu öffnen etc. etc.
(…)
(…)
ChatGPT4: Basierend auf dem von Ihnen bereitgestellten Text kann ich jedoch eine allgemeine Analyse durchführen. Der Text scheint eine Diskussion über die Rolle von Wikipedia in der Informationsverbreitung während der Corona-Krise zu sein. Es werden verschiedene Punkte hervorgehoben:
- Wikipedia als Quelle für unaufgeregtes Wissen in Zeiten von Corona.
- Die Herausforderungen, denen sich Wikipedia gegenübersieht, einschließlich sinkender Mitarbeiterzahlen und der Dominanz einer Meritokratie.
- Die Rolle von Wikipedia im Kampf gegen Fake News.
- Die Wichtigkeit der Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Informationen auf Wikipedia.
- Die Frage, warum Wikipedia nicht stärker geschützt wird und warum es nicht vom Service public übernommen wurde.
- Die Auswirkungen der Offenheit und Inklusivität von Wikipedia auf die Gesellschaft.
Diese Punkte könnten mit den Themen der Diskussionssendung verglichen werden, insbesondere in Bezug auf die Rolle der Medien und die Verbreitung von Informationen während der Corona-Krise. Es wäre jedoch hilfreich, das vollständige Dokument zu haben, um eine gründlichere Analyse durchzuführen.
@sms2sms: kannst du diesen vergleich durchführen?Ja, ich kann einen allgemeinen Vergleich zwischen den Hauptthemen der Diskussionssendung und den Punkten aus dem von Ihnen bereitgestellten Text durchführen.
- Rolle der Medien in der Informationsverbreitung: In der Diskussionssendung wurde die Rolle der Medien in der Berichterstattung über die Corona-Krise und die Unruhen in den USA diskutiert. Es wurde die Frage aufgeworfen, ob die Medien zu einseitig berichten und ob sie eher kommentieren statt informieren. Im Text wird hervorgehoben, dass Wikipedia eine wichtige Rolle als Quelle für unaufgeregtes Wissen in Zeiten von Corona spielt und dass es im Kampf gegen Fake News hilfreich ist.
- Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Informationen: In beiden Diskussionen wird die Wichtigkeit der Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Informationen hervorgehoben. In der Diskussionssendung wird die Frage aufgeworfen, ob die Medien die Kritik des Publikums ernst nehmen. Im Text wird betont, dass jeder Eintrag in Wikipedia genau protokolliert wird und dass die Genese des Textes ideal transparent und lückenlos nachvollziehbar ist.
- Die Rolle von Experten und Autoritäten: In der Diskussionssendung wird diskutiert, ob die Medien zu lange die Meinung der Regierung und der Behörden vertreten haben. Im Text wird hervorgehoben, dass Wikipedia den Fokus radikal auf die Herausarbeitung von Argumenten setzt und dass es nicht darauf ankommt, wer etwas einträgt, sondern wie eine Aussage belegt und überprüfbar gemacht wird.
- Die Notwendigkeit von Veränderungen: Sowohl in der Diskussionssendung als auch im Text wird die Notwendigkeit von Veränderungen hervorgehoben. In der Diskussionssendung wird die Frage aufgeworfen, ob extreme Meinungen in Artikeln und Sendungen Platz haben sollten. Im Text wird die Frage gestellt, warum Wikipedia nicht stärker geschützt wird und warum es nicht vom Service public übernommen wurde.
Insgesamt scheint es, dass sowohl die Diskussionssendung als auch der Text die Rolle der Medien und Informationsquellen in der heutigen Gesellschaft kritisch hinterfragen und die Notwendigkeit von Transparenz, Nachvollziehbarkeit und einer Vielfalt von Perspektiven hervorheben.
@sms2sms: was sagen die beiden unterlagen über die rolle der wissenschaft?In der Diskussionssendung und dem bereitgestellten Text werden unterschiedliche Aspekte der Rolle der Wissenschaft in der Gesellschaft und in der Informationsverbreitung hervorgehoben.
Diskussionssendung: In der Diskussionssendung wird die Rolle der Wissenschaft in der Corona-Krise und in der Berichterstattung über die Unruhen in den USA diskutiert. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Medien zu stark auf die Meinungen von Experten und Wissenschaftlern vertrauen und ob sie diese Meinungen kritisch genug hinterfragen. Es wird auch diskutiert, ob die Medien die Wissenschaft zu stark vereinfachen, um sie für das Publikum verständlich zu machen.
Text: Im Text wird die Rolle der Wissenschaft in Bezug auf Wikipedia diskutiert. Es wird argumentiert, dass das Verständnis von Wikipedia voraussetzt, dass verstanden wird, wie Wissenschaft arbeitet: Wissenschaft schafft Wissen, indem Implizites expliziert und schonungslos der Kritik ausgesetzt wird. Es wird auch die Frage aufgeworfen, warum die Wissenschaft zugeben sollte, dass die Herstellung von Wissen auch außerhalb der Universität möglich ist.
Insgesamt scheint es, dass sowohl die Diskussionssendung als auch der Text die Rolle der Wissenschaft in der Informationsverbreitung und in der Gesellschaft kritisch hinterfragen. Sie betonen die Notwendigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse kritisch zu hinterfragen und die Komplexität der Wissenschaft zu erkennen.
ende / die hervorhebungen machte ich zur eigenen orientierung