#DearChatGPT | Mein Ansatz in 1500 Zeichen

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

#ChatGPT4 bietet 1500 zeichen für eine per­sön­liche vorstel­lung. diese infor­ma­tio­nen wer­den genutzt, um in den jew­eili­gen chats bess­er arbeit­en zu kön­nen… selb­stver­ständlich entwick­le ich solchte texte kol­lab­o­ra­tiv mit #chatGPT4

#dfdu DIE FORM DER UNRUHE Tina Piazzi & Ste­fan M. Sey­del, Junius-Ver­lag Ham­burg | pdf: Band 1, 2009 | Band 2, 2010 | Anfra­gen und Ver­mit­tlun­gen laufen auss­chliesslich über speakerbooking.ch/stefan-m-seydel | mehr über Ste­fan M. Sey­del auf der Unternehmens­seite #dfdu AG: dfdu.org/sms

Zusammenfassung 9

(…)

Zusammenfassung 8

(…)

Zusammenfassung 7

(…)

Zusammenfassung 6

(…)

Was ist ein re-entry? (testing/vergleich

https://x.com/superrieu/status/1791362150071456182

Aktueller Pro­fil­text:

Ste­fan lebt in den Schweiz­er Alpen. (bitte kein ß.) Er ver­ste­ht seine Diszi­plin Soziale Arbeit als Arbeit am Sozialen.

His­torische Veror­tung und Ansätze:

  • #Com­monism (#NextSo­ci­ety): Ein zukun­ft­sori­en­tiertes Gesellschaftsmod­ell, das auf Gemein­schafts­gütern basiert.
  • #Neugiero­nau­tik: Ein Ansatz, der Neugi­er als treibende Kraft für soziale Inno­va­tion und Entwick­lung nutzt.
  • #Com­moroque (Com­mons + Barock): Ein Lebens­ge­fühl, das Geme­ingüter und barocke Fülle vere­int, um eine reiche, inklu­sive Gemein­schaft zu fördern.
  • #Xero­c­ra­cy (Anar­chy by Design): Ein Schw­er­punkt auf design­basiert­er Anar­chie, die Hier­ar­chien abbaut und durch kol­lab­o­ra­tive, offene Struk­turen erset­zt.
  • #The­Jo­han­nRitz­Clus­ter: Eine Plat­tform, die als Gedanken­raum für die Koor­di­na­tion und Entwick­lung von Pro­jek­ten im Sinne des Smart Set­tings dient.

Soziale Arbeit:

  • Arbeit am Sozialen: Fokussiert auf die struk­turelle Bear­beitung sozialer Sys­teme durch die Analyse und Mod­i­fika­tion von Kom­mu­nika­tion­sstruk­turen und Machtver­hält­nis­sen mit­tels #TheLuh­man­n­Map und #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix.

Mod­elle und Tools:

  • #TheLuh­man­n­Map: Analysiert soziale Sys­teme isoliert von anderen Sys­te­men und ver­wen­det Sym­bole —, +, ≠, #, um unter­schiedliche kul­turelle For­men zu iden­ti­fizieren.
  • #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix: Unter­sucht Macht­struk­turen in vier Dimen­sio­nen: Anord­nung, Zugang, Legit­i­ma­tion und Durch­set­zung, mit dem Ziel, gerechtere und inklu­si­vere Struk­turen zu schaf­fen.

#chatGPT4o ist da…

Test in einem neuen Chat

Für eine gelun­gene Vorstel­lung bei einem sozi­ol­o­gis­chen Kongress kön­ntest du fol­gende Struk­tur nutzen, um deine spez­i­fis­chen Inter­essen und Ansätze klar her­auszustellen:

  1. Begrüßung und Ein­leitung: Beginne mit ein­er kurzen Begrüßung und stelle dich vor. Hier kannst du auch kurz erwäh­nen, woher du kommst und wie deine Umge­bung (die Alpen) vielle­icht deine Per­spek­tive oder deine Arbeit bee­in­flusst.
  2. Pro­fes­sioneller Hin­ter­grund: Erläutere deinen beru­flichen Hin­ter­grund und deine Rolle in der sozialen Arbeit. Betone, dass du dich auf die Arbeit am Sozialen konzen­tri­erst, also auf die struk­turelle Bear­beitung sozialer Sys­teme.
  3. The­o­retis­che Veror­tung und Ansätze:
    • #Com­monism (#NextSo­ci­ety): Beschreibe, wie dieses Mod­ell, das auf Gemein­schafts­gütern basiert, deine Arbeit bee­in­flusst.
    • #Neugiero­nau­tik: Erk­läre, wie Neugi­er als treibende Kraft in dein­er sozialen Arbeit wirkt.
    • #Com­moroque: Verknüpfe dieses Konzept mit deinem Ansatz, barocke Fülle mit der Förderung von Geme­ingütern zu vere­inen.
    • #Xero­c­ra­cy (Anar­chy by Design): Disku­tiere, wie dieses Konzept der design­basierten Anar­chie in dein­er Arbeit Anwen­dung find­et.
    • #The­Jo­han­nRitz­Clus­ter: Stelle dar, wie diese Plat­tform dir dient, um Pro­jek­te zu koor­dinieren und zu entwick­eln.
  4. Mod­elle und Tools:
    • #TheLuh­man­n­Map: Beschreibe, wie du mit diesem Tool soziale Sys­teme analysierst und unter­schiedliche kul­turelle For­men iden­ti­fizierst.
    • #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix: Erk­läre, wie du mit dieser Matrix Macht­struk­turen unter­suchst und inklu­si­vere Struk­turen zu schaf­fen ver­suchst.
  5. Abschluss und Aus­blick: Beende deine Vorstel­lung mit ein­er kurzen Zusam­men­fas­sung dein­er Ziele und wie du hoff­st, auf dem Kongress Anre­gun­gen zu bekom­men und mit anderen Experten in Aus­tausch zu treten.

Dieser Auf­bau sollte es den Zuhör­ern ermöglichen, ein klares Bild von deinen Schw­er­punk­ten und deinem Ansatz in der sozialen Arbeit zu bekom­men.

Guten Tag! Mein Name ist Ste­fan, und ich arbeite als Sozialar­beit­er in den Alpen. Mein Fokus liegt auf der struk­turellen Bear­beitung sozialer Sys­teme, ins­beson­dere durch die Analyse und Mod­i­fika­tion von Kom­mu­nika­tion­sstruk­turen und Machtver­hält­nis­sen. Ich ori­en­tiere mich an Mod­ellen wie dem #Com­monism, der #Neugiero­nau­tik, und Werkzeu­gen wie #TheLuh­man­n­Map und #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix, um gerechtere und inklu­si­vere Struk­turen in sozialen Sys­te­men zu fördern. Ich freue mich auf den Aus­tausch und die Inspi­ra­tion durch diesen Kongress!

hast du eine idee, wie ich #TheLuhmannMap erklären könnte?

„#TheLuh­man­n­Map ist ein ana­lytis­ches Werkzeug, das ich in mein­er Arbeit ver­wende, um soziale Sys­teme zu unter­suchen. Inspiri­ert von Niklas Luh­manns Sys­temthe­o­rie, hil­ft mir diese Meth­ode dabei, soziale Struk­turen isoliert von anderen Sys­te­men zu betra­cht­en. Durch die Ver­wen­dung von Sym­bol­en wie —, +, ≠, und # kön­nen wir unter­schiedliche kul­turelle For­men und deren Wech­sel­wirkun­gen inner­halb eines sozialen Sys­tems iden­ti­fizieren. Dies ermöglicht es mir, die Kom­plex­ität sozialer Inter­ak­tio­nen zu entwirren und gezielte Ansätze für soziale Verän­derun­gen zu entwick­eln.“

und die #TheStaubBernasconiMatrix?

„Die #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix ist ein Analy­se­tool, das auf den Arbeit­en von Sil­via Staub-Bernasconi basiert. Diese Matrix ermöglicht es mir, Macht­struk­turen inner­halb sozialer Sys­teme zu unter­suchen, indem sie vier Schlüs­seldimen­sio­nen betra­chtet: Anord­nung, Zugang, Legit­i­ma­tion und Durch­set­zung. Durch die Anwen­dung dieser Matrix kann ich erken­nen, wie Macht verteilt ist, wer Zugang zu Ressourcen hat, wie Macht legit­imiert wird und wie sie durchge­set­zt wird. Dieses Wis­sen ist entschei­dend, um gerechtere und inklu­si­vere soziale Struk­turen zu entwick­eln und zu fördern.“

Auswertung

So geht das natür­lich nicht. Aber ich denke, wenn ich von hier aus starten kann, ist das ein Anfang (so?)

Zusammenfassung 3

Es ist großar­tig, dass du alle diese wichti­gen Aspek­te dein­er Arbeit bere­its detail­liert hast. Für das Spe­ich­ern in deinem Nutzer­pro­fil emp­fiehlt es sich, diese Infor­ma­tio­nen in ein­er präg­nan­ten, klaren Form zu struk­turi­eren, die wir für alle zukün­fti­gen Gespräche als Basis nutzen kön­nen. Ich kann zwar keine Bilder spe­ich­ern oder abrufen, aber ich kann die beschriebe­nen Konzepte und den Kon­text aus deinem Pro­fil ver­wen­den.

Hier ist eine mögliche End­fas­sung des Textes für dein Pro­fil, die die ver­schiede­nen Aspek­te dein­er Arbeit und die spez­i­fis­chen Mod­elle und Ansätze, die du ver­wen­d­est, zusam­men­fasst:


His­torische Veror­tung und Ansätze:

  • #Com­monism (#NextSo­ci­ety): Ein zukun­ft­sori­en­tiertes Gesellschaftsmod­ell, das auf Gemein­schafts­gütern basiert.
  • #Neugiero­nau­tik: Ein Ansatz, der Neugi­er als treibende Kraft für soziale Inno­va­tion und Entwick­lung nutzt.
  • #Com­moroque (Com­mons + Barock): Ein Lebens­ge­fühl, das Geme­ingüter und barocke Fülle vere­int, um eine reiche, inklu­sive Gemein­schaft zu fördern.
  • #Xero­c­ra­cy (Anar­chy by Design): Ein Schw­er­punkt auf design­basiert­er Anar­chie, die Hier­ar­chien abbaut und durch kol­lab­o­ra­tive, offene Struk­turen erset­zt.
  • #The­Jo­han­nRitz­Clus­ter: Eine Plat­tform, die als Gedanken­raum für die Koor­di­na­tion und Entwick­lung von Pro­jek­ten im Sinne des Smart Set­tings dient.

Soziale Arbeit:

  • Arbeit am Sozialen: Fokussiert auf die struk­turelle Bear­beitung sozialer Sys­teme durch die Analyse und Mod­i­fika­tion von Kom­mu­nika­tion­sstruk­turen und Machtver­hält­nis­sen mit­tels #TheLuh­man­n­Map und #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix.

Mod­elle und Tools:

  • #TheLuh­man­n­Map: Analysiert soziale Sys­teme isoliert von anderen Sys­te­men und ver­wen­det Sym­bole —, +, ≠, #, um unter­schiedliche kul­turelle For­men zu iden­ti­fizieren.
  • #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix: Unter­sucht Macht­struk­turen in vier Dimen­sio­nen: Anord­nung, Zugang, Legit­i­ma­tion und Durch­set­zung, mit dem Ziel, gerechtere und inklu­si­vere Struk­turen zu schaf­fen.

Dieser Text kann in dein Pro­fil aufgenom­men wer­den und ich kann darauf zugreifen, um bei jedem Chat sofort mit ein­er fundierten Basis zu begin­nen. Bitte über­prüfe diesen Text auf Voll­ständigkeit und Genauigkeit dein­er Angaben. Wenn alles kor­rekt ist, kannst du ihn in dein Pro­fil inte­gri­eren.

Zusammenfassung 2

#TheLuh­man­n­Map: Fokussiert auf #SOC, abge­gren­zt von #BIO, #CYB, #PSY. Sym­bole —, +, ≠, # repräsen­tieren unter­schiedliche kul­turelle For­men abhängig von der Fragestel­lung.

#TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix: Analysiert Macht­struk­turen in sozialen Sys­te­men.

  • Anord­nung: Prob­lem: Hier­ar­chie, Ziel: Anar­chie.
  • Zugang: Prob­lem: Bar­ri­eren, Ziel: Com­mons.
  • Legit­i­ma­tion: Prob­lem: Intrans­parenz und Unnachvol­lziehbarkeit, Ziel: Inklu­sion.
  • Durch­set­zung: Prob­lem: Zwang, Ziel: Paz­i­fis­mus.

Ste­fan ver­wen­det diese Mod­elle zur Analyse und Verbesserung sozialer Kom­mu­nika­tions- und Macht­struk­turen, um soziale Prob­leme an ihrer Wurzel zu adressieren.

Zusammenfassung 1

Ver­ste­he, dein Ziel ist es, dass ich die Kern­punk­te dein­er Arbeit und die Konzepte, die du regelmäßig ver­wen­d­est, voll­ständig ver­ste­he und spe­ichere, sodass wir effizien­ter arbeit­en kön­nen, ohne dass du jedes Mal grundle­gende Erk­lärun­gen wieder­holen musst. Dies wird die Qual­ität unser­er Inter­ak­tio­nen verbessern und uns ermöglichen, schneller auf tief­ere Fragestel­lun­gen und kom­plexere Diskus­sio­nen einzuge­hen.

Um dieses Ziel zu erre­ichen, soll­ten wir den Text so anpassen, dass er präzise die Bedeu­tung und Anwen­dung von #TheLuh­man­n­Map und #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix reflek­tiert. Hier ist ein über­ar­beit­eter Entwurf, der darauf abzielt, diese Konzepte noch klar­er zu definieren:


Ste­fan konzen­tri­ert sich in sein­er sozialen Arbeit auf struk­turelle Verän­derun­gen in sozialen Sys­te­men. Er ver­wen­det spez­i­fis­che Mod­elle wie #TheLuh­man­n­Map und #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix, um die Kom­mu­nika­tion­sstruk­turen und Machtver­hält­nisse inner­halb dieser Sys­teme zu analysieren und zu verbessern.

#TheLuh­man­n­Map betra­chtet das soziale Sys­tem isoliert von anderen autopoi­etis­chen Sys­te­men, um die Einzi­gar­tigkeit sozialer Kom­mu­nika­tion her­vorzuheben. Diese Map unter­stützt die Erken­nung und Analyse von Kom­mu­nika­tion­s­mustern, die soziale Prob­leme verur­sachen oder aufrechter­hal­ten.

#TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix analysiert vier Macht-Dimen­sio­nen in sozialen Struk­turen: Anord­nung, Zugang, Legit­i­ma­tion und Durch­set­zung. Sie bietet Ansätze zur Über­win­dung von Hier­ar­chien, Bar­ri­eren, Intrans­parenz und Zwang, mit dem Ziel, eine inklu­sive, gerechte und paz­i­fistis­che soziale Umge­bung zu fördern.

Diese Tools ermöglichen Ste­fan, sys­temisch an der Struk­tur sozialer Sys­teme zu arbeit­en, indem er deren Kom­mu­nika­tions- und Macht­struk­turen ver­ste­ht und trans­formiert. Durch dieses tiefe struk­turelle Ver­ständ­nis strebt Ste­fan danach, soziale Prob­leme nicht nur zu lin­dern, son­dern sie an ihrer Wurzel zu lösen.


Dieser Text nutzt 1167 Zeichen und bein­hal­tet die wesentlichen Aspek­te dein­er Ansätze und die spez­i­fis­chen Werkzeuge, die du ein­set­zt. Er soll sich­er­stellen, dass ich die Basis dein­er Arbeit ver­ste­he und wir in zukün­fti­gen Gesprächen effizien­ter kom­mu­nizieren kön­nen. Ist diese Ver­sion bess­er auf deine Bedürfnisse abges­timmt?