Kommt es zu einem xerokratischen Festival im Januar 2027? #Renewel2027 mit john d. roth?
Die Täuferbewegung als radikale Antwort auf die Soziale Frage in der #TheStaubBernasconiMatrix
Macht ist eine Ressource, die Kulturformen strukturiert. Die Täuferbewegungen – Mennoniten, Hutterer, Amische – gaben radikale Antworten auf die Soziale Frage und stellten damit die bestehenden Machtverhältnisse infrage. Sie rangen mit den vier Dimensionen von Macht:
1. Anordnung – Wie soll die Gesellschaft strukturiert sein?
💡 Kernfrage: Wer ordnet das Zusammenleben? Ist Herrschaft notwendig, oder geht es ohne?
- Kirchliche & staatliche Ordnung vor der Reformation:
- Hierarchie dominiert. Staat und Kirche sind vereint, Macht konzentriert sich auf wenige.
- Der Glaube wird durch klerikale Institutionen verwaltet (Papst, Bischöfe, Fürsten).
- Täuferische Umwälzung (ab 1525):
- Hierarchie wird radikal infrage gestellt. Gemeinden sollen sich selbst ordnen, ohne Vermittler.
- Egalitäre Gemeindestrukturen: Kein Priester, kein Staat als religiöse Autorität.
- Erste Erwachsenentaufe als symbolischer Bruch mit der alten Ordnung: Glaube als bewusste Entscheidung, nicht als Geburtsrecht.
- Reaktion ab 1527 – Täufer als Gefahr für die neue Ordnung:
- Die Reformation wird zur Staatsreformation – Täufer stellen diese in Frage.
- Machtinteressen der neuen protestantischen Eliten sorgen dafür, dass die Täufer verfolgt werden.
- Zerfallsform: Autoritarismus gegen die Täufer. Felix Manz wird 1527 ertränkt.
🎯 Täuferische Antwort: Ordnung durch Freiwilligkeit & Gemeinschaft statt staatlich verordneter Religion.
⚠️ Heute relevant: Welche Alternativen gibt es zu zentralisierten politischen Systemen? Föderalismus? Dezentralisierte Netzwerke?
2. Zugang – Wer hat Zugriff auf Ressourcen & Macht?
💡 Kernfrage: Ist Besitz individuell oder gemeinschaftlich? Wer darf am sozialen Leben teilnehmen?
- Kirchliche & staatliche Ordnung vor der Reformation:
- Der Glaube ist exklusiv verwaltet: Nur Priester können Sakramente spenden.
- Zugang zu Macht & Ressourcen ist ständisch geregelt: Wohlstand und Land sind ungleich verteilt.
- Täuferische Umwälzung (ab 1525):
- Glaube wird für alle frei zugänglich: Keine Priester als Vermittler, keine kirchlichen Sakramente notwendig.
- Hutterer als Extremfall: Gütergemeinschaft – Besitz gehört nicht Einzelnen, sondern der Gemeinde.
- Mennoniten & Amische: Zugang zu Ressourcen wird über gemeinsame Arbeit & gegenseitige Hilfe geregelt.
- Reaktion ab 1527 – Täufer als Bedrohung der ökonomischen Ordnung:
- Zerfallsform: Exklusivität. Die Reformation bleibt ein Projekt der Stadteliten.
- Täufer, die Gütergemeinschaft fordern, werden als Kommunisten & Unruhestifter verfolgt.
- Wer nicht ins System passt, wird enteignet, vertrieben, hingerichtet.
🎯 Täuferische Antwort: Ressourcen sollen gemeinschaftlich organisiert sein, Macht nicht exklusiv verteilt.
⚠️ Heute relevant: Commons, Sharing Economy, bedingungsloses Grundeinkommen – Wie teilen wir Ressourcen gerecht?
3. Legitimation – Wer oder was gibt dem System Gültigkeit?
💡 Kernfrage: Wer hat das Recht, Entscheidungen zu treffen? Ist Autorität eine Frage der Tradition oder der individuellen Überzeugung?
- Kirchliche & staatliche Ordnung vor der Reformation:
- Legitimation durch Kirche & Staat. Autorität kommt von oben: Papst, Kaiser, Bischöfe.
- Anrufung des Abwesenden: Gott spricht durch die Kirche – die Menschen folgen.
- Täuferische Umwälzung (ab 1525):
- Radikalisierung von Sola Scriptura: Nur die Bibel zählt, keine staatliche oder kirchliche Autorität.
- Kein Papst, kein Bischof – Entscheidung liegt bei der Gemeinde.
- Legitimation durch das Gewissen: Der Einzelne kann nach Erkenntnis der Schrift entscheiden.
- Reaktion ab 1527 – Täufer als Ketzer & Staatsfeinde:
- Zerfallsform: Willkür. Die Täuferbewegung wird als Bedrohung gesehen, weil sie keine äußere Autorität anerkennt.
- Täufer-Gemeinden werden unterdrückt, weil sie sich keiner staatlichen oder kirchlichen Instanz beugen.
- Wer sich nicht dem neuen reformierten Staat unterordnet, wird verfolgt.
🎯 Täuferische Antwort: Legitimation entsteht durch persönliche Überzeugung & gemeinschaftlichen Konsens, nicht durch staatliche oder kirchliche Kontrolle.
⚠️ Heute relevant: Wem vertrauen wir in einer post-kirchlichen Gesellschaft? Wissenschaft? Demokratie? Algorithmen?
4. Durchsetzung – Wie wird Ordnung erhalten?
💡 Kernfrage: Wie werden Regeln durchgesetzt? Braucht es Zwang, oder reicht freiwillige Einhaltung?
- Kirchliche & staatliche Ordnung vor der Reformation:
- Ordnung durch Strafen & Gewalt. Ketzerei wird mit Folter & Tod bestraft.
- Die Reformation übernimmt diese Strukturen → Wer die neue Lehre nicht akzeptiert, wird ebenfalls verfolgt.
- Täuferische Umwälzung (ab 1525):
- Täufer lehnen Gewalt als Ordnungsprinzip ab.
- Exkommunikation statt staatlicher Strafen: Wer sich nicht an die Regeln hält, kann ausgeschlossen werden – aber nicht bestraft.
- Mennoniten, Hutterer & Amische verweigern Militärdienst & Schwüre.
- Reaktion ab 1527 – Täufer als Bedrohung für staatliche Kontrolle:
- Täuferische Gewaltlosigkeit untergräbt den Staat.
- Zerfallsform: Repression. Gewaltlosigkeit wird mit Gewalt beantwortet – Hinrichtungen, Verbannung, Verfolgung.
- Täufer werden als staatsgefährdend gebrandmarkt und ausgerottet.
🎯 Täuferische Antwort: Ordnung durch freiwillige Einhaltung & soziale Mechanismen, nicht durch physische Gewalt.
⚠️ Heute relevant: Wie können Gesellschaften Ordnung aufrechterhalten, ohne auf Gewalt & Zwang zu setzen?
Fazit: Warum die Täufer 1527 zerschlagen wurden
🔥 Täufer stellten jede Dimension von Macht infrage: Anordnung, Zugang, Legitimation & Durchsetzung.
🔥 Sie untergruben damit nicht nur die katholische Kirche, sondern auch die Staatsreformation.
🔥 Die Reformation konnte nur erfolgreich sein, indem sie sich von den Täufern distanzierte & sie eliminierte.
💡 Heute stellen sich dieselben Fragen erneut:
- Wie ordnen wir Gesellschaft? (Zentrale Macht vs. Selbstverwaltung)
- Wer hat Zugang zu Ressourcen? (Kapitalismus vs. Commons)
- Was legitimiert Entscheidungen? (Staat vs. Individuelle Überzeugung)
- Wie erhalten wir Ordnung? (Repression vs. Freiwilligkeit)
💡 Die Täufer wurden als zu radikal abgetan – aber ihre Fragen sind aktueller denn je.
Arbeitsstand am 10. Januar 2025 | Vergl. auch: #taeuferbewegung2025 und #anabaptism500
- zur offenen eMail an PD Dr. Astrid Von Schlachta
Videonotiz 5. Januar 2025: 498 Jahre Ersäufung von #FelixManz | Der systematische Aufruf des Schweizer Fernsehens von “Pazifismus”, um Krieg zu legitimieren:
hei @hugerber
— dissent.is/███████ (@sms2sms) August 14, 2024
how could we work together with @MennoniteAction @Sojourners … for 500 years #IchBinFelix jan. 1.–5. 2027 #zrh #zurich 🇨🇭 |#SwissBrethren reloaded #XerocraticActionForms #NonViolance #anarchy #pacifism#IAmFelix 🍄👾🚀 https://t.co/ipWiSMAW4g
Interessant! Wir hatten einen ganzen internationalen Festival über sie gehabt. 🙂
— Merzmensch Kosmopol🧑🎨🤖 (@Merzmensch) July 30, 2024
Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in italiano | Tgi èn ils inimis da la translaziun automatica? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diavel l’aua benedida.

Die Schweizer Brüder | Die Zürcher Schule
https://twitter.com/sms2sms/status/1810255648686322105
https://twitter.com/sms2sms/status/1768951269115277795
https://twitter.com/sms2sms/status/1760993420548440479?t=o_XaDu5nvw8pKKjO-5yBIw&s=19
Für Frau Dr. h.c. Judith Wimpfler vom Schweizer Staatsfunk ist es absolut nachvollziehbar, dass es schwierig gewesen wäre, die anarcho-pazifistische Position der Täufer und oder die dramatischen freiheitsverluste der Frauen zur Darstellung zu bringen (so?) Einstieg ab Minute 27 (jaja: ab Minute 32 dann auch noch über meine Hinweise ;-) Dass Judith Wimpfler durchaus zu erzählen wüsste: 100 Sekunden Wissen. Polemisch, abwertend, despektierlich: aber immerhin.
Was? Du kennst die sogenannten “Schweizer Brüder” nicht?
Wikipedia schon. Da bringt die Stadt Zürich jene radikalen Kräfte um, welche die Stadt Zürich erst möglich gemacht haben und du (du bist nicht die einzige Person, versprochen ;-) hast noch nie etwas von diesen radikalen Pazifisten gehört, welche radikal jedwede Herrschaft von Menschen über Menschen abgelehnt haben, weil sie die heilige Schrift fundamental wortwörtlich genommen haben?
Was? Und diese Bewegung hat vor 500 Jahren professionelle Soziale Arbeit angestossen?
Steile These. Aber: Ja ;-) Katharina Von Zimmern stand dieser Bewegung sehr Nahe. Wie sie — nicht den Löffel, aber — die Schlüssel ihrer Macht der Stadt Zürich am 8. Dezember 1524 übergeben hat, verlangte sie, dass ab jetzt die Stadt den Armen, Krüppeln, Säufern, Waisen, Kriegsversehrten, Ausgesonderten zu schauen hat. Das hat die Stadt gerne akzeptiert. Sie bauten nicht nur Spitäler, sondern die ersten professionellen Sozialarbeitenden getrauten sich auch, die unerwünschten Personen zu tätowieren und aus der Stadt zu jagen… Achja… Professionelle Soziale Arbeit… Ein dunkles Kapitel. Damals. Während Zivilisationsbruch 1, genauso wie im aktuellen… Aber das wäre ein anderes Lieblingsthema von mir: #LiebeMachtMut
Hier geht es um einen nächsten Test von Xerokratischen Aktionsformen weiter…
5. januar 1527 — #IchBinFelix
- 1.–5. januar 2027: 500 jahre #AnarchoPazifismus
- durchführungsort: schipfe, zürich
- draussen, kein dach, keine mikrofene…
- dauermahnwache, gesprächskreise, gebetskreise, schreibwerkstätten
- keine moderation, keine kuration, kein eintritt, keine honorare…
- es hat ein restaurant da, wunderbare ladenlokale, …
- vielleicht liesse sich eine mobile druckerwerkstätte einrichten, in welchen flyer, manifeste, … gedruckt werden können?
- vielleicht lassen sich zünfte einbinden, welche täglich brot und würste verkaufen…?
- vielleicht liessen sich die tourismus-vereine instrumentalisieren (mittelaltermarkt ;-)
- vielleicht rudert eine amish-delegation über das meer?
- …
- …
- …
Bin am rumfragen, wer sich an einer solche idee anschliessen könnte…
- schreib hier in die kommentare… ;-)
- wenn du auf social media was machst: nutze den hashtag: #IchBinFelix
- wenn du in deinem blog was machst: setze einen link — unter diesem blogeintrag wird dann der ping-back zu deinem eintrag automatisch eingefügt.

“ohne täufer, keine reformation.”
(ok. das ist möglicherweise zu einfach. haut aber gewaltfrei recht gut rein (so?)
jedenfalls: ohne diese radikale position, hätten die pfaffen, die zünfte, die verwaltung je ihre ziele nicht erreicht.
- die pfaffen durften vögeln
- den zünften konnte es fortan egal sein, was die pfaffen von der kanzel zwitschern
- jene mit einer meise, viel kohle und keinem handwerk — die gesellschaft zur constaffel — sicherte sich ihre macht (heute würde #DeepState geschwurbelt, gelogen und verschwörungstheoretisiert), in dem sie den bischof zu konstanz nach hause schickten und selbst eine verwaltung mit einer show-demokratie installierten: die stadt zürich. weg vom paternalismus der paters, hin zu einem #LiberalenPaternalismus, welcher mindestens genauso gewaltbereit mächtig ist. (so?)
jedenfalls: nach dem diese ihre ziele erreicht haben, wurden die radikalen kräfte, welche gegen die elenden verkrustungen der katholischen machtkirche gebrochen haben ersäuft, verbrannt, geköpft… im mildesten falle vertrieben. auf über 1000 meter im jura, nach amerika, einem vermeintlich kulturfreien raum…
möglichst einfach
#EinsteinKonsequenz
- aber nicht einfacher

Die Hinweise auf die Täufer wurden in diesem Text über die Möglichkeit von “herrschaftsfreie Kommunikation” (Wikipedia/Wikidata) eingearbeitet:
@SRFkultur hat über meine Interpretation von #ZwingliFilm gesprochen. Ab Minute 32:

https://www.srf.ch/audio/kontext/zwingli-auf-der-leinwand?id=11472430