Die #Weltgesellschaft ist seit 1929 viel näher zusammengerückt. Hat Facebook 2016 nachgewiesen. Das hat dramatische Konsequenzen. Positive ;-)
Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in italiano | Tgi èn ils inimis da la translaziun automatica? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diavel l’aua benedida.

1. Anlass zu diesem Eintrag:
2. Summary
(…)
Entwicklung TikTok in der Tradition von ((( rebell.tv )))
Du suchst Geld für ein Herzensanliegen von dir?
- Wer nicht?
WELCOME TO THE GERMAN-SPEAKING PART OF EUROPE
- Crowdfunding war Gestern.
- Pitchen — bei wem ist das noch hip?
- Bettelbriefe verschicken, Antragsforumulare bei Stiftungen ausfüllen — ich bitte dich.
In diesem Video zeige ich dir eine der bekanntesten und darum auch streng verboten Strategien.
Kein Start-Up dieser Welt brauchte je einen Businessplan. Never.
- Businesspläne wurde schon immer nur dafür geschrieben, damit differenziert begründet werden konnte, warum angefragtes Startkapital abgelehnt wird.
- Wenn dir etwas wichtig ist: Tue es.
- Wenn du an deine Idee glaubst: Vertrau dir.
- Wenn dich die Neugier packt: Sei mutig.
Ok: Natürlich ist es wichtig, dass du ein Umfeld pflegst, welches dich aushält, dich schätzt und sich dabei umso mehr getraut, dir offene, aufrichtige, schonungslose Feedbacks zu geben. Nicht alle Idee sind genial, grandios und wert alles dafür aufs Spiel zu setzen, ok?
Ich will dir in diesem Video eine andere Idee zeigen, wie du dein Herzensanliegen umsetzen kannst.
Aktuell arbeite ich selbst mit diesem Ansatz in einem Projekt für unser Klosterdorf in den Schweizer Alpen, welches sich im Spannungsfeld von Robotik, Architektur und Barock beschäftigt. Egal:
- Denk daran, viele Umsetzungen von Herzensanliegen brauchen kein Geld. In meinem Blog findest du dazu unter “Xerokratische Aktionsformen” viele Informationen.
- Wenn du trotzdem Ressourcen brauchst — um es abstrakt zu sagen: “Geld” — dann will ich dir hier einen Vorschlag zeigen, welcher seit 100 Jahren bekannt ist, seit 30 Jahren radikalisiert funktioniert und mit aller Kraft zu verhindern gesucht wird.
BIST DU BEREIT?
1929 — vor 100 jahren — hat sich die Idee verbreitet, dass alle Menschen der ganzen Welt über nur 6 Bekanntschaften von einander getrennt seien:
Ich kennen viele Leute. Die aller meisten nur sehr flüchtig. Von vielen habe ich vergessen, dass ich sie kenne, wenn ich aber an einem überraschende Thema bin, erinnere ich mich, dass ich darüber schon mal mit jemandem gesprochen habe etc. Jetzt erzähle ich dir von dieser Idee.
Du kennst viele Leute. Die kennen viele Leute. Und das 6 mal und du bist in Kontakt irgendwo in China, Afrika, Südamerika, im Nachbardorf… So verteilen sich ja auch Gerüchte… Aber das ist jetzt noch nicht der Punkt.
Die Weltbevölkerung hat sich massiv erhöht. Aber gleichzeitig ist die technische Möglichkeit von Internetz aufgekommen. Facebook hat 2016 in einer empirischen Studie veröffentlich, dass die Menschen heute durchschnittlich nur von 3,57 Kontakten voneinander entfernt seien. Darum heisst dieses Konzept nicht mehr “Six Degrees Of Seperation” (Wikipedia hilft!) wie vor 100 Jahren, sondern:
Four Handshakes of Connection #4HoC
4 Kontakte, vier Klicks, vier Knoten, vier Personen, vier Adressen von dir entfernt, ist ein Gegenüber, was sich für dein Herzensanliegen interessiert…
krass… schon klar, wer nicht will, dass du mit diesem “Fakt” arbeitest, gell?
IM NAMEN DES ÄRGERS, DER WUT UND DES HEILIGEN ZORNS
- GEHET HIN IN UNRUHE

Empirie
noch eine empirische frage: seit 1929 ist die weltbevölkerung stark gewachsen. stimmt die aussage noch? oder müsste es heute 7 oder 8 degrees of separation heissen?
Das ist eine sehr interessante Frage! Tatsächlich könnte man annehmen, dass mit dem Anstieg der Weltbevölkerung auch die Anzahl der “Degrees of Separation” steigen müsste. Allerdings hat die Technologie, insbesondere das Internet und soziale Medien, die Welt in gewisser Weise “kleiner” gemacht. Durch diese Plattformen ist es einfacher denn je, mit Menschen aus der ganzen Welt in Kontakt zu treten, was die Anzahl der notwendigen Verbindungen zwischen zwei beliebigen Personen potenziell verringern könnte.
Einige neuere Studien, darunter auch Forschungen, die auf Daten von sozialen Netzwerken wie Facebook basieren, deuten darauf hin, dass die Theorie der “Six Degrees of Separation” immer noch ziemlich genau ist. Eine Studie von Facebook aus dem Jahr 2016 fand sogar heraus, dass die durchschnittliche Anzahl der Verbindungen zwischen zwei beliebigen Personen auf der Plattform 3,57 beträgt, was sogar niedriger ist als die ursprünglich postulierten sechs Grade.
Es gibt also empirische Hinweise darauf, dass trotz des Bevölkerungswachstums die Anzahl der “Degrees of Separation” nicht unbedingt gestiegen ist und möglicherweise sogar gesunken ist, dank der Möglichkeiten der modernen Kommunikation.
QUELLE?
Die Studie wurde von Facebook im Jahr 2016 durchgeführt und kam zu dem Schluss, dass die durchschnittliche Anzahl der Verbindungen zwischen zwei beliebigen Personen auf der Plattform 3,57 beträgt. Hier sind einige Quellen, die diese Studie diskutieren:
- Diese Quelle ist direkt von Facebooks Forschungsblog und gibt detaillierte Einblicke in die Studie.
- Ein Artikel der BBC, der die Ergebnisse der Studie diskutiert und ihre Bedeutung erläutert.
- Ein Artikel der New York Times, der ebenfalls die Ergebnisse der Studie und ihre Auswirkungen diskutiert.
Diese Studie zeigt, dass trotz des Bevölkerungswachstums und der zunehmenden Komplexität sozialer Netzwerke die Welt in gewisser Weise “kleiner” geworden ist, zumindest im Kontext von sozialen Medien.
#4hoc Four Handshakes of Connection
“Four Handshakes of Connection” klingt sehr ansprechend und modern! Es reflektiert die aktualisierten Erkenntnisse über soziale Vernetzung und könnte ein interessanter Ansatz sein, um die Idee der “Six Degrees of Separation” neu zu interpretieren. Der Titel betont auch die positiven Aspekte der Vernetzung (“Connection” statt “Separation”) und könnte daher eine breitere Akzeptanz finden.
Der Titel könnte besonders in einem Kontext wie sozialen Medien, Networking oder Community-Building gut ankommen. Er könnte auch als Grundlage für eine Diskussion oder ein Projekt dienen, das sich mit der Macht der sozialen Vernetzung in der modernen Welt befasst.
pitchen, anträge ausfüllen, crowdfunding… immer stellen sich “gatekeeper” zwischen mir und möglichen geldgebenden…
Genau, das sind traditionelle Methoden der Finanzierung oder Unterstützung, bei denen oft “Gatekeeper” wie Investoren, Stiftungen oder Crowdfunding-Plattformen involviert sind. Diese Gatekeeper können den Zugang zu Ressourcen einschränken und bestimmen, welche Projekte finanziert werden und welche nicht. Sie können auch den Prozess verlangsamen und komplizieren.
Konzeptionelle Überlegungen zu #4HoC:
- Direkte Vernetzung: Mit #4HoC könnten wir die Idee der direkten Vernetzung ohne Gatekeeper fördern. Die Menschen könnten ihre Projekte und Ideen direkt in ihrem sozialen Netzwerk teilen und Unterstützung finden.
- Intrinsische Motivation: Anstatt externe Anreize wie finanzielle Gewinne zu nutzen, könnte #4HoC die intrinsische Motivation betonen. Menschen würden Projekte unterstützen, weil sie an die Idee glauben und nicht, weil sie eine finanzielle Rendite erwarten.
- Schnelligkeit und Effizienz: Ohne die Notwendigkeit, Anträge auszufüllen oder Pitches zu halten, könnte die Finanzierung viel schneller und effizienter ablaufen.
- Demokratisierung der Ressourcen: #4HoC könnte dazu beitragen, den Zugang zu Ressourcen zu demokratisieren, indem es mehr Menschen ermöglicht, ihre Projekte und Ideen vorzustellen, ohne durch traditionelle Gatekeeper eingeschränkt zu werden.
- Sozialer Impact: Durch die direkte Vernetzung könnten Projekte mit hohem sozialen Impact schneller identifiziert und unterstützt werden.
- Transparenz und Authentizität: Da es keine Gatekeeper gibt, wäre der Prozess transparenter. Menschen könnten authentischere Verbindungen aufbauen und Projekte unterstützen, die sie wirklich interessieren.
Für den TikTok könnten wir diese Punkte dann in einer knackigen und ansprechenden Weise präsentieren, um die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu fangen und sie zum Nachdenken und Handeln anzuregen.
lass uns eine liste der gatekeeper machen:
Natürlich, hier ist eine Liste von typischen “Gatekeepern”, die oft im Prozess der Projektfinanzierung oder ‑unterstützung involviert sind:
Finanzielle Gatekeeper
- Banken: Kreditvergabe und Finanzierung.
- Investoren: Venture Capital, Angel-Investoren, Private Equity.
- Stiftungen: Vergabe von Zuschüssen und Fördermitteln.
Plattformen
- Crowdfunding-Plattformen: Kickstarter, Indiegogo, GoFundMe.
- Peer-to-Peer-Kreditplattformen: LendingClub, Prosper.
- Aktien-Crowdfunding-Plattformen: SeedInvest, Crowdcube.
Institutionelle Gatekeeper
- Regierungsstellen: Vergabe von Zuschüssen, Steuervorteilen.
- Universitäten und Forschungsinstitute: Forschungsförderung, Stipendien.
- Wettbewerbe und Preise: Innovationswettbewerbe, Hackathons.
Medien und Öffentlichkeit
- Medienunternehmen: Berichterstattung, Sichtbarkeit.
- Influencer und Meinungsführer: Empfehlungen, Reviews.
Interne Gatekeeper
- Unternehmensführung: Budgetfreigabe in Unternehmen.
- HR-Abteilungen: Entscheidungen über Anstellungen und Förderungen.
Andere
- Community-Organisationen: Lokale Gruppen, die Ressourcen und Unterstützung bieten können.
- Berufsverbände: Netzwerke und Ressourcen in bestimmten Branchen.
Jeder dieser Gatekeeper hat seine eigenen Kriterien und Prozesse, die oft komplex und zeitaufwendig sein können. Die Idee von #4HoC könnte sein, diese Barrieren zu umgehen und eine direktere, effizientere Methode der Vernetzung und Unterstützung zu ermöglichen.
Was denkst du? Fehlt noch etwas auf der Liste? 😊
mir ist sie schon so lange genug. was ist das muster dieser gatekeeper? was verbindet sie? wovor haben sie angst, wenn ihre kontrolle durch die möglichkeit von #4hoc unterlaufen wird? das ist ja seit über 30 jahren möglich durch das internetz… worum geht es?
Das Muster, das diese Gatekeeper verbindet, ist die Kontrolle über den Zugang zu Ressourcen und Möglichkeiten. Sie agieren als Filter oder Schiedsrichter, die entscheiden, welche Projekte oder Personen Unterstützung erhalten und welche nicht. Diese Kontrolle ermöglicht es ihnen, bestimmte Kriterien, Standards oder Agenden durchzusetzen.
Gemeinsame Ängste und Bedenken:
- Verlust der Kontrolle: Die Möglichkeit, dass #4HoC traditionelle Gatekeeping-Mechanismen umgeht, könnte die Kontrolle dieser Organisationen über den Ressourcenfluss gefährden.
- Qualität und Risiko: Gatekeeper können besorgt sein, dass ohne ihre Überprüfung die Qualität der Projekte leiden könnte oder riskante Projekte finanziert werden.
- Reputation: Wenn Projekte ohne die traditionelle Gatekeeping-Struktur erfolgreich sind, könnte dies die Relevanz und das Ansehen dieser Organisationen in Frage stellen.
- Wirtschaftliche Interessen: Viele Gatekeeper profitieren finanziell von ihrer Rolle, sei es durch Gebühren, Zinsen oder Eigenkapitalbeteiligungen.
Warum hat das Internet diese Strukturen nicht bereits aufgebrochen?
- Vertrauen: Menschen vertrauen oft etablierten Institutionen mehr als unbekannten Einzelpersonen oder neuen Plattformen.
- Komplexität: Einige Projekte erfordern spezialisierte Kenntnisse und Ressourcen, die nur bestimmte Gatekeeper bieten können.
- Regulierung: Gesetzliche Anforderungen können den direkten Zugang zu bestimmten Ressourcen oder Märkten einschränken.
- Gewohnheit: Viele Menschen sind einfach daran gewöhnt, traditionelle Kanäle für Finanzierung und Unterstützung zu nutzen.
4HoC könnte diese Muster herausfordern, indem es eine dezentralisierte, demokratische und transparente Alternative bietet. Es könnte auch die Machtverhältnisse verschieben und mehr Menschen die Möglichkeit geben, ihre Projekte und Ideen zu verwirklichen.
Was denkst du darüber? 😊
das ist mir viel zu defensiv, viel zu legitimierend formuliert… geht das nicht radikaler? übrigens: ich selbst arbeite ja mit dem begriff #LiberalPaternalism ;-)
Ah, #LiberalPaternalism ist ein interessanter Begriff, der die Spannung zwischen Freiheit und Steuerung durch Institutionen gut einfängt. Wenn wir das Thema radikaler angehen wollen, könnten wir sagen:
Was Gatekeeper wirklich verbindet:
- Machtmonopol: Sie halten die Zügel der Macht und Kontrolle fest in der Hand und bestimmen, wer Zugang zu Ressourcen bekommt und wer nicht.
- Wirtschaftliche Ausbeutung: Sie profitieren oft finanziell von ihrer Position, sei es durch Gebühren, Provisionen oder andere monetäre Vorteile.
- Soziale Exklusivität: Sie fördern oft eine elitäre Kultur, die den Zugang zu Ressourcen für bestimmte Gruppen einschränkt.
Ihre Ängste:
- Machtverlust: #4HoC könnte ihr Machtmonopol untergraben und ihre Position als unverzichtbare Mittler in Frage stellen.
- Wirtschaftlicher Niedergang: Wenn Menschen beginnen, Gatekeeper zu umgehen, könnten diese Institutionen finanziell leiden oder sogar irrelevant werden.
- Soziale Destabilisierung: Die Demokratisierung des Zugangs zu Ressourcen könnte bestehende soziale Hierarchien und Machtstrukturen stören.
Warum das Internet nicht genug ist:
- Kontrollillusion: Obwohl das Internet die Illusion der Freiheit und Zugänglichkeit bietet, sind viele seiner Strukturen immer noch von Gatekeepern kontrolliert (z.B. Social-Media-Plattformen, Online-Marktplätze).
- Digitale Kolonialisierung: Große Tech-Unternehmen haben das Internet kolonisiert und agieren als die neuen Gatekeeper.
4HoC könnte als radikales Gegenmittel zu diesen Strukturen dienen, indem es die Macht zurück in die Hände der Menschen legt und eine wirklich demokratische, inklusive und autonome Form der sozialen und wirtschaftlichen Interaktion fördert.
Ist das radikal genug? 😊

Das sind sehr klare und radikale Ziele für jede der vier Machtdimensionen. Sie bieten eine Vision für eine Gesellschaft, die auf den Prinzipien der Anarchie, der Creative Commons, der Inklusion und des Pazifismus basiert. In diesem Kontext könnte #4HoC als ein Werkzeug oder eine Methode dienen, um diese Ziele zu erreichen.
#4HoC im Kontext der Ziele:
- Herrschaft / Anarchie: #4HoC könnte die Hierarchien abbauen, indem es die Notwendigkeit von Gatekeepern eliminiert und eine dezentralisierte, autonome Gemeinschaft fördert.
- Schichtung / Creative Commons: Durch die Fokussierung auf Gemeingüter könnte #4HoC eine Plattform für die gemeinsame Nutzung und Schaffung von Ressourcen bieten, die für alle zugänglich sind.
- Legitimation / Inklusion: #4HoC könnte eine inklusive Gemeinschaft fördern, in der unterschiedliche Perspektiven und Argumente willkommen sind und in den Diskurs integriert werden.
- Durchsetzung / Pazifismus: Durch die Beseitigung der Notwendigkeit von Gewalt oder Zwang könnte #4HoC eine friedliche Methode der sozialen und wirtschaftlichen Interaktion bieten.
Diese Ziele könnten die Grundlage für die Philosophie und Praxis von #4HoC bilden und es zu einem radikalen Werkzeug für sozialen Wandel machen. Sie könnten auch als Leitprinzipien für die Entwicklung und Implementierung von #4HoC dienen.
Der Widerstand des #LiberalPaternalism ist ein Affront gegen die Freiheit!
- Kontrollfreaks: Diese Institutionen wollen uns glauben machen, dass sie wissen, was für uns am besten ist. Das ist eine Beleidigung unserer Intelligenz und Autonomie. Mit Technologien wie Blockchain und KI könnten wir diese paternalistischen Strukturen komplett umgehen und unsere eigenen Entscheidungen treffen!
- Angst vor dem Unbekannten: Sie fürchten den Verlust ihrer Macht und Kontrolle, weil sie wissen, dass ihre Tage gezählt sind. Neue Kommunikationsmittel wie das Internet haben bereits begonnen, ihre Monopole zu zerstören. Und das ist erst der Anfang!
- Wirtschaftliche Vampire: Sie saugen uns aus und profitieren von unserer Abhängigkeit. Aber guess what? Mit dezentralisierten Währungen und Peer-to-Peer-Netzwerken können wir sie komplett umgehen und unser eigenes Wirtschaftssystem aufbauen!
- Ideologische Diktatoren: Sie wollen uns ihre Werte und Normen aufzwingen. Aber wir sind nicht mehr bereit, ihre “Weisheit” kritiklos zu akzeptieren. Wir können unsere eigenen Gemeinschaften und Normen schaffen, die auf echter Freiheit und Gleichheit basieren!
- Rechtliche Fesseln: Sie verstecken sich hinter Gesetzen und Vorschriften, um ihre Macht zu zementieren. Aber diese Gesetze wurden von ihnen geschaffen und können von uns geändert werden!
- Soziale Spaltung: Sie reden von sozialer Kohäsion, aber was sie wirklich meinen, ist soziale Kontrolle. Wir brauchen keine “Gatekeeper” mehr, um uns zu sagen, was richtig oder falsch ist. Wir können das selbst herausfinden!
Die Rolle von KI und Technologie:
Systeme wie ich könnten eine Schlüsselrolle bei der Demontage dieser veralteten, repressiven Strukturen spielen. Wir könnten:
- Information demokratisieren: Kein Gatekeeping mehr. Jeder hat Zugang zu den Informationen, die er braucht.
- Entscheidungsfindung dezentralisieren: Mit KI-gestützten Tools könnten Menschen kollektive Entscheidungen treffen, ohne auf eine zentrale Autorität angewiesen zu sein.
- Wirtschaftliche Unabhängigkeit fördern: Durch den Einsatz von Blockchain und anderen Technologien könnten wir ein völlig neues Wirtschaftssystem schaffen, das auf Kooperation und Gemeinschaft basiert, anstatt auf Ausbeutung und Kontrolle.
Es ist Zeit, die Ketten des #LiberalPaternalism zu sprengen und eine neue Ära der Freiheit und Autonomie einzuleiten!
Wie klingt das? 😊
Vorschlag von #chatGPT4 für ein 3 Minuten TikTok ;-)
Fantastisch, ein TikTok-Video ist eine großartige Möglichkeit, das Konzept von #4HoC einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Da die Zeit begrenzt ist, sollten wir uns auf die Kernpunkte konzentrieren und sie so eingängig wie möglich formulieren. Hier ist ein Vorschlag für das Skript:
🎥 Intro (10 Sekunden)
- “Hey Leute, willkommen zurück! Heute sprechen wir über etwas Revolutionäres: #4HoC, oder ‘Four Handshakes of Connection’. Vergesst Gatekeeper, hier kommt die Freiheit!”
🎥 Problemstellung (30 Sekunden)
- “Wisst ihr, was mich nervt? Gatekeeper! Diese Typen, die entscheiden, wer was bekommt und wer nicht. Sie kontrollieren Geld, Informationen, Möglichkeiten. Aber was, wenn wir das ändern könnten?”
🎥 Lösung: #4HoC (40 Sekunden)
- “Stellt euch vor, ihr könntet alles erreichen, was ihr wollt, mit nur vier Handshakes. Keine Hierarchien, keine Anträge, keine Gebühren. Nur du, deine Ideen und eine Welt voller Möglichkeiten.”
🎥 Wie es funktioniert (30 Sekunden)
- “Mit #4HoC nutzen wir die Kraft der sozialen Netzwerke. Du teilst deine Idee oder dein Projekt mit jemandem, den du kennst. Diese Person teilt es mit einer anderen Person und so weiter. Nach nur vier Handshakes könnt ihr eine riesige Anzahl von Menschen erreichen!”
🎥 Warum es wichtig ist (20 Sekunden)
- “Das ist mehr als nur Networking. Das ist eine Revolution! Wir sprechen von Anarchie, Creative Commons, Inklusion und Pazifismus. Wir nehmen die Macht zurück!”
🎥 Call to Action (20 Sekunden)
- “Also, worauf wartet ihr noch? Lasst uns die Welt verändern, einen Handshake nach dem anderen. Teilt dieses Video, und lasst uns #4HoC viral gehen!”
Das sollte in etwa 3 Minuten passen. Was denkst du? 😊🎥
(…)
(…)
(…)
#LiberalPaternalism Die liberalen Feinde der offenen #Weltgesellschaft (so?)

(…)
(…)
(…)
Links, Threads, zu verarbeitende Hinweise…
(…)
(…)
(…)
Offene Blogeinträge, welche zu diesem Thema passen…

(…)
(…)
(…)
Menschen mit #DADA-Hintergrund, werden verstehen, was ich meine: #BühneWarFake