Langsam: Mein Blog ist mein KartenÂraum und keine BĂŒhne. Ich weiss wie man pubÂliziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload fĂŒr aktuellen schreibÂstand | warum ich nicht pubÂliziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es fĂŒr angemessen halte. | This Blog in Englisch | ÙŰ°Ù Ű§ÙÙ ŰŻÙÙŰ© ۚۧÙÙŰșŰ© ۧÙŰč۱ۚÙŰ© | èżäžȘććźąæŻäžæç | Ce blog en français | Questo blog in italÂiano | Tgi Ăšn ils inimis da la translazÂiÂun autoÂmatÂiÂca? â Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odiĂ sco il diavÂel lâaua beneÂdiÂda.
die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abonÂniere kostenÂlos den WhatÂsApp-chanÂnel #LavÂinaNÂera treis
Anlass zu diesem Eintrag:
M/Eine Arbeit an der Arbeit am Sozialen ;-)
Summary
#comÂmoroque ist eine WortschöpÂfung â zusamÂmengeÂsetÂzt aus ComÂmons und Barock. Sie bezeÂichÂnet keine TheÂoÂrie, keine MethÂode, keine neue PraxÂisÂform, sonÂdern eine #KulÂturÂform.
Es ist m/eine Antwort auf eine LeerÂstelle, die sichtÂbar wird, wenn man die KulÂturÂforÂmen Antike (â), die Scholastik (+) und ModÂerne (â ) konÂstelÂliert â nicht als hisÂtorisch auf einanÂder folÂgende, sich ablösende, sich ĂŒberÂforÂmende Epochen, sonÂdern als unterÂschiedliche kulÂturelle CodierunÂgen von WirkÂlichkeit.
#comÂmoroque ist die SammÂlung aus SuchÂbeÂweÂgunÂgen in im AlpenÂtal der RheinÂquelle, welche entsteÂht, weil die anderen KultuforÂmen offenÂsichtlich nicht mehr genĂŒÂgen könÂnen.
Was bei Peter DruckÂer oder Dirk BaeckÂer unter #NextSoÂciÂety verÂhanÂdelt wurde, konkretisiert sich hier:
nicht als FortschreiÂbung, sonÂdern als ein neu und anders AnsetÂzen.
Nicht als neue SynÂthese von TheÂoÂrie und PraxÂis, sonÂdern jenÂseits dieser UnterÂscheiÂdung.
#comÂmoroque ist nicht das DazwisÂchen â sonÂdern eine andere, nĂ€chÂste PosiÂtion.
Der folÂgende Text bringt diese vier KulÂturÂforÂmen in die Form, welche #TheLuhÂmanÂnÂMap vorschlĂ€gt.
#Commoroque in zwei Tabellen
1. Kulturformen, Wissen und Deutungshoheit
KulÂturÂform | SymÂbol | LeitunÂterÂscheiÂdung | WisÂsen als⊠| DeuÂtungÂshoheit durch⊠|
---|---|---|---|---|
Antike | â | Ursprung / Ableitung | TeilÂhabe am Ewigen, am Ganzen, an der OrdÂnung | kosÂmisÂche OrdÂnung / Natur |
Scholastik | + | Glaube / VerÂnunÂft | verÂmitÂtelte, kuratierte, autorisierte Wahrheit | kirchÂlich gelehrter DisÂput |
ModÂerne | â | wahr / falsch | difÂferenÂziert, reflekÂtiert, kriÂtisiert â als ProÂdukt | WisÂsenschaft im methodÂisÂchen Prozess |
ComÂmoroque | # | un / passend | eingeÂbunÂden, verÂwebt, resÂoÂnant â als SinÂngeschehen | relaÂtionale StimÂmigkeit im Gewebe |
2. Kulturformen und ethisch-existenzielle Grundspannungen
KulÂturÂform | SymÂbol | Wahrheit | LĂŒge als⊠|
---|---|---|---|
Antike | â | Wahrheit:LĂŒge SchickÂsal | OrdÂnung ĂŒber dem MenÂschen â nicht beeÂinÂflussÂbar |
Scholastik | + | Wahrheit:LĂŒge SĂŒnde | VerÂfehlung im götÂtlich geordÂneten Sinn |
ModÂerne | â | Wahrheit:LĂŒge Irrtum | erkenÂntÂnisÂtheÂoÂretisÂche AbweÂichung â potenÂziell korÂrigierÂbar |
ComÂmoroque | # | Wahrheit:LĂŒge KontinÂgenz | KontinÂgenz â alles könÂnte auch anders sein Option â Wahl ohne Beliebigkeit RelaÂtionÂalÂitĂ€t â Sinn entsteÂht im Bezug, nicht im Objekt |
Vier Kritiklinien und m/eine Replik
1. Systemtheoretische Kritik (â )
KriÂtik:
â Ist ârelaÂtionale StimÂmigkeitâ theÂoÂretisch tragfĂ€hig oder bloĂ neue NorÂmaÂtivÂitĂ€t?
â Ist #comÂmoroque ein neues FunkÂtionÂssysÂtem? Muss es sich kopÂpeln?
Deine RepÂlik:
â Ich arbeite mit den vier MachtÂdiÂmenÂsioÂnen der #TheSÂtaubÂBerÂnasconÂiÂMaÂtrix. StimÂmigkeit ist keine HarÂmonie, sonÂdern eine Frage der MachtverÂhĂ€ltÂnisse.
â Die funkÂtionale DifÂferenÂzierung ist falÂsiÂfiziert: SysÂteme operieren nicht getrenÂnt, sonÂdern harÂmonisch â siehe CoroÂna, Krieg.
â #comÂmoroque ist kein SysÂtem â sonÂdern ein MöglichkeitÂsraum jenÂseits sysÂtemisÂchÂer FunkÂtionÂalÂisierung.
2. Postkoloniale Kritik
KriÂtik:
â Die Matrix ist eurozenÂtrisch.
â Wo bleiben indiÂgene, afrikanisÂche, asiÂatisÂche EpisÂteÂmoloÂgien?
â Ist #comÂmoroque eine neue westÂliche UniÂverÂsalie?
Deine RepÂlik:
â Ich beginne von mir aus, aus der KulÂturÂform der ModÂerne, die ich kriÂtisch durchÂdringe.
â #comÂmoroque erhebt keinen uniÂversellen Anspruch, sonÂdern bleibt radikal lokal.
â Ich will andere WisÂsensÂforÂmen nicht vereÂinÂnahÂmen, sonÂdern mit HerkunÂftsÂbeÂwusstÂsein in ResÂoÂnanz treten â offen, aber situÂiert.
3. KĂŒnstlerisch-Ă€sthetische Kritik
KriÂtik:
â Die Matrix ist zu schön, zu klar, zu abgeschlossen.
â Wo bleibt die barocke IrriÂtaÂtion, das Rauschen, der StilÂbruch?
Deine RepÂlik:
â KunÂst war nie DekoÂraÂtion, sonÂdern Ursprung von Autorschaft. Ohne KunÂst â keine WisÂsenschaft.
â Die Matrix ist ein Werk, kein SysÂtem. Kein Anspruch auf Wahrheit, sonÂdern ein sichtÂbares AngeÂbot.
â Ja, sie ist schön. Und ja, sie ist unvollÂstĂ€ndig.
â #comÂmoroque kenÂnt keine Ironie â sonÂdern FĂŒlle. PrekarÂitĂ€t entsteÂht nicht durch Bruch, sonÂdern durch Verzicht auf Urteil.
4. Spirituell-kommunitÀre Kritik
KriÂtik:
â Wo ist der Leib? Die PraxÂis? Das Teilen?
â Ohne HandÂlung bleibt alles TheÂoÂrie.
Deine RepÂlik:
â Die RĂŒckÂkehr des KörÂpers via FitÂness, KI und Self-Care ist anachroÂnisÂtisch.
â Der neue AblasshanÂdel heisst ProÂtox.
â SpirÂiÂtuÂalÂitĂ€t ohne StrukÂturkriÂtik wirkt reakÂtionĂ€r.
â Die PraxÂis von #comÂmoroque liegt nicht im RitÂuÂal, sonÂdern im Prozesshaften, im DatenÂrauschen, in der Form als ResÂoÂnanzraum.
â Kein RĂŒckÂgriff â sonÂdern FormÂschöpÂfung im Strom.
#Commoroque | WORK IN PROGRESS
(âŠ)
(âŠ)
(âŠ)
next
(âŠ)
(âŠ)
(âŠ)
next
(âŠ)
(âŠ)
(âŠ)
5. Juni 2025 | Totalumbau | Archiv und Doku Genese des Aufbaus dieses Eintrages

Was meint #Commoroque?
ComÂmoroque ist ein NeolÂoÂgisÂmus. Ein neu erfunÂdenes Wort. ComÂmoroque ist zudem ein KofÂferÂwort: es trĂ€gt in sich 2 Wörter: ComÂmons und Barock (Baroque).
ComÂmÂmoroque bezeÂichÂnet weit mehr als ein LebensÂgeÂfĂŒhlâŠ
alb und traum: br. magÂnus ist tot. abt daniel auch. pater urban auch . abt pankraz auch. #mediÂentheÂater (so?)

KulturWechsel vs KulturWandel
VORAB: Als SozialarÂbeitÂer â als ein ArbeitÂer am Sozialen â verÂsteÂhe ich mich als ein Teil von (sozialen, also komÂmuÂnikaÂtivÂen) Prozessen. Es ist nicht wichtig, âdie TheÂoÂrienâ dahinÂter zu kenÂnen oder sogÂar âzu verÂsteÂhen.â Auch, weil âverÂsteÂhenâ ein MissverÂstĂ€ndÂnis ist. PrinzipÂiell.
ZUNĂCHST: ĂhnÂlich wie bei der Exegese religiösÂer Texte â frei nach Abt Daniel und dem SchweigegeÂbot in der TraÂdiÂtion, wrlche die GeschwisÂter ScholastÂka und Benedikt ihren BrĂŒdern und SchwestÂern mit auf ihren Weg gegeben haben (siehe unten) â genĂŒgt es, zu beobachtÂen was beobachtÂbar, fotografierÂbar, filmÂbar ist⊠(so?)
DANN ALSO: Als SozialarÂbeitÂer fokussiere ich auf die BeobachÂtung von #KulÂturÂWechÂsel. Nicht, weil ich den WanÂdel von KulÂtur gerÂing schĂ€tze.
GANZ IM GEGENTEIL.
Was ist Kultur?
Das Wort KulÂtur bezeÂichÂnet hier all das, was einem IndiÂviduÂum â mir, dir â als âNorÂmalâ erscheint. Das was mir norÂmal ist, sehe ich nicht, meeke ich nicht, rieche ich nicht, schmecke ich nicht. Das NorÂmale fĂ€llt mir nicht auf. Die eigene KulÂtur fĂ€llt MenÂschen und GrupÂpen von MenÂschen erst in der BegegÂnung, AusÂtausch und/oder KonÂfrontaÂtion mit anderen KulÂturen auf. Darum lieben wir es zu reisen und verkaufen umgekehrt den TourisÂten bei uns gegen teures Geld unsere NorÂmalÂitĂ€t. (so?)
Wandel vs Wechsel
KulÂtur Ă€ndert sich stĂ€ndig. Am leichtÂesten zu erkenÂnen an der Mode. Im FrĂŒhÂling empÂfand ich die Farbe pink noch als aktuell, frisch, toll. Im HerbÂst war es dann dieses âBritish RacÂing Greenâ, was mich sehr angeÂsprochen hat⊠(so?)
ES GEHT HIER ABER UM ETWAS ETWAS ANDERES: Weil ich als SozialarÂbeitÂer selbÂst Teil von stetigem WanÂdel sozialer Prozesse bin, ist jede BeobachÂtung von WanÂdel prekĂ€r. Beobachte ich aber ĂŒber lĂ€nÂgere ZeitrĂ€ume hinÂweg, könÂnen WechÂsel beschrieben werÂden. EntscheiÂdend ist die âintenÂtionaler FrageââŠ
- Der Moment, in welchen Frauen auch abstimÂmen gehen durftenâŠ
- Der Moment, in welchem im KanÂton GraubĂŒnÂden auch Autos fahren durftenâŠ
- Der Moment, in welchem die GewinÂnung von Energie durch Sonne domÂiÂnant wurdeâŠ
Es kommt auf die Frage anâŠ
Ohne eine intenÂtionale Frage, kann keine AufÂstelÂlung von möglichen ProbÂlemÂlöÂsunÂgen gemacht werÂdenâŠ

In #TheLuhÂmanÂnÂMap wird dieser UnterÂschied mit vier SymÂbolÂen zur DarstelÂlung gebracht:
â + â #
zum Beispiel könÂnte das so interÂpretiert werÂden:
â IdeÂal, Absicht, Ziel, Zweck, âdas zu lösende ProbÂlemâ
+ wie das probÂlem frĂŒher gelöst wurde und es nicht mehr sinÂnvoll erschienen ist und es darum zum kulÂturÂwechÂsel auf die heutige sitÂuÂaÂtion gekomÂmen istâŠ
â aktuelle sitÂuÂaÂtion (leiÂden, unzufriedenÂheit, zerÂfallsÂform, verkrusÂtunÂgenâŠ)
# erwĂŒnÂschter zusÂtand. (das probÂlem ist verÂschwunÂden)
Das Schweigegebot der beneditinischen Mönche (nach Abt Daniel ;-)
Abt Daniel sagte mir einÂmal auf einÂer lanÂgen Fahrt an eine Vernissage, welche er zu eröffÂnen hatÂte:
Das SchweigegeÂbot ist darum so wichtig, weil wenn MenÂschen einanÂder erzĂ€hlen wie es wirkÂlich ist, gehen sie danach in den Krieg.
frei nach Abt Daniel SchönÂbĂ€chÂler, OSB
M/ein Glaubensbekenntnis
Alle Texte wĂ€hrend der katholischen Messe, welche âdas Volkâ mitsprichtâŠ
Es ist etwas anderes, wenn Texte vorgeÂleÂsen oder SĂ€tze vom Priester ausÂgeÂsprochen werÂden, als wenn ich selbÂst mitsinge oder es selbÂst mitÂsprecheâŠ
Es ist etwas anderes, wenn ich Texte mit anderen zusamÂmen spreche, als wenn ich diese fĂŒr mich selbÂst auf- und ausÂrufeâŠ
Wenn ich im FussÂballÂstaÂdion in der Fankurve steÂhe und meine Mannschaft gröhÂlend und jubelÂnd begleite, ist das etwas anderes, als wenn ich am nĂ€chÂsten MorÂgen meinen FacharÂtikel schreibe. (so?) Ok. das ist kein Beispiel von mir und ĂŒber mich. Aber eventuell eine UnterÂscheiÂdung, welche einen prakÂtisÂchen UnterÂschied macht ;-)
Entscheidend sind nicht die Worte.
EntscheiÂdend sind die TatÂen, das HanÂdeln, das, was nach all den Worten beobachtÂbar und sichtÂbar wird.
Oder in den MetaÂphern des anarÂcho-pazÂiÂfistisÂchen Zeloten Jesus aus dem Kaff Nazareth: Die Geschichte vom barmherziÂgen SamaritÂer.

Seit wann ist DeutschÂland wiederum in AngriffÂskriegen involviert? GerÂhard Schröder gab spĂ€ter zu, was er als BunÂdeskanÂzler verÂantÂwortet hat: âVom 24. MĂ€rz bis zum 10. Juni 1999 fĂŒhrte die Nato dann unter EinÂsatz von ĂŒber 1.000 KampfÂflugzeuÂgen eine (bis dato, Anm. sms) der masÂsivsten LuftkriegÂsopÂerÂaÂtioÂnen der MilÂitĂ€rgeschichte durch.â Bestraft wurde er (natĂŒrÂlich) nie. Was sagt mir das?
Ăber die Anrufung Gottes in der Schweizerischen Bundesverfassung (Jörg Paul MĂŒller)
WORK IN PROGRESS
SammÂlung aller gesprochÂenen Texte:
- SamÂmeln
- ReiÂhenÂfolge?
- InterÂpretieren

Im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes
Warum die Zahl 3 so wichtig istâŠ

(âŠ)
Amen
Nicht: Ja, aber auch nicht: Nein
Nicht: EinÂverÂstanden
Nicht: Jawoll
(âŠ)

Schuldbekenntnis: mea culpa, mea culpa, mea maxima Culpa
(im AbgleÂich mit: âDas Stuttgarter SchuldÂbekenÂntÂnisâ, Wikipedia)
(âŠ)

Das Glaubensbekenntnis
(im AbgleÂich mit: David Steindl-Rast)
(âŠ)

Ich bin nicht wĂŒrdigâŠ
(âŠ)

unser Vater unser
(im AbgleÂich mit: Mario von GalÂli)
Gott, was mir wurde, was Vater und MutÂter fĂŒr mich ist, verorte ich dort, wo nichts von mir sein kannâŠ
(âŠ)
Bab nos, qual che ti eis en tschÂiel,
Vater unser, der du bist im HimÂmel,
Pater nosÂter, qui es in caelis,
sogns vegÂni fatÂgs il tiu num,
geheiligt werde dein Name,
sancÂtiÂficeÂtur nomen tuum,
tiu regiÂnavel vegÂni tier nus,
dein Reich komme zu uns,
adveÂniÂat regÂnum tuum,
tia vegÂlia davÂenÂti sin tiara sco en tschÂiel.
dein Wille geschehe auf Erden wie im HimÂmel.
fiat volÂunÂtas tua, sicut in caeÂlo, et in terÂra.
Nies paun da mintÂga di dai a nus oz,
Unser tĂ€glichÂes Brot gib uns heute,
panem nosÂtrum quoÂtidÂiÂanum da nobis hodie,
perÂduna a nus nos pucÂcaus,
und vergib uns unsere Schuld,
et dimitte nobis debÂiÂta nosÂtra,
sco nus perÂdunein a nos culponts
wie auch wir vergeben unseren SchuldÂnern,
sicut et nos dimitÂtimus debÂitoribus nosÂtris,
e meina nus buc en empruÂaÂment,
und fĂŒhre uns nicht in VerÂsuchung,
et ne nos indÂuÂcas in tenÂtaÂtionem,
mobein spendra nus dal mal.
sonÂdern erlöse uns von dem Bösen.
sed libÂera nos a malo.
PertÂgei tes ein il regiÂnavel,
Denn dein ist das Reich,
Quia tuum est regÂnum,
la pusÂsonÂza e la gloÂria a semÂper.
die Kraft und die HerÂrlichkeit in Ewigkeit.
et potesÂtas, et gloÂria in saecÂuÂla.
Amen.

Pflegt Commoroque ein Neo-Konservatives Welt- & Menschenbild?
Der VorÂwurf des Erz-KonÂserÂvÂaÂtivÂen ist ein KlasÂsikÂer im Umgang mit der #SurÂselÂva.
BessÂer wĂ€re die BeschreiÂbung der Region als eine, welche sowohl die RefÂorÂmaÂtion (1524) als ach die AufkÂlĂ€rung (1799) konÂseÂquent ausÂgeÂlassen hat. Aber dafĂŒr zwei Phasen von #LavÂinaNÂera volÂlÂzog (ab 1695 und ab 1877). (so?)
Archiv (oder wie dieser Eintrag entstanden istâŠ
dass uniÂverÂsitĂ€t und wisÂsenschaft sich genau gleÂich verÂhĂ€lt in #zivilÂiÂsaÂtionsÂbruch 2, wie unter #zivilÂiÂsaÂtionsÂbruch 1⊠fragte mich mein ganzes leben, wie das damals hat möglich sein könÂnenâŠ
â dissent.is/âââââââ (@sms2sms) April 16, 2024
jetÂzt weiss ich es. ich war dabei :-( #LTU #ZeitzeuÂgen
NIE WIEDER
- #wisÂsenschaft⊠pic.twitter.com/wurfn6sqQz
du weisst nicht, was #ComÂmoroque meint?https://t.co/UZhIQJw0ee pic.twitter.com/8DM7ANqXTK
â dissent.is/âââââââ (@sms2sms) August 18, 2024