Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in italiano | Tgi èn ils inimis da la translaziun automatica? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diavel l’aua benedida.

„Die Form ist die Möglichkeit der Struktur“
Wittgenstein TLP 2.033
#chatGPT4 | Peter Hersche verweist in einer Fussnote auf Daniel Schläppi. Es entsteht ein schneller Austausch mit vielen Hinweisen von ihm… und eine lange Sequenz mit #ChatGPT4
#Fabio Gramazio (20.04.2024): Über das Vertrauen in unwahrscheinliche Wahrscheinlichkeit (so?)
Kulturform | Form | Fokussierung auf… | Struktur |
---|---|---|---|
- Keltisch | Geschichten erzählen, Gesänge, Melodien | Gemeinschaft, Rhythmus mit der Natur, (4 Elemente: Feuer, Wasser, Luft und Erde) | Gemeinschaften in Einklang mit natürlichen Zyklen |
+ Barock | Opulente Kunst und gemeinschaftliche Spiritualität | Göttliche Ordnung, expressive Individualität, verbindliche Kollektivität | Dezentralisierte spirituelle Gemeinschaften, Kirche von unten |
≠ Moderne | Rationalität, Vernunft, Transparenz | Demokratie, Menschenrechte, wissenschaftlicher Fortschritt, Industrialisierung | Demokratische Nationalstaaten, industrieller Fortschritt, freie Marktwirtschaft |
# Commonism | Vernetzte Kollaboration, Distributed Ledger Technology (DLT), regionale Autarkie | Anarchie, Pazifismus, Inklusion, Gemeinwohl | Dezentrale Netzwerke, autonome Gemeinschaften, Smart Contracts (Vergl. #TheStaubBernasconiMatrix) |
Übernommene Aspekte:
- Von Keltisch zu Barock: Die keltische Naturverbundenheit und die mündlichen Traditionen beeinflussten den barocken künstlerischen Ausdruck und die spiritualisierte Sicht der Welt. (Verzauberte Täler)
- Von Barock zu Moderne: Der Barock brachte eine Betonung der Individualität und des künstlerischen Ausdrucks mit, die in der modernen Ära in die Ideale der Demokratie und des individuellen Menschenrechts übergingen.
- Von Moderne zu #Commonism: Die moderne Ära’s Rationalität und Technologisierung bilden die Grundlage für #Commonism’s Ansatz der vernetzten Kollaboration und technologischen Nutzung, jedoch mit einem stärkeren Fokus auf Gemeinschaft und ethische Inklusion.
Zerfall/Transformation:
- Keltisch: Der Zerfall keltischer Strukturen wurde größtenteils durch Eroberungen und die Assimilation durch eindringende Kulturen verursacht. Diese kulturellen Überlagerungen brachten neue Traditionen und Praktiken, die die ursprünglichen keltischen Gebräuche teilweise verdrängten oder integrierten. (Verzauberte Täler)
- Barock: Die barocke Kultur wurde durch den aufkommenden Liberalismus und die dadurch geförderten wirtschaftlichen Entwicklungen wie Subventionen, Tourismus und Eisenbahn disruptiert. Diese wirtschaftlichen und technologischen Veränderungen forderten die feudalen und spirituell zentralisierten Strukturen heraus und führten zu einer neuen gesellschaftlichen Ordnung, die stärker auf Rationalität und Wissenschaftlichkeit basierte.
- Moderne: Die moderne Kultur sieht sich zunehmenden Herausforderungen durch Globalisierung, Technologisierung und ökologische Krisen gegenüber. Diese Entwicklungen stellen traditionelle Strukturen und Denkweisen in Frage und erzeugen einen globalen Druck, der nachhaltigere und gerechtere Lösungen erfordert.
- #Commonism: Diese Kulturform ist noch in der Entwicklung und wird als Antwort auf die Begrenzungen und Probleme der Moderne betrachtet, insbesondere in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit. #Commonism strebt nach einer globalen Kommunikation und lokalen Gestaltung, um durch dezentrale und autonome Gemeinschaften eine resilientere Zukunft zu schaffen.
Die Grundstruktur der Tabelle
- #Form: Kommunikation und Kollaboration als Kern sozialer Erneuerung
- Erneuerung und Pflege von Beziehungen durch Kommunikation und Kollaboration: Die Bedeutung der ständigen Erneuerung und Pflege von Beziehungen durch aktive Kommunikation und Kollaboration wird hervorgehoben. Diese dynamischen Prozesse sind entscheidend, um das soziale Gefüge aufrechtzuerhalten und nachhaltige kollektive Gemeinschaften zu schaffen und zu erhalten.
- Commons (Fokussierung auf): Das Prinzip des Poolings für gemeinschaftliche Resilienz
- Pooling von Ressourcen zur kollektiven Daseinsbewältigung: Das Zusammenlegen und gemeinsame Nutzen von Ressourcen, bekannt als Pooling, ist eine bewährte Strategie zur Schaffung und Erhaltung sozialer Bindungen innerhalb von Kollektiven. Diese Praxis des Poolings dient als Modell für zeitgenössische Bemühungen, durch gemeinschaftlich verwaltete Ressourcen soziale, materielle und politische Teilhabe zu ermöglichen.
- #Struktur: Die Dauerhaftigkeit kollektiver Institutionen
- Persistenz von Gemeingütern und kollektiven Institutionen: Historische Gesellschaften haben über längere Zeiträume komplexe Systeme zur Bewirtschaftung von Gemeingütern entwickelt, die trotz umwälzender gesellschaftlicher Veränderungen Bestand hatten. Diese anhaltende Beständigkeit und Anpassungsfähigkeit können auch für moderne Formen des Commonings wertvolle Einblicke bieten.



thread mit #chatGPT4:
Stand :15. Januar 2024

Stand :14. Januar 2024

file | #caschlatsch
Stand :21. Dezember 2023
diese 2 bilder genügen. eigentlich ;-)

Zum Schreibprojekt bei GoogleDocs
mit der Möglichkeit direkt im Text zu kommentieren.

Zusammenfassung
1 | Von #Caputalism zu #Commonism
- Narrative (1831 — 1989)
2 | #SendaDilsCaputschins
- Eine Sage (1695–1720)
3 | #TheLuhmannMap — Eine Geschichte
Sammlung Verweise, Bezüge, Unverbundenes
Vergleich der Kulturformen
Tribalismus | Paternalismus | Liberalismus | Commonismus | |
---|---|---|---|---|
Wirtschaft | Gemeinschaftlich | Feudal, Hierarchisch | Marktwirtschaft, Individualistisch | Gemeinschaftlich, Dezentralisiert |
Politik | Stammesführer, Ältestenrat | Monarchie, Autokratie | Demokratie, Nationalstaat | Globale, Mehrschichtige Entscheidungsstrukturen |
Technologie | Werkzeuge, mündliche Tradition | Schrift, Buchdruck | Massenmedien, Digitalisierung | Offene, gemeinschaftlich gesteuerte Plattformen, Blockchain |
Kultur und Gesellschaft | Kollektivistisch, Stammeszugehörigkeit | Religiös, Autoritär | Individualistisch, Nationalistisch | Kollektive Identität, Globale Zugehörigkeit |
@PaulusAkademie 2007: Prof. Dr. @KurtImhof “Von der Kuhschweiz zur Geissbockschweiz”
Spoiler: Was #MegRyan mit dem Kommunikationsbegriff nach #NiklasLuhmann zu schaffen hat?
Die Soziale Frage thematisiert nur ein einziges Thema: Macht
Entwicklung horizontaler Slider #TheLuhmannMap
Ein Lesebeispiel:
Wenn das dominante Kommunikationsmedium - SPRACHE ist, dann stellen sich die Menschen in einem Kreis auf, damit sie sich alle gut sehen. Es ist besser, wenn immer nur eine Person spricht. Dazu gibts viel “Theorie” und viel “Praxis” Darum: Gesprächführung.
Wenn das dominante Kommunikationsmedium + SCHRIFT ist, dann wünschen sich die Menschen ein stilles Zimmerchen, einen Stuhl, ein Tisch, eine Lampe, ein Blatt Papier und einen Bleistift und kümmern sich um die Organisation ihrer Notizen. Dazu gibts viel “Theorie” und viel “Praxis”. Darum: Wissensorganisation.
Wenn das dominante Kommunikationsmedium ≠ BUCHDRUCK ist, dann wünschen sich die Menschen eine grosse Bühne, damit sie von Vielen gut gesehen und leicht gehört werden können. Albert Einstein eröffnete einmal eine Ansprache vor einem Mikrofon, welches seine Stimme live via Radio distribuierte mit den Worten: “Sehr geehrte An- und Abwesende.” Es geht vor allem um das Problem der Distribution und das Erreichen von nicht notwendigerweise körperlich Anwesenden. Dazu gibts viel “Theorie” und viel “Praxis”. Darum: Publizistik.
Wenn das dominante Kommunikationsmedium # COMPUTER ist, dann sitzen die Menschen vor Bildschirmen, die mit dem Internet verbunden sind. Sie “schreiben” und “arbeiten” im Netz, teilweise in gemeinsamen Dokumenten, in denen viele Menschen zusammenarbeiten und kollaborieren. Dazu gibt es bisher wenig Theorie und Praxis, obwohl Menschen seit 30 Jahren damit konfrontiert sind. Darum: #Cybernautik.

Sprache | Schrift | Buchdruck | Computer | Medium |
Gesprächsführung | Wissens- organisation | Publizistik | Cybernautik | Best Practice |
1:1 | 1:1 | 1:n | n:n | Setting |
Erfahrung | Offenbarung | Wissen schaffen | Konstellatorik | Genese von Wissen |
Mechanisierung | Motorisierung | Automatisierung | Digitalisierung | Industrialisierung |
Körper | Naturkräfte | Fossil | Erneuerbar | Energieform |
Fähigkeit | Tausch | Geld | Blockchain | Ökonomie |
Stamm | König & Papst | Staat & Universität | Anarchie | Herrschaftsform |
Ehrfurcht Ehre Solidarität Bewährung | Gott Vaterland Freund Feind | Rechtsstaat Demokratie Föderalismus Sozialstaat | Herrschaft Schichtung Legitimation Durchsetzung | Orientierung |
- | + | ≠ | # | kulturwechsel ¯\_(ツ)_/¯ |
Sprache | Schrift | Buchdruck | Computer | Medium |
Gesprächsführung | Wissens- organisation | Publizistik | Cybernautik | Best Practice |
1:1 | 1:1 | 1:n | n:n | Setting |
Erfahrung | Offenbarung | Wissen schaffen | Konstellatorik | Genese von Wissen |
Mechanisierung | Motorisierung | Automatisierung | Digitalisierung | Industrialisierung |
Körper | Naturkräfte | Fossil | Erneuerbar | Energieform |
Fähigkeit | Tausch | Geld | Blockchain | Ökonomie |
- | + | ≠ | # | kulturwechsel ¯\_(ツ)_/¯ |
Sprache | Schrift | Buchdruck | Computer | Medium |
Gesprächsführung | Wissens- organisation | Publizistik | Cybernautik | Best Practice |
1:1 | 1:1 | 1:n | n:n | Setting |
Erfahrung | Offenbarung | Wissen schaffen | Konstellatorik | Genese von Wissen |
Mechanisierung | Motorisierung | Automatisierung | Digitalisierung | Industrialisierung |
Körper | Naturkräfte | Fossil | Erneuerbar | Energieform |
Fähigkeit | Tausch | Geld | Blockchain | Ökonomie |
- | + | ≠ | # | kulturwechsel ¯\_(ツ)_/¯ |
Sprache | Schrift | Buchdruck | Computer | Medium |
Gesprächsführung | Wissens- organisation | Publizistik | Cybernautik | Best Practice |
1:1 | 1:1 | 1:n | n:n | Setting |
Erfahrung | Offenbarung | Wissen schaffen | Konstellatorik | Genese von Wissen |
Mechanisierung | Motorisierung | Automatisierung | Digitalisierung | Industrialisierung |
Körper | Naturkräfte | Fossil | Erneuerbar | Energieform |
Fähigkeit | Tausch | Geld | Blockchain | Ökonomie |
- | + | ≠ | # | kulturwechsel ¯\_(ツ)_/¯ |
Sprache | Schrift | Buchdruck | Computer | Medium |
Gesprächsführung | Wissens- organisation | Publizistik | Cybernautik | Best Practice |
1:1 | 1:1 | 1:n | n:n | Setting |
Erfahrung | Offenbarung | Wissen schaffen | Konstellatorik | Genese von Wissen |
Mechanisierung | Motorisierung | Automatisierung | Digitalisierung | Industrialisierung |
Körper | Naturkräfte | Fossil | Erneuerbar | Energieform |
Fähigkeit | Tausch | Geld | Blockchain | Ökonomie |
- | + | ≠ | # | kulturwechsel ¯\_(ツ)_/¯ |
Die Soziale Frage, thematisiert die Machtfrage in 4 Dimensionen:
in der schwurbelsprache von #NiklasLuhmann, würden wir dann von #kontingenz reden: “alles könnte anders sein. fast nichts kann ich ändern.” — aber eben: dass alle beteiligten wissen, dass es auch ganz anders hätte gehen können, als wie es gemacht wurde: das bleibt der stachel im fleisch der gewaltbereit mächtigen. (so?)
end of theory @sms2sms
Schichtung | Herrschaft | Legitimation | Durchsetzung | |
---|---|---|---|---|
Ideal | Global Basic Income Creative Commons Autarkie | Xerokratie Anarchie | ()( Inklusionism - Transparenz & Nachvollziehbarkeit | Pazifismus |
Kriterien | Ist der Austausch: - gegenseitig? - Angleichung über die Zeit? - gleichwertig? - gewaltfrei? | - soziale Rotation - hierarchische Fixierung - kulturelle vielfalt - sozio-strukturelle ähnlichkeit - unveränderbare merkmale irrelevant - diversität | - Es fehlen Kritierien - werden nicht angewendet - willkürliche Anwendung - Kriterienkonflikt | - Bewusstheit der Eskalationsstufen und systematisch etablierte präventive Deeskalation - woke als positiver Begriff für Achtsamkeit |
Constructive Power | Förderung fairer und gerechter Verteilung von Ressourcen, Pflege einer offenen Infrastruktur zum freien Austausch, Förderung regionaler Autarkie. | Etablierung von Strukturen, die Verantwortung und Rechenschaftspflicht fördern, und Schaffung von Möglichkeiten für Partizipation und Mitsprache. | Transparente und nachvollziehbare Entscheidungen im Bereich dessen, was alle etwas angeht. #CommunityCare: Garantie von kommunikativen Räumen welche #FreeSpeech & #agree2disagree pflegen. | Regionales Gewaltmonopol. Verzicht auf Gewalt und Krieg als Mittel der Konfliktbewältigung. |
Restrictive Power | Ungerechte Verteilung von Ressourcen, Einschränkung des Zugangs und der Kontrolle über Ressourcen für bestimmte Gruppen. | Etablierung autoritärer Strukturen, welche Autonomie und Partizipation einschränken. | Kontrolle der Diskurse und Unterdrückung abweichender Meinungen, Monopolisierung der Artikulationsmacht. | Einsatz von Einschüchterung, Bedrohung, Unterdrückung, Nötigung, Zwang, Gewalt, Krieg. |
Ein langer Thread — ein #SprachBilderBuch (so?)
