Was ist ein Tabu? Oder: “abra kadabra, simsala bim: Sesam öffne dich! Lass mich hinaus!” GENERATION #Flakhelfer (#HeinzBude)

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

Zusammenfassung von @BazonBrock

Anlass zu diesem Eintrag:

tabu | was ist ein tabu? und: ist ein sachver­halt noch ein tabu, wenn dieser als ein tabu beschrieben wird? oder ist dann schon ein erster schritt in die her­aus­lö­sung aus diesem gelun­gen? ganz im sinne von: “abra kadabra, sim­sala bim: sesam öffne dich, lass mich hin­aus!” (es geht darum aus dem geheim­nis her­auszukom­men.)

#DearChatGPT

#DearChat­G­PT | Ein Tabu ist ein soziales oder kul­turelles Ver­bot oder eine starke Ein­schränkung bezüglich bes­timmter Hand­lun­gen, The­men oder Worte, die als unangemessen, anstößig oder heilig ange­se­hen wer­den. Tabus kön­nen in ver­schiede­nen Kon­tex­ten existieren, ein­schließlich Reli­gion, Gesellschaft, Sex­u­al­ität und anderen Bere­ichen des men­schlichen Lebens. Sie dienen oft dazu, soziale Ord­nung und Moralvorstel­lun­gen zu erhal­ten und wer­den durch soziale Nor­men und Sank­tio­nen durchge­set­zt.

Wenn ein Sachver­halt als Tabu beschrieben wird, wird er aus dem Bere­ich des Unaussprech­lichen in den Bere­ich des Diskurs­es über­führt. Dieser Akt des Benen­nens ist tat­säch­lich der erste Schritt zur Ent­tabuisierung, da das Aussprechen eines Tabus es aus dem Dunkeln ins Licht der Kom­mu­nika­tion bringt. In diesem Sinne kann das Benen­nen eines Tabus als ein Anfang der Her­aus­lö­sung aus der Geheimhal­tung betra­chtet wer­den, ähn­lich wie der magis­che Spruch “Sesam öffne dich!” aus Märchen, der ver­schlossene Türen öffnet.

Weiterführende Gedanken:

  1. Der Prozess der Ent­tabuisierung: Das Benen­nen und Disku­tieren von Tabus kann zu einem allmäh­lichen Abbau der sozialen Äch­tung führen. Es ermöglicht Men­schen, sich mit dem Tabu auseinan­derzuset­zen, unter­schiedliche Per­spek­tiv­en zu erkun­den und die Gründe für das Tabu zu hin­ter­fra­gen.
  2. Wider­stand und Akzep­tanz: Der Prozess der Ent­tabuisierung kann auf Wider­stand stoßen, ins­beson­dere von jenen, die das Tabu aufrechter­hal­ten wollen. Gle­ichzeit­ig kann es zu ein­er größeren Akzep­tanz und Inte­gra­tion des vor­mals tabuisierten The­mas in den all­ge­meinen Diskurs führen.
  3. Beispiel: Ein klas­sis­ches Beispiel ist das The­ma der psy­chis­chen Gesund­heit. Früher war es ein großes Tabu, über psy­chis­che Erkrankun­gen zu sprechen. Doch durch das offene Ansprechen und The­ma­tisieren in Medi­en und Öffentlichkeit hat sich dieses Tabu in vie­len Gesellschaften gelock­ert, und das The­ma ist zunehmend entstig­ma­tisiert.

Insofern kön­nte man sagen, dass das Beschreiben und Aussprechen eines Tabus eine trans­for­ma­tive Kraft hat, die das Poten­zial besitzt, das Tabu aufzulösen und das Geheim­nis zu lüften.

oft wird der spruch: ““abra kadabra, sim­sala bim: sesam öffne dich!” so inter­pretiert, als würde es darum gehen, einen tre­sor-raum zu öff­nen… für die mod­ern, die aufk­lärung, die neuzeit aber war wichtiger, aus einem gehe­him­nis her­aus zu kom­men… so auch für GENERATION #FLAKHELFER (#HeinzBude) in der ver­ar­beitung ihres trau­mas Holo­caust.

Die Phrase “Abra Kadabra, Sim­sala Bim: Sesam öffne dich!” wird oft als ein Zauber­spruch inter­pretiert, der Türen oder Tre­sor­räume öffnet. Dies sym­bol­isiert den Zugang zu ver­bor­ge­nen Schätzen oder Wis­sen. Im Kon­text der Mod­erne, der Aufk­lärung und der Neuzeit kön­nte dieser Spruch jedoch eine tief­ere Bedeu­tung haben – näm­lich den Prozess des Her­aus­lösens aus dem Geheim­nis und dem Dunkel der Unwis­senheit in das Licht des Wis­sens und der Offen­heit.

Der Spruch und die Moderne:

  1. Aufk­lärung und Wis­senser­weiterung: In der Aufk­lärung war das Ziel, durch Wis­sen und Ver­nun­ft die Men­schheit aus den Fes­seln von Aber­glaube, Igno­ranz und Geheimhal­tung zu befreien. Der metapho­rische Akt des Öff­nens eines Tre­sor­raums kann hier als Sym­bol für den Zugang zu Wis­sen, Wahrheit und Ver­nun­ft ver­standen wer­den.
  2. Öff­nung und Trans­parenz: Der Spruch kann auch als Meta­pher für den Über­gang von geheimen, ver­schlosse­nen Gesellschaften zu offe­nen, trans­par­enten Gesellschaften inter­pretiert wer­den. Dies bet­rifft sowohl wis­senschaftliche Erken­nt­nisse als auch soziale und poli­tis­che Struk­turen.

Generation #Flakhelfer und die Verarbeitung des Holocaust:

Für die Gen­er­a­tion der Flakhelfer, die Heinz Bude the­ma­tisiert, war die Aufar­beitung der trau­ma­tis­chen Erfahrun­gen des Holo­causts und des Zweit­en Weltkriegs von zen­traler Bedeu­tung. Hier kann der Spruch eine spezielle Bedeu­tung haben:

  1. Trau­mav­er­ar­beitung: Das „Öff­nen des Tre­sors“ sym­bol­isiert den Prozess des Erin­nerns und des Sich-Auseinan­der­set­zens mit dem Trau­ma. Es bedeutet, sich den schmerzhaften Erin­nerun­gen und Gefühlen zu stellen, anstatt sie im Ver­bor­ge­nen zu lassen.
  2. Öffentlich­er Diskurs: Durch das The­ma­tisieren und Sprechen über den Holo­caust und die damit ver­bun­de­nen Trau­ma­ta wird ein gesellschaftlich­es Tabu gebrochen. Dies ist ein wesentlich­er Schritt in der kollek­tiv­en Erin­nerungskul­tur und in der Aufar­beitung der Ver­gan­gen­heit.
  3. Ler­nen und Ver­ste­hen: Indem die Geheimnisse und Tabus der Ver­gan­gen­heit aufgedeckt wer­den, kann die Gesellschaft ler­nen und sich­er­stellen, dass solche Gräueltat­en nie wieder geschehen. Das „Sesam öffne dich“ ste­ht hier für den Zugang zu Wahrheit, Gerechtigkeit und Ver­söh­nung.

Zusammenfassung:

Der Zauber­spruch „Abra Kadabra, Sim­sala Bim: Sesam öffne dich!“ kann also als eine tief­ere Meta­pher ver­standen wer­den. Er ste­ht nicht nur für das Öff­nen eines physis­chen Raums, son­dern auch für den Prozess des Erken­nens, des Ver­ste­hens und der Offen­heit. Dies ist beson­ders rel­e­vant in Bezug auf die Mod­erne und die Aufk­lärung sowie bei der Ver­ar­beitung his­torisch­er Trau­ma­ta wie dem Holo­caust. Das Benen­nen und Disku­tieren von Tabus und Geheimnis­sen ist ein wichtiger Schritt zur Heilung und zur Schaf­fung ein­er trans­par­enten und gerecht­en Gesellschaft.

Konstellationen

Andere Einträge im Blog