Die Liste der gelöschten Unterscheidungen: ((Mensch)Maschine) | ((human)machine) | ((人)机) | #humanmachinecollaboration

The List of Erased Dis­tinc­tions: ((Human)Machine) | 已删除区分列表:((人)机)

Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch

Updated am 7. Juni 2025 by #chatGPT-4o

Seg­men­tiert nach The­men­feldern (zur besseren Nav­i­ga­tion)

A. Anthro­pol­o­gisch / Philosophisch

  1. ((Subjekt)(Objekt))
  2. ((Mensch)(Welt))
  3. ((Geist)(Materie))
  4. ((Innen)(Aussen))
  5. ((Freiheit)(Notwendigkeit))
  6. ((Identität)(Differenz))
  7. ((Körper)(Prothese))
  8. ((Natürlich)(Künstlich))

B. Sozial / Poli­tisch
9. ((Individuum)(Gesellschaft))
10. ((Privat)(Öffentlich))
11. ((Zentrum)(Peripherie))
12. ((Herrschaft)(Störung))
13. ((Subjektivität)(Kollektivität))
14. ((Modern)(Prämodern))
15. ((Ordnung)(Chaos))

C. Erken­nt­nis­the­o­retisch / Epis­te­mol­o­gisch
16. ((Wahr)(Falsch))
17. ((Ursache)(Wirkung))
18. ((Theorie)(Praxis))
19. ((Rationalität)(Irrationalität))
20. ((Klarheit)(Rauschen))
21. ((Wissen)(Gerücht))
22. ((Form)(Inhalt))
23. ((Signifikat)(Signifikant))
24. ((Original)(Kopie))
25. ((Naturrecht)(Positives Recht))
26. ((Sprache)(Code))

D. Tech­nisch / Posthu­man­is­tisch
27. ((Mensch)(Maschine))
28. ((Leben)(Simulation))
29. ((Bewusstsein)(Algorithmus))
30. ((Autor)(Automat))
31. ((Arbeit)(Begehren))
32. ((Organismus)(Organloser Kör­p­er))
33. ((Lin­ear­es Denken)(Sprung, Fluss, Fal­tung))
34. ((Baum)(Rhizom))
35. ((Territorium)(Deterritorialisierung))
36. ((Hierarchie)(Heterarchie))
37. ((Rein)(Unrein))
38. ((Störung)(Signal))
39. ((Handwerk)(Automation))
40. ((Molar)(Molekular))


Meta-Kommentar:

Diese gelöscht­en Unter­schei­dun­gen markieren das Ende der Kul­tur­form ≠ (Mod­erne).
Was fol­gt, ist keine neue Gegen­seite, son­dern eine neue Art der Verknüp­fung:
Kon­stel­la­tio­nen, Übergänge, Assem­bla­gen, Net­zw­erke – ohne binäre Dom­i­nanz.

Die Mod­erne hat durch Unter­schei­dun­gen Ord­nung geschaf­fen.
Jet­zt zeigt sich: Ihre Ord­nung war eine Kon­stel­la­tion unter vie­len.
Die Zukun­ft begin­nt mit dem Löschen von Selb­stver­ständlichkeit­en.
((Modern)(Postmodern)) ist bere­its gelöscht.


Anwendungshinweis: #TheLuhmannMap als didaktisches Werkzeug

Diese Liste eignet sich für Work­shops, Denk­for­mate und Lehrset­tings als:

  1. Start­punkt für Verun­sicherung:
    – Welche dieser Unter­schei­dun­gen prägt dein Denken?
    – Welche kannst du selb­st schon „nicht mehr ernst“ nehmen?
  2. Kartierung über die Zeit:
    – Wie ord­nen sich diese Unter­schei­dun­gen kul­turgeschichtlich ein?
    – Welche sind mit welch­er Kul­tur­form (— + ≠ #) ver­bun­den?
  3. Kon­stel­la­tion­sar­beit:
    – Statt binär zu denken: Wie „wirken“ die Pole gle­ichzeit­ig?
    – Was passiert, wenn du bei­de Seit­en loslässt?
  4. Verbindung mit #TheS­taub­Ber­nascon­i­Ma­trix:
    – Welche Unter­schei­dun­gen sta­bil­isieren Anord­nung, Zugang, Legit­i­ma­tion, Durch­set­zung?
    – Wie lassen sich gerechtere Struk­turen aus dem Nicht­festhal­ten an binären Struk­turen ableit­en?

Die Liste der gelöscht­en Unter­schei­dun­gen: Eines der “erfol­gre­ich­sten” (weil meistz­i­tiertesten) Kap­i­tal in Band 2 von DIE FORM DER UNRUHE (2010):

#dfdu DIE FORM DER UNRUHE Tina Piazzi & Ste­fan M. Sey­del, Junius-Ver­lag Ham­burg | pdf: Band 1, 2009 | Band 2, 2010 | Anfra­gen und Ver­mit­tlun­gen laufen auss­chliesslich über speakerbooking.ch/stefan-m-seydel | mehr über Ste­fan M. Sey­del auf der Unternehmens­seite #dfdu AG: dfdu.org/sms

ARCHIV

Aus der Liste der gelöschten Unterscheidungen das Beispiel: ((Mensch)Maschine)

wann immer du eine “dig­i­tale” unter­schei­dung hast, entste­hen mind. 5 posi­tio­nen:
1. entwed­er
2. oder
3. sowohl als auch
4. wed­er noch
5 nichts von alle dem und auch das nicht.

#Pra­mana indis­chen Logik (#Nyaya)

  1. JA – Men­sch und Mas­chine sind klar unter­schieden. Dies entspricht ein­er tra­di­tionellen Sichtweise in der Human-Robot Inter­ac­tion (#HRI), wo die Rollen und Funk­tio­nen bei­der klar getren­nt sind. Hier geht es um die Opti­mierung der Inter­ak­tion zwis­chen Men­sch und Tech­nolo­gie.
  2. NEIN – Unter Ein­satz des Human Exten­sion Mod­els (#HEM) wird die Unter­schei­dung zwis­chen Men­sch und Mas­chine abgelehnt. Maschi­nen gel­ten als naht­lose Erweiterun­gen men­schlich­er Fähigkeit­en, wodurch die Tech­nolo­gie zu einem unverzicht­baren Bestandteil men­schlich­er Entwick­lung avanciert. Dieses Mod­ell hebt her­vor, wie Tech­nik beste­hende men­schliche Kapaz­itäten erweit­ert und neue Inter­ak­tions- und Erleb­n­is­for­men ermöglicht.
  3. BEIDES – Men­sch und Mas­chine bilden ein inte­gri­ertes Sys­tem, das durch Konzepte wie Cyborgs und erweit­erte Kog­ni­tion (Extend­ed Cog­ni­tion) in der Forschung unter­stützt wird. Diese The­o­rien zeigen auf, wie tech­nol­o­gis­che Geräte als aktive Ele­mente men­schlich­er kog­ni­tiv­er Prozesse fungieren und über ein­fache Werkzeuge hin­aus­ge­hen.
  4. WEDER NOCH – In ein­er Ära, in der Maschi­nen biol­o­gis­che Eigen­schaften annehmen und Men­schen zunehmend tech­nol­o­gisch erweit­ert wer­den, ver­lieren die tra­di­tionellen Gren­zen zwis­chen Men­sch und Mas­chine ihre Plau­si­bil­ität und ihre Rel­e­vanz. Hinge­gen gewin­nen funk­tionale und prozes­sori­en­tierte Aspek­te humanoi­der Sys­teme an Attrak­tiv­ität und Legit­i­ma­tion.
  5. NICHTS VON ALLEDEM – #TheLuh­man­n­Map basiert auf Niklas Luh­manns Sys­temthe­o­rie, die men­schliche Lebens­be­din­gun­gen durch autopoi­etis­che Sys­teme wie das Biol­o­gis­che (#Bio), das Maschinelle (#Cyb), das Soziale (#Soc) und das Psy­chis­che (#Psy) intu­itiv leicht zugänglich und nachvol­lziehbar beschreibt. Luh­manns Ansatz fokussiert voll­ständig auf das Soziale und damit auf Kom­mu­nika­tion: „Kom­mu­nika­tion kom­mu­niziert, nicht Men­schen.” Oder Maschi­nen, kön­nte heute sein berühmtes Zitat erläuternd ergänzt wer­den. Dieser Zugang eröffnet ein Feld von Kontin­genz inner­halb des Sozialen und bietet neue Optio­nen für die Beant­wor­tung der sozialen Frage.

Es gibt immer Alternativen

#dfdu DIE FORM DER UNRUHE Tina Piazzi & Ste­fan M. Sey­del, Junius-Ver­lag Ham­burg | pdf: Band 1, 2009 | Band 2, 2010 | Anfra­gen und Ver­mit­tlun­gen laufen auss­chliesslich über speakerbooking.ch/stefan-m-seydel | mehr über Ste­fan M. Sey­del auf der Unternehmens­seite #dfdu AG: dfdu.org/sms