Die Liste der 14 #Nothelfer

Stat­uet­ten der Vierzehn Nothelfer in der Michael­skapelle, Unter­grom­bach | #DearChat­G­PT | Langsam: Mein Blog ist mein Karten­raum und keine Bühne. Ich weiss wie man pub­liziert. Das hier ist etwas anderes. d!a!n!k!e | WORK IN PROGRESS reload für aktuellen schreib­stand | warum ich nicht pub­liziere? weil ich es kann. weil es geht. weil ich es für angemessen halte. | This Blog in Englisch | هذه المدونة باللغة العربية | 这个博客是中文的 | Ce blog en français | Questo blog in ital­iano | Tgi èn ils inimis da la translaz­i­un auto­mat­i­ca? — Ils medems che #Wikipedia/#Wikidata han odià sco il diav­el l’aua bene­di­da.

(…)

die ganze playlist auf WikiDienstag.ch | abon­niere kosten­los den What­sApp-chan­nel #Lav­inaN­era treis

Die Vierzehn Nothelfer – Einführung

Die Vierzehn Nothelfer sind eine Gruppe christlich­er Heiliger, die beson­ders im Spät­mit­te­lal­ter (13.–15. Jahrhun­dert) verehrt wur­den. Ihre kollek­tive Anrufung begann in Süd­deutsch­land, vor allem während Seuchen wie der Pest, und ver­bre­it­ete sich schnell in Europa. Sie gal­ten als Schutzheilige für ver­schiedene Lebensla­gen und Krankheit­en.

Ursprung:

  • Der Kult ent­stand aus der Volks­fröm­migkeit des Mit­te­lal­ters.
  • Sie wur­den als Gruppe in Gebeten, Prozes­sio­nen und Kirchen verehrt.

Bedeu­tung:

  • Helfer in spez­i­fis­chen Nöten wie Krankheit, Kriegs­ge­fahr, Geburt oder Teufel­san­fech­tung.
  • Ihre Verehrung war Aus­druck eines tiefen Glaubens an die Für­sprache von Heili­gen.

Beispiele:

  • Christopho­rus (Reisende)
  • Bar­bara (Ster­bende)
  • Bla­sius (Hal­slei­den)
  • Sebas­t­ian (Pest)

Ver­bre­itung:

  • Beson­ders in Deutsch­land, Öster­re­ich und der Schweiz pop­ulär.
  • Kapellen und Altäre zu ihren Ehren ent­standen.

Hin­weis: Die Nothelfer spiegeln die Sor­gen und Äng­ste der Men­schen im Mit­te­lal­ter wider und boten Trost und Hoff­nung in schwieri­gen Zeit­en.

Integrierter Vergleich der Vierzehn Nothelfer und Kreuzwegstationen mit kulturellen Parallelen

NothelferKreuzwegsta­tionThe­menKul­turelle Par­al­le­len (Chi­na / Indi­en / Japan)
Sebas­t­ian (Pest)1. Jesus wird zum Tode verurteiltEntschei­dungsmo­mente, Schick­sal命运 (Mìngyùn — Schick­sal) / कर्म (Kar­ma) / 運命 (Unmei — Schick­sal)
Christopho­rus (Reisende)2. Jesus trägt sein KreuzLas­ten des Lebens, Ver­ant­wor­tung责任 (Zérèn — Ver­ant­wor­tung) / धर्म (Dhar­ma) / 義務 (Gimu — Pflicht)
Georg (Kriege)3. Jesus fällt zum ersten MalScheit­ern, Men­schliche Gren­zen挫折 (Cuòzhé — Rückschlag) / परीक्षा (Parīkṣā) / 挫折 (Zaset­su — Scheit­ern)
Mar­gare­ta (Schwan­gere)4. Jesus begeg­net sein­er Mut­terFam­i­lien­bande, Mit­ge­fühl家庭 (Jiātíng — Fam­i­lie) / मातृत्व (Mātṛtv) / 家族 (Kazoku — Fam­i­lie)
Pan­ta­le­on (Krankheit)5. Simon hil­ft das Kreuz tra­genHil­fe, Sol­i­dar­ität助人为乐 (Zhù rén wéi lè) / सेवा (Sevā) / 助け合い (Tasukeai)
Katha­ri­na (Gelehrte)6. Veroni­ka reicht das Schweiß­tuchMit­ge­fühl, Trost同情 (Tóngqíng) / करुणा (Karunā) / 思いやり (Omoi­yari)
Vitus (Ner­ven­lei­den)7. Jesus fällt zum zweit­en MalAus­dauer, Prü­fung毅力 (Yìlì — Aus­dauer) / तपस्या (Tapasyā) / 忍耐 (Nin­tai — Geduld)
Bar­bara (Ster­bende)8. Jesus begeg­net den weinen­den FrauenTrauer, Mit­ge­fühl哀悼 (Āidào — Trauer) / शोक (Śoka) / 悲しみ (Kanashi­mi — Trau­rigkeit)
Eustachius (Schwierigkeit­en)9. Jesus fällt zum drit­ten MalBehar­rlichkeit, Schwäche坚持 (Jiānchí — Durch­hal­ten) / धैर्य (Dhairya) / 根性 (Kon­jō — Zähigkeit)
Cyr­i­akus (Teufel­san­fech­tung)10. Jesus wird entk­lei­detDemü­ti­gung, Ver­let­zlichkeit丢脸 (Diū liǎn — Gesichtsver­lust) / लज्जा (Lajjā) / 恥 (Haji — Scham)
Diony­sius (Kopfver­let­zun­gen)11. Jesus wird ans Kreuz genageltOpfer, Hingabe牺牲 (Xīshēng — Opfer) / त्याग (Tyā­ga) / 犠牲 (Gisei — Opfer)
Bla­sius (Hal­slei­den)12. Jesus stirbt am KreuzTod, Erlö­sung死 (Sǐ — Tod) / मोक्ष (Mokṣa) / 死 (Shi — Tod)
Eras­mus (Magen­lei­den)13. Jesus wird vom Kreuz abgenom­menEnde ein­er Reise, Abschied告别 (Gào­bié — Abschied)
Mar­t­i­nus (Armut)14. Jesus wird beige­set­ztRuhe, Ewigkeit安息 (Ānxī — Ruhe)

Die Liste der 14 Nothelfer

  1. Katha­ri­na von Alexan­drien

Lebens­dat­en: 3. Jahrhun­dert

Hin­weis auf Leg­ende: Mär­tyrerin, gerädert und enthauptet.

Helferin: Schutz­pa­tron­in der Gelehrten, bei Sprach­prob­le­men und für eine gute Ehe.

  1. Vitus (Veit)

Lebens­dat­en: 4. Jahrhun­dert

Hin­weis auf Leg­ende: Mär­tyr­er, in Öl gekocht.

Helfer: Bei Epilep­sie, “Veit­stanz”, und nervösen Störun­gen.

  1. Bar­bara

Lebens­dat­en: 3. Jahrhun­dert

Hin­weis auf Leg­ende: Von ihrem Vater enthauptet.

Helferin: Schutz­pa­tron­in der Ster­ben­den, gegen Blitz und Feuer.

  1. Bla­sius

Lebens­dat­en: † ca. 316

Hin­weis auf Leg­ende: Wurde mit eis­er­nen Käm­men gequält.

Helfer: Bei Hal­skrankheit­en und Erstick­ungs­ge­fahr.

  1. Mar­gare­ta von Anti­ochia

Lebens­dat­en: 3. Jahrhun­dert

Hin­weis auf Leg­ende: Wurde von einem Drachen ver­schluckt und wieder aus­ge­spi­en.

Helferin: Bei Schwanger­schaft und Geburt.

  1. Cyr­i­akus

Lebens­dat­en: † 4. Jahrhun­dert

Hin­weis auf Leg­ende: Besiegte einen Dämon.

Helfer: Gegen Anfech­tun­gen durch den Teufel.

  1. Eras­mus (Elmo)

Lebens­dat­en: † 303

Hin­weis auf Leg­ende: Wurde mit Gedär­men gefoltert.

Helfer: Bei Magen- und Darm­lei­den.

  1. Mar­t­i­nus

Lebens­dat­en: 316–397

Hin­weis auf Leg­ende: Gab die Hälfte seines Man­tels einem Bet­tler.

Helfer: Bei Gewis­sensnöten und Armut.

  1. Sebas­t­ian

Lebens­dat­en: † ca. 288

Hin­weis auf Leg­ende: Mit Pfeilen durch­bohrt.

Helfer: Gegen Pest und Seuchen.

  1. Eustachius

Lebens­dat­en: † ca. 118

Hin­weis auf Leg­ende: Sah ein Kruz­i­fix zwis­chen Hirschgewei­hen.

Helfer: Bei Schwierigkeit­en und Unglück.

  1. Georg

Lebens­dat­en: † ca. 303

Hin­weis auf Leg­ende: Tötete einen Drachen.

Helfer: Schutz­pa­tron der Rit­ter, bei Kriegs­ge­fahr.

  1. Pan­ta­le­on

Lebens­dat­en: † ca. 305

Hin­weis auf Leg­ende: Arzt und Mär­tyr­er.

Helfer: Bei Kranken und Ärzten.

  1. Diony­sius

Lebens­dat­en: † ca. 258

Hin­weis auf Leg­ende: Wurde enthauptet und trug seinen Kopf.

Helfer: Gegen Kopf­schmerzen.

  1. Christopho­rus

Lebens­dat­en: 3. Jahrhun­dert

Hin­weis auf Leg­ende: Trug das Jesuskind über einen Fluss.

Helfer: Schutz­pa­tron der Reisenden.

Kreuzweg

Ja, es gibt eine indi­rek­te, sym­bol­is­che Verbindung zwis­chen den Vierzehn Nothelfern und dem Kreuzweg, obwohl sie nicht direkt zusam­men­hän­gen:

  1. Gemein­same Zahl 14:
    Der Kreuzweg umfasst 14 Sta­tio­nen, die das Lei­den und Ster­ben Jesu darstellen. Auch die Nothelfer sind 14, was ihre Rolle als Helfer in schw­eren Zeit­en sym­bol­isch mit den Sta­tio­nen des Kreuzwegs verknüpft.
  2. Lei­dens­be­wäl­ti­gung:
    Sowohl die Nothelfer als auch der Kreuzweg dien­ten im Mit­te­lal­ter dazu, Trost und Hoff­nung in Lei­denssi­t­u­a­tio­nen zu bieten. Die Nothelfer wur­den angerufen, um in spez­i­fis­chen Nöten zu helfen, während der Kreuzweg das Durch­leben von Jesu Leid als spir­ituelle Stärkung betonte.
  3. Volks­fröm­migkeit:
    Bei­de Andachts­for­men entsprin­gen der Volks­fröm­migkeit des Mit­te­lal­ters, die sich auf per­sön­liche Beziehung zu Heili­gen und das Mitlei­den mit Chris­tus konzen­tri­erte.
  4. Regionale Kapellen:
    Viele Kapellen der Vierzehn Nothelfer befind­en sich ent­lang von Pil­ger­we­gen, ähn­lich wie Kreuzwegsta­tio­nen. Bei­de kon­nten für spir­ituelle Andacht oder Buße genutzt wer­den.

Faz­it: Die Verbindung liegt vor allem in der sym­bol­is­chen Funk­tion: Bei­de geben Halt und Trost in Zeit­en des Lei­dens, ohne jedoch direkt the­ol­o­gisch oder litur­gisch miteinan­der verknüpft zu sein.

Vergleich

Nein, die Konzepte der Vierzehn Nothelfer und des Kreuzwegs sind nicht gle­ichzeit­ig ent­standen, son­dern haben unter­schiedliche Ursprünge und Entwick­lungszeit­en:

  1. Vierzehn Nothelfer:

Entste­hung: Im Spät­mit­te­lal­ter (13.–15. Jahrhun­dert).

Ursprung: Der Kult ent­stand aus der Volks­fröm­migkeit, beson­ders in Süd­deutsch­land, als Reak­tion auf Seuchen (z. B. die Pest) und andere Nöte.

Fokus: Indi­vidu­elle Heilige wur­den für spez­i­fis­che Anliegen angerufen, die später als Gruppe verehrt wur­den.

Ver­bre­itung: Ihr Kult blieb eher auf bes­timmte Regio­nen Europas beschränkt.

  1. Kreuzweg:

Entste­hung: Der Kreuzweg entwick­elte sich später, ab dem 15. und 16. Jahrhun­dert, beson­ders in Zusam­men­hang mit der Franziskanis­chen Spir­i­tu­al­ität.

Ursprung: Pil­ger nach Jerusalem woll­ten Jesu Lei­densweg nachvol­lziehen, was zunächst an Orten der Pas­sion geschah. Später wur­den Kreuzwegsta­tio­nen als sym­bol­is­che Nach­bil­dung in Europa errichtet.

Fokus: Med­i­ta­tive Nachvol­lziehung des Lei­dens Jesu, oft als Bußritu­al.

  1. Unter­schiedliche Funk­tio­nen:

Die Nothelfer ste­hen für spez­i­fis­che Anliegen im All­t­ag (z. B. Krankheit­en, Gefahren, Geburtshil­fe).

Der Kreuzweg zielt auf die Reflex­ion und das spir­ituelle Miter­leben von Jesu Pas­sion.

Faz­it: Die Konzepte über­schnei­den sich zeitlich etwas in ihrer Ver­bre­itung, haben jedoch unter­schiedliche Ursprünge und Inten­tio­nen. Der Kreuzweg ent­stand erst nach dem Kult der Vierzehn Nothelfer und hat sich stärk­er als uni­ver­sales christlich­es Rit­u­al etabliert.

Vergleich in Tabelle

Hier ist ein Ver­gle­ich der Vierzehn Nothelfer und der vierzehn Sta­tio­nen des Kreuzwegs, um mögliche Übere­in­stim­mungen zu erken­nen:

Beobach­tun­gen:

  1. Gemein­same The­men: Bei­de Grup­pen konzen­tri­eren sich auf Leid, Heilung, Trost und Über­win­dung von Prü­fun­gen.
  2. Helfende Par­al­le­len: Die Nothelfer bieten spez­i­fis­che Hil­fe (z. B. bei Krankheit­en), während die Kreuzwegsta­tio­nen Jesu uni­ver­sales Lei­den darstellen.
  3. Sym­bo­l­ik der Aus­dauer: Bei­de stellen den Kampf mit Schwierigkeit­en und die Hoff­nung auf Erlö­sung dar.

Faz­it: Obwohl die Vierzehn Nothelfer und der Kreuzweg unter­schiedliche Ursprünge haben, gibt es Par­al­le­len in ihrer Funk­tion als spir­itueller Trost und Hil­fe für Lei­dende. Beson­ders die The­men Lei­den, Mut und Hoff­nung verbinden bei­de Konzepte.

Der Kreuzweg im inter-kulturellen Vergleich

Sta­tionChristliche Darstel­lungUni­verselle men­schliche ErfahrungKul­turelle Par­al­le­len
1Jesus wird zum Tode verurteiltEntschei­dungsmo­mente, Schick­salChi­na: 命运 (Mìngyùn — Schick­sal)
Indi­en: कर्म (Kar­ma — Hand­lun­gen und deren Fol­gen)
Japan: 運命 (Unmei — Schick­sal)
2Jesus trägt sein KreuzLas­ten des Lebens, Ver­ant­wor­tungChi­na: 责任 (Zérèn — Ver­ant­wor­tung)
Indi­en: धर्म (Dhar­ma — Pflicht, Rechtschaf­fen­heit)
Japan: 義務 (Gimu — Pflicht)
3Jesus fällt zum ersten MalScheit­ern, Men­schliche Gren­zenChi­na: 挫折 (Cuòzhé — Rückschlag)
Indi­en: परीक्षा (Parīkṣā — Prü­fung, Test)
Japan: 挫折 (Zaset­su — Scheit­ern)
4Jesus begeg­net sein­er Mut­terFam­i­lien­bande, Mit­ge­fühlChi­na: 家庭 (Jiātíng — Fam­i­lie)
Indi­en: मातृत्व (Mātṛtv — Mut­ter­schaft)
Japan: 家族 (Kazoku — Fam­i­lie)
5Simon hil­ft das Kreuz tra­genHil­fe, Sol­i­dar­itätChi­na: 助人为乐 (Zhù rén wéi lè — Freude daran find­en, anderen zu helfen)
Indi­en: सेवा (Sevā — Dienst)
Japan: 助け合い (Tasukeai — Gegen­seit­ige Hil­fe)
6Veroni­ka reicht das Schweiß­tuchMit­ge­fühl, TrostChi­na: 同情 (Tóngqíng — Mit­ge­fühl)
Indi­en: करुणा (Karunā — Mit­ge­fühl)
Japan: 思いやり (Omoi­yari — Rück­sicht­nahme)
7Jesus fällt zum zweit­en MalAus­dauer, Prü­fungChi­na: 毅力 (Yìlì — Aus­dauer)
Indi­en: तपस्या (Tapasyā — Askese, Diszi­plin)
Japan: 忍耐 (Nin­tai — Geduld)
8Jesus begeg­net den weinen­den FrauenTrauer, Mit­ge­fühlChi­na: 哀悼 (Āidào — Trauer)
Indi­en: शोक (Śoka — Trauer)
Japan: 悲しみ (Kanashi­mi — Trau­rigkeit)
9Jesus fällt zum drit­ten MalBehar­rlichkeit, SchwächeChi­na: 坚持 (Jiānchí — Durch­hal­ten)
Indi­en: धैर्य (Dhairya — Geduld)
Japan: 根性 (Kon­jō — Zähigkeit)
10Jesus wird entk­lei­detDemü­ti­gung, Ver­let­zlichkeitChi­na: 丢脸 (Diū liǎn — Gesichtsver­lust)
Indi­en: लज्जा (Lajjā — Scham)
Japan: 恥 (Haji — Scham)
11Jesus wird ans Kreuz genageltOpfer, HingabeChi­na: 牺牲 (Xīshēng — Opfer)
Indi­en: त्याग (Tyā­ga — Verzicht)
Japan: 犠牲 (Gisei — Opfer)
12Jesus stirbt am KreuzTod, Erlö­sungChi­na: 死 (Sǐ — Tod)
Indi­en: मोक्ष (Mokṣa — Erlö­sung)
Japan: 死 (Shi — Tod)
13Jesus wird vom Kreuz abgenom­menEnde ein­er Reise, AbschiedChi­na: 告别 (Gào­bié — Abschied)
14Jesus wird beige­set­ztRuhe, EwigkeitChi­na: 安息 (Ānxī — Ruhe)