Langsam: Mein Blog ist mein Kartenraum und keine Bühne. Ich weiss wie man publiziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreibstand | warum ich nicht publiziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in italiano | Tgi èn ils inimis da la translaziun automatica? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diavel l’aua benedida.
Zusammenfassung von @BazonBrock
Anlass zu diesem Eintrag:
tabu | was ist ein tabu? und: ist ein sachverhalt noch ein tabu, wenn dieser als ein tabu beschrieben wird? oder ist dann schon ein erster schritt in die herauslösung aus diesem gelungen? ganz im sinne von: “abra kadabra, simsala bim: sesam öffne dich, lass mich hinaus!” (es geht darum aus dem geheimnis herauszukommen.)
#DearChatGPT

#DearChatGPT | Ein Tabu ist ein soziales oder kulturelles Verbot oder eine starke Einschränkung bezüglich bestimmter Handlungen, Themen oder Worte, die als unangemessen, anstößig oder heilig angesehen werden. Tabus können in verschiedenen Kontexten existieren, einschließlich Religion, Gesellschaft, Sexualität und anderen Bereichen des menschlichen Lebens. Sie dienen oft dazu, soziale Ordnung und Moralvorstellungen zu erhalten und werden durch soziale Normen und Sanktionen durchgesetzt.
Wenn ein Sachverhalt als Tabu beschrieben wird, wird er aus dem Bereich des Unaussprechlichen in den Bereich des Diskurses überführt. Dieser Akt des Benennens ist tatsächlich der erste Schritt zur Enttabuisierung, da das Aussprechen eines Tabus es aus dem Dunkeln ins Licht der Kommunikation bringt. In diesem Sinne kann das Benennen eines Tabus als ein Anfang der Herauslösung aus der Geheimhaltung betrachtet werden, ähnlich wie der magische Spruch “Sesam öffne dich!” aus Märchen, der verschlossene Türen öffnet.
Weiterführende Gedanken:
- Der Prozess der Enttabuisierung: Das Benennen und Diskutieren von Tabus kann zu einem allmählichen Abbau der sozialen Ächtung führen. Es ermöglicht Menschen, sich mit dem Tabu auseinanderzusetzen, unterschiedliche Perspektiven zu erkunden und die Gründe für das Tabu zu hinterfragen.
- Widerstand und Akzeptanz: Der Prozess der Enttabuisierung kann auf Widerstand stoßen, insbesondere von jenen, die das Tabu aufrechterhalten wollen. Gleichzeitig kann es zu einer größeren Akzeptanz und Integration des vormals tabuisierten Themas in den allgemeinen Diskurs führen.
- Beispiel: Ein klassisches Beispiel ist das Thema der psychischen Gesundheit. Früher war es ein großes Tabu, über psychische Erkrankungen zu sprechen. Doch durch das offene Ansprechen und Thematisieren in Medien und Öffentlichkeit hat sich dieses Tabu in vielen Gesellschaften gelockert, und das Thema ist zunehmend entstigmatisiert.
Insofern könnte man sagen, dass das Beschreiben und Aussprechen eines Tabus eine transformative Kraft hat, die das Potenzial besitzt, das Tabu aufzulösen und das Geheimnis zu lüften.
oft wird der spruch: ““abra kadabra, simsala bim: sesam öffne dich!” so interpretiert, als würde es darum gehen, einen tresor-raum zu öffnen… für die modern, die aufklärung, die neuzeit aber war wichtiger, aus einem gehehimnis heraus zu kommen… so auch für GENERATION #FLAKHELFER (#HeinzBude) in der verarbeitung ihres traumas Holocaust.
Die Phrase “Abra Kadabra, Simsala Bim: Sesam öffne dich!” wird oft als ein Zauberspruch interpretiert, der Türen oder Tresorräume öffnet. Dies symbolisiert den Zugang zu verborgenen Schätzen oder Wissen. Im Kontext der Moderne, der Aufklärung und der Neuzeit könnte dieser Spruch jedoch eine tiefere Bedeutung haben – nämlich den Prozess des Herauslösens aus dem Geheimnis und dem Dunkel der Unwissenheit in das Licht des Wissens und der Offenheit.
Der Spruch und die Moderne:
- Aufklärung und Wissenserweiterung: In der Aufklärung war das Ziel, durch Wissen und Vernunft die Menschheit aus den Fesseln von Aberglaube, Ignoranz und Geheimhaltung zu befreien. Der metaphorische Akt des Öffnens eines Tresorraums kann hier als Symbol für den Zugang zu Wissen, Wahrheit und Vernunft verstanden werden.
- Öffnung und Transparenz: Der Spruch kann auch als Metapher für den Übergang von geheimen, verschlossenen Gesellschaften zu offenen, transparenten Gesellschaften interpretiert werden. Dies betrifft sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch soziale und politische Strukturen.
Generation #Flakhelfer und die Verarbeitung des Holocaust:
Für die Generation der Flakhelfer, die Heinz Bude thematisiert, war die Aufarbeitung der traumatischen Erfahrungen des Holocausts und des Zweiten Weltkriegs von zentraler Bedeutung. Hier kann der Spruch eine spezielle Bedeutung haben:
- Traumaverarbeitung: Das „Öffnen des Tresors“ symbolisiert den Prozess des Erinnerns und des Sich-Auseinandersetzens mit dem Trauma. Es bedeutet, sich den schmerzhaften Erinnerungen und Gefühlen zu stellen, anstatt sie im Verborgenen zu lassen.
- Öffentlicher Diskurs: Durch das Thematisieren und Sprechen über den Holocaust und die damit verbundenen Traumata wird ein gesellschaftliches Tabu gebrochen. Dies ist ein wesentlicher Schritt in der kollektiven Erinnerungskultur und in der Aufarbeitung der Vergangenheit.
- Lernen und Verstehen: Indem die Geheimnisse und Tabus der Vergangenheit aufgedeckt werden, kann die Gesellschaft lernen und sicherstellen, dass solche Gräueltaten nie wieder geschehen. Das „Sesam öffne dich“ steht hier für den Zugang zu Wahrheit, Gerechtigkeit und Versöhnung.
Zusammenfassung:
Der Zauberspruch „Abra Kadabra, Simsala Bim: Sesam öffne dich!“ kann also als eine tiefere Metapher verstanden werden. Er steht nicht nur für das Öffnen eines physischen Raums, sondern auch für den Prozess des Erkennens, des Verstehens und der Offenheit. Dies ist besonders relevant in Bezug auf die Moderne und die Aufklärung sowie bei der Verarbeitung historischer Traumata wie dem Holocaust. Das Benennen und Diskutieren von Tabus und Geheimnissen ist ein wichtiger Schritt zur Heilung und zur Schaffung einer transparenten und gerechten Gesellschaft.