#CloacaMaxima | drei Reisen im Sommer 2023: /poesierad /microclima / hauptaltar

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

1. reise: /poe­sier­ad | 2. reise: /micro­cli­ma | 3. reise: /haup­tal­tar | aktueller ein­stieg zusam­men­fa­sung 2. reise via #chatGPT4 | …

2025: Vat­i­can News über Cas­tel Gan­dol­fo ;-)

Du willst bei der drit­ten Reise mit dabei sein?
- Hier sind die Details…

1. Anlass zu diesem Eintrag:

Zurück aus Rom, erzäh­le ich mein­er Fam­i­lie… Zum Beispiel von diesem Aequadukt, welch­er uns vom Bahn­hof Ter­mi­ni bis (fast) nach Cas­tel Gan­dol­fo begleit­et hat. Und ich musste jene Geschichte erzählen, welche ich schon so oft erzählen musste. Wie ich als junger Mann bei “Old Order Quak­ers” in den USA nach dem Essen aufs Klo ging: Draussen im Garten. Eine lange Rei­he von Holzhüttchen mit einzel­nen Türen. Genau so viele, wie die zwei Alten früher Kinder hat­ten. 7 Türen inge­samt. Ich ging mit dem alten Mann also erzäh­lend durch den Garten. Er wählte die Türe ganz links. Ich jene ganz Rechts. Wie ich die Türe hin­ter mir schloss merk­te ich, dass es gar keine Zwis­chen­wände gab. So sassen wir da in einiger Dis­tanz und der Alte plaud­erte ein­fach weit­er, als wäre nichts passiert… Gross­es Gelächter in der Runde.

So zeigte ich mein­er Fam­i­lien, wie ich mit #chatGPT4 umge­he. Die Frage war: Wie sich das Gefühl von Scham so stark verän­dern kon­nte und wie es dazu kam, dass es heute kein Soziales Hap­pen­ing mehr ist, wie im Alten Rom, gemein­sam aufs Klo zu gehen… Es ent­standen schöne Lis­ten… Aber das wird nicht das The­ma dieses Ein­trages sein… (so?)

2. Summary

Jesa­ja 28,7–15 | #zawlazaw

7 Sog­ar diese torkeln vom Wein
und schwanken vom Bier.
Priester und Prophet torkeln vom Bier,
sind ver­wirrt vom Wein.
Sie schwanken vom Bier,
haben tolle Visio­nen
und fällen schwank­ende Urteile.

8 Denn alle Tis­che sind voller Kotze;
Scheiße, so weit das Auge reicht.

(…)

Tonspur verbesser durch @Sternenjaeger #DominikLandwehr

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

(…)

Coming soon..

https://dissent.is/2023/08/02/giubileo-giubileo2025/

Dominik Landwehr, Sternenjaeger.ch erzählt es so:

Sammlungen

(…)

(…)

(…)

Die drei Reisen im Juli 2013

https://dissent.is/2022/09/15/theluhmannmap/

die heilige teresa theresa

Das Werk, das du meinst, ist „Die Verzück­ung der heili­gen Tere­sa“ (ital­ienisch: Estasi di San­ta Tere­sa) von Gian Loren­zo Berni­ni. Es befind­et sich in der Cornaro-Kapelle der Kirche San­ta Maria del­la Vit­to­ria in Rom.

  1. Entste­hungszeit: 1647–1652
  2. Kün­stler: Gian Loren­zo Berni­ni
  3. Ort: San­ta Maria del­la Vit­to­ria, Rom
  4. Mate­r­i­al: Mar­mor
  5. Stil: Hochbarock

Das Werk zeigt die Mys­tik­erin Tere­sa von Ávi­la in einem Moment spir­itueller Ekstase, basierend auf ihrer eige­nen Schilderung ein­er göt­tlichen Vision. Die Darstel­lung ist so kör­per­lich und sinnlich, dass sie oft mit einem Orgas­mus assozi­iert wird – ein typ­is­ches Beispiel für die barocke Verbindung von Spir­i­tu­al­ität und Sinnlichkeit.