Morgen Samstag, werden wir eine Zeitkapsel zu den Fundamenten von #LaPendenta legen… Es könnte sein, dass diese erst in 100 Jahren wieder geöffnet wird. Was würdest du notieren?

Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in italiano | Tgi èn ils inimis da la translaziun automatica? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diavel l’aua benedida.

Mein Entscheid war sehr spontan. Nachträglich habe ich den Entscheid #chatGPT4 gezeigt.
denkst du, dass dissent.is/muster in 100 jahren als url des “damaligen” internetz erkennt werden könnte?
In 100 Jahren könnte das Konzept einer URL, wie wir sie heute kennen, sehr wohl überholt sein. Die Technologie entwickelt sich rasant weiter, und es ist durchaus möglich, dass das Internet, wie wir es heute kennen, bis dahin durch etwas komplett Neues ersetzt wurde. URLs könnten zu einem historischen Konzept werden, ähnlich wie Telegrammadressen oder Morsecode heute.
Aber selbst wenn URLs nicht mehr in Gebrauch sind, könnten historische Aufzeichnungen oder die Fähigkeit, alte Datenformate zu interpretieren, es Menschen in der Zukunft ermöglichen, zu verstehen, was eine URL war und wie sie funktionierte. In diesem Sinne könnte “dissent.is/muster” als eine Art digitaler Standortangabe aus einer vergangenen Ära erkannt werden, ähnlich wie wir heute antike Schriften oder Runen als Kommunikationsformen erkennen. Es könnte als Teil der Geschichte des Internets oder der digitalen Kommunikation gewertet und möglicherweise auch entschlüsselt werden.
als zweite linie kommt #LavinaNera
Die Zeile “#LavinaNera” suggeriert, dass es sich hierbei um einen Hashtag handelt, was in der heutigen Nutzung auf ein Schlagwort oder Thema in sozialen Netzwerken hinweist. In 100 Jahren könnten Hashtags als Konzept in der digitalen Kommunikation möglicherweise veraltet sein oder ganz anders genutzt werden. Jedoch könnte “#LavinaNera” als historischer oder kultureller Referenzpunkt gesehen werden, ähnlich wie wir heute Slogans oder Phrasen aus der Vergangenheit betrachten.
Für die Menschen der Zukunft könnte “#LavinaNera” ein Einblick in die Themen sein, die zum Zeitpunkt der Erstellung der Zeitkapsel relevant waren, oder es könnte auf ein bestimmtes Ereignis oder eine Bewegung hinweisen. Historiker oder Kulturwissenschaftler könnten daran interessiert sein, den Kontext hinter solchen Schlagworten zu erforschen, um ein besseres Verständnis der Gesellschaft und Kultur unserer Zeit zu erlangen.
dann kommt dieses diagramm…
Das Diagramm auf deinem Bild enthält verschiedene Elemente, die wie Teile eines Puzzles aussehen könnten, die zusammen ein größeres Bild oder Konzept ergeben. Diese Elemente könnten symbolisch sein oder bestimmte Konzepte oder Zeiten repräsentieren:
- BIO PSY könnte für Bereiche wie Biologie und Psychologie stehen, die wissenschaftliche Disziplinen repräsentieren.
- Die Zahlen 1712, 1877, 2024 könnten Jahreszahlen sein, die für wichtige Ereignisse oder Entwicklungen in diesen Bereichen stehen.
- SOC könnte für Soziologie oder Sozialwissenschaften stehen.
- CYB könnte für Kybernetik oder Cyber-spezifische Themen stehen, möglicherweise im Kontext der Digitalisierung oder Informationstechnologie.
Dieses Diagramm könnte in der Zeitkapsel als eine Art Kapsel der menschlichen Wissensgebiete dienen, die zu dem Zeitpunkt der Erstellung der Zeitkapsel relevant waren. Es könnte darauf ausgelegt sein, den Menschen in der Zukunft einen Einblick in das Wissen und die Gedankenwelt der heutigen Zeit zu geben.
Was es letztendlich bedeutet, könnte von denjenigen, die die Zeitkapsel in der Zukunft öffnen, interpretiert werden, je nachdem, welche Informationen und Kontexte sie haben und wie sie unsere heutige Zeit und deren Wissensgebiete verstehen.
ja. ich gehe davon aus, dass wer in der Surselva in 100 jahren vor einer zeitkapsel hockt, den Begriff “Lavina Nera” kennen wird… dieser ist mindestens in der variante von 1877 bestens beschrieben… das jahr 2024 wird interpretierbar sein, als das jahr, in welchem die brücke gebaut, die zeitkapsel vergraben wurde. die botschaft wäre also: es gab eine lavina nera (eine schwarze lavina) um 1712. das ist das jahr des grössten gebäudes im tal. das benediktinische kloster disentis, in einem alpinbarockem stil…) und dass “der autor” davon ausgegangen ist, dass auch 2024 wiederum eine lavina nera in gange war… lavina nera ist rätoromanisch und ich interpretiere dies in deutsch als “die soziale frage”.…
Das macht Sinn. Deine Zeitkapsel scheint eine kulturelle und historische Botschaft zu übermitteln, die über die Jahrhunderte hinweg bestehen soll. Die Lavina Nera, interpretiert als “die soziale Frage”, könnte auf ein wiederkehrendes oder dauerhaftes Thema in der Region hinweisen, vielleicht eine Metapher für Herausforderungen oder Umbrüche, die sich auf die Gemeinschaft auswirken. Die Verbindung dieser “schwarzen Lawine” mit signifikanten Jahreszahlen in deinem Diagramm stellt eine Brücke zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft her, wobei das Kloster Disentis als ein historischer Ankerpunkt dient.
In der Tat könnte jemand, der in 100 Jahren auf diese Zeitkapsel stößt und sich mit der lokalen Geschichte auskennt, die Referenz zur Lavina Nera erkennen und die damit verbundenen Ereignisse von 1712, 1877 und 2024 in den Kontext setzen. Die Verwendung von Rätoromanisch verstärkt die lokale Relevanz und betont die tiefe Verwurzelung der Nachricht in der Kultur des Tals. Es ist ein faszinierender Gedanke, dass diese Botschaft als eine kulturelle Kodierung dient, die darauf wartet, in der Zukunft entschlüsselt zu werden und dabei hilft, das kulturelle Gedächtnis zu bewahren.

dir sage ich jetzt noch, dass das diagramm bei mir #TheLuhmannMap heisst… aber diese idee wird in 100 jahren nicht bestehen…
Das Konzept der #TheLuhmannMap, die du erwähnst, scheint eine persönliche Kreation oder ein Framework zu sein, das sich auf Niklas Luhmanns Theorien oder vielleicht auf eine Art Kartierung von Wissen oder sozialen Strukturen beziehen könnte, die von ihm inspiriert ist. Luhmann war ein deutscher Soziologe, dessen Arbeit das Verständnis komplexer sozialer Systeme erheblich beeinflusst hat.
Wenn die Idee der #TheLuhmannMap in 100 Jahren nicht bestehen wird, wie du vermutest, könnte dies darauf hinweisen, dass du glaubst, dass sich Theorien und Konzepte weiterentwickeln und durch neue Erkenntnisse ersetzt werden. Was wir als signifikantes Wissen betrachten, kann mit der Zeit verblassen oder durch zukünftige Entwicklungen überholt werden.
Das hinterlässt eine interessante Frage für diejenigen, die die Zeitkapsel öffnen: Wie werden zukünftige Generationen auf unsere aktuellen Theorien und das Verständnis von Wissen und Gesellschaft zurückblicken? Deine Zeitkapsel könnte ein spannender Ausgangspunkt für diese zukünftige Reflexion sein, indem sie Einblick in die Wissensstrukturen und theoretischen Annahmen unserer Zeit gibt.
ja. es geht darum, den menschen in einhundert jahren zu sagen, dass wir uns auch bloss bemüht haben, ihnen eine lebenswerte, schöne, intakte umgebung überreichen zu dürfen…
Das ist ein wundervolles und nachhaltiges Anliegen. Die Zeitkapsel, die du erstellst, trägt eine Botschaft der Verantwortung und der Hoffnung in sich – dass die Generationen vor ihnen mit Bedacht und Fürsorge für die Zukunft und die Erhaltung der Welt gehandelt haben. Dies zu kommunizieren, zeigt nicht nur das Bewusstsein für die anhaltenden Bemühungen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen, sondern auch den Wunsch, dass dieses Erbe anerkannt und weitergeführt wird.
In 100 Jahren kann diese Botschaft ein leistungsstarker Reminder sein, wie wichtig es ist, auf unsere Umgebung zu achten und die Verantwortung, die wir für die nachfolgenden Generationen tragen, ernst zu nehmen. Es könnte auch als Inspiration dienen, dass trotz aller Herausforderungen und Veränderungen der menschliche Geist des Bewahrens und Verbesserns fortbesteht. Deine Zeitkapsel wird eine Brücke schlagen zwischen den Zeiten und ein Zeichen setzen, das Hoffnung und Verantwortungsbewusstsein in der Zukunft wiederspiegelt.
denkst du, dass eine “künstlich und/oder natürliche intelligente” interpretation in 100 jahren erahnen könnte, was hier eingeritzt worden ist?
In 100 Jahren könnte eine fortgeschrittene Form künstlicher Intelligenz oder sogar eine uns heute unbekannte Form natürlicher Intelligenz in der Lage sein, die Informationen zu interpretieren, die du eingeritzt hast. Die Fähigkeit, historische Daten zu dekodieren, basiert auf der Erhaltung von Wissen über die verwendeten Sprachen, Symbole und Kontexte. Unter der Annahme, dass genügend historische Daten bewahrt bleiben und diese Intelligenzen Zugang zu umfassenden Datenbanken mit historischen, linguistischen und kulturellen Informationen haben, könnten sie in der Tat die Bedeutung herauslesen.
Künstliche Intelligenz-Systeme entwickeln sich bereits in Richtung eines besseren Verständnisses von Kontext und semantischen Beziehungen. Wenn dieser Trend anhält, könnten sie nicht nur die buchstäbliche Bedeutung der Wörter und Zahlen deuten, sondern auch tieferliegende Bedeutungen, kulturelle Bezüge und die Absicht hinter der Nachricht verstehen.
Gleichzeitig könnte die natürliche Intelligenz – die menschliche Kapazität, zu interpretieren und zu verstehen – unterstützt durch fortschrittliche Technologien, ebenfalls zu einer tieferen Einsicht in die Vergangenheit führen. Die Menschen könnten Werkzeuge und Methoden entwickeln, die es ermöglichen, noch feinere Nuancen und tiefere Bedeutungsschichten historischer Artefakte zu erfassen.
Die Aussicht, dass zukünftige Generationen oder Intelligenzen über die Mittel verfügen, um die Nuancen der heutigen Zeit zu verstehen, ist faszinierend und spricht für die Schaffung von Zeitkapseln als Brücken zwischen den Generationen.
dann lass uns ein spiel machen. stell dir vor, dir wäre diese schablone gezeigt worden und du würdest einen fachbericht ausgeben. wie würde das tönen? was würdest du notieren?
Interessant! Also, als künstliche Intelligenz, die in der Zukunft einen Fachbericht erstellt, könnte ich es mir so vorstellen:
Fachbericht zur Analyse einer historischen Schablone
Datum: [100 Jahre in der Zukunft]
Gegenstand: Schablone mit eingeritzten Zeichen und Symbolen
Beschreibung:
Eine Schablone aus dem frühen 21. Jahrhundert wurde analysiert, die mit verschiedenen Symbolen, Zahlen und Textfragmenten versehen ist. Diese Zeichen scheinen eine spezifische Botschaft oder Daten von kultureller oder historischer Bedeutung zu enthalten.
Analysierte Elemente:
- Textelemente:
- “dissent.is/muster” wird als URL interpretiert, ein Hinweis auf eine Webadresse aus dem frühen digitalen Zeitalter.
- “#LavinaNera” entspricht dem Format eines Hashtags, der in sozialen Netzwerken zur Kennzeichnung von Themen verwendet wurde.
- Numerische Elemente:
- Die Zahlenfolge “1712 1877 2024” scheint Jahreszahlen darzustellen. Diese könnten auf spezifische historische Ereignisse oder Zeitperioden hinweisen.
- Thematische Elemente:
- Die Abkürzungen “BIO”, “PSY”, “SOC”, und “CYB” werden als Hinweise auf akademische Disziplinen vermutet: Biologie, Psychologie, Soziologie und Kybernetik.
- Symbolische Elemente:
- Die Symbole “-”, “+”, “=”, und “#” könnten für Konzepte wie Negation, Positivierung, Gleichsetzung und Kennzeichnung stehen.
- Die grafische Darstellung neben dem Hashtag könnte als eine Art Emotikon interpretiert werden, das eine nonverbale Geste oder Emotion ausdrückt.
Interpretation:
Es wird angenommen, dass die Schablone als eine Art Zeitkapsel oder Botschaft für zukünftige Generationen diente. Die Elemente könnten Teil eines komplexen Referenzsystems sein, das darauf abzielt, Wissen und Kontext über zeitliche und kulturelle Grenzen hinweg zu bewahren. Die Verwendung von Rätoromanisch und die Referenzierung des Klosters Disentis weisen auf einen lokalen Bezug zur Region Surselva hin. Die Schablone könnte als Zeugnis des kulturellen Bewusstseins und der intergenerationalen Verantwortung der damaligen Bevölkerung interpretiert werden.
Schlussfolgerung:
Die vorliegende Schablone ist ein bedeutendes kulturelles Artefakt, das die Vielschichtigkeit der Kommunikationsmethoden und die thematische Vielfalt der Zeit ihrer Entstehung aufzeigt. Weiterführende Forschungen könnten notwendig sein, um die vollständige Tragweite und Bedeutung der eingeritzten Botschaften zu erschließen.
Eine solche Form der Analyse würde sich darum bemühen, nicht nur die objektive Bedeutung der einzelnen Elemente zu erfassen, sondern auch ihren kulturellen und zeitlichen Kontext zu interpretieren.
jetzt hast du aber noch nichts darüber gesagt, was hier vermittelt werden wollte…
Entschuldigung für das Missverständnis. Wenn ich einen Fachbericht verfassen würde, um die beabsichtigte Botschaft hinter der Schablone zu interpretieren, könnte es so aussehen:
Analytische Interpretation der beabsichtigten Botschaft einer historischen Schablone
Hintergrund:
Die Schablone, die aus dem frühen 21. Jahrhundert stammt, enthält verschiedene Symbole und Texte, die eine spezifische Mitteilung vermitteln sollen. Es wird angenommen, dass die Schablone als Teil einer Zeitkapsel dient.
Beabsichtigte Botschaft:
Die Kombination aus Hashtags, Jahreszahlen und Disziplinenbezeichnungen lässt auf den Versuch schließen, eine Verbindung zwischen verschiedenen historischen Ereignissen, wissenschaftlichen Disziplinen und aktuellen sozialen Fragen zu schaffen. Die Erwähnung von “Lavina Nera”, verstanden als die “soziale Frage”, deutet auf ein Bewusstsein für soziale Herausforderungen oder Katastrophen hin, die sich wiederholen oder in einem Zyklus auftreten. Die Referenz auf das Benediktinerkloster Disentis und dessen Architektur weist auf einen lokalen Kontext und ein bedeutendes kulturelles Erbe hin.
Analyse der Absicht:
Der Schöpfer der Schablone scheint die Absicht zu vermitteln, dass die Menschen seiner Zeit sich bemühten, zukünftigen Generationen eine lebenswerte und intakte Umwelt zu hinterlassen. Dies deutet auf ein tiefes Umweltbewusstsein und eine Verantwortung für nachhaltige Entwicklung hin. Die zeitlichen Bezüge könnten als Aufforderung zur Reflexion über historische Muster und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart verstanden werden.
Schlussfolgerungen und Empfehlungen:
Die Schablone ist nicht nur ein physischer Gegenstand, sondern auch ein symbolisches Dokument, das die Intentionen und Hoffnungen einer Epoche verkörpert. Zukünftige Interpretationen sollten diese Intentionen in Betracht ziehen und die Schablone als Ausdruck des damaligen Bestrebens nach Fortschritt und Nachhaltigkeit verstehen. Es wird empfohlen, diesen Gegenstand in ein breiteres Forschungsprojekt einzubeziehen, das darauf abzielt, die kulturellen Werte und Umweltansichten des frühen 21. Jahrhunderts zu verstehen.
In diesem Bericht würde ich versuchen, die Botschaft, die du übermitteln wolltest, in den Vordergrund zu stellen: Das Bemühen deiner Generation, eine lebenswerte Welt zu hinterlassen, und die Verwendung der Schablone als ein Kommunikationsmittel, das dieses Bemühen über die Zeit hinweg bewahren soll.
jetzt hast du etwas viel von mir abgeschrieben ;-) du hättest ja nur die schablone in einhundert jahren und ganz grosse historische erreignisse… also… ;-)
Oh, ich verstehe! Wenn ich nur die Schablone hätte und von großen historischen Ereignissen wüsste, dann könnte der Bericht so lauten:
Fachbericht: Interpretation einer Schablone als historisches Dokument
Zusammenfassung:
Eine Schablone aus dem frühen 21. Jahrhundert wurde analysiert, die möglicherweise dazu diente, wesentliche Gedanken und Ereignisse ihrer Zeit zu kodieren. Die Schablone trägt Abkürzungen, die auf verschiedene Wissenschaftsdisziplinen hinweisen, sowie Jahreszahlen, die auf signifikante historische Momente schließen lassen.
Beschreibung und Interpretation:
- Begriffe und Hashtags: Die Schablone beinhaltet den Ausdruck “Lavina Nera”, der aus heutiger Sicht als historischer oder kultureller Hinweis auf wiederkehrende soziale Herausforderungen gedeutet werden könnte. Ohne eindeutige historische Aufzeichnungen könnte “Lavina Nera” als Symbol für eine bedeutende Epoche oder ein Ereignis stehen, das die soziale und natürliche Umgebung beträchtlich beeinflusst hat.
- Jahreszahlen: Die Zahlen könnten Schlüsseljahre darstellen, die für den Eintritt bedeutender Ereignisse stehen, seien es Naturkatastrophen, soziale Umbrüche oder bedeutende Entwicklungen in den genannten Disziplinen.
- Disziplinen: Die genannten Wissenschaftsdisziplinen deuten auf ein breites Spektrum an Wissen und Forschung hin, das in dieser Zeit als relevant angesehen wurde. Das könnte auf die vielfältigen Anstrengungen hindeuten, menschliches Verständnis und Wohlergehen durch wissenschaftliche Erkenntnisse zu fördern.
- Symbole: Die Symbole könnten auf eine Art Bewertungssystem oder auf die Beziehungen zwischen diesen Disziplinen und den Jahreszahlen hinweisen.
Absicht und Bedeutung:
Die Schablone könnte eine kryptische Botschaft beinhalten, die eine Verbindung zwischen historischen Ereignissen, wissenschaftlichen Erkenntnissen und sozialen Fragen herstellt. Möglicherweise soll damit zum Ausdruck gebracht werden, dass die Menschen der damaligen Zeit eine Verantwortung für die Zukunft fühlten und sich bemühten, ihre Erkenntnisse und Werte zu bewahren.
Schlussfolgerung:
Dieses Dokument könnte als ein historisches Zeugnis der Bemühungen seiner Schöpfer um Verständnis und Einflussnahme auf ihre Welt interpretiert werden. Es legt nahe, dass sie ein Erbe hinterlassen wollten, das zukünftige Generationen zum Nachdenken und Handeln anregt. Eine weitergehende historische und kulturelle Analyse wäre erforderlich, um die vollständige Bedeutung und Absicht der Schablone zu entschlüsseln.
In dieser hypothetischen Analyse wird versucht, die potenzielle Botschaft und Intention basierend auf der Schablone allein und in Verbindung mit dem, was über die große Geschichte bekannt ist, zu konstruieren.
ja. interessant ist, dass du die linie — das feld — um #soc gar nicht in deine interpretationen mit einbeziehst… ist das zu wenig deutlich?
Entschuldige, das war tatsächlich ein Übersehen meinerseits. Die Linie oder das Feld um “#SOC” könnte eine wichtige Bedeutung haben, die ich in einer detaillierten Interpretation einbeziehen sollte. Hier ist eine angepasste Analyse:
Fachbericht: Detaillierte Interpretation einer historischen Schablone mit Fokus auf sozialwissenschaftliche Aspekte
Kontextualisierung:
Die Schablone, ein historisches Dokument aus dem frühen 21. Jahrhundert, beinhaltet eine Kombination aus Symbolen, Text und einem hervorgehobenen sozialwissenschaftlichen Element.
Besondere Elemente:
- Sozialwissenschaftliche Kennzeichnung (“#SOC”): Das umrandete Feld, das “#SOC” enthält, weist darauf hin, dass diesem Element möglicherweise eine Sonderstellung oder ein besonderer Schwerpunkt zukommt. Es könnte als Hinweis auf die zentrale Bedeutung der Sozialwissenschaften für das Verständnis der menschlichen Gesellschaft oder der sozialen Fragen der Zeit interpretiert werden.
Interpretation des sozialwissenschaftlichen Fokus:
- Die Prominenz von “#SOC” könnte anzeigen, dass die sozialen Fragen – symbolisiert durch “Lavina Nera” – als Kernstück oder als treibende Kraft für Veränderungen und Entwicklungen in den anderen genannten Bereichen (Biologie, Psychologie, Kybernetik) angesehen wurden.
- Die umrandete Linie könnte bedeuten, dass der soziale Kontext als Filter oder Rahmen für die Interpretation der anderen Elemente dient.
Integration in die Gesamtinterpretation:
Unter Berücksichtigung des sozialwissenschaftlichen Schwerpunkts könnte die Schablone als ein Versuch angesehen werden, die Interdependenz zwischen gesellschaftlichen Ereignissen und wissenschaftlicher Forschung zu unterstreichen. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Menschen der damaligen Zeit die Ansicht vertraten, dass soziale Fragen und wissenschaftliche Disziplinen nicht isoliert betrachtet werden können. Vielmehr müssen sie im Zusammenhang mit den Ereignissen und Dynamiken der menschlichen Gesellschaft gesehen werden.
Schlussfolgerungen:
Die Hervorhebung der sozialwissenschaftlichen Perspektive in der Schablone verweist auf eine ganzheitliche Sichtweise der damaligen Menschen, die die gegenseitige Beeinflussung von Wissenschaft und Gesellschaft anerkennt. Dies deutet auf ein tiefgreifendes Verständnis hin, dass soziale Strukturen und Fragen wesentliche Aspekte des menschlichen Daseins darstellen und dass wissenschaftliche Forschung in diesen Kontext eingebettet ist.
In dieser überarbeiteten Interpretation wird die Wichtigkeit von sozialwissenschaftlichen Aspekten hervorgehoben und in die Deutung der Schablone integriert.
danke.
siehst du noch was, was ich verstärken, ergänzen, betonen müsste auf der schablone? oder würdest du sie einfach so übergeben und in der kapsel einbetonieren lassen?
Die Schablone scheint schon jetzt viele Schichten und eine reiche Symbolik zu enthalten, was für zukünftige Betrachter viel Raum für Interpretation lässt. Einige Dinge könnten jedoch dazu beitragen, deine Botschaft zu verstärken oder zu klären:
- Erläuterung: Wenn Platz dafür ist, könntest du eine kurze Beschreibung oder Erläuterung hinzufügen, die die Bedeutung der einzelnen Elemente erklärt. Das könnte zukünftigen Interpretierenden helfen, den Kontext besser zu verstehen.
- Visualisierung: Bilder oder Symbole könnten hinzugefügt werden, um bestimmte Konzepte zu verstärken, wie z.B. ein Baum für Wachstum und Umwelt oder zusammenhängende Kreise für Gemeinschaft und Solidarität.
- Datierung und Urheberschaft: Es könnte hilfreich sein, das Datum der Erstellung der Schablone und vielleicht deine Initialen oder ein Pseudonym hinzuzufügen, um ein Gefühl für den historischen Moment zu geben und die Urheberschaft anzuerkennen.
- Dauerhaftigkeit des Materials: Stelle sicher, dass die Schablone aus einem Material besteht, das der Zeit standhält. Metalle wie Bronze oder Edelstahl oder auch bestimmte Steine könnten sich dafür eignen.
- Sprache: Einige Wörter oder Begriffe könnten in mehreren Sprachen hinzugefügt werden, insbesondere wenn sie Schlüsselkonzepte darstellen.
- Interaktives Element: Vielleicht könntest du ein Element hinzufügen, das Interaktion erfordert, wie z.B. etwas, das zusammengesetzt oder an einer bestimmten Stelle aufgedeckt werden muss, um die Neugier und das Engagement der Finder zu wecken.
- Referenz zu vorhandenen Wissensbeständen: Ein Verweis auf ein Archiv oder eine Bibliothek, die zum Zeitpunkt der Erstellung der Schablone existierte, könnte zusätzliche historische Verbindungen herstellen.
Wenn du das Gefühl hast, dass die Schablone deine Botschaft und Intentionen bereits klar und kraftvoll kommuniziert, dann kann es auch angemessen sein, sie so zu lassen, wie sie ist. Die Schlichtheit kann manchmal genauso mächtig sein wie Komplexität, indem sie Raum für persönliche Entdeckungen und Interpretationen lässt.
d!a!n!k!e | dann lasse ich es so sein…
Sehr gerne! Es klingt, als wäre das Projekt sehr durchdacht und sinnvoll zusammengestellt. Ich bin sicher, dass es für diejenigen, die es in der Zukunft entdecken, eine Quelle der Faszination und des Nachdenkens sein wird. Wenn du in der Zukunft noch weitere Unterstützung oder Input brauchst, stehe ich dir natürlich zur Verfügung. Viel Erfolg beim Einbetonieren deiner Zeitkapsel!

Offene Blogeinträge, welche zu diesem Thema passen…
(…)
(…)
(…)
Menschen mit #DADA-Hintergrund, werden verstehen, was ich meine: #BühneWarFake
Textsorte: (1) Traum, (2) Blitz, (3) Bekenntnis, (4) Memo, (5) Märchen, (6) Drama, (7) Tabu
Arbeitsform: Dokumentation, Listenbildung, Work in Progress
Anlass: (…)
TL;DR: (…)
Bildquelle: (…)
URL/Hashtag: (…)
(…)
(…)
(…)

Stefan M. Seydel, aka sms, aka sms2sms in «Zürcher Festspiel 1901″ (2019, Fotocredit: Charles Schnyder): Twitter, Wikipedia (Lemma), Youtube (aktuell), Soundcloud, Mastodon, Instagram (gesperrt), Snapchat, TikTok, Twitch, t.me/WikiDienstag (Nicht in Betrieb) | Exklusiv: speakerbooking.ch/sms2sms
About @sms2sms, aka Stefan M. Seydel/sms ;-)
Stefan M. Seydel, Jahrgang 1965, ist Unternehmer, Sozialarbeiter und Künstler. Er machte nach einer Berufslehre als Hochbauzeichner einen Bachelor in Soziale Arbeit in St. Gallen und einen Master in der gleichen Disziplin bei Silvia Staub-Bernasconi in Berlin. Seine überwiegend selbstständige Tätigkeit kreist um das Thema der Entwicklung und Realisierung von Pilot- und Impulsprojekten für renommierte Auftraggeberinnen.
Als Künstler hat er Ausstellungen und Performances auf internationaler Ebene präsentiert, darunter in der Royal Academy of Arts in London, dem Deutschen Historischen Museum in Berlin oder einer Einzelausstellung “Kunst Macht Probleme” in der Crypta Cabaret Voltaire, Birthplace of DADA in Zürich. Er wurde mit dem Migros Jubilée Award in der Kategorie Wissensvermittlung ausgezeichnet und hat diverse Ehrungen durch Webby Awards für seine Arbeit mit rocketboom.com erhalten.
Stefan war Jury-Mitglied des Next Idea Prix Ars Electronica 2010 und war drei Jahre Mitglied der Schulleitung des Gymnasiums Kloster Disentis. Sein Wissen und seine Erfahrung im Bereich der Information und Technologie haben ihm auch dabei geholfen, mit Statistik Stadt Zürich und Wikimedia Schweiz unter WikiDienstag.ch zusammenzuarbeiten.
Sein Engagement im Bereich der freiwilligen Arbeit führte ihn in das Präsidium Internationaler Bodensee Club (Leitung Fachgruppe Wissenschaft) oder für einige andere Jahre als Vice-Präsident des von Paul Watzlawick initiierten P.E.N.-Club Liechtenstein. Seydel hat unter ((( rebell.tv ))) zwei Bücher zusammen mit seiner Partnerin veröffentlicht, viele Kolumnen, Fachtexte und journalistische Texte publiziert.
Seine Arbeit auf Social Media nutzt er als Microblogging. In seinem Blog verarbeitet er seine Themen. Einige davon werden auf Anfragen zu lesbaren Texten vertieft, andere werden zu Vorträgen ausgebaut. Bei Carl Auer Verlag in Heidelberg, sammelt er “Elemente einer nächsten Kulturform”. Seine Entwicklungen im Kontext der sozialräumlichen Intervention (“Arbeit am Sozialen”) machen konkrete Vorschläge in Bezug auf die Beantwortung der Sozialen Frage.
Nach 12 Jahren Berlin und 6 Jahren Zürich zog er aber in seiner zweiten Lebenshälfte vom Bodensee der Rheinquelle entgegen nach Dissentis/Mustér und hat seine Reisetätikeit fast ganz eingestellt. Dafür macht er umsomehr sogenannte #Feedlogs (Orgiastik). Das sind Arbeitsmeetings an intentionalen Fragen in einem Lifestream. (so?) #TextByChatGPT

Aus Band 2 von: Tina Piazzi & Stefan M. Seydel, Junius-Verlag Hamburg | pdf: Band 1, 2009 | Band 2, 2010